AT378865B - Verriegelungselement fuer steckdosen - Google Patents

Verriegelungselement fuer steckdosen

Info

Publication number
AT378865B
AT378865B AT108583A AT108583A AT378865B AT 378865 B AT378865 B AT 378865B AT 108583 A AT108583 A AT 108583A AT 108583 A AT108583 A AT 108583A AT 378865 B AT378865 B AT 378865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking plate
locking
cover
socket
locking element
Prior art date
Application number
AT108583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108583A (de
Inventor
Gabor Dr Dipl Ing Trummer
Original Assignee
Kontakta Alkatreszgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontakta Alkatreszgyar filed Critical Kontakta Alkatreszgyar
Priority to AT108583A priority Critical patent/AT378865B/de
Publication of ATA108583A publication Critical patent/ATA108583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378865B publication Critical patent/AT378865B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verriegelungselement für eine Steckdose, wobei die Steckdose mit einem Deckel versehen ist, und in dem Deckel zur Verhinderung der Berührung der stromführenden
Teile eine Verriegelungsplatte und Rückziehfedern angeordnet sind, wobei die Verriegelungsplatte und die Rückziehfedern in einer in dem Deckel geformten Aussparung angeordnet sind, und die
Verriegelungsplatte und die Aussparung mit symmetrischen Nuten versehen sind. 



   Es ist wohl bekannt, dass in den Haushalten ein Teil der Steckdosen über dem Bodenniveau, in einer Höhe von etwa 30 bis 40 cm an der Wand montiert ist, so dass die Möglichkeit besteht, dass nicht überwachte Kinder mit irgendwelchem Metallgegenstand über die Steckdose mit der Netz- spannung in Berührung kommen. In Abhängigkeit des Anschlusses kann an jedwelchem Pol eine
Phasenspannung vorhanden sein, so kann die Berührung jedwelchen Pols aus dem Standpunkt des
Berührungsschutzes lebensgefährlich sein. 



   Zwecks Vermeidung dieser Gefahr pflegt man überdeckende bzw. mechanische Verriegelungs- elemente zu verwenden. Die bekannten Überdeckungselemente können mit zwei aus Kunststoff ver- fertigten   Bolzen - ähnlicherweise,   wie ein Stecker in die Kontakthülsen eingesteckt werden. Der
Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die erwähnten Elemente nur mit einem Hilfsmittel ent- fernt werden können. 



   Die entscheidende Mehrheit der mechanischen Verriegelungselemente kann verdreht, in einer oder zwei Richtungen verschoben werden. Oft können sie als selbständige Verriegelungskonstruk- tionen in die traditionellen Steckdosen eingesetzt werden. 



   Diese   sogenannten "Kinderschutzausrüstungen" befriedigen   die sich auf den Berührungs- schutz beziehenden Vorschriften, auch ein einpoliges Einstecken kann vermieden werden, es ist jedoch als nachteilig zu betrachten, dass zur Verwendung der Steckdose als eine Spannungsquelle ein Hilfsmittel oder irgendwelcher zusätzlicher Arbeitsgang beansprucht wird. 



   Fernerhin ist durch die CH-PS Nr. 610444 eine elektrische Steckvorrichtung mit Mitteln zur
Verhinderung der Berührung stromführender Teile bekanntgeworden, wobei aber in nachteiliger
Weise, eine eingebaute Rille die gefährdende Bewegung eines Schiebers nicht immer verhindern kann. 



   Der Erfindung wurde die Aufgabe gestellt, ein Verriegelungselement zu Steckdosen auszuge- stalten, das einerseits die bezüglichen Berührungsschutznormen befriedigt, anderseits die Möglich- keit eines einpoligen Einsteckens ausschliesst, dabei das zweipolige Einstecken eines Steckers in die Spannungsquelle weder ein Hilfsmittel, noch die Durchführung einer zusätzlichen Operation beansprucht, gleichzeitig, wenn die Verbindung unterbrochen wird, die Verriegelung automatisch rückgestellt sei. 



   Das erfindungsgemässe Verriegelungselement ist in die mit einem Deckel versehene Steckdose eingebaut und das Wesentliche besteht darin, dass die Seitenwände der in dem Deckel ausgestalteten Aussparung einen kreisbogenförmigen Abschnitt aufweisen, dessen Länge der Seitenlänge der Verriegelungsplatte entspricht, und an dem Ende des kreisbogenförmigen Abschnitts eine Ecke gebildet ist, dass an der Verriegelungsplatte symmetrische kegelmantelförmige Gleitbahnen ausgearbeitet sind, und der Abstand der zwei kegelmantelförmigen Gleitbahnen dem Hülsenabstand der Steckdose entspricht, dass weiterhin der Abstand zwischen den in der Verriegelungsplatte vorgesehenen Nuten dem Abstand der Gleitbahnen entspricht, und dass eine Deckplatte vorgesehen ist, die durch Verschraubung an den Deckel befestigt wird.

   An der Verriegelungsplatte schliessen erfindungsgemäss die Erzeugenden der symmetrisch angeordneten kegelmantelförmigen Gleitbahnen mit der Ebene der Verriegelungsplatte einen Winkel von 32   :     5  ein.   



   Die Erfindung wird an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemässen Verriegelungselements ; Fig. 2 das Verriegelungselement in einem zusammengebauten Zustand, jedoch ohne die Deckplatte. 



   In Fig. l ist das erfindungsgemässe Verriegelungselement-in die einzelnen Bestandteile zerlegt-dargestellt. Das Verriegelungsmittel besteht aus der Verriegelungsplatte --1--, den Rück-   zugfedern-2-,   aus dem mit der Nut ausgestalteten Deckel --3-- und der Deckplatte --4--. 



  Die Verriegelungsplatte --1-- ist eine ebene Platte, die mit den symmetrisch angeordneten, kegelmantelförmigen Gleitbahnen --5-- ausgestaltet ist, wobei der Abstand der Gleitbahnen mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --5-- sind--1-- ein. In der Symmetrieachse der Verriegelungsplatte --1-- ist ein U-förmiger Ausschnitt vorhanden, damit der   Deckel --3-- der   Steckdose und die Deckplatte --4-- leicht zueinander 5 befestigt werden können. An der Verriegelungsplatte --1-- sind zwei weitere symmetrische Nuten --6-- vorgesehen, in die das eine Ende der   Rückzugsfeder --2-- eingesetzt   ist. Die Achse der   Nut --6-- koinzidiert   mit der Achse der Gleitbahnen--5--.

   In dem   Deckel --3-- der   Steckdose ist eine zur Aufnahme der Verriegelungsplatte --1--, der   Rückzugsfedern--2--und   der Deckplatte --4-- geeignete Aussparung ausgestaltet, welche nur eine einwegige Verschiebung der VerriegelungsD platte zulässt. Die Seitenflächen der Aussparung sind mit dem kreisbogenförmigen Abschnitt "k" versehen, wobei die Länge des kreisbogenförmigen   Abschnitts"k"der   Seitenlänge der Verriegelungs- platte --1-- entspricht. Der kreisbogenförmige   Abschnitt"k"ist   mit der Ecke "t" abgeschlossen. 



   In Fig. 2 ist das mit dem Deckel der Steckdose zusammengebaute Verriegelungselement ohne die Deckplatte --4-- dargestellt. 



  Die Wirkungsweise des Verriegelungselements ist, wie folgt : Bei einem einpoligen Ein- stecken - wie es in den Zeichnungen mit der schraffierten Linie dargestellt ist-wird an der
Einsteckseite die   Rückzugsfeder--2--zusammengedrückt,   die Verriegelungsplatte --1-- verdreht sich entlang des Kreisbogens "k" und wird ausgekeilt. Die das Ende des Kreisbogens "k" ab- schliessende Ecke "t" verhindert das Verrutschen der   Verriegelungsplatte--l-während   der Auskeilung. Bei einem zweipoligen Einstecken gelangen die beiden Bolzen des Steckers gleichzeitig in die beiden kegelförmigen Gleitbahnen--5--, die in den   Gleitbahnen--5--hingleitend   die
Verriegelungsplatte in der in dem Deckel --3-- vorhandenen Nut verschieben, wodurch der Stecker in die Steckdose eingesteckt werden kann.

   Beabsichtigt man nun den Anschluss zu trennen, wird der Stecker herausgezogen, die   Rückziehfedern--2--stellen   die   Verriegelungsplatte --1-- in   die Ausgangsstellung zurück, wodurch der Eingang der Steckdose verschlossen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verriegelungselement für eine Steckdose, wobei die Steckdose mit einem Deckel versehen ist, und in dem Deckel zur Verhinderung der Berührung der stromführenden Teile eine Ver- riegelungsplatte und Rückziehfedern angeordnet sind, wobei die Verriegelungsplatte und die Rück- ziehfedern in einer in dem Deckel geformten Aussparung angeordnet sind, und die Verriegelungs- platte und die Aussparung mit symmetrischen Nuten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der in dem Deckel (3) ausgestalteten Aussparung (7) einen kreisbogenförmigen
Abschnitt (k) aufweisen, dessen Länge der Seitenlänge der Verriegelungsplatte   (1)   entspricht, und an dem Ende des kreisbogenförmigen Abschnitts (k) eine Ecke (t) gebildet ist, dass an der
Verriegelungsplatte   (1)

     symmetrische kegelmantelförmige Gleitbahnen (5) ausgearbeitet sind, und der Abstand der zwei kegelmantelförmigen Gleitbahnen (5) dem Hülsenabstand der Steckdose ent- spricht, dass weiterhin der Abstand zwischen den in der Verriegelungsplatte vorgesehenen Nuten (6) dem Abstand der Gleitbahnen (5) entspricht, und dass eine Deckplatte (4) vorgesehen ist, die durch Verschraubung an den Deckel (3) befestigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden der symmetrisch angeordneten kegelmantelförmigen Gleitbahnen (5) mit der Ebene der Verriegelungs- platte (1) einen Winkel von 32 : 5'einschliessen.
AT108583A 1983-03-28 1983-03-28 Verriegelungselement fuer steckdosen AT378865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108583A AT378865B (de) 1983-03-28 1983-03-28 Verriegelungselement fuer steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108583A AT378865B (de) 1983-03-28 1983-03-28 Verriegelungselement fuer steckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108583A ATA108583A (de) 1985-02-15
AT378865B true AT378865B (de) 1985-10-10

Family

ID=3506259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108583A AT378865B (de) 1983-03-28 1983-03-28 Verriegelungselement fuer steckdosen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614474A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur escamotable et etanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614474A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur escamotable et etanche
BE1004235A3 (fr) * 1987-04-23 1992-10-20 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur escamotable et etanche.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108583A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090317B (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lampenhalterung, die laengs stromfuehrender Gleitschienen verschiebbar ist
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
AT378865B (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE4310616C2 (de) Batteriestecker
DE3312943A1 (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE851373C (de) Steckvorrichtung, bei der der mit bajonettartigen Vorspruengen versehene Stecker durch einen Bajonettueberwurfring der Steck-dose in dieser gehalten wird
DE3624875A1 (de) Stecker- und dosenkombination fuer den anschluss elektrischer lampen und geraete
DE1690022C3 (de) Anschluß-Steckvorrichtung für Spulenkörper
DE859647C (de) Geraetestecker mit Schutzkragen
DE749404C (de) Zusammengesetztes Gehaeuse fuer elektrische Intallationsgeraete
CH472170A (de) Isolierstoffgehäuse mit Träger zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltelementen sowie von Schaltelementgruppen
DE202006004002U1 (de) Steckverbindung für den Anschluss eines Antriebsmotors und hiermit ausgestattete Anordnung
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen
AT263889B (de) Fünfpolige Flachsteckvorrichtung
DE4110744C1 (en) U=shaped end piece for current rail - has slidable joining part with guide surfaces for shank edges
DE3923977A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit reisssicherung
DE1415594B2 (de) Elektrische Stromführungsschiene und Stromabnehmer
DE1515342A1 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromfuehrungsschienen und von Gruppen zugehoeriger Stromabnehmer
DE112019000438T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen
DD257146A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE3420930C2 (de)
DE1162907B (de) Steckverbinderdose zum Anschliessen einer flexiblen Anschlussschnur, insbesondere bei Fernsprechgeraeten
EP1237233A1 (de) Steckvorrichtung mit Codierung
DE8029542U1 (de) Halter in einem elektrotechnischen Gerät für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification

Ref document number: 1315485

Country of ref document: EP