DE2558885B2 - Leitungseinführung an Installationsgehäusen - Google Patents

Leitungseinführung an Installationsgehäusen

Info

Publication number
DE2558885B2
DE2558885B2 DE19752558885 DE2558885A DE2558885B2 DE 2558885 B2 DE2558885 B2 DE 2558885B2 DE 19752558885 DE19752558885 DE 19752558885 DE 2558885 A DE2558885 A DE 2558885A DE 2558885 B2 DE2558885 B2 DE 2558885B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable entry
entry according
grid fields
cable
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558885A1 (de
Inventor
Erich 4930 Detmold Bueker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752558885 priority Critical patent/DE2558885B2/de
Publication of DE2558885A1 publication Critical patent/DE2558885A1/de
Publication of DE2558885B2 publication Critical patent/DE2558885B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungseinführung an Installationsgehäusen, insbesondere an elektrischen Insiallalionsgehäusen, wie Schaltschränken. Steuerpulten und dergleichen, mit lösbar in die betreffende Gehäusewand eingesetzten, plattenförmigen Flanschen, in die durchführende, die eingeführten Leitungen umschließende Dichtungskörper, wie Kabelanschlußstutzen, Leitungstüllen, Kabelverschraubungen und dergleichen, eingesetzt sind.
Bei bekannten Leitungseinführungen dieser Art bestehen die lösbaren Flansche aus vorgefertigten Platten, aus denen die notwendigen Löcher für die Kabeleinführung ausgebrochen werden können. |e nach Art der gewünschten Abdichtung werden in diese Löcher die entweder staubdichten, gasdichten oder auch flüssigkeitsdichten Dichtungskörper eingesetzt, nachdem man zunächst die jeweiligen Leitungen durch die Löcher der Flansche hindurchgezogen und dann auf die Leitungen der Dichtungskörper aufgeschoben hat. Erst danach kann man die Leitungsverbinder an den jeweiligen Leiiungssirängeii anbringen, die für den elektrischen Anschluß an Klemmleisten oder dergleichen dienen.
Die Nachteile bekannter Leitungseinführungen der eingangs genannten Art liegen vor allem darin, daß man zum einen am Einbauort die Flansche noch bearbeiten muß und zum anderen nicht noch nachträglich Leitungen mit bereits vormontierten Leitungsverbindern anbringen oder auch die bereits mit Leitungsverbindern ausgestatteten, durchgeführten Leitungen wieder entfernen kann. Außerdem müssen stets die auftretenden Kabelzugkräfte durch zusätzlich zu montierende Schellen abgefangen werden. Hierfür reichen in der Regel die dichtenden Kabelverschraubungen nicht aus, man muß zusätzlich Schellen vorsehen, um eine ausreichende Zugentlastung zu erzielen. Hierfür benötigt man wieder separate Bauteile, die aufwendige handwerkliche Arbeiten am Einbauort erforderlich machen.
Es sind auch geteilte Kabelmuffen als Leitungseinführungen bekannt, die eine eingelegte, längsgeteilte Dichtung besitzen. (DE-GM 69 39 813). Mit einer solchen Kabelmuffe kann jedoch immer nur eine einzige Leitung in das betreffende Installationsgehäuse eingeführt werden, so daß sich Kabelmuffen dieser Art nicht für die Durchführung eines Leitungsbündels durch eine Gehiiusewand eignen, wobei jeder Leitung dieses Leitungsbündels ein eigener, umschließender Dichtungskörper zugeordnet ist.
Es ist auch schon eine abgedichtete Durchführung für Leitungsbündel durch eine druckdichte Wand bekannt, bei der das Fenster in dieser Wand, durch das das Leitungsbündel hindurchgeführt werden soll, in einzelne Rasterfelder unterteilt ist. (DE-PS 9 58 671). Die Rasterfelder bestehen hierbei aus elastischen Paßs'ükken, die alle zusammen durch eine gemeinsame mechanische Vorrichtung verpreßt werden können. Folglich können diese elastischen Paßstücke auch nur gemeinsam gelöst werden, um beispielsweise eine einzelne Leitung austauschen oder ergänzen zu können. Dabei ist es nahezu unmöglich, bei diesem bekannten Rastersystem an beliebiger Stelle Leitungen mit bereiis angesetzten Leilungsverbindern herauszunehmen oder neu einzuführen, ohne dabei den Zusammenhalt der nicht betroffenen Paßstücke untereinander bzw. mit dem Fensterrand der druckdichten Wand zu zerstören. Es steht hier ausschließ ich eine druckdichte Ausführung im Vordergrund, weshalb eine solche Leitungsdurchführung auf spezielle Anwendungsbereiche — beispielsweise auf Schiffen — beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitunseinführung an Installationsgehäusen der gatlungsgemäßen Art dadurch zu verbessern, daß bereits vormontierte Leitungen mit Steckverbindern einzeln ohne besondere Bearbeitung der Flansche in die elektrischen Installationsgehäuse eingeführt oder nachträglich ausgetauscht werden können, in dem die Durchführungsöffnungen der Flansche, ohne deren Verbund im ganzen zu lösen, erweitert werden können und dabei dann die Dichtungskörper radial auf die Leitungen aufsetzbar bzw. davon abnehmbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Leitungseinführung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Flansche in einzelne Rasterfelder unterteilt sind, von denen jeweils zwei benachbarte Rasterfelder einen oder mehrere der Dichtungskörper, die längsgeteilt sind, im Bereich ihrer Stoßfuge durch Aussparungen voll umfassen und die zur Verbir :mg untereinander randiiehe Sieckvorrichtungen haben, ν obei die Gehausewand mit den Rändern der daran anschließenden Rasterfelder zusammenwirkende, lösbare Formschlußelemente besitzen.
Vorteilhaft sind nach der Erfindung sowohl die Rasterfelder als auch die Dichiungskörper in radialer Richtung auf die Leitungen aufsetzbar, weswegen an den Leitungsenden beliebig große Steckverbinder angebracht sein können, die durch ungeteilte Dichtungskörper und Flansche überhaupt nicht hindurchpassen würden. Dabei kann man auch hier erst am Einbauort auswählen, in welcher Anzahl und Stärke man Leitungen durch den jeweiligen Flansch h ndurchlegen möchte. Die einzelnen Module können leicht nach Art eines Baukastens mitgeführt werden, um am Einbauort Rasterfelder und Dichtungskörper mit entsprechenden Durchmessern zur Hand zu haben. Durch elastische Dichtungen können Unterschiede zwischen de;. Leitungen und den in gestuften Ausführungen vorgefertigten Dichtungskörpern und Rasterfeldern ausgeglichen werden. Man braucht lediglich eine geeignete Führung in der Gehäusewand, in die die einzelnen Rastcrfelder eingesetzt werden können, wobei Steck- oder Rastverbundungen vorteilhaft sind, um das Einsetzen der Flansche ohne Werkzeuge vornehmen zu können.
Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausfühningsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer Bodenola>'e eines Installationsgehäuses mit verschiedenen Ausführungen erfindungsgemäüer Leitungseinführungen,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitungseinführung mit einer halbschalenartigen Kabeltülle,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Leitungseinführung mit einer Kabelverschraubung,
Fig. 4 Einzelheiten der geteilten Kabelverschraubung nach F i g. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitungseinführung ähnlich der Ausführung nach F i g. 2 jedoch mit einer verformbaren Kabeltülle und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitungseinführung mit einem aus verschraubba-
ren llalbschalcn bestehenden Dichtungskörper.
In Fig. I erkennt man den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leitungseinführung. Beispielhaft ist .ils Gehäusewand 1 hier eine Bodenplatte eines nicht näher dargestellten Installationsgehäuscs gewählt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Gehäuse für elektrische Installationen, die erfindungsgemäßen Leitungseinführungen lassen sich jedoch ebenso vorteilhaft auch bei anderen Installationsgehäusen einsetzen.
Die Gehäusewand 1 besitzt eine rechteckige Öffnung, in in die ein Flansch 2 eingesetzt ist. Beim in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Flansch 2 von der Seite her in die Öffnung der Gehäusewand I eingeschoben werden. Der Flansch 2 kann jedoch auch durch Verschraubiingcn oder Rast verbindungen in der ü Öffnung der Gehäusewand I befestigt sein. Wesentlich ist nur. daß der Flansch 2 nachträglich nach Fertigstellung und gegebenenfalls auch nach Ausrüstung des Installationsgehäuses in die Gchäuscwand I eingebaut werden kann, wobei auch schon die durch ihn hindiirchgeführten Leitungen fertig montiert und vor allem mit Steckverbindern oder dergleichen ausgestattet sein können.
Der Flansch 2 ist in einzelne Rasterfelder 6 unterteilt. |e nach den vorhandenen Gcgebcncnhcitcn können die 2"> Rastcrfelder 6 gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Beim Ausfiihriingsbeispicl in Fig. I sind nur der Anschaulichkeil halber unterschiedliche Größen der Rasterfelder 6 dargestellt. Diese Rasterfelder 6 sind nach einem Baukasten- oder Modulsystem ausgebildet. «1 man kann sie .llso erst am Linbauort nach den einzeln vorhandenen Leitungseinführungen auswählen. Nach einem vorgegebenen Rastermaß betragen ihre Flächcnabnicssungen ein Einfaches. Vielfaches oder einen Bruchteil des jeweiligen Rasters, damit man stets einen r» Flansch 2 zusammensetzen kann, der wiederum in einem einfachen oder mehrfachen Verhältnis zum vorgegebenen Rastermaß steht.
Beim Ausführungsbeispiel nach I 1 g. I haben d;e Rasterfelder 6 quadratische oder rechteckige Grundrisse. wodurch sich besonders einfach zu gestaltende Moduleinheiten ergeben.
Jeweils zwei benachbarte Rasterfelder 6 ergänzen .sich zu einem Paar, das ein oder mehrere Aussparungen 8 im Bereich seiner Stoßfuge 7 umschließt In bevorzugter Ausführung liegen diese Aussparungen 8 spiegelsymmetrisch zur Stoßfuge 7 ocr beiden Rasterfelder 6. Die Aussparungen 8 nehmen entweder unmittelbar Leitungen 5 auf oder umfassen besondere DichtLingskörper. wie Kabeltüllen 3 oder Kabelver- ίο schraubungen 4. Die Besonderheit der Rasterfelder 6 liegt darin, daß sic sich von radialer Richtung her an die Leitungen 5 oder die Dichtungskörper 3, 4 mit den sich zu einer Aussparung 8 ergänzenden Öffnungen anlegen lassen. Man kann also an den freien Enden der Leitungen 5 beliebig große Steckverbinder beispielsweise anbringen, deren Abmessungen viel größer als der Durchmesser der Aussparungen 8 sind. Der Flansch 2 mit den einzelnen Rasterfeldern 6 ist in der Gehäusewand 1 so ausreichend befestigt, daß die einzelnen Rasterfelder 6 in der erwähnten radialen Richtung nicht ausweichen können, damit sich die Aussparungen 8 nicht nachträglich wieder erweitern. An den Stellen des Flansches 2, an denen man keine Aussparungen 8 LiCPiOiigi, Siiiu LmHuStUCKC 9 Vorgesehen, uic äfi uä5 Modulsystem der Rasterfelder 6 angepaßt sind.
Es ist nicht nur eine zumindest in radialer Richtung zu den Aussparungen 8 fixierte Halterung der Rasterfelder 6 in der Gehäusewand I wichtig, auch müssen die Rastcrfelder 6 untereinander ausreichend sicher verbunden sein, damit sie sich zu dem Flansch 2 geschlossen zusammenfügen. Sie besitzen dazu längs ihrer Ränder Kuppelgliedcr 10, die formschlüssig ineinandergreifen. Beim Alisführungsbeispiel ist. hierfür eine vorteilhafte Nut-Feder-Verbindung dargestellt, beispielsweise können die Kuppelglieder 10 auch durch eine .Schwalbenschwanzverbindung gebildet sein. Die Kuppelglieder 10 können nicht nur zur Verbindung der Rasterfelder 6 untereinander dienen, zweckmäßig ist auch, wenn sie zur Verbindung des Flansches 2 mit der Gehäuses and I milverwendet werden können.
