AT379380B - Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril - Google Patents

Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril

Info

Publication number
AT379380B
AT379380B AT341783A AT341783A AT379380B AT 379380 B AT379380 B AT 379380B AT 341783 A AT341783 A AT 341783A AT 341783 A AT341783 A AT 341783A AT 379380 B AT379380 B AT 379380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrocyanic acid
acetonitrile
acrylonitrile
acrylnitrile
Prior art date
Application number
AT341783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA341783A (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Dr Lunzer
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT341783A priority Critical patent/AT379380B/de
Publication of ATA341783A publication Critical patent/ATA341783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379380B publication Critical patent/AT379380B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernichtung von gebundener und gegebenenfalls auch freier Blausäure und Acrylnitril in rohem Acetonitril. 



   Das bei der Herstellung von Acrylnitril durch Ammonoxydation von Propylen als Nebenprodukt anfallende rohe Acetonitril enthält neben andern Verunreinigungen Acrylnitril und gebundene Blausäure in Form von Cyanhydrinen, die auf destillativem Weg sehr schwer zu entfernen sind. Vor allem im leicht basischen Bereich spalten Cyanhydrine immer Blausäure ab. 



   Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt, nach denen rohes Acetonitril von Cyaniden und Acrylnitril befreit werden kann, jedoch weisen alle diese Verfahren beträchtliche Nachteile auf. 



   DE-OS 3011391 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von rohem Acetonitril in verschiedenen Teilreinigungsschritten, welche die Entfernung von Blausäure, von Allylalkohol, von Oxazol, von Wasser, von Blausäure und Allylalkohol, von Oxazol und Wasser sowie von Blausäure, Allylalkohol, Oxazol und Wasser aus dem rohen Acetonitril betreffen. Die Entfernung der Blausäure erfolgt, indem mit einer Menge einer wässerigen Alkalilösung gekocht und unter vermindertem Druck destilliert wird, die genügt, einen wesentlichen Teil der in rohem Acetonitril vorhandenen, freien Blausäure in ein Alkalimetallcyanid umzuwandeln, aber nicht genügt, die gebundene Blausäure in ein Alkalicyanid umzuwandeln.

   Es gelingt jedoch mit diesem Verfahren nicht, die Blausäure vollständig zu vernichten, über die Entfernung von gebundener Blausäure und von Acrylnitril wird nichts ausgesagt, es entsteht ein unter anderem Blausäure und Blausäure vom Cyanhydrintyp enthaltendes Abwasser. 



   In US-PS NR. 4, 119, 497 ist ein aufwendiges Verfahren zur Reinigung von Acetonitril beschrieben, das unter anderem einen Reaktionsschritt beinhaltet, nach welchem Acrylnitril und Spuren von freier Blausäure bei 10 bis   100 C   durch Behandeln mit einem Überschuss von Alkali, bezogen auf Blausäure, zerstört werden. Die Behandlung gebundener Blausäure wird nicht erwähnt, es sind entweder ein grosser Überschuss an Base oder sehr lange Reaktionszeiten notwendig. 



   Nach US-PS Nr. 4, 328, 075 können sowohl freie als auch gebundene Blausäure durch eine kombinierte Anwendung von Alkali und Aldehyden im Überschuss und anschliessende Destillation des Acetonitrils zerstört werden. Dieses Verfahren hat die Nachteile, dass neben dem Alkali zusätzlich Aldehyde eingesetzt und verbraucht werden, dass die Verweilzeit etwa 1 h betragen muss, und dass das Cyanid trotzdem nicht vollständig entfernt wird, sondern in einer Grössenordnung von etwa 10 ppm ins Destillat geht. 



   Demgegenüber konnte nun ein Verfahren gefunden werden, nach welchem in rohem Acetonitril enthaltene freie und gebundene Blausäure sowie Acrylnitril vollständig vernichtet werden, das kurze Verweilzeiten, geringen apparativen Aufwand und geringe Chemikalienkosten aufweist, und bei dem ausserdem das entstandene Reaktionsgemisch einen geringen Gehalt an Metallionen aufweist, so dass der bei einer nachfolgenden destillativen Gewinnung von Reinacetonitril anfallende Abfallstrom aus hochsiedenden Anteilen problemlos verbrannt werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier Blausäure und Acrylnitril in rohem Acetonitril durch Behandlung von diesem, gegebenenfalls nach destillativer Abtrennung von freier Blausäure, mit einer Base, insbesondere wässeriger NaOH, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Base bei einem PH-Wert von 8, 5 bis 11, einer Temperatur von 200 bis   250 C   und einer Verweilzeit von 3 bis 20 min mit dem Acetonitril umgesetzt wird. 



   Die Umsetzung erfolgt bei einem PH-Wert von 8, 5 bis 11, wobei ein PH-Wert von 9 bis 10 und insbesondere ein PH-Wert von 9, 4 bis 9, 9 bevorzugt ist. Die Bestimmung des pH-Wertes erfolgt durch PH-Messung einer mit der 9fachen Menge Wasser verdünnten Probe. Die notwendige Basenmenge hängt von der Zusammensetzung des rohen Acetonitrils, von dem vorteilhafterweise freie Blausäure bereits destillativ entfernt und gewonnen wurde, ab. Häufig enthält rohes Acetonitril geringe Mengen einer Säure, die beim Abtreiben der freien Blausäure zu deren Stabilisierung zugesetzt wurde. Dieser Säuregehalt und eine gewisse Pufferwirkung verschiedener Verunreinigungen bestimmen die erforderliche Laugenmenge.

   Bei üblichem Rohacetonitril mit einem Gehalt an gebundener Blausäure von etwa 0, 5 bis   1, 5 Gew.-%   und einem Gehalt an Acrylnitril von etwa 0, 5 bis   1, 5 Gew.-%   ist die nötige Basenmenge sehr gering und beträgt etwa 0, 2 bis   0, 8 Gew.-%   des Rohacetonitril. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Basen können vor allem Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, wie insbesondere NaOH oder Ca (OH) 2, sowie Ammoniak verwendet werden ; besonders bevorzugt ist die Verwendung von NaOH. 



  Die Basen werden bevorzugt in Form ihrer wässerigen Lösungen zugesetzt. Die Umsetzung erfolgt 
 EMI2.1 
 hauptsächlich jedoch von dem verwendeten Temperaturbereich ab. Sie beträgt 3 bis 20 min, insbesondere 5 bis 10 min. 



   Beispiel : Rohes Acetonitril verschiedener Zusammensetzung wurde mit einer bestimmten Menge einer Base versetzt und durch einen Rohrreaktor gefahren. Die Zusammensetzung des Ausgangsstoffes, Art und Konzentration der eingesetzten Base und die verschiedenen Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  HCN <SEP> Acrylnitril <SEP> Base <SEP> PH-Wert <SEP> Temperatur <SEP> Verweilzeit
<tb> Gew.-% <SEP> Gew.-% <SEP>  C <SEP> min <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 83 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> NaOH <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 230 <SEP> 10
<tb> 0, <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> NaOH <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 250 <SEP> 4
<tb> 1, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> NaOH <SEP> 9,5 <SEP> 200 <SEP> 20
<tb> 0, <SEP> 83 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> Ca <SEP> (OH) <SEP> :

   <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 230 <SEP> 10
<tb> 0, <SEP> 76 <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> NH3 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 240 <SEP> 20
<tb> 0, <SEP> 76 <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 3% <SEP> NaOH <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 230 <SEP> 10
<tb> 0, <SEP> 76 <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 2% <SEP> NaOH <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 230 <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 
 
In keinem der Versuche konnte im gereinigten Acetonitril HCN und Acrylnitril nachgewiesen werden. Die analytische Nachweisgrenze für HCN war 1 ppm, für Acrylnitril 10 ppm. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier Blausäure und Acrylnitril in rohem Acetonitril durch Behandlung von diesem, gegebenenfalls nach destillativer Abtrennung von freier Blausäure, mit einer Base, insbesondere wässeriger NaOH, dadurch gekennzeichnet, dass die Base bei einem PH-Wert von 8, 5 bis 11, einer Temperatur von 200 bis   250 C   und einer Verweilzeit von 3 bis 20 min mit dem Acetonitril umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem PH-Wert von 9 bis 10 erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem PH-Wert von 9, 4 bis 9, 9 erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 220 bis 240 C erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit 5 bis 10 min beträgt.
AT341783A 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril AT379380B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341783A AT379380B (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341783A AT379380B (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA341783A ATA341783A (de) 1985-05-15
AT379380B true AT379380B (de) 1985-12-27

Family

ID=3550215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341783A AT379380B (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379380B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328075A (en) * 1979-12-10 1982-05-04 Standard Oil Company Removal of cyanides from acetonitrile
EP0055920A2 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 The Standard Oil Company Verfahren zur kontinuierlichen Rückgewinnung von Acetonitril

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328075A (en) * 1979-12-10 1982-05-04 Standard Oil Company Removal of cyanides from acetonitrile
EP0055920A2 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 The Standard Oil Company Verfahren zur kontinuierlichen Rückgewinnung von Acetonitril

Also Published As

Publication number Publication date
ATA341783A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050670C2 (de)
DE2207184A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylsaeure
AT379380B (de) Verfahren zur vernichtung von gebundener sowie gegebenenfalls auch freier blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE3125262A1 (de) Verfahren zur reinigung von acetonitril
DE3334328A1 (de) Verfahren zur vernichtung von gebundener blausaeure und acrylnitril in rohem acetonitril
DE2615036A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus abwasser der acrylnitrilherstellung
DE1958332A1 (de) Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure
DE2204974B2 (de) Verfahren zur Entgiftung von Cyanhydrinlösungen
DE2151553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurenitril
DE2918754C2 (de)
DE2027599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substi tuierten Acrylsaureamiden
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE2931692A1 (de) Verfahren zur entfernung von formaldehyd aus waessrigen loesungen von 2-butindiol-1,4
DE1076669B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-1, 3
CH643216A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brom aus abfallfluessigkeit.
DE1418074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkyladipinsaeuren
DE3305954A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
DE585050C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Essigsaeure
DE2334096A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure
DE757502C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigter Nitrile
CH415588A (de) Verfahren zum Reinigen von aliphatischen Nitrilen
DE1903571C (de) Verfahren zur Reinigung von Decan dicarbonsaure
DE2061501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Alkylverzweigten, gesattigten, aliphatischen Percarbonsauren
DE2945140A1 (de) Verfahren zur verbesserten gewinnung von para-aminophenol

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties