EP0321810A2 - Geräte-Steckdose - Google Patents

Geräte-Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0321810A2
EP0321810A2 EP88120668A EP88120668A EP0321810A2 EP 0321810 A2 EP0321810 A2 EP 0321810A2 EP 88120668 A EP88120668 A EP 88120668A EP 88120668 A EP88120668 A EP 88120668A EP 0321810 A2 EP0321810 A2 EP 0321810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket
plug
cover member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321810A3 (de
Inventor
Felix Schreder
Josef Krist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0321810A2 publication Critical patent/EP0321810A2/de
Publication of EP0321810A3 publication Critical patent/EP0321810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Definitions

  • the invention relates to an appliance socket, in particular for cooking chambers, such as ovens, microwave ovens or the like.
  • Such sockets usually have an insulating material, for example a housing-like support, and at least one receptacle for inserting the plug pin of an associated appliance plug.
  • two current-carrying current contacts and also a grounding contact are provided in the area of the receptacle, which is preferably located between the current contacts in such a way that all three plug openings are provided in a common axial plane.
  • the invention has for its object to design a device socket of the type mentioned so that a safe function is guaranteed with a simple structure, preferably at least one electrical or similar switching function should be carried out without a separate actuation with the socket.
  • plug openings are provided for the current contacts or the grounding contact, the socket preferably having at least one switch contact to be operated with the device plug for a device function, such as switching on at least one of the socket contacts, lighting, a display, a blower or the like.
  • a switch-on contact instead of a switch-on contact, however, at least one switch contact can also be designed as a switch-off contact and / or as a switchover contact.
  • a cover member which can be transferred from its securing position into a release position in which the plug can be inserted freely into the plug openings. It is conceivable to design the cover member in such a way that it is transferred to its release position by removing or removing it from the socket, and the arrangement can be such that the switching process is triggered. However, a design, storage and arrangement of the cover member or the socket essentially according to DE-OS 34 14 213, to which reference is made for further details and effects, is particularly advantageous.
  • At least one actuating element preferably made of insulating material, for one, several or all of the switch contacts is movably mounted in the housing or in a housing part.
  • This actuator is expediently moved by engagement with at least one plug pin, in particular the ground contact plug pin, of the plug, although it is also conceivable for the arrangement voltage so that the insulating carrier of the plug carrying the plug actuates the switch contacts.
  • a linearly displaceable mounting is preferably provided.
  • switching contacts can be housed flat and clearly, for example one above the other and immediately adjacent to one another, their switching movement is transverse to the plugging direction of the plug or instead or in addition to this approximately parallel to the direction of displacement of the plate-shaped or web-shaped cover member directed.
  • the actuating member which can also be formed, for example, by a one-part component with the cover member, can either act directly on the movable contact part or parts of the switching contacts, in particular on contact springs, or it can act on the respective contact part via at least one additional intermediate member, so that the direction of actuation and the direction of switching movement may differ from one another, for example may be approximately at right angles to one another.
  • the switching movement directions of at least two switching contacts can also differ from one another, preferably in opposite directions.
  • the design is such that at least one switching contact or several or all switching contacts are only actuated when at least one connector pin, for example se the earthing plug or several or all plug pins have already come into engagement with the associated socket contact.
  • a separate actuating member or an actuating member to be actuated independently of the covering member by the plug or the plug pin is expediently provided
  • an actuating member actuated directly by the covering member or depending on its position is expediently provided.
  • the one or more switch contacts can be provided in at least one separate switch housing, which is expediently arranged or fastened directly on the socket housing and either at least partially within it or on one of its outer sides, for example, such that it is in an otherwise closed wall has a passage opening for the actuation of the switching contacts or for the displaceable engagement or penetration of the actuating member and / or the intermediate member.
  • the switch housing can also be formed at least partially or in one piece with the socket housing. In any case, it is expedient only about the thickness of an intermediate wall of the housing at a distance from the socket contacts.
  • the socket housing is designed in two parts, for example, in such a way that it has a front housing part which has the plug openings and a rear housing part which carries the socket contacts
  • the switch housing is expediently connected to only one of these two housing parts or formed in one piece, so that the switch contact arrangement can be assembled together with this housing part as a self-contained assembly, for example having all the electrically conductive parts.
  • the contact spring or the contact springs are designed so that they serve as return springs for transferring the associated contact parts into the respective starting position.
  • the arrangement can be such that the spring force acting here also acts as a restoring force on the cover member to the extent that the cover member is loaded or moved to its securing position.
  • the arrangement can also be provided such that at least one contact spring or all contact springs are provided as the return spring for the cover member. If the switch contact (s) are switched via the cover member, the switch function is triggered in any case when the cover member is moved in the direction of its release position.
  • the device socket acc. Figures 1 to 4 is provided, for example, for the connection of different grill radiators or other devices to be used in the household or in the oven, such as grill motors, forced air fans or the like. It has an essentially two-part housing 1, which is composed of two housing parts 2, 3 located one behind the other, made of a ceramic-like insulating material, and a cover member 4, which is mounted between them and can be displaced against a return spring 7, made of a similar or identical insulating material. The housing parts 2, 3 are held together with two hollow rivets 8.
  • the front housing part 2 has a front wall 9 which is projecting forward from a flange shoulder 10 in such a way that it forms the bottom surface of a countersink.
  • the housing part 3, which has a greater overall depth, is tensioned against the rear side of this wall 9, in which three adjacent openings 12 are provided for receiving the metallic contacts 5, 6.
  • Each of these contacts 5, 6 is accessible through a plug opening 13, 14 in the wall 9 from the countersink 11, and all plug openings 13, 14 and the countersink 11 lie in a common axial plane 15.
  • the two outer plug openings 13 belong to the current-carrying ones Contacts 5 and the middle plug opening 14 to a grounding contact 6.
  • the plug direction of the socket is indicated by arrow 18.
  • an approximately plate-shaped or web-shaped cover member 4 which extends over all plug openings 13, 14 and takes up the manner of a sliding guide, the lateral boundary surfaces 20 and a bottom surface 21 which is further away from the plug openings for support which also has return spring 7 arranged in it.
  • return spring 7 arranged in it.
  • two or more return springs for example located in the area of the boundary surfaces 20, between the base surface 21 and the cover member 4 can be provided completely closed to the outside within the recess 19, the base surface 21 of which is at a very short distance from the lower outer surface 17 of the Housing part 2 is.
  • the height of the cover member 4 can be between single and double the diameter of the plug openings 13, 14.
  • the cover member 4 can be provided with a web 24 which projects beyond its front side and extends over its height and which fits into a corresponding guide slot 16 engages on the back of the wall 9 or in the recess 19.
  • the cover member 4 On its longitudinal side or outer edge 23 associated with the plug openings 13, 14, the cover member 4 is provided with a leading edge 27 which lies approximately in the middle between its lateral plate edges 22 and is approximately 45 ° inclined and which is essentially continuous over the associated end of the web 24 passes through and which, when subjected to pressure by a plug pin inserted into the plug opening 14 in the direction of arrow 18, leads to the cover member 4 previously closing all plug openings 13, 14 in the direction of arrow 25 for the release position according to FIG. Fig. 4 is transferred.
  • the cover member 4 can then be moved again in the direction of arrow 26 to the securing position.
  • the return spring 7 rests on the longitudinal edge or end face 31 of the cover member 4 facing away from the outer edge 23, which also lies completely within the housing 1 and thus covered in the release position.
  • the plug pins 33, 34 are arranged on an insulating support 35, the outline of which is only slightly smaller than the countersink 11 and the axial extent of which is approximately the same as the depth of the countersink 11.
  • the insulating support 35 has a support plate 36, which protrudes like a shield over its outline and has the ends of a grill heating element 37, which is both electrically connected by inserting the plug 32 into the socket is held mechanically or statically.
  • the socket in turn is attached to the flange 10 so that only the latter is exposed.
  • the spherical cap-shaped or frustoconically tapered end surface of the middle plug pin 34 comes into contact with the run-up surface 27, which may be concavely channel-shaped in its contact area and has a low coefficient of friction due to glazing, so that the cover member 4 is automatically transferred to the release position.
  • the distance between the insulating support 35 and the front of the flange shoulder 10 is already so small that the countersink 11 is practically closed, the plug pin 34 already being in engagement with the grounding contact 6.
  • the contacts 5, 6 can each be formed in a simple manner by a clamping bushing provided with a spring clip 42, which on the top of the housing 1 forms a connector 43 which projects freely to the rear in the form of, for example, a flat tongue, all connectors 43 being adjacent to one another.
  • a multiple switch 44 is integrated or structurally combined with the socket, which essentially only projects over a single one, namely, for example, the rear outer surface of the socket or the housing parts 2, 3 and otherwise at most up to the transverse outer surfaces of the housing 1 is enough.
  • the switch 44 has a plurality of, for example four, switch contacts 45, 46 lying one above the other transversely to the axial plane 15 and approximately symmetrically on both sides of this axial plane or centrally symmetrically to the plug opening 14.
  • Each switching contact which can also be designed as a snap contact with a snap spring, has a movable contact part 47 at the end of a contact spring 48 which projects freely parallel to the axial plane 15 and transversely to the plug openings 13, 14 and which is carried at the other end by a tongue 49 lying transversely to it.
  • a tongue 49 lying transversely to it.
  • the respectively associated, stationary contact part opposite the movable contact part 47 is also provided.
  • the contact springs 48 which are cranked adjacent to their contact parts 47, of the switching contacts 45 lying on one side of the axial plane 15 protrude in the opposite direction to the contact springs 48 of those switching contacts 46 which lie on the other side of the axial plane 15.
  • the switching contacts 45 are separated from the contacts 5, 6 by the rear wall 51 of the housing part 3, in which a plunger-like actuating member 52, for example formed by a collar bolt, is slidably mounted in the axis of the plug opening 14 and is located on the outside or rear side the wall 51 protrudes and is otherwise completely sunk inside the wall 51.
  • a plunger-like actuating member 52 for example formed by a collar bolt
  • a surrounding the actuating member 52 return spring 55 which, for example, consisting of a ceramic-like insulating material actuating member 52 after release into its initial position.
  • Fig. 1 leads back, in which its associated end is immediately adjacent to the contact 6.
  • the respective intermediate member 53 is held or carried exclusively by its connection to at least one of the associated contact springs 48, for which purpose it has at least one V-shaped or curved transverse slot 56 in its longitudinal edge facing away from the wall 51, in which the associated contact spring 48 also coexists engages a correspondingly shaped section 57 lying approximately in the middle of its length.
  • the intermediate members 53 can be stored on the fly practically without contact.
  • the intermediate members 53 rest with their web ends in the manner of cutting edge bearings on the projecting sides of the associated sections 57.
  • the contact springs 48 also serve as return springs for returning the intermediate members 53 to the starting position.
  • the switch housing 58 receiving the switch contacts 45, 46 is essentially formed in one piece with the housing 1 or the housing part 3 and closed at the rear with a flat cover 59.
  • the tongues 49, 50 can either be attached to the base body of the housing 58, that is to say to the wall 51, or to the cover 59 by insertion. They expediently form flat plugs 61 or similar connection means which pass through the cover 59 and project parallel to one another over the outside thereof.
  • the housing 58 expediently forms at least one ventilation opening 60, which can then be provided on the top and on the cover 59.
  • FIGS. 5 to 8 the same reference numerals are used for corresponding parts as in FIGS. 1 to 4, but with the index "a".
  • the switch 44a is provided between the front and the rear of the housing 1a on one of its outer surfaces, in particular on the underside, the switch housing 58a being provided, for example, by a separate, suitably on one of the two housing parts can be formed on the housing part 2a, attached part or be formed in one piece with a housing part 2a.
  • the actuating element 52a in the form of a web lying at right angles to the plate plane of the covering element 4a and extending parallel to its direction of movement arrow 25a is in this case moved directly and simultaneously with the covering element 4a, which is why this actuating element 52a is also formed in one piece with the covering element 4a forms can be.
  • the actuating member 52a directly adjoins the end face 31a of the cover member 4a, for which purpose the recess 19a is provided with a suitable passage opening toward the switch housing 58a.
  • the actuating member 52a has on its web edge facing away from the wall 51a directly the plug-in slots 56a for receiving the contact springs 48a, so that intermediate members are not required and the switching contacts 45a can be actuated directly by the cover member 4a.
  • the web height of the actuator 52a can be equal to the thickness of the cover member 4a in the region of its web, so that the actuator 52a practically forms a continuation of this web.
  • the switch 44a or the switch housing 58a is set back slightly from the front of the flange projection 10a, so that it can be inserted unhindered from the outside of a wall, for example the rear wall of a baking oven muffle, through an opening adapted to it.
  • the housing parts 2a, 3a can also be formed in one piece with one another, since the cover member 4a can be inserted into the housing 1a from the side of the switch 44a before the switch contacts 45a are installed or before the switch contacts 45a are installed.
  • switches can be provided on one and the same socket.
  • a switch 44a according to FIGS. 5 to 8 can also be attached to the design according to FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Eine Steckdose mit einem durch den zugehörigen Stecker (32) verschiebbaren Kontakt-Abdeckglied (4) für die elektrisch leitenden Kontakte (5, 6) weist einen ebenfalls mit dem Stecker (32) zu betätigenden, mit mindestens einem Schaltkontakt (45, 46) versehenen Schalter (44) auf, der baulich mit dem Steckdosen-Gehäuse (1) vereint ist. Dadurch können mit dem Stecker (32) und in Abhängigkeit von der Lage des Abdeckgliedes (4) unterschiedliche Schaltfunktionen durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geräte-Steckdose, insbesondere für Garkammern, wie Backöfen, Mikrowellengeräte oder dgl.. Derartige Steckdosen weisen meist einen aus Isolierwerkstoff bestehenden, beispielsweise gehäuseartigen Träger und minde­stens eine Aufnahme zum Einführen des Steckerstiftes eines zugehörigen Gerätesteckers auf. In den meisten Fällen sind im Bereich der Aufnahme zwei stromführende Strom-Kontakte und außerdem ein Erdungs-Kontakt vorgesehen, der bevorzugt zwischen den Strom-Kontakten derart liegt, daß alle drei Steckeröffnungen in einer gemeinsamen Axialebene vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräte-Steck­dose der genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine sichere Funktion gewährleistet ist, wobei bevor­zugt ohne gesonderte Betätigung mit der Steckdose mindestens eine elektrische oder ähnliche Schaltfunktion durchzuführen sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind für die Strom-Kontakte bzw. den Erdungs-Kontakt Steckeröffnungen vorgesehen, wobei vorzugsweise die Steckdose wenigstens einen mit dem Geräte-Stecker zu betätigenden Schaltkontakt für eine Gerätefunktion, wie die Einschaltung mindestens eines der Steckdosen-Kontakte, einer Beleuchtung, einer Anzeige, eines Gebläses oder dgl. aufweist. Statt als Einschaltkontakt kann aber auch mindestens ein Schaltkontakt als Ausschaltkontakt und/oder als Umschaltkontakt ausgebildet werden.
  • Zur Sicherung des Inneren des Trägers bzw. mindestens eines Kontaktes bei abgezogenem Stecker bzw. Steckerstift ist ein Abdeckglied vorgesehen, das aus seiner Sicherungsstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, in welcher der Stecker ungehindert in die Steckeröffnungen eingeführt werden kann. Es ist zwar denkbar, das Abdeckglied so auszu­bilden, daß es durch Entfernen bzw. Abnehmen von der Steck­dose in seine Freigabestellung überführt wird, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, daß hierbei der Schaltvor­gang ausgelöst wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung, Lagerung und Anordnung des Abdeckgliedes bzw. der Steckdose im wesentlichen nach der DE-OS 34 14 213, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird.
  • Damit nicht, wie auch denkbar, eine unmittelbare Berührung von beweglichen Kontaktteilen der Schaltkontakte durch den Stecker erforderlich ist, ist in dem Gehäuse bzw. in einem Gehäuseteil wenigstens ein bevorzugt aus Isolierwerkstoff bestehendes Betätigungsglied für einen, mehrere oder alle der Schaltkontakte bewegbar gelagert. Zweckmäßig wird dieses Betätigungsglied durch Eingriff mit mindestens einem Steckerstift, insbesondere dem Erdungskontakt-Steckerstift, des Steckers bewegt, obwohl es auch denkbar ist, die Anord­ nung so zu treffen, daß der die Steckerstifte tragende Isolierträger des Steckers die Schaltkontakte betätigt. Statt einer schwenkbaren oder ähnlichen Lagerung des Betäti­gungsgliedes ist bevorzugt eine linear verschiebbare Lage­rung vorgesehen. Damit auch mehrere, beispielsweise drei oder vier Schaltkontakte flach bauend sowie übersichtlich, beispielsweise übereinanderliegend und unmittelbar benach­bart zueinander, untergebracht werden können, ist deren Schaltbewegung quer zur Steckrichtung des Steckers oder stattdessen bzw. zusätzlich hierzu etwa parallel zur Ver­schieberichtung des platten- bzw. stegförmigen Abdeckgliedes gerichtet.
  • Das Betätigungsglied, das auch durch einen beispielsweise einteiligen Bauteil mit dem Abdeckglied gebildet sein kann, kann entweder unmittelbar auf den bzw. die bewegbaren Kon­taktteile der Schaltkontakte, insbesondere auf Kontaktfedern wirken, oder es kann auf den jeweiligen Kontaktteil über mindestens ein weiteres Zwischenglied wirken, so daß ggf. die Betätigungsrichtung und die Schaltbewegungsrichtung voneinander abweichen, beispielsweise etwa rechtwinklig zueinander liegen können. Auch können die Schaltbewegungs­richtungen mindestens zweier Schaltkontakte voneinander abweichen, vorzugsweise entgegengerichtet sein. Des weiteren ist es denkbar, zwei oder mehr Betätigungsglieder und/oder vom jeweiligen Betätigungsglied unmittelbar betätigte Zwi­schenglieder für gesonderte Schaltkontakte vorzugsehen, so daß diese in der jeweils günstigsten räumlichen Anordnung untergebracht werden können.
  • In manchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausbildung so vorgesehen ist, daß mindestens ein Schaltkon­takt oder mehrere bzw. alle Schaltkontakte erst dann betä­tigt werden, wenn mindestens ein Steckerstift, beispielswei­ se der Erdungs-Steckerstift oder mehrere bzw. alle Stecker­stifte bereits in Eingriff mit dem jeweils zugehörigen Steckdosen-Kontakt gekommen sind. In anderen Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, die Ausbildung so vorzusehen, daß zuerst mindestens ein Schaltkontakt bzw. mehrere oder alle Schaltkontakte betätigt worden sind, bevor der genannte Eingriff des Steckers in den oder die Steckdosen-Kontakte gegeben ist. Im ersten Fall ist dabei zweckmäßig ein geson­dertes Betätigungsglied bzw. ein unabhängig vom Abdeckglied durch den Stecker bzw. den Steckerstift zu betätigendes Betätigungsglied vorgesehen, während im zweiten Fall zweck­mäßig ein unmittelbar vom Abdeckglied bzw. in Abhängigkeit von dessen Stellung betätigtes Betätigungsglied vorgesehen ist.
  • Der oder die Schaltkontakte können in mindestens einem gesonderten Schalter-Gehäuse vorgesehen sein, das zweckmäßig unmittelbar an dem Steckdosen-Gehäuse angeordnet bzw. be­festigt ist und entweder wenigstens teilweise innerhalb von diesem oder an eine von dessen Außenseiten anschließend beispielsweise derart liegen kann, daß es in einer ansonsten geschlossenen Wandung eine Durchtrittsöffnung für die Betä­tigung der Schaltkontakte bzw. für den verschiebbaren Ein- oder Durchgriff des Betätigungsgliedes und/oder des Zwi­schengliedes aufweist. Das Schalter-Gehäuse kann aber auch wenigstens teilweise oder ganz einteilig mit dem Steckdo­sen-Gehäuse ausgebildet sein. In jedem Fall liegt es zweck­mäßig nur etwa um die Dicke einer Zwischenwand des Gehäuses im Abstand von den Steckdosen-Kontakten. Ist das Steckdo­sen-Gehäuse zweiteilig beispielsweise derart ausgebildet, daß es einen vorderen, die Steckeröffnungen aufweisenden und einen hinteren, die Steckdosen-Kontakte tragenden Gehäuse­teil aufweist, so ist das Schalter-Gehäuse zweckmäßig nur mit einem einzigen dieser beiden Gehäuseteile verbunden bzw. einteilig ausgebildet, so daß die Schaltkontakt-Anordnung gemeinsam mit diesem Gehäuseteil als in sich geschlossene, beispielsweise alle elektrisch leitenden Teile aufweisende, Baugruppe montiert werden kann.
  • Die Kontaktfeder bzw. die Kontaktfedern sind so ausgebildet, daß sie als Rückstellfedern zur Überführung der zugehörigen Kontaktteile in die jeweilige Ausgangslage dienen. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die hierbei wirksame Federkraft auch auf das Abdeckglied insoweit als Rückstellkraft wirkt, daß durch sie das Abdeckglied zu seiner Sicherungsstellung hin belastet bzw. bewegt wird. Obwohl es denkbar ist, stattdessen oder zusätzlich hierzu noch eine gesonderte, unmittelbar auf das Abdeckglied wir­kende Rückstellfeder vorzusehen, kann die Anordnung auch so vorgesehen sein, daß als Rückstellfeder für das Abdeckglied ausschließlich mindestens eine Kontaktfeder bzw. alle Kon­taktfedern vorgesehen sind. Werden der oder die Schaltkon­takte über das Abdeckglied geschaltet, so wird dadurch die Schaltfunktion in jedem Fall dann ausgelöst, wenn das Ab­deckglied in Richtung zu seiner Freigabestellung bewegt wird.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Geräte-Steckdose im Querschnitt,
    • Fig. 2 die Steckdose gem. Fig. 1 in Ansicht auf die Rückseite und geöffnet,
    • Fig. 3 die Steckdose gem. den Figuren 1 und 2 in Draufsicht,
    • Fig. 4 die Steckdose gem. Fig. 1 in Vorderan­sicht,
    • Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform in Darstel­lungen gem. den Figuren 1 und 2,
    • Fig. 7 die Steckdose gem. den Figuren 5 und 6 in Draufsicht und
    • Fig. 8 die Steckdose nach Fig. 5 in Vorderan­sicht.
  • Die Geräte-Steckdose gem. den Figuren 1 bis 4 ist z.B. für den Anschluß von unterschiedlichen Grillheizkörpern oder anderen, im Haushalt bzw. im Backofen zu verwendenden Gerä­ten, wie Grillmotoren, Umluftgebläsen oder dgl., vorgesehen. Sie weist ein im wesentlichen zweiteiliges, nämlich aus zwei hintereinander liegenden Gehäuseteilen 2, 3 zusammenge­setztes Gehäuse 1 aus einem keramikartigen Isolierwerkstoff und ein zwischen diesen gegen eine Rückstellfeder 7 ver­schiebbar gelagertes Abdeckglied 4 aus einem ähnlichen oder gleichen Isolierwerkstoff auf. Die Gehäuseteile 2, 3 sind mit zwei Hohlnieten 8 zusammengehalten.
  • Der vordere Gehäuseteil 2 weist eine nach vorne von einem Flanschansatz 10 derart überragte vordere Wandung 9 auf, daß diese die Bodenfläche einer Versenkung bildet. Gegen die Rückseite dieser Wandung 9 ist der, eine größere Bautiefe aufweisende Gehäuseteil 3 gespannt, in dem drei nebeneinan­der liegende Öffnungen 12 für die Aufnahme der metallischen Kontakte 5, 6 vorgesehen sind. Jeder dieser Kontakte 5, 6 ist durch eine Steckeröffnung 13, 14 in der Wandung 9 von der Versenkung 11 her zugänglich, und alle Steckeröffnungen 13, 14 sowie die Versenkung 11 liegen in einer gemeinsamen Axialebene 15. Die beiden äußeren Steckeröffnungen 13 gehö­ren zu den stromführenden Kontakten 5 und die mittlere Steckeröffnung 14 zu einem Erdungs-Kontakt 6. Die Steckrich­tung der Steckdose ist mit Pfeil 18 bezeichnet.
  • In der Rückseite des Gehäuseteiles 2 ist eine das annähernd platten- bzw. stegförmige und über alle Steckeröffnungen 13, 14 reichende Abdeckglied 4 nach Art einer Schiebeführung aufnehmende Vertiefung 19 vorgesehen, die seitliche Begren­zungsflächen 20 und eine von den Steckeröffnungen weiter entfernt liegende Bodenfläche 21 zur Abstützung der eben­falls in ihr angeordneten Rückstellfeder 7 aufweist. Statt einer einzigen Rückstellfeder 7 können auch zwei oder mehr, beispielsweise im Bereich der Begrenzungsflächen 20 liegende Rückstellfedern zwischen der Bodenfläche 21 und dem Abdeck­glied 4 nach außen vollständig abgeschlossen innerhalb der Vertiefung 19 vorgesehen sein, deren Bodenfläche 21 mit sehr geringem Abstand zum unteren Außenfläche 17 des Gehäusetei­les 2 liegt. Die Höhe des Abdeckgliedes 4 kann zwischen dem Einfachen und dem Doppelten des Durchmessers der Steckeröff­nungen 13, 14 liegen. Im Bereich der mittleren Steckeröff­nung 14 kann das Abdeckglied 4 mit einem über seine Vorder­seite vorstehenden und über seine Höhe reichenden Steg 24 versehen sein, der in einen entsprechenden Führungsschlitz 16 an der Rückseite der Wandung 9 bzw. in der Vertiefung 19 eingreift. An seiner den Steckeröffnungen 13, 14 zugehörigen Längsseite bzw. Außenkante 23 ist das Abdeckglied 4 mit einer etwa in der Mitte zwischen seinen seitlichen Platten­kanten 22 liegenden, etwa unter 45° schrägen Auflaufkante 27 versehen, welche im wesentlichen kontinuierlich über das zugehörige Ende des Steges 24 durchgeht und welche bei Druckbelastung durch einen in die Steckeröffnung 14 in Richtung Pfeil 18 eingeführten Steckerstift dazu führt, daß das zuvor sämtliche Steckeröffnungen 13, 14 verschließende Abdeckglied 4 in Richtung Pfeil 25 zur Freigabestellung gem. Fig. 4 überführt wird. Durch die Rückstellfeder 7 kann das Abdeckglied 4 dann wieder in Richtung Pfeil 26 zur Siche­rungsstellung bewegt werden. Die Rückstellfeder 7 liegt an der von der Außenkante 23 abgekehrten Längskante bzw. End­fläche 31 des Abdeckgliedes 4 an, das auch in der Freigabe­stellung vollständig innerhalb des Gehäuses 1 und somit abgedeckt liegt.
  • Zur Steckdose 1 gehört ein in Fig. 1 strichpunktiert ange­deuteter Stecker 32, der drei den Steckeröffnungen 13, 14 zugehörige, zueinander parallele Steckerstifte 33, 34 auf­weist, von denen der mittlere Erdungs-Steckerstift 34 ge­ringfügig länger als die beiden anderen, gleichlangen Strom-Steckerstifte 33 ist. Die Steckerstifte 33, 34 sind an einem Isolierträger 35 angeordnet, dessen Umriß nur gering­fügig kleiner als die Versenkung 11 und dessen Axialer­streckung etwa gleich groß wie die Tiefe der Versenkung 11 ist. Am hinteren Ende weist der Isolierträger 35 eine nach Art einer Abschirmung über seinen Umriß ringscheibenartig vorstehende Tragplatte 36 auf, welche die Enden eines Grill­heizkörpers 37 trägt, der durch Einstecken des Steckers 32 in die Steckdose sowohl elektrisch angeschlossen als auch mechanisch bzw. statisch gehaltert wird. Die Steckdose ihrerseits wird mit dem Flanschansatz 10 derart befestigt, daß nur letzterer frei liegt.
  • Wird der Stecker 32 in die Steckdose eingeführt, so gelangt zuerst die kugelkalottenförmig abgerundete oder kegelstumpf­förmig verjüngte Endfläche des mittleren Steckerstiftes 34 in Berührung mit der ggf. in seinem Anlagebereich konkav rinnenförmig ausgebildeten und durch Glasierung einen gerin­gen Reibungskoeffizienten aufweisenden Auflauffläche 27, so daß das Abdeckglied 4 selbsttätig in Freigabestellung über­führt wird. Bevor die Steckerstifte 33 die Stromkontakte 5 erreicht haben, ist der Abstand zwischen dem Isolierträger 35 und der Vorderseite des Flanschansatzes 10 bereits so gering, daß die Versenkung 11 praktisch verschlossen ist, wobei der Steckerstift 34 bereits in Eingriff mit dem Er­dungs-Kontakt 6 steht. Die Kontakte 5, 6 können in einfacher Weise jeweils durch eine mit einer Federklammer 42 versehene Klemmbuchse gebildet sein, die an der Oberseite des Gehäuses 1 einen nach hinten frei vorstehenden Anschlußstecker 43 in Form beispielsweise einer Flachsteckzunge bildet, wobei alle Anschlußstecker 43 nebeneinander liegen.
  • Mit der Steckdose ist ein Mehrfach-Schalter 44 integriert bzw. baulich vereint, der im wesentlichen nur über eine einzige, nämlich beispielsweise die hintere Außenfläche der Steckdose bzw. der Gehäuseteile 2, 3 vorsteht und ansonsten höchstens bis an die quer dazu liegenden Außenflächen des Gehäuses 1 reicht. Der Schalter 44 weist mehrere, beispiels­weise vier, quer zur Axialebene 15 übereinander und an­nähernd symmetrisch beiderseits dieser Axialebene bzw. zentrisch symmetrisch zur Steckeröffnung 14 liegende Schalt­kontakte 45, 46 auf. Jeder Schaltkontakt, der auch als Schnappkontakt mit einer Schnappfeder ausgebildet sein kann, weist einen beweglichen Kontaktteil 47 am Ende einer etwa parallel zur Axialebene 15 und quer zu den Steckeröffnungen 13, 14 frei ausragenden Kontaktfeder 48 auf, die am anderen Ende von einer quer zu ihr liegenden Steckzunge 49 getragen wird. An einer entsprechenden, parallel bzw. ebenengleich zu dieser Steckzunge 49 liegenden Steckzunge 50 ist auch der jeweils zugehörige, dem beweglichen Kontaktteil 47 gegen­überliegende, feststehende Kontaktteil vorgesehen. Die benachbart zu ihren Kontaktteilen 47 abgekröpften Kontaktfe­dern 48 der auf der einen Seite der Axialebene 15 liegenden Schaltkontakte 45 ragen entgegengesetzt zu den Kontaktfedern 48 derjenigen Schaltkontakte 46 aus, die auf der anderen Seite der Axialebene 15 liegen.
  • Die Schaltkontakte 45 sind von den Kontakten 5, 6 durch die hintere Wand 51 des Gehäuseteiles 3 getrennt, in welcher in der Achse der Steckeröffnung 14 ein stößelartiges, bei­spielsweise durch einen Bundbolzen gebildetes Betätigungs­glied 52 verschiebbar gelagert ist, das über die Außen- bzw. Rückseite der Wand 51 vorsteht und ansonsten vollständig versenkt innerhalb der Wand 51 liegt. Im Bereich der Schalt­kontakte 45, 46, und zwar etwa in der Mitte der Länge der Kontaktfedern 48, liegen beiderseits des Betätigungsgliedes 52 bzw. etwa symmetrisch zu einer zur Axialebene 15 recht­winkligen Axialebene der Steckeröffnung 14 zwei stegförmige Zwischenglieder 53, die mit ihren einander zugekehrten bzw. beim Betätigungsglied 52 liegenden Enden an Keilflächen 54 anliegen, die z.B. durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt des ansonsten im wesentlichen zylindrischen Betätigungsglie­des 52 anliegen können. Dadurch führt eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes 52 nach hinten über die Keilflächen 54 zu einer quer zur Axialebene 15 radial nach außen gerichteten Bewegung der Zwischenglieder 53. Zwischen einem Bund, der an dem von der Keilfläche 54 abgekehrten Ende des Betätigungs­ gliedes 52 vorgesehen ist und einer Ringschulter in der Wandung 51 ist eine das Betätigungsglied 52 umgebende Rück­stellfeder 55 angeordnet, welche das z.B. aus einem keramik­artigen Isolierwerkstoff bestehende Betätigungsglied 52 nach Freigabe in seine Ausgangsstellung gem. Fig. 1 zurückführt, in welcher sein zugehöriges Ende unmittelbar benachbart zum Kontakt 6 liegt. Das jeweilige Zwischenglied 53 ist aus­schließlich durch seine Verbindung mit mindestens einer der zugehörigen Kontaktfedern 48 gehalten bzw. getragen, wofür es an seiner von der Wand 51 abgekehrten Längskante minde­stens einen V-förmigen oder gekrümmt verlaufenden Quer­schlitz 56 aufweist, in welchen die zugehörige Kontaktfeder 48 mit einem entsprechend geformten und etwa in der Mitte ihrer Länge liegenden Abschnitt 57 eingreift. Dadurch können die Zwischenglieder 53 praktisch berührungsfrei fliegend gelagert werden. An den am weitesten vom Betätigungsglied 52 entfernt liegenden Kontaktfedern 48 liegen die Zwischen­glieder 53 mit ihren Stegenden nach Art von Schneidenlage­rungen an den einspringenden Seiten der zugehörigen Ab­schnitte 57 an. Die Kontaktfedern 48 dienen gleichzeitig als Rückstellfedern zur Rückstellung der Zwischenglieder 53 in die Ausgangslage.
  • Beim Einschieben des Steckers 32 in die Steckdose gelangt am Ende der Erdungs-Steckerstift 34 über die Rückseite des Erdungs-Kontaktes 6 hinaus, so daß er auf das benachbarte Ende des Betätigungsgliedes 52 aufläuft und dieses gegen die Kraft der Rückstellfeder 55 mitnimmt. Dadurch werden die Zwischenglieder 53 rechtwinklig zum Betätigungsglied 52 über die Keilflächen 54 radial nach außen mitgenommen und die Schaltkontakte 45, 46 - je nach Anordnung und Ausbildung - geschlossen oder geöffnet. Die Rückstellung des Betätigungs­ gliedes 52 beim Herausziehen des Steckers 32 kann auch ausschließlich über die Kraft der Kontaktfedern 48 erfolgen.
  • Das die Schaltkontakte 45, 46 aufnehmende Schalter-Gehäuse 58 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen einteilig mit dem Gehäuse 1 bzw. dem Gehäuseteil 3 ausgebil­det und an der Rückseite mit einem flachen Deckel 59 ver­schlossen. Die Steckzungen 49, 50 können etweder am Grund­körper des Gehäuses 58, also an der Wand 51, oder am Deckel 59 durch Einstecken befestigt sein. Sie bilden zweckmäßig Flachstecker 61 oder ähnliche Anschlußmittel, welche den Deckel 59 durchsetzen und über dessen Außenseite parallel zueinander liegend vorstehen. Das Gehäuse 58 bildet zweckmä­ßig mindestens eine Belüftungs-Öffnung 60, die an der Ober­seite und an den Deckel 59 anschließend vorgesehen sein kann.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
  • Der Schalter 44a ist bei dieser Ausführungsform zwischen der Vorder- und der Rückseite des Gehäuses 1a an einer von dessen Außenflächen, insbesondere an der Unterseite, vorgese­hen, wobei das Schalter-Gehäuse 58a durch einen gesonderten, in geeigneter Weise an einem der beiden Gehäuseteile, bei­spielsweise am Gehäuseteil 2a, befestigten Teil gebildet sein kann oder einteilig mit einem Gehäuseteil 2a auszubil­den ist. Das Betätigungsglied 52a in Form eines rechtwinklig zur Plattenebene des Abdeckgliedes 4a liegenden und sich parallel zu dessen Bewegungsrichtung Pfeil 25a erstreckenden Steges wird in diesem Fall unmittelbar und simultan mit dem Abdeckglied 4a bewegt, weshalb dieses Betätigungsglied 52a auch als Vorsprung einteilig mit dem Abdeckglied 4a ausge­ bildet sein kann. Das Betätigungsglied 52a schließt unmit­telbar an die Endfläche 31a des Abdeckgliedes 4a an, wofür die Vertiefung 19a zum Schalter-Gehäuse 58a hin mit einer geeigneten Durchtrittsöffnung versehen ist. Das Betätigungs­glied 52a weist an seiner von der Wand 51a abgekehrten Stegkante unmittelbar die Steckschlitze 56a für die Aufnahme der Kontaktfedern 48a auf, so daß also Zwischenglieder nicht erforderlich sind und die Schaltkontakte 45a unmittelbar vom Abdeckglied 4a betätigt werden können. Die Steghöhe des Betätigungsgliedes 52a kann gleich der Dicke des Abdeckglie­des 4a im Bereich seines Steges sein, so daß das Betäti­gungsglied 52a praktisch eine Fortsetzung dieses Steges bildet. Der Schalter 44a bzw. das Schalter-Gehäuse 58a ist geringfügig gegenüber der Vorderseite des Flanschansatzes 10a zurückversetzt, so daß dieser von der Außenseite einer Wandung, beispielsweise der Rückwand einer Backoffenmuffel, durch eine an ihn angepaßte Öffnung ungehindert eingesteckt werden kann. Die Gehäuseteile 2a, 3a können bei dieser Ausführungsform auch einteilig miteinander ausgebildet sein, da das Abdeckglied 4a von der Seite des Schalters 44a her vor dessen Montage bzw. vor Montage der Schaltkontakte 45a in das Gehäuse 1a eingesetzt werden kann. Sofern ent­sprechend viele Schaltkontakte benötigt werden oder wenn sowohl Schaltkontakte erforderlich sind, die erst nach Herstellung der elektrisch leitenden Steckerverbindung betätigt werden, als auch solche, die vorher betätigt wer­den, können zwei oder mehr Schalter an ein und derselben Steckdose vorgesehen sein. z.B. kann an der Ausbildung nach den Figuren 1 bis 3 auch zusätzlich noch ein Schalter 44a nach den Figuren 5 bis 8 angebracht sein.

Claims (10)

1. Geräte-Steckdose, insbesondere für Garkammern, wie Backöfen, Mikrowellengeräte oder dgl., mit einem aus Isolierwerkstoff bestehenden Steckdosen-Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß es zwei benachbarte Steckeröffnungen (13) für dahinter liegende, strom­führende Strom-Kontakte (5) und insbesondere eine zwischen diesen liegende Steckeröffnung (14) für einen dahinter liegenden Erdungs-Kontakt (6) aufweist.
2. Steckdose, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Sicherungsstellung (Fig. 1) in eine Freigabestellung (Fig. 4) überführ­bares Kontakt-Abdeckglied (4) zur elektrischen Berüh­rungssicherung mindestens eines Kontaktes bei abge­zogenen Steckerstiften (33, 34) des zugehörigen Geräte-Steckers (32) vorgesehen ist und daß vorzugs­weise benachbart zum Abdeckglied (4) sowie von diesem wenigstens in der Sicherungsstellung mindestens teil­weise abgeschirmt wenigstens ein mit dem Geräte-Stecker (32) zu betätigender Schaltkontakt (45, 46) für eine Gerätefunktion vorgesehen ist.
3. Steckdose, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) wenig­stens ein insbesondere aus Isolierwerkstoff beste­hendes, vom Stecker (32) bzw. mindestens einem Steckerstift (33, 34) zu betätigendes Betätigungsglied (52) für wenigstens einen der Schaltkontakte (45, 46) bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar gelagert ist und daß insbesondere die Schaltbewegung mindestens eines Schaltkontaktes (45, 46) quer zur Steckrichtung (Pfeil 18) des Steckers (32) bzw. etwa parallel zur Verschieberichtung (Pfeil 25, 26) des Abdeckgliedes (4) gerichtet ist.
4. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungsglied (52a) für wenigstens einen Schalt­kontakt (45a) unmittelbar von dem Abdeckglied (4a) beeinflußt, insbesondere simultan und/oder gleich­gerichtet mit diesem bewegbar und vorzugsweise durch einen Teil gebildet ist, der an einer von der Mittel­achse der jeweiligen Steckeröffnung (14) abgekehrten Seite des Abdeckgliedes (4a) liegt bzw. daß mindestens ein Betätigungsglied (52) für wenigstens einen Schalt­kontakt (45, 46) unmittelbar von mindestens einem Steckerstift (34) beeinflußt, insbesondere simultan und/oder gleichgerichtet mit diesem bewegbar und vorzugsweise durch einen Teil gebildet ist, der auf der von dem Abdeckglied (4) abgekehrten Seite des zugehörigen Kontaktes (6) liegt.
5. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungsglied (52a) für wenigstens einen Schalt­kontakt (45a) im wesentlichen formschlüssig mit dessen beweglichen Kontaktteil (47a), insbesondere zwischen den Enden mit einer diesen Kontaktteil tragenden, frei ausragenden Kontaktfeder (48a) verbunden ist und vorzugsweise in einer Steglängsseite für die form­schlüssige Verbindung jeweils einen Steckschlitz (56a) mit Abschnitten unterschiedlichen Verlaufes aufweist.
6. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungsglied (52) für wenigstens einen Schalt­kontakt (45, 46) als Mitnehmer lediglich in einer Bewegungsrichtung (Pfeil 18, 25, 26) formschlüssig mit dem zugehörigen beweglichen Kontaktteil (47), insbe­sondere über ein die zugehörige Kontaktfeder (48) in einem Steckschlitz (56) aufnehmendes Zwischenglied (53), wirkverbunden ist und vorzugsweise über eine Keilfläche (54) an dem quer zu ihm bzw. parallel zum Abdeckglied (4) bewegbaren Zwischenglied (53) anliegt.
7. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungsglied (52a) bzw. mindestens ein Zwischen­glied (53a) im wesentlichen ausschließlich durch seine Verbindung mit dem zugehörigen beweglichen Kontaktteil (47a, 47) bzw. mit der zugehörigen Kontaktfeder (48a, 48) geführt bzw. gelagert ist.
8. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei entgegengesetzt zu betätigende Schaltkontakte (45, 46), insbesondere beiderseits des Betätigungsgliedes (52) liegen und daß vorzugsweise die entgegengesetzt frei ausragenden Kontaktfedern (48) dieser Schalt­kontakte (45, 46) mit gesonderten, entgegengesetzt verschiebbaren Zwischengliedern (53) formschlüssig verbunden sind.
9. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schaltkontakte (45, 46) in wenigstens einem an die Außenseite des Steckdosen-Gehäuses (1) integriert angesetzten Schalter-Gehäuse (58) angeordnet sind, das insbesondere mit einem von der Außenseite des Steckdosen-Gehäuses (1) zugänglichen, zu dessen Rück­seite weisenden Gehäusedeckel (59) verschlossen ist und/oder daß Anschlußmittel, wie Anschlußstecker (43, 61), der Steckdose und des Schalters (44) an derselben Seite der Steckdose, insbesondere an deren Rückseite, liegen bzw. parallel zueinander frei ausragen.
10. Steckdose, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schaltkontakte (45a) und das Abdeckglied (4a) von einer gemeinsamen Rückstellfeder beeinflußt sind, wobei vorzugsweise die Kontaktfeder (48a) bzw. die Kontaktfedern als Rückstellfeder für das Abdeck­glied (4a) vorgesehen sind.
EP88120668A 1987-12-19 1988-12-10 Geräte-Steckdose Withdrawn EP0321810A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743223 1987-12-19
DE19873743223 DE3743223A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Geraete-steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321810A2 true EP0321810A2 (de) 1989-06-28
EP0321810A3 EP0321810A3 (de) 1990-05-02

Family

ID=6343061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120668A Withdrawn EP0321810A3 (de) 1987-12-19 1988-12-10 Geräte-Steckdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0321810A3 (de)
DE (1) DE3743223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843675U (de) * 1958-12-17 1961-12-21 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Steckdose mit schalteinrichtung.
DE1490638B2 (de) * 1964-08-29 1971-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rasiersteckdose
DE2435262A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Eliopoulos Aristides Steckdose und stecker mit doppelter sicherheit
GB1445055A (en) * 1974-05-14 1976-08-04 Gen Electric Co Ltd Electric socket connectors
EP0161456A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841967U (de) * 1960-06-08 1961-11-23 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakteinrichtung an sicherheitssteckdosen.
DE6949654U (de) * 1969-12-23 1970-05-14 Kaempgen Heinrich Sicherheitssteckdose.
US4389551A (en) * 1981-07-13 1983-06-21 Tektronix, Inc. Probe-actuated guard shield switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843675U (de) * 1958-12-17 1961-12-21 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Steckdose mit schalteinrichtung.
DE1490638B2 (de) * 1964-08-29 1971-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rasiersteckdose
GB1445055A (en) * 1974-05-14 1976-08-04 Gen Electric Co Ltd Electric socket connectors
DE2435262A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Eliopoulos Aristides Steckdose und stecker mit doppelter sicherheit
EP0161456A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Geräte-Steckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001222B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 Power Logic Holdings A.G. Installation couplers
US7063574B2 (en) 2004-10-13 2006-06-20 Power Logic Holdings Ag Installation coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743223A1 (de) 1989-06-29
EP0321810A3 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0161456B1 (de) Geräte-Steckdose
DE3734293A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung mit austauschbaren schaltern
DE69606700T2 (de) Lampenfassung zum hinein-/herausdrücken
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE69407939T2 (de) Elektrischer Momentanschalter mit mechanischer Sperrvorrichtung
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0321810A2 (de) Geräte-Steckdose
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE2711032C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3423177C1 (de) Elektroschalter
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3313465A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
EP3793034B1 (de) Steckkontakteinrichtung und stecksystem
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE3210033C2 (de)
EP0011131B1 (de) Installationsgerät mit schraubenloser Abdeckung
AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
EP0752744A1 (de) Elektrotechnisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930701