Nach F i g. I erfolgt die Halterung der Rasterfelder β in der Gchäuscwand I über eine aufgesetzte lasche 11. durch d'c beidseits des Flansches 2 eine Nut 12 gebildet ist. In diese Nut 12 können die zusammengesteckten Rasterfelder 6 von der Seile her eingeschoben werden. Grundsätzlich kann die Tiefe der einander gegenüber liegenden beiden Nuten 12 so gewählt werden, daß die Rasterfelder 6 gegen Verschiebungen quer zu den Nuten 12 ausieichend gesichert sind, damit sich die Stoßfugen 7 im Bereich der Aussparungen 8 nicht öffnen können. Man kann die Nuten 12 jedoch auch so tief halten, daß die Rasterfelder 6 in Querrichtung ein Spiel bcsi'./en. solange sie nicht durch zusätzliche Mittel befestigt sind, die nachstehend anhand von F" ι g. 3 noch näher erläutert werden.
Die F i g. 2, 5 und b zeigen beispielhaft noch eine Variante der Verbindung zwischen den Rasterfeldern 6 und der Gehäusewand 1. Hierbei besitzen die Rasterfelder 6. die außen zur Gchäuscwand 1 hin liegen, eine randliche Nut 13, mit der sie auf die Gehäusewand 1 aufgesteckt sind. Das Spiel der Rastcrfelder 6 in radialer Richtung ist hier derart bemessen, daß die zur Bildung der Aussparungen 8 sich ergänzenden Paare der Rasterfelder 6 nicht auseinanderrücken können.
Line weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Leitungseinführung liegt darin,daß die Dichtungskörper 3,4 in Gestalt von Halbschalen 14 längsgeteilt sind. Im einzelnen zeigt F i g. 4 am Beispiel der Kabelverschraubung 4, wie alle tragenden Teile, also die Spannmutter wie auch der Sockel in Längsrichtung durchgeteilt sind. Dabei liegen die beiden Stoßfugen 15 des ge'eilten Dichtungskörpers 4 vorteilhaft auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Mantellinien. In tangentialer Richtung angeordnete Kupplungsstücke 24 an den Schalen 14 sorgen für eine formschlüssige Verbindung in zusammengesetztem Zustand. Über die Kupplungselemente 24 werden die jeweils beiden Halbscrr'en 24 auch so zusammengehalten, daß sich die Gewindegänge der Kabelverschraubung 4 in richtiger Folge aneinanderschiießen.
F i g. 4 veranschaulicht ferner, wie durch zusätzliche äußere Sicherungsringe 22, die in äußere Ringnuten 23 der Halbschalen 14 eingreifen, eine zusätzliche Sicherung in axialer Richtung erreicht werden kann. Die beiden Halbschalen 14 des jeweiligen Dichtungskörpers 3 bzw. 4 können entweder an der jeweiligen Leitung 5 vormontiert sein oder bereits am zugehörigen Rasterfeld 6 sitzen, um sich im letzgenannten Fall erst nach Zusammensetzen des Flansches 2 zu ergänzen. Der ir. die Halbschalen 14 geteilte Dichtungskörper 3 bzw. 4 kann auch einstückig an das jeweils zugehörige Rasterfeld 6 angeformt sein, wie es besonders deutlich das Ausführungsbeispie! nach F i g. 6 wiedergibt.
Es ist ferner vorteilhaft, sowohl bei den Kabelverschraubungen 4 wie auch bei den anderen Dichtungs-
körpern 3 elastische Dichtungsringe 20 vorzusehen, die längs einer geschrägten Stoßnaht 21 zu öffnen sind. Derartige Dichtungsringe 20 können nachträglich um die jeweilige Leitung 5 herumgelegt werden, um dann beispielsweise in einer inneren Ringnut der Dichtungskörper 3, 4 aufgenommen zu werden. Die Elastizität dies,- Dichtungsringe 20 kann vorteilhaft so bemessen sein, daß sie sich an Leitungen 5 von unterschiedlichem Durchmesser anpassen. Man kann dann mit einer cin/igen Innenweite des Dichtungsköi pci ■. 3, 4 mehrere Stärken der Leitungen "5 erfassen, weswegen man mit wenigen, gestuften Dichtlingskörpern 3, 4 sämtliche auftretenden Stiirken der Leitungen 5 bewältigen kann. Zu diesem Zweck kann es weiterhin vorteilhaft sein, die Diehtungskörper 3,4 mit ilen jeweiligen Leitungen 5 zu vergießen. I i.ihei wird das Spiel /wischen dem jeweiligen Diehuingskörper 3, 4 und der durch ihn
ausgegossen. Ls kann sich hierbei um eine aushärtende Kunststoffmasse handeln, die auch eine feste Verbindung mit dem jeweiligen Diehtungskörper 3, 4 eingehen kann.
Die L i g. 2. ) und b /eigen am Ausführungsbeispiel einer Kabeltulle 3 einen der erwähnten elastischen Dichtungsringe 20. der im Oberteil der Tülle 3 in einer Innennut untergebracht ist und unmittelbar an der Leitung 5 anliegt. Von besonderem Vorteil ist bei diesen Ausführungen noch, daß die Kabeltülle 5 mit dem zugehörigen l'aai der Kasterfelder β einstückig ausj> biklet ist, wobei sie sich zweckmäßig aus zwei Halbschalen ergänzt
I i g. 2. 3 und 5/eigen ferner vorteilhafte Kombinationen /wischen den erfindungsgemäßen RasU'rfeklern 6 und einer Klemmschiene 16. die vorzugsweise auf der Unterseite der Rasterfelder 6 neben daran angesetzten oder angeformien Klemmstücken 17 angeordnet ist. Die Kleminstücke 17 stellen vorteilhaft zugleich auch die Dichtkörper 3,4 dar. indem sie zu beiden Seiten über die Grundflüche der Rasterfelder 6 überstehen. Die Kleminstücke 17 sind derart innig mit dem jeweiligen Rasterfeld 6 — vorzugsweise einstückig — verbunden, damit über sie nicht nur eine Zugentlastung der durch sie hindurchgeführten Leitungen 5 sondern auch ein Zusammenhalt der sieh jeweils zu einem Paar ergänzenden Rasterfelder 6 erzielt wird.
Da bei den Ausführung.ibeispielcn nach den F i g. 2 und 5 eine Querverschiebung der sich ergänzenden Rasterfelder 6 durch die formschlüssige Verbindung über die randliche Nut 13 mit der Gehäusewand I unterbunden ist, kann die Klemmschiene 16 unmittelbar an den Rasterfeldern 6 sitzen. Zweckmäßig verbindet sie mehrere Paare der Rasterfelder 6 miteinander in Längsrichtung des Mansches 2, damit auch in dieser Richtung die Rasterfelder 6 gegen Verschieben gesichert sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bedingt die Tiefe der Nuten 12 an der Gehäusewand 1 in Querrichtung des Flansches 2 eine Querverschieblichkeit der Rasterfelder 6. Deshalb werden hier die Rasterfelder 6 über die unterseitige Klemmschiene 16 fixiert, dazu ist diese Klemmschiene 16 unmittelbar an der Gehäusewand 1 befestigt.
Sofern vorhanden, besteht die Klemmschiene 16 grundsätzlich aus einem einseitig offenen Hohlprofil, in das eine Klemmschelle 18 mit zwei deckungsgleich
ausgebildeten und angeordneten Füßen der Klemmschelle 18 derart gestaltet, daß durch Ankippen die Klemmschelle 18 außer Eingriff mit der Klemmