EP0161456A1 - Geräte-Steckdose - Google Patents

Geräte-Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0161456A1
EP0161456A1 EP85103954A EP85103954A EP0161456A1 EP 0161456 A1 EP0161456 A1 EP 0161456A1 EP 85103954 A EP85103954 A EP 85103954A EP 85103954 A EP85103954 A EP 85103954A EP 0161456 A1 EP0161456 A1 EP 0161456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover member
plug
housing
socket according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161456B1 (de
Inventor
Felix Schreder
Wolfgang Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT85103954T priority Critical patent/ATE37123T1/de
Publication of EP0161456A1 publication Critical patent/EP0161456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161456B1 publication Critical patent/EP0161456B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Definitions

  • the invention relates to a device socket, in particular for ovens of cooking stoves, with a socket housing made of insulating material, which has two adjacent plug openings for the current-carrying current contacts behind it and a plug opening, in particular between them, for a ground contact lying behind them, and with a contact cover member which can be transferred into a release position for covering the current-carrying contacts on their sides lying towards the plug openings when the plug pins of the associated plug are pulled out.
  • the invention has for its object to provide a device socket of the type mentioned so that the contact cover member is transferred into its cover position in a simple manner when pulling out the plug and is also returned to the release position when the appropriate plug is inserted thereafter.
  • a device socket of the type described at the outset according to the invention in that the cover member is mounted transversely to the plugging direction against a restoring force from the cover position into the release position on the housing and for transfer to the release position with at least one sloping ramp surface for at least one connector pin is provided.
  • the cover member no longer needs to be removed from the socket housing for guiding it into the release position, so that it cannot be lost and, when the plug is pulled out, reliably returns to the cover position under the action of the restoring force.
  • a particularly space-saving and failure-prone construction in which the socket can keep the same external dimensions or shape through the inventive design, results when the cover member is arranged between the wall of the housing, which has the plug-in openings, and the contacts, and is arranged so as to be essentially concealed and preferably movably mounted at right angles to the plug-in direction.
  • the cover member including its storage, is also protected against soiling and is still fully effective even if the socket housing is already partially damaged.
  • the cover member is slidably mounted between a front housing part that has the plug-in openings and a rear housing part that carries the contacts, preferably in a depression that forms sliding surfaces in the rear of the front housing part, resulting in a simple sliding bearing arrangement without additional bearing parts. Furthermore, the arrangement according to the invention makes it possible in a simple manner to provide a continuous, one-piece design of the cover member and thus a further substantial reduction in susceptibility to failure.
  • the cover member is plate-shaped, slidably mounted parallel to the plate plane, in particular to the shorter plate edges and / or perpendicular to the common axial plane of the current contacts, and is preferably connected to a prestressed return spring, such as a leaf spring.
  • the platenfcrmipe cover member can be equipped with high stability, in particular with high breaking strength and high impact resistance, even with weak dimensions and low weight.
  • the cover member formed in this way in particular in the case of a rectangular plate shape, can be easily stored with two lateral edge surfaces and counter Secure lateral movement without the need for separate additional storage means.
  • the ramp surface is in the cover position in the area of a connector opening, preferably in the area of the connector opening for the ground contact, so that it can practically only be brought into the release position with the appropriate connector.
  • the ramp surface is provided on a thickened section of the cover member, which is preferably provided by a web on the front of the cover member is formed, which is guided in a slot of the housing enclosing the associated plug opening. Through this thickened section, the cover member is additionally guided relative to the socket housing and it is easy to see at any time that the cover member is in the cover position.
  • the cover member can be formed relatively and above all sufficiently solid even with a relatively small socket if it protrudes from the housing in the release position, in particular with an edge zone of the plate body, which also makes the cover member very easy to install by pushing it in from the outside of the socket Housing is possible. Furthermore, because of its heat resistance, the preferably metallic return spring can be moved to the outside of the housing, so that even if the spring breaks, there is no danger that parts of the spring will be in conductive contact with live conductors Parts of the socket. In a simple embodiment, the return spring is supported on the end surface of the web that at least partially protrudes from the outside of the housing.
  • the preferably arcuate return spring is supported with both ends in slots in the housing and is supported approximately in the middle between its ends on the cover member, which also ensures easier assembly of the return spring.
  • the return spring is conveniently located on the underside of its housing when the socket is mounted, so that in the event of a spring break, the parts of the return spring come loose from the housing down into the oven or the like and do not penetrate into the socket or penetrate into its connecting terminals can.
  • the cover member can be precisely defined in its cover position in that it is stop-limited in this position, its associated outer edge preferably abutting the opposite boundary surface of the recess of the housing, so that no separate stop members are required and the ramp surface in the cover surface opposite the associated one Always takes the same position.
  • the cover member consists at least in the area of the contacts of insulating material, in particular of the same material as the housing, for example of ceramic, wherein it is preferably formed at least on the contact surface by a glaze layer or the like as a low-friction sliding surface, so that only small forces have to be applied to transfer to the release position.
  • a glaze layer or the like as a low-friction sliding surface
  • the design according to the invention also has the essential advantage that, in the covering position, the covering member covers not only the current-carrying contacts, but also the grounding contact, so that the latter is also protected from the harmful influences described. Possibly cleaning or dirt substances penetrating through the plug opening to the cover member can automatically come out of the housing again by the cover member being led out of the housing, so that a gradual clogging of the sliding surfaces for the cover member is not to be feared.
  • a device socket according to the invention which is provided, for example, for the connection of different grill radiators or other devices to be used in the household or in the oven, such as grill motors, forced air fans or the like can be, essentially of a two-part housing 1 made of insulating material, between the two housing parts 2, 3, a cover member 4 is slidably mounted and in the current-carrying contacts 5 and a grounding contact 6 are provided, the two housing parts 2, 3 held together by two hollow rivets 8 are and the cover member is spring-loaded by a return spring 7 to its cover position.
  • the socket thus consists of only four one-piece components.
  • the front housing part 2, the rear housing part 3 and / or the cover member 4 suitably consist of a hard insulating material, for example steatite.
  • the front housing part 2 has in the installed position, as a rule, vertical wall 9, which is surmounted at the front by a flange shoulder 10 in such a way that the front of the wall 9 forms the bottom surface of a countersink 11, the outline shape of which is long in the front view with a horizontal longitudinal extension .
  • the less high rear housing part 3 is tensioned against the back of the wall 9 with the rivets 8, in which three openings 12 lying next to one another for receiving the metallic contacts 5, 6 are provided.
  • a plug opening 13, 14 in the form of an opening is provided in the wall 9, the central axes of the plug openings 13, 14 lying in a common axial plane 15 perpendicular to the wall 9, which at the same time-the longitudinal median plane of the Countersink 11 and is horizontal in the installed position.
  • the three plug openings 13, 14 are equidistant from one another, the two outer plug openings 13 assigned to the current-carrying contacts 5 being cylindrical, while the plug opening 14 associated with the grounding contact 6 is formed by the end of a groove-like slot 16 which extends the wall 9 up to one , preferably penetrated to the lower longitudinal limit of the countersink 11 and continued in the flange extension 10 as a constantly wide groove open to the rear of the front housing part 2, which penetrates the associated outer surface 17 of the front housing part 2 lying transversely or at right angles to its longitudinal direction.
  • the plug openings 13, 14 are widened like a funnel for easy insertion of the plug.
  • the plug direction arrow 18 of the socket is parallel to the plug openings 13, 14 and thus at right angles to the wall 9.
  • an approximately rectangular recess 19 is provided in view, the flat bottom wall parallel to the rear being penetrated by the plug openings 13, 14, and which extends approximately from the plug openings 13, 14 to the outer surface 17.
  • the lateral boundary surfaces 20 of the recess 19 lie parallel to one another and, in view of the plug openings 13, 14, laterally outside the mutually facing outer boundaries of the two outer plug openings 13.
  • the boundary surface 21 of the recess 19 opposite the outer surface 17 lies parallel to the axial plane 15, approximately in such a way that it touches the connector openings 13, 14 on the side facing away from the outer surface 17 tangentially in the view according to FIG. 1.
  • the substantially rectangular plate-shaped cover member 4 is inserted into the recess 19, the four corners of which are rounded and the thickness of which is approximately equal to the depth of the recess 19.
  • the length of the cover member 4 is smaller than the distance between the lateral boundary surfaces 20 of the recess 19 by the necessary play, so that it can be guided with its lateral plate edges 22 on the boundary surfaces 20.
  • the height of the cover member 4 corresponds approximately to the distance between the boundary surface 21 and the outer surface 17, the outer edge 23 of the cover member 4 opposite or adjacent to the boundary surface 21 being parallel to the boundary surface 21.
  • the otherwise plate-shaped cover member 4 is thickened by a central web 24, which is rectangular in cross-section and projects beyond its front surface and protrudes over the front surface of the cover member 4 by approximately the thickness which the wall 9 has in the region of the plug openings 13, 14 Has.
  • the cover member 4 can be displaced at right angles to the axial plane 15 in the arrow directions 25 and 26 in the housing 1 and thus relative to the plug openings 13, 14.
  • the web 24 is provided with an oblique run-up surface 27 which, with the axial plane 15, encloses an angle of approximately 45 ° which opens towards the front of the wall 9.
  • the run-up surface 27 merges continuously and at the same level into a chamfer 28 which is provided on the front side of the cover member 4 along the longitudinal edge 23.
  • the cover member 4 is pressed into the housing 1 in such a way that its longitudinal edge 23, which is rounded in cross-section or chamfered on both sides, bears against the limit face 21 of the recess 19 and limits both the plug openings 13 from the rear of the wall 9 the plate body as well as the plug opening 14 are closed by the web 24 and thus the associated contacts 5, 6 are shielded from the front of the socket insulated.
  • the plug 32 associated with the socket has three plug pins 33, 34 belonging to the plug openings 13, 14, which are parallel to one another and lie in a common axial plane, of which the middle plug pin belonging to the ground contact 6 34 is slightly longer than the two other connector pins 33 of the same length for the current-carrying contacts 5.
  • the plug pins 33, 34 are arranged on an insulating support 35, the outline of which - seen in the direction of insertion arrow 18 - is only slightly smaller than the countersink 11 and its extent in the direction of insertion arrow 18 is slightly greater than the depth of the recess.
  • insulating carrier 35 On the side of the insulating carrier 35 facing away from the plug pins 33, 34 there is one over the outline of the insulating carrier 35 protruding support plate 36 attached, which is electrically connected to the connector pin 34 and is insulated from the connector pins 33.
  • the support plate 36 supports the ends of a grill heating element 37, which is both electrically connected and mechanically or statically held by inserting the plug 32 into the socket.
  • the socket in turn is fastened with the flange extension 10 such that only the flange extension is exposed.
  • the spherical cap-shaped or frustoconically tapered end surface of the middle plug pin 34 first comes into contact with the run-up surface 27, while the ends of the plug pins 33 are still at a distance from the cover member 4.
  • the middle plug pin 34 is pressed downward in the direction of arrow 25 against the force of the return spring 7 until the peripheral surface of the middle plug pin 34 according to FIG. 7 has reached the longitudinal edge 23 of the cover member 4; here, too, the connector pins 33 are still at a distance from the cover member 4, specifically according to FIG. 7 at the outer ends of the associated plug-in openings 13.
  • the plug pin 34 first comes into contact with the ground contact 6, the front surface of the insulating support 35 already being closed in this position in front of the front open side of the recess 11; in this case the plug pins 33 possibly also come into contact with the cover member 4, specifically in the region of the chamfer 28, so that they can, if necessary, push the cover member 4 a small distance against the force of the return spring 7 in order to reach the current-carrying contacts 5 to penetrate.
  • the plug pins 33 only come into contact with the latter,
  • FIGS. 8 to 11 the same reference numerals are used for corresponding parts as in FIGS. 1 to 7, but with the index "a".
  • the contact surface 27a of the cover member 4a is adapted in cross-section to the associated part of the cross-section of the associated plug pin 34a of the plug 32a and therefore, in the illustrated embodiment, has a concavely rounded cross-section , wherein this groove-shaped run-up surface 27a is slightly narrower than the web 24a, so that the side boundaries of the run-up surface 27a lie at a short distance from the side surfaces of the web 24a.
  • This configuration enables the plug pin 34a to slide even more smoothly when the plug 32a is inserted into the socket.
  • the outer boundary 38 of the cover member 4a associated with the end face 31a directly adjoins the end face 31a on both sides of the web 24a and extends from this connection at an acute angle to the outer edge 23a in such a way that the two sections of the outer boundary 38a lying on both sides of the web 24a are at an obtuse angle of only slightly less than 180 ° to each other.
  • the end surface 31a is flush or level with the outer surface 17a of the housing 1a, but the arrangement is such that that the return spring 7a can at least slightly enter the housing opening receiving the cover member 4a.
  • the return spring 7a is provided on one longitudinal edge with an angular projection 39, which is formed in one piece with it, the free leg of which forms an erected tab 40.
  • the return spring 7a When the return spring 7a is pressed into a plane, the other leg of the extension 39 lies in the plane of the return spring and the tab 40 of the same width is at right angles thereto.
  • the tab 40 When the return spring 7a is relaxed, the tab 40, which is only slightly narrower than the web 24a, projects beyond the convex curvature side of the return spring.
  • the distance between the tab 40 and the opposite longitudinal edge of the return spring 7a is only slightly smaller than the thickness of the cover member 4a in the region of the web 24a.
  • the return spring 7a engages behind the cover member 4a on its rear side, the shoulder 39 abutting the end face 31a.
  • a pocket 41 which is open on the underside is provided as a receiving opening for the tab 40 in the cover position of the cover member 4a.
  • FIG. 8 also shows one of the contacts, namely the ground contact 6a, which lies in the opening 12a of the rear housing part 3a and is essentially formed by a clamping bush provided with a spring clip 42, which on the top of the housing 1a is one of has freely accessible terminal 43 on the outside.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Geräte-Steckdose für Backöfen oder dgl. weist ein bewegbar im Steckdosen-Gehäuse (1) gelagertes Abdeckglied (4) für die stromführenden Kontakte (5) und einen Erdungskontakt (6) auf, das eine schräge Auflauffläche für den dem Erdungskontakt (6) zugehörigen Steckerstift (34) des zugehörigen Steckers (32) aufweist. Beim Einstecken des Steckers (32) in die Steckdose drückt der Steckerstift (34) durch Berühren der Auflauffläche das Abdeckglied (4) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (7) in seine Freigabestellung zurück, aus der das Abdeckglied (4) beim Herausziehen des Steckers (32) unter der Kraft der Rückstellfeder (7) selbsttätig wieder in seine Abdeckstellung zurückspringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eineGeräte -Steckdose, insbesondere für Backöfen von Kochherden, mit einem aus Isolierwerkstoff bestehenden Steckdosen-Gehäuse, das zwei benachbarte Stekkeröffnungen für die dahinter liegenden stromführenden Strom-Kontakte und eine, insbesondere zwischen diesen liegende Steckeröffnung für einen dahinter liegenden Erdungskontakt aufweist, sowie mit einem in eine Freigabestellung überführbaren Kontakt-Abdeckglied zum Abdecken der stromführenden Kontakte an ihren zu den Steckeröffnungen hin liegenden Seiten bei herausgezogenen Steckerstiften des zugehörigen Steckers.
  • Insbesondere bei Backöfen, die einen über einen Stecker elektrisch angeschlossenen sowie mechanisch gehalterten Grillheizkörper in Form beispielsweise eines Rohrheizkörpers aufweisen, welcher durch Herausziehen des baulich mit ihm vereinten Steckers aus der Steckdose vom übrigen Backofen gelöst und aus diesem herausgenommen werden kann, besteht beim Reinigen des Backofens die Gefahr des Berührens stromführender Kontakte, des Eindringens von festen oder flüssigen Reinigungs- bzw. Verschmutzungssubstanzen und schon dadurch des Herbeiführens von Kurzschlüssen und des Zusetzens der Steckeröffnungen. Um dem entgegen-zu-wirken ist es daher bekannt, einen sogenannten Blindstecker vorzusehen, welcher nacl dem Herausziehen des Grillheizkörpers als abdeckender und isolierender Verschluß in die Steckdose einzusetzen ist. Dieskann jedoch leicht vergessen werden oder gar nicht möglich sein, wenn der Blindstecker zur gegebenen Zeit nicht auffindbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Geräte-Steckdose der genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise beim Herausziehen des Steckers das Kontakt-Abdeckglied in seine Abdecklage überführt und beim danach folgenden Einsetzen eines passenden Steckers auch wieder in die Freigabestellung zurückgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Geräte-Steckdose der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Abdeckglied quer zur Steckrichtung gegen eine Rückstellkraft aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar an dem Gehäuse gelagert und zur Überführung in die Freigabestellung mit wenigstens einer schrägen Auflaufflächen für mindestens einen Steckerstift versehen ist. Dadurch braucht das Abdeckglied zum Oberführen in die Freigabestellung nicht mehr von dem Steckdosen-Gehäuse entfernt werden, so daß es nicht verloren gehen kann und beim Herausziehen des Steckers unter der Wirkung der Rückstellkraft zuverlässig wieder die Abdeckstellung einnimmt.
  • Eine besonders raumsparende und störungsunanfällige Bauweise, bei welcher die Steckdose durch die erfindungsgemäße Ausbildung gleiche äußere Abmessungen bzw. Form behalten kann, ergibt sich, wenn das Abdeckglied zwischen einer-die Stecköffnungen aufweisenden Wandung des Gehäuses und den Kontakten im wesentlichen verdeckt angeordnet und vorzugsweise rechtwinklig zur Steckrichtung bewegbar gelagert ist. Dadurch ist das Abdeckglied einschließlich seiner Lagerung auch vor Verschmutzungen geschützt und sogar bei ggf. bereits teilweise beschädigtem Steckdosen-Gehäuse noch voll wirksam.
  • Bei einer einfach herzustellenden Ausführungsform ist das Abdeckglied zwischen einem die Stecköffnungen aufweisenden vorderen Gehäuseteil und einem die Kontakte tragenden hinteren Gehäuseteil, vorzugsweise in einer,Gleitflächen bildenden Vertiefung in der Rückseite des vorderen Gehäuseteils, verschiebbar gelagert, wodurch sich eine einfache Gleitlagerung ohne zusätzliche Lagerteile ergibt. Ferner ist durch die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise eine durchgehend einstückige Ausbildung des Abdeckgliedes und damit eine weitere wesentliche Verringerung der Störungsanfälligkeit möglich.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Abdeckglied plattenförmig ausgebildet, parallel zur Plattenebene, insbesondere zu den kürzeren Plattentkanten und/oder rechtwinklig zur gemeinsamen Axialebene der Stromkontakte verschiebbar gelagert und vorzugsweise mit einer vorgespannten Rückstellfeder, wie einer Blattfeder, verbunden. Das plattenfcrmipe Abdeckglied läßt sich auch bei schwacher Dimensionierung und geringem Gewicht mit hoher Stabilität, insbesondere mit hoher Bruchfestigkeit und hoher Stoßfestigkeit ausstatten. Ferner läßt sich das so ausgebildete Abdeckglied, insbesondere bei rechteckiger Plattenform auf einfache Weise mit zwei seitlichen Kantenflächen einfach lagern und gegen seitliches Verschieben sichern, ohne daß hierfür-gesonderte weitere Lagermittel erforderlich sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der durch das Abdeckglied erreichten Sicherheit liegt die Auflauffläche in Abdeckstellung im Bereich einer Steckeröffnung, vorzugsweise im Bereich der Steckeröffnung für den Erdungskontakt, so daß es praktisch nur mit dem passenden Stecker in die Freigabestellung überführt werden kann.
  • Damit trotz relativ dünner und damit gewichts- sowie raumsparender Ausbildung des Abdeckgliedes zur Erzielung günstiger Kräfteverhältnisse eine verhältnismäßig flach geneigte Auflaufflächen vorgesehen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Auflauffläche an einem verdickten Abschnitt des Abdeckgliedes vorgesehen ist, der vorzugsweise durch einen Steg an der Vorderseite des Abdeckgliedes gebildet ist, welcher in einem die zugehörige Steckeröffnung einschließenden Schlitz des Gehäuses geführt ist. Durch diesen verdickten Abschnitt ist das Abdeckglied zusätzlich gegenüber dem Steckdosen-Gehäuse geführt und es ist jederzeit optisch leicht erkennbar, daß das Abdeckglied in Abdeckstellung steht.
  • Das Abdeckglied kann auch bei verhältnismäßig klein dimensionierter Steckdose verhältnismäßig und vor allem hinreichend massiv ausgebildet werden, wenn es in der Freigabestellung aus dem Gehäuse, insbesondere mit einer Randzone des Plattenkörpers vorsteht, wodurch auch eine sehr einfache Montage des Abdeckgliedes durch Einschieben von der Außenseite des Steckdosen-Gehäuses her möglich ist. Ferner kann dadurch die wegen ihrer Wärmefestigkeit bevorzugt metallische Rückstellfeder an die Außenseite des Gehäuses verlegt werden, so daß auch bei einem eventuellen Federbruch keine Gefahr besteht, daß Teile der Feder in leitenden Kontakt mit stromführenden Teilen der Steckdose gelangen. Bei einer einfachen Ausbildung ist die Rückstellfeder an der gegenüber der Außenseite des Gehäuses wenigstens teilweise vorstehenden Endfläche des Steges abgestützt.
  • Zur einfachen und sicheren Lagerung ist die vorzugsweise bogenförmig gekrümmte Rückstellfeder mit beiden Enden in Schlitzen des Gehäuses gelagert und etwa in der Mitte zwischen ihren Enden am Abdeckglied abgestützt, wodurch auch eine einfachere Montage der Rückstellfeder gewährleistet ist. Zweckmäßig befindet sich die Rückstellfeder bei montierter Steckdose an der Unterseite von deren Gehäuse, so daß bei einem eventuellen Federbruch die Teile der Rückstellfeder sich vom Gehäuse lösend nach unten in den Backofen oder dergl. fallen und nicht in die Steckdose ein- oder zu deren Anschlußklemmen vordringen können.
  • Das Abdeckglied kann in seiner Abdeckstellung dadurch genau festgelegt sein, daß es in dieser Stellung anschlagbegrenzt ist, wobei vorzugsweise seine zugehörige Außenkante an der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche der Vertiefung des Gehäuses anliegt, so daß keine gesonderten Anschlagglieder erforderlich sind und die Auflauffläche in der Abdeckfläche gegenüber der zugehörigen Stecköffnung stets dieselbe Lage einnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Abdeckglied wenigstens im Bereich der Kontakte aus Isolierwerkstoff, insbesondere aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse, beispielsweise aus Keramik, wobei es vorzugsweise mindestens an der Auflauffläche durch eine Lasurschicht oder dergl. als reibungsarme Gleitfläche ausgebildet ist, so daß zum überführen in die Freigabestellung nur geringe Kräfte aufgebracht werden müssen. Besonders zweckmäßig ist es, das Abdeckglied als durchgehend einstückigen, monolithischen Teil auszubilden, so daß für die erfindungsgemäße Ausbildung noch weniger Teile benötigt werden als für eine gleichartige Steckdose mit Blindstecker. Es hat sich überraschend gezeigt, daß es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich ist, das Abdeckglied mit relativ hoher Gehauigkeit aus dem ansonsten verhältnismäßig schwer formbaren Steatit herzustellen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ferner der wesentliche Vorteil erreicht, daß in Abdecklage das Abdeckglied nicht nur die stromführenden Kontakte, sondern auch den Erdungskontakt abdeckt, so daß auch letzterer vor den beschriebenen schädlichen Einflüssen geschützt ist. Eventuell durch die Steckeröffnung bis zum Abdeckglied vordringende Reinigungs- oder Schmutzsubstanzen können dadurch, daß_ das Abdeckglied aus dem Gehäuse herausgeführt ist, selbsttätig wieder aus dem Gehäuse gelangen, so daß ein allmähliches Zusetzen der Gleitflächen für das Abdeckglied nicht zu befürchten ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dargestellt in:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Geräte- Steckdose in Vorderansicht,
    • Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 das Abdeckglied der Steckdose gemäß Fig. 1 in Ansicht,
    • Fig. 5 das Abdeckglied gemäß Fig. 4 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 6 die Steckdose in einer Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in Freigabestellung des Abdeckgliedes,
    • Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Grillsteckdose in einer Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch in Freigabestellung,
    • Fig. 9 die Grillsteckdose gemäß Fig. 8 in Vorderansicht,
    • Fig. 10 das Abdeckglied der Steckdose gemäß den Figuren 8 und 9 in Ansicht und
    • Fig. 11 die Rückstellfeder der Steckdose gemäß Fig. 9 in Draufsicht.
  • Wie die Fig. 1 bis 7 zeigen,besteht eine erfindungsgemäße Geräte-Steckdose, die bspw. für den Anschluß von unterschiedlichen Grillheizkörpern oder anderen, im Haushalt bzw. im Backofen zu verwendenden Geräten, wie Grill-Motoren, Umluft-Gebläse oder dergl. vorgesehen sein kann, im wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse 1 aus Isolierwerkstoff, zwischen dessen beiden Gehäuseteilen 2, 3 ein Abdeckglied 4 verschiebbar gelagert und in dem stromführende Kontakte 5 sowie ein Erdungskontakt 6 vorgesehen sind, wobei die beiden Gehäuseteile 2, 3 durch zwei Hohlnieten 8 zusammengehalten sind und das Abdeckglied durch eine Rückstellfeder 7 zu seiner Abdecklage hin federbelastet ist. Ausgenommen die stromführenden Kontakte mit den nicht näher dargestellten Anschlußgliedern bzw. -klemmen für die zugehörigen Stromleitungen und ausgenommen die Nieten 8 besteht die Steckdose somit lediglich aus vier einstückigen Bauteilen. Der vordere Gehäuseteil 2, der hintere Gehäuseteil 3 und/oder das Abdeckglied 4 bestehen zweckmäßig aus einem harten Isolierwerkstoff, beispielsweise Steatit.
  • Der vordere Gehäuseteil 2 weist eine in Einbaulage in aller Regel vertikale Wandung 9 auf, welche an der Vorderseite von einem Flanschansatz 10 derart überragt wird, daß die Vorderseite der Wandung 9 die Bodenfläche einer Versenkung 11 bildet, deren Umrißform in Vorderansicht langrund mit horizontaler Längserstreckung ist. Gegen die Rückseite der Wandung 9 ist mit den Nieten 8 der weniger hohe hintere Gehäuseteil 3 gespannt, in dem drei nebeneinander liegende Öffnungen 12 für die Aufnahme der metallischen Kontakte 5, 6 vorgesehen sind. Fluchtend zu jedem der Kontakte 5, 6 ist in der Wandung 9 eine Steckeröffnung 13, 14 in Form eines Durchbruches vorgesehen, wobei die Mittelachsen der Steckeröffnungen 13, 14 in einer gemeinsamen, zur Wandung 9 rechtwinkligen Axialebene 15 liegen, die gleichzeitig-die Längsmittelebene der Versenkung 11 ist und in Einbaulage horizontal liegt. Die drei Steckeröffnungen 13, 14 haben gleiche Abstände voneinander, wobei die beiden äußeren, den stromführenden Kontakten 5zugeordneten Steckeröffnungen 13 zylindrisch sind, während die dem Erdnungskontakt 6 zugehörige Steckeröffnung 14 durch das Ende eines nutartigen Schlitzes 16 gebildet ist, welcher die Wandung 9 bis zu einer, vorzugsweise bis zur unteren Längsbegrenzung der Versenkung 11 durchsetzt und im Flanschansatz 10 als konstant breite, zur Rückseite des vorderen Gehäuseteiles 2 offene Nut fortgesetzt ist, die die zugehörige, quer bzw. rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung liegende Außenfläche 17 des vorderen Gehäuseteiles 2 durchsetzt. Zur Vorderseite der Wandung 9 hin sind die Steckeröffnungen 13, 14 zum leichten Einführen des Steckers trichterartig erweitert. Die Steckrichtung Pfeil 18 der Steckdose liegt parallel zu den Steckeröffnungen 13, 14 und damit rechtwinklig zur Wandung 9.
  • In der ansonsten nahezu über seine ganze Höhe durchgehend ebenen Rückseite des vorderen Gehäuseteiles 2, an welcher der hintere Gehäuseteil 3 anliegt, ist eine in Ansicht annähernd rechteckige Vertiefung 19 vorgesehen, deren ebene und zur Rückseite parallele Bodenwandung von den Steckeröffnungen 13, 14 durchsetzt ist, und die etwa von den Steckeröffnungen 13, 14 bis zur Außenfläche 17 reicht. Die seitlichen Begrenzungsflächen 20 der Vertiefung 19 liegen parallel zueinander und in Ansicht auf die Steckeröffnungen 13, 14 seitlich außerhalb der voneinander abgekehrten Außenbegrenzungen der beiden äußeren Steckeröffnungen 13. Die der Außenfläche 17 gegenüberliegende Begrenzungsfläche 21 der Vertiefung 19 liegt parallel zur Axialebene 15, etwa derart, daß sie in Ansicht gemäß Fig. 1 die Steckeröffnungen 13, 14 an der von der Außenfläche 17 abgekehrten Seite tangential berührt.
  • In die Vertiefung 19 ist das im wesentlichen rechteckig plattenförmige Abdeckglied 4 eingesetzt, dessen vier Ecken abgerundet sind und dessen Dicke etwa gleich der Tiefe der Vertiefung 19 ist. Die Länge des Abdeckgliedes 4 ist um das notwendige Bewegungsspiel kleiner als der Abstand zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 20 der Vertiefung 19, so daß es mit seinen seitlichen Plattenkanten 22 an den Begrenzungsflächen 20 geführt werden kann. Die Höhe des Abdeckgliedes 4 entspricht etwa dem Abstand zwischen der Begrenzungsfläche 21 und der Außenfläche 17, wobei die der Begrenzungsfläche 21 gegenüberliegende bzw. benachbarte Außenkante 23 des Abdeckgliedes 4 parallel zur Begrenzungsfläche 21 liegt. In der Mitte seiner Länge ist das ansonsten plattenförmige Abdeckglied 4 durch einen über seine Vorderfläche vorstehenden mittleren, im Querschnitt rechteckigen Steg 24 verdickt, der über die Vorderfläche des Abdeckgliedes 4 etwa um die Dicke vorsteht, welche die Wandung 9 im Bereich der Stecköffnungen 13, 14 hat. Der Steg 24, der annähernd über die Höhe des Abdeckgliedes 4 durchgeht und über dessen untere Längskante geringfügig vorsteht, ist an den Schlitz 16 derart angepaßt, daß er in diesen Schlitz mit dem notwendigen Bewegungsspiel eingreift. Das Abdeckglied 4 ist rechtwinklig zur Axialebene 15 in den Pfeilrichtungen 25 und 26 im Gehäuse 1 und damit gegenüber den Stecköffnungen 13, 14 verschiebbar. In dem zur Längskante 23 benachbarten Endbereich ist der Steg 24 mit einer schrägen Auflauffläche 27 versehen, welche mit der Axialebene 15 einen sich zur Vorderseite der Wandung 9 öffnenden Winkel von etwa 45° einschließt. Die Auflauffläche 27 geht kontinuierlich und ebenengleich in eine Anfasung 28 über, welche an der Vorderseite des Abdeckgliedes 4 entlang der Längskante 23 vorgesehen ist.
  • Ober die Außenfläche 17 stehen zwei Ansätze 29 des vorderen Gehäuseteiles 2 vor, die in Ansicht gemäß Fig. 1 beiderseits der Vertiefung 19 liegen und deren einander zugekehrte Innenflächen Fortsetzungen der seitlichen Begrenzungsflächen 20 der Vertiefung 19 bilden können. In diesen Ansätzen 29 ist jeweils ein taschenförmiger Schlitz 30 vorgesehen, der nur zur Vorderseite und zur Innenseite des jeweiligen Ansatzes 29 hin offen ist. In die S.chlitze30 der mit der Vorderseite und der Rückseite der Wandung 9 fluchtenden Ansätze 29 ist die im entspannten Zustand bogenförmig gekrümmte Rückstellfeder 7 mit ihren Enden eingesetzt. Zwischen diesen Enden liegt die Rückstellfeder 7 mit ihrer im entspannten Zustand konvexen Krümmungsseite an der von der Auflauffläche 27 abgekehrten Endfläche 31 des Steges 24 außerhalb des Gehäuses 1 mit Vorspannung an. Durch die Rückstellfeder 7 wird das Abdeckglied 4 derart in das Gehäuse 1 gedrückt, daß es mit seiner im Querschnitt abgerundeten oder beiderseits angefasten Längskante 23 an der Begrenzungsfläche 21 der Vertiefung 19 anschlagbegrenzt anliegt und hierbei sowohl die Steckeröffnungen 13 von der Rückseite der Wandung 9 her durch den Plattenkörper als auch die Stecköffnung 14 durch den Steg 24 verschlossen und somit die zugehörigen Kontakte 5, 6 zur Vorderseite der Steckdose hin isoliert abgeschirmt sind.
  • Der der Steckdose zugehörige , in den Fig. 2, 3 und 7 strichpunktiert angedeutete Stecker 32 weist drei den Stecköffnungen 13, 14 zugehörige, zueinander parallele und in einer gemeinsamen Axialebene liegende Steckerstifte 33, 34 auf, von welchen der dem Erdungskontakt 6 zugehörige mittlere Steckerstift 34 geringfügig länger als die beiden anderen gleichlangen Steckerstifte 33 für die stromführenden Kontakte 5 ist. Die Steckerstifte 33, 34 sind an einem Isolierträger 35 angeordnet, dessen Umriß - in Steckrichtung Pfeil 18 gesehen - nur geringfügig kleiner als die Versenkung 11 und dessen Erstreckung in Steckrichtung Pfeil 18 geringfügig größer als die Tiefe der Versenkung ist. An der von den Steckerstiften 33, 34 abgekehrten Seite des Isolierträgers 35 ist eine über den Umriß des Isolierträgers 35 vorstehende Tragplatte 36 befestigt, die elektrisch leitend mit dem Steckerstift 34 verbunden und gegenüber den Steckerstifte 33 isoliert angeordnet ist. Die Tragplatte 36 trägt bei einem Grillstecker die Enden eines Grillheizkörpers 37,-welcher durch Einstekken des Steckers 32 in die Steckdose sowohl elektrisch angeschlossen als auch mechanisch bzw. statisch gehaltert wird. Die Steckdose ihrerseits wird mit dem Flanschansatz 10 derart befestigt, daß nur der Flanschansatz frei liegt. Wird der Stecker 32 in die Steckdose eingeführt, so gelangt zuerst die kugelkalottenförmig abgerundete oder kegelstumpfförmig verjüngte Endfläche des mittleren Steckerstiftes 34 in Berührung mit der Auflauffläche 27, während die Enden der Steckerstifte 33 noch im Abstand von dem Abdeckglied 4 liegen. Beim Anpressen des mittleren Steckerstiftes 34 gegen die Auflauffläche 27 des Abdeckgliedes 4 wird dieses entgegen der Kraft der Rückstellfeder 7 in Richtung Pfeil 25 nach unten gedrückt, bis die Umfangsfläche des mittleren Steckerstiftes 34 gemäß Fig. 7 auf die Längskante 23 des Abdeckgliedes 4 gelangt ist; auch hierbei liegen die Steckerstifte 33 noch im Abstand von dem Abdeckglied 4 und zwar gemäß Fig. 7 etwa an den äußeren Enden der zugehörigen Stecköffnungen 13. In dieser Lage ist der Abstand zwischen dem I solierträger 35 und der Vorderseite des Flanschansatzes 10 bereits so gering, daß mit einem Finger nicht mehr in die Versenkung 11 gegriffen werden kann. Bei weiterem Einschieben kommt zuerst der Steckerstift 34 in Berührung mit dem Erdungskontakt 6, wobei bereits in dieser Lage die Vorderfläche des Isolierträgers 35 schließend vor der vorderen offenen Seite der Versenkung 11 liegt; hierbei gelangen die Steckerstifte 33 ggf. ebenfalls in Berührung mit dem Abdeckglied 4 und zwar im Bereich der Anfasung 28, so daß sie ggf. das Abdeckglied 4 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 7 noch um ein kleines Stück zurückschieben können, um zu den stromführenden Kontakten 5 vorzudringen. Mit letzteren kommen die Steckerstifte 33 erst in Kontakt,
  • wenn der Isolierträger 35 bereits in die Versenkung 11 eingreift und damit die Steckerstifte 33 über ihre gesamte Länge nach außen hermetisch abgeschirmt sind. Wird danach der Stecker 32 wieder herausgezogen, so springt das Abdeckglied 4 unter der Kraft der Rückstellfeder 7 in Richtung Pfeil 26 in seine beschriebene Abdeckstellung zurück.
  • In den Figuren 8 bis 11 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 7, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
  • Bei der in den Figuren 8 bis 11 gegenüber den Figuren 1 bis 7 vergrößert dargestellten Steckdose ist die Auflauffläche 27a des Abdeckgliedes 4a im Querschnitt an den zugehörigen Teil des Querschnittes des zugehörigen Steckerstiftes 34a des Steckers 32a angepaßt und daher im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt konkav ausgerundet rinnenförmig, wobei diese rinnenförmige Auflauffläche 27a geringfügig schmaler als der Steg 24a ist, so daß die Seitenbegrenzungen der Auflauffläche 27a mit geringem Abstand von den Seitenflächen des Steges 24a liegen. Durch diese Ausbildung kann ein noch leichtgängigeres Gleiten des Steckerstiftes 34a beim Einstecken des Steckers 32a in die Steckdose erzielt werden. Die der Endfläche 31a zugehörige Außenbegrenzung 38 des Abdeckgliedes 4a schließt beiderseits des Steges 24a unmittelbar an dessen Endfläche 31a an und verläuft von diesem Anschluß jeweils spitzwinklig zur Außenkante 23a, derart, daß die beiden beiderseits des Steges 24a liegenden Abschnitte der Außenbegrenzung 38a unter einem stumpfen Winkel von nur geringfügig weniger als 180° zueinander liegen. In der Abdeckstellung schließt die Endfläche 31a bündig bzw. ebenengleich mit der Außenfläche 17a des Gehäuses 1a ab, wobei jedoch die Anordnung so getroffen ist, daß die Rückstellfeder 7a wenigstens geringfügig in die das Abdeckglied 4a aufnehmende Gehäuseöffnung eintreten kann.
  • Die Rückstellfeder 7a ist an einer Längskante mit einem winkelförmigen, einteilig mit ihr ausgebildeten Ansatz 39 versehen, dessen freier Schenkel eine aufgerichtete Lasche 40 bildet. Bei in eine Ebene gedrückter Rückstellfeder 7a liegt der andere Schenkel des Ansatzes 39 in der Ebene der Rückstellfeder und die gleich breite Lasche 40 rechtwinklig hierzu. Bei entspannter Rückstellfeder 7a steht die gegenüber dem Steg 24a nur geringfügig schmalere Lasche 40 über die konvexe Krümmungsseite der Rückstellfeder vor. Der Abstand zwischen der Lasche 40 und der gegenüberliegenden Längskante der Rückstellfeder 7a ist nur geringfügig kleiner als die Dicke des Abdeckgliedes 4a im Bereich des Steges 24a. In montiertem Zustand hintergreift die Rückstellfeder 7a das Abdeckglied 4a an dessen Rückseite, wobei der Ansatz 39 an der Endfläche 31a anliegt. In der Vorderfläche des hinteren Gehäuseteiles 3a, die zur Führung der Rückseite des Abdeckgliedes 4a dient, ist eine an der Unterseite offene Tasche 41 als Aufnahmeöffnung für die Lasche 40 in der Abdeckstellung des Abdeckgliedes 4a vorgesehen. Dadurch ist die Rückstellfeder 7a in der Abdeckstellung der Steckdose zusätzlich geschützt.
  • In Fig. 8 ist desweiteren einer der Kontakte, nämlich der Erdungskontakt 6a, erkennbar, der in der öffnung 12a des hinteren Gehäuseteiles 3a liegt und im wesentlichen durch eine mit einer Federklammer 42 versehene Klemmbuchse gebildet ist, die an der Oberseite des Gehäuses 1a eine von außen frei zugängliche Anschlußklemme 43 aufweist.

Claims (11)

1. Geräte-Steckdose, insbesondere für Backöfen
mit einem aus Isolierwerkstoff bestehenden Steckdosen-Gehäuse, das zwei benachbarte Steckeröffnungen für die dahinter liegenden stromführenden Strom Kontakte und eine, insbesondere zwischen diesen liegende Steckeröffnung, für einen dahinter liegenden Erdungskontakt aufweist, sowie mit einem in eine Freigabestellung überführbaren Kontakt-Abdeckglied zum einsteckseitigen Abdecken der stromführenden Kontakte bei herausgezogenen Steckerstiften des zugehörigen Steckers, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4) quer zur Steckrichtung (Pfeil 18) gegen eine Rückstellkraft aus der Abdeckstellunq (Fig.1) in die Freigabestellung .(Fig.6) bewegbar an dem Gehäuse (1) gelagert und zur Überführung in die Freigabestellung mit wenigstens einer schrägen Auflauffläche (27) für mindestens einen Steckerstift (34) versehen ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied zwischen einer die Stecköffnungen (13,14) aufweisenden Wandung (9) des Gehäuses (1) und den Kontakten (5, 6) im wesentlichen verdeckt angeordnet und vorzugsweise rechtwinklig zur Steckrichtung (Pfeil 18) bewegbar gelagert ist.
3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4) zwischen einem die Stecköffnungen (13, 14) aufweisenden vorderen Gehäuseteil (2) und einem die Kontakte (5,6) tragenden hinteren Gehäuseteil (3), vorzugsweise in einer Gleitflächen (20) bildenden Vertiefung (19) in der Rückseite des vorderen Gehäuseteils, (2) verschiebbar gelagert ist.
4. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das das Abdeckglied (4) plattenförmig ausgebildet, parallel zur Plattenebene, insbesondere zu den kürzeren Plattenkanten (22) und/oder rechtwinklig zur gemeinsamen Axialebene (15) der Stromkontakte (5) verschiebbar gelagert und vorzugsweise mit einer vorgespannten Rückstellfeder (7), wie einer Blattfeder, verbunden ist.
5. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (21) in Abdeckstellung im Bereich einer Steckeröffnung (14a), vorzugsweise im Bereich der Steckeröffnung (14a) für den Erdungskontakt (6a), liegt und/oder im Querschnitt wenigstens annähernd an den zugehörigen Steckerstift (34a) angepaßt, insbesondere rinnenförmig ausgebildet ist.
6. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (27) an einem verdickten Abschnitt des Abdeckgliedes (4) vorgesehen ist, der vorzugsweise durch einen Steg (24) an der Vorderseite des Abdeckgliedes (4) gebildet ist, der in einem die zugehörige Steckeröffnung (14) einschließenden Schlitz (16) des Gehäuses (1) geführt ist.
7. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4) in der Freigabestellung (Fig. 6) aus dem Gehäuse (1), insbesondere mit einer Randzone des Plattenkörpers, vorsteht und daß die an der Außenseite des Gehäuses (1) liegende Rückstellfeder (7) vorzugsweise an der demgegenüber wenigstens teilweise vorstehenden Endlfäche (31) des Steges (24) anliegt.
8. Steckdose nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise bogenförmig gekrümmte Rückstellfeder (7a)mit beiden Enden in Schlitzen (30a)des Gehäuses (1a)gelagert und etwa in der Mitte zwischen ihren Enden am Abdeckgl ied (4a) abgestützt sowie insbesondere mit einer aufgerichteten, das Abdeckglied (4a) hintergreifenden Lasche (40) gesichert ist.
9. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4) in der Abdeckstellung (Fig. 1) anschlagbegrenzt ist, wobei vorzugsweise seine zugehörige Außenkante (23) an der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (21) der Vertiefung (19) des Gehäuses (1) anliegt.
10. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4) wenigstens im Bereich der Kontakte (5,6) aus Isolierwerkstoff, insbesondere aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse (1) beispielsweise aus Keramik besteht und mindestens an der Auflauffläche (27) durch eine Lasurschicht oder dergl. als reibungsarme Gleitfläche ausgebildet ist.
11. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (4 ) durchgehend einstückig ausgebildet ist.
EP85103954A 1984-04-14 1985-04-02 Geräte-Steckdose Expired EP0161456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103954T ATE37123T1 (de) 1984-04-14 1985-04-02 Geraete-steckdose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414213A DE3414213A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Grill-steckdose
DE3414213 1984-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0161456A1 true EP0161456A1 (de) 1985-11-21
EP0161456B1 EP0161456B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6233640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103954A Expired EP0161456B1 (de) 1984-04-14 1985-04-02 Geräte-Steckdose

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0161456B1 (de)
AT (1) ATE37123T1 (de)
DE (2) DE3414213A1 (de)
ES (1) ES8609828A1 (de)
YU (1) YU46292B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321810A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose
FR2685981A1 (fr) * 1992-01-08 1993-07-09 Seb Sa Dispositif de connexion electrique de securite.
EP0763875A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Schneider Electric Sa Elektrische Steckdose mit Verschlüsselungssystem
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler
FR3119860A1 (fr) * 2021-02-17 2022-08-19 Safran Aircraft Engines Moyen de montage de bouchons d’endoscope

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276307A (en) * 1992-06-11 1994-01-04 Rival Manufacturing Company Electrical appliance with hermetically sealed connector having venting means
DE10110366C1 (de) * 2001-03-03 2002-06-06 Hochkoepper Paul Gmbh Steckdosentopf mit Sicherungsschieber für eine Installationssteckdose
DE102004021969A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Abb Patent Gmbh Berührungsschutz einer Steckdose mit einem federbelasteten Schutzschieber
DE102012015414A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ecobility Gmbh Steckdose mit Verschlussmechanismus
CN107204548B (zh) * 2017-05-27 2018-06-19 江苏新鹏重型机电制造有限公司 一种环保除尘设施
CN107204549B (zh) * 2017-05-27 2018-08-24 温岭市浩达电器有限公司 一种自动控制开闭的插座
CN107839499A (zh) * 2017-05-28 2018-03-27 广西途美兴汽车服务有限责任公司 一种安全的电动车设备
CN107221798A (zh) * 2017-05-28 2017-09-29 乐绪春 一种环保除尘设施
CN107867188A (zh) * 2017-05-28 2018-04-03 广西途美兴汽车服务有限责任公司 一种稳定的电动车设备
CN107196104B (zh) * 2017-06-05 2018-07-24 昆山三朋友电电子有限公司 一种自动控制的供电插接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736547A (en) * 1971-09-22 1973-05-29 G Koenig Three wire grounded receptacle with safety lock
US3865456A (en) * 1973-08-02 1975-02-11 Amp Inc Cover plate for electrical outlet
DE3312943A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-18 Kontakta Alkatrészgyár, Budapest Verriegelungselement fuer steckdosen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989462U (de) * 1961-09-09 1968-07-18 Jung Albrecht Fa Schutzkontaktsteckdose.
DE6607083U (de) * 1962-11-29 1971-01-07 Berker Geb Schutzkontaktsteckdose
DE7337898U (de) * 1973-10-20 1974-01-31 Gebr Berker Sicherheitssteckdose
DE7608732U1 (de) * 1976-03-20 1977-01-13 Apsa Apparatebau Ingenieur Wilhelm Sauerwein Kg, 6340 Dillenburg Elektrische Steckdose mit einer Einrichtung zum Verschließen der zu Kontaktbuchsen führenden öffnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736547A (en) * 1971-09-22 1973-05-29 G Koenig Three wire grounded receptacle with safety lock
US3865456A (en) * 1973-08-02 1975-02-11 Amp Inc Cover plate for electrical outlet
DE3312943A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-18 Kontakta Alkatrészgyár, Budapest Verriegelungselement fuer steckdosen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321810A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose
EP0321810A3 (de) * 1987-12-19 1990-05-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose
FR2685981A1 (fr) * 1992-01-08 1993-07-09 Seb Sa Dispositif de connexion electrique de securite.
EP0763875A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Schneider Electric Sa Elektrische Steckdose mit Verschlüsselungssystem
FR2738955A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Schneider Electric Sa Prise electrique a detrompage
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler
FR3119860A1 (fr) * 2021-02-17 2022-08-19 Safran Aircraft Engines Moyen de montage de bouchons d’endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
ES8609828A1 (es) 1986-08-16
EP0161456B1 (de) 1988-09-07
ATE37123T1 (de) 1988-09-15
YU46292B (sh) 1993-05-28
DE3564892D1 (en) 1988-10-13
YU61485A (en) 1987-10-31
DE3414213A1 (de) 1985-10-24
ES542193A0 (es) 1986-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790342C3 (de)
EP0161456A1 (de) Geräte-Steckdose
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4004385A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE102021108628A1 (de) Berührschutzelement und elektrischer Steckverbinder
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3214532C2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4116166C1 (en) Connector for small dia. coaxial cable - has resilient contact section of earth contact, touching housing wall
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE2629294A1 (de) Veraenderliches widerstandsaggregat
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
EP0648382B1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE19607526C2 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE19640847A1 (de) Rechtwinkliger abgeschirmter elektrischer Verbinder
EP0304906A2 (de) Elektrokochplatten-Anschlussstück
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE3743223A1 (de) Geraete-steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920402

Ref country code: AT

Effective date: 19920402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103954.5

Effective date: 19921108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101