DE3312943A1 - Verriegelungselement fuer steckdosen - Google Patents

Verriegelungselement fuer steckdosen

Info

Publication number
DE3312943A1
DE3312943A1 DE19833312943 DE3312943A DE3312943A1 DE 3312943 A1 DE3312943 A1 DE 3312943A1 DE 19833312943 DE19833312943 DE 19833312943 DE 3312943 A DE3312943 A DE 3312943A DE 3312943 A1 DE3312943 A1 DE 3312943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
locking
symmetrically arranged
distance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312943C2 (de
Inventor
Gábor Dipl.-Ing. Dr. Budapest Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONTAKTA ALKATRESZGYAR
Original Assignee
KONTAKTA ALKATRESZGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONTAKTA ALKATRESZGYAR filed Critical KONTAKTA ALKATRESZGYAR
Priority to DE19833312943 priority Critical patent/DE3312943C2/de
Publication of DE3312943A1 publication Critical patent/DE3312943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312943C2 publication Critical patent/DE3312943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Verriegelungselement für Steckdosen
  • Die Erfindung betrifft ein Verriegelungselement für Steckdosen.
  • Es ist bekannt, daß in den Haushalten ein Teil der Steckdosen über dem Bodenniveau in einer Höhe von etwa 30 - 40 cm an der Wand montiert ist: so besteht die Möglichkeit, daß nicht überwachte Kinder mit irgendeinem Metallgegenstand über die Steckdose mit der Netzspannuhg in Berührung kommen. In Abhängigkeit des Anschlusses kann an jedwelchem Pol eine Phasenspannung vorhanden sein: so kann die Berührung jedwelchen Pols von dem Standpunkt des Berührungsschutzes lebensgefährlich sein.
  • Zwecks Vermeidung dieser Gefahr pflegt man überdeckende bzw.
  • mechanische Verriegelungselemente zu verwenden. Die bekannten Uberdeckungselemente können mit zwei aus Kunststoff gefertigten Bolzen - ähnlich wie ein Stecker - in die Kontakthülsen eingesteckt werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die erwähnten Elemente nur mit einem Hilfsmittel entfernt werden können.
  • Die Mehrheit der mechanischen Verriegelungselemente kann verdreht in einer oder zwei Richtungen verschoben werden.
  • Oft können sie als selbständige Verriegelungskonstruktionen in die traditionellen Steckdosen eingesetzt werden.
  • Diese-sogenannten "Kinderschutzausrüstungen" befriedigen die sich auf den Berührungsschutz beziehenden Vorschriften: auch ein einpoliges Einstecken kann vermieden werden. Es ist jedoch als nachteilig zu betrachten, daß zur Verwendung der Steckdose als eine Spannungsquelle ein Hilfsmittel oder irgendein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wird.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe gestellt, ein Verriegelungselement für Steckdosen auszugestalten, das einerseits die Berührungsschutznormen befriedigt, andererseits die Möglichkeit eines einpoligen Einsteckens ausschließt, wobei das zweipolige Einstecken eines Steckers in die Spannungsquelle weder ein Hilfsmittel, noch die Durchführung einer zusätzli chen Operation beansprucht, und wobei, wenn die Verbindung unterbrochen wird, die Verriegelung automatisch rückgestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verriegelungselement ist in die mit einem Deckel versehene Steckdose eingebaut und das Wesentliche besteht darin, daß es aus einer Verriegelungsplatte, zwei symmetrisch angeordneten Rückzugsfedern, aus der in dem Deckel ausgestalteten Nut und einer Deckplatte besteht. An der Verriegelungsplatte sind die symmetrisch angeordneten Gleitbahnen ausgearbeitet, die die Form eines Kegelmantels aufweisen und deren Erzeugenden mit der Ebene der Verriegelungsplatte einen Winkel von 32° einschließen. Der Abstand der zwei kegelmantelförmigen Gleitbahnen ist mit dem Hülsenabstand der Steckdose übereinstimmend. An der Verriegelungsplatte sind zwei weitere symmetrisch angeordnete Nuten ausgearbeitet, deren Abstand ebenfalls mit dem Hülsenabstand der Steckdose übereinstimmt. Die Seitenflächen der in dem Dekkel ausgestalteten Nut sind mit einem kreisbogenförmigen Abschnitt ausgestaltet, dessen Länge der Seitenlänge der Verriegelungsplatte entspricht, die in diese Nut eingesetzt wird, wobei das Ende des kreisbogenförmigen Abschnitts mit einer Ecke abgeschlossen ist. In der im Deckel ausgestalteten Nut sind zwei weitere symmetrische, die Feder aufnehmende Nuten ausgestaltet. Die Deckplatte ist auf den Dekkel aufgeschraubt.
  • Die Erfindung wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Verriegelungselementes; Figur 2 das Verriegelungselement in einem zusammengebauten Zustand, jedoch ohne die Deckplatte.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verriegelungselement -in die einzelnen Bestandteile zerlegt - dargestellt. Das Verriegelungsmittel besteht aus der Verriegelungsplatte 1, den Rückzugsfedern 2, aus dem mit der Nut ausgestalteten Dekkel 3 und der Deckplatte 4. Die Verriegelungsplatte 1 ist eine ebene Platte, die mit den symmetrisch angeordneten, kegelmantelförmigen Gleitbahnen 5 ausgestaltet ist, wobei der Abstand der Gleitbahnen mit dem Hülsenabstand der Steckdose übereinstimmt. Die Gleitbahnen 5 sind miteinander parallel ausgestaltet und die Erzeugenden schließen einen Winkel von 320 mit der Ebene der Verriegelungsplatte 1 ein. In der Symmetrieachse der Verriegelungsplatte 1 ist ein U-förmiger Ausschnitt vorhanden, damit der Deckel 3 der Steckdose und die Deckplatte 4 leicht aneinander befestigt werden können.
  • An der Verriegelungsplatte 1 sind zwei weitere symmetrische Nuten 6 vorgesehen, in die das eine Ende der Rückzugfeder 2 eingesetzt ist. Die Achse der Nut 6 koinzidiert mit der Achse der Gleitbahnen 5. In dem Deckel 3 der Steckdose ist eine zur Aufnahme der Verriegelungsplatte 1, der Rückzugfedern 2 und der Deckplatte 4 geeignete Nut ausgestaltet, wobei die Nut nur eine einwegige Verschiebung der Verriegelungsplatte zuläßt. Die Seitenflächen der Nut sind mit dem kreisbogenförmigen Abschnitt "k" versehen, wobei die Länge des kreisbogenförmigen Abschnitts k" der Seitenlänge der Verriegelungsplatte 1 entspricht. Der kreisbogenförmige Abschnitt "k" ist mit der Ecke t abgeschlossen.
  • In Fig. 2 ist das mit dem Deckel der Steckdose zusammengebaute Verriegelungselement ohne die Deckplatte 4 dargestellt.
  • Die Wirkungsweise des Verriegelungselementes ist wie folgt: Bei einem einpoligen Einstecken - wie es in Fig. 2 mit schraffierten Linien dargestellt ist - wird an der Einsteckseite die Rückzugfeder 2 zusammengedrückt; die Verriegelungsplatte 1 verdreht sich entlang des Kreisbogens "k" und wird ausgekeilt. Die das Ende des Kreisbogens "k" abschliessende Ecke "t" verhindert das Verrutschen der Verriegelungsplatte 1 während der Auskeilung. Bei einem zweipoligen Einstecken gelangen die beiden Bolzen des Steckers gleichzeitig in die teigen kegelförmigen Gleitbahnen 5, die in den Gleitbahnen 5 leitend die Verriegelungsplatte in der in dem Dekkel 3 vorhandenen Nut verschieben, wodurch der Stecker in die Steckdose eingesteckt werden kann. Beabsichtigt man nun, den Anschluß zu trennen, wird der Stecker herausgezogen: die Rückziehfedern 2 stellen die Verriegelungsplatte 1 in die Ausgangsstellung zurück, wodurch der Eingang der Steckdose verschlossen wird.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Verriegelungselement für Steckdosen Patentansprüche (1.) Verriegelungselement für eine mit einem Deckel versehenen Steckdose, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß es aus einer Verriegelungsplatte (1), zwei symmetrisch angeordneten Rückziehfedern (2), aus der im Deckel (3) der Steckdose ausgestalteten Nut und einer durch Verschraubung befestigten Deckplatte (4) besteht, des weiteren an der Verriegelungsplatte (1) symmetrische, kegelmantelförmige Gleitbahnen (5) ausgearbeitet sind und der Abstand der zwei kegelmantelförmigen Gleitbahnen (5) dem Hülsenabstand der Steckdose entspricht, weiterhin an der Verriegelungsplatte (1) zwei weitere, symmetrisch angeordnete Nuten (6) ausgestaltet sind, deren gegenseitiger Abstand dem Abstand der Gleitbahnen (5) gleich ist, die Seitenfächer der in dem Dekkel ausgestalteten Nut einen kreisbogenförmigen Abschnitt (k) aufweisen, dessen Länge der Seitenlänge der Verriegelungsplatte (1) entspricht, an dem Ende des kreisbogenförmigen Abschnitts eine Ecke (t) ausgebildet ist, und daß zwei weitere, zur Aufnahme der Feder dienende Nuten vorgesehen sind, die symmetrisch ausgestaltet sind und deren gegenseitiger Abstand dem Abstand zwischen den Gleitbahnen (5) entspricht.
  2. 2. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z'e i c h n e t , daß die Erzeugenden der symmetrisch angeordneten kegelmantelförmigen Gleitbahnen (5) mit der Ebene der Verriegelungsplatte (1) einen Winkel von 32° + 5° einschließen.
DE19833312943 1983-04-11 1983-04-11 Steckdose Expired DE3312943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312943 DE3312943C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312943 DE3312943C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312943A1 true DE3312943A1 (de) 1984-10-18
DE3312943C2 DE3312943C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6195961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312943 Expired DE3312943C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312943C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161456A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose
EP0665454A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Hirose Electric Co., Ltd. Verbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956031A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Oswald Lott Steckdose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880351U (de) * 1962-12-07 1963-10-10 Vedder Gmbh Geb Steckdose, insbesondere schutzkontakt-steckdose.
DE1943463U (de) * 1966-05-28 1966-08-04 Merten Geb Steckdose fuer mehrpolige stecker.
DE7608732U1 (de) * 1976-03-20 1977-01-13 Apsa Apparatebau Ingenieur Wilhelm Sauerwein Kg, 6340 Dillenburg Elektrische Steckdose mit einer Einrichtung zum Verschließen der zu Kontaktbuchsen führenden öffnungen
DE2728429A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Albin Kretz Elektrische steckvorrichtung mit mitteln zur verhinderung der beruehrung stromfuehrender teile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880351U (de) * 1962-12-07 1963-10-10 Vedder Gmbh Geb Steckdose, insbesondere schutzkontakt-steckdose.
DE1943463U (de) * 1966-05-28 1966-08-04 Merten Geb Steckdose fuer mehrpolige stecker.
DE7608732U1 (de) * 1976-03-20 1977-01-13 Apsa Apparatebau Ingenieur Wilhelm Sauerwein Kg, 6340 Dillenburg Elektrische Steckdose mit einer Einrichtung zum Verschließen der zu Kontaktbuchsen führenden öffnungen
DE2728429A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Albin Kretz Elektrische steckvorrichtung mit mitteln zur verhinderung der beruehrung stromfuehrender teile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161456A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose
EP0665454A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Hirose Electric Co., Ltd. Verbinder
US5564934A (en) * 1994-02-01 1996-10-15 Hirose Electric Co., Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312943C2 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319A2 (de) Bauelement für Baukastensystem
EP1358861A2 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE202012007989U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE1553482A1 (de) Flachschluessel fuer Zylinderschloesser
DE3933644A1 (de) Geraetegehaeuse mit einer vorrichtung zur schraublosen verbindung von gehaeuseteilen
DE3312943A1 (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE2255783B2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE7541249U (de) Zweiteiliger Halter für Strom-Sammelschienen
AT378865B (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE2558885B2 (de) Leitungseinführung an Installationsgehäusen
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE8117844U1 (de) "vorrichtung zum gelenkigen verbinden zweier profilstaebe"
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE2411695A1 (de) Verbindungsmittel fuer elektrische schalter
DE3322767A1 (de) Schaustaender fuer ladengeschaefte
DE7711967U1 (de) Kastenmoebel, insbesondere schreibtisch mit metallgestell
DE7408885U (de) Gehäuse für einen Autoempfänger
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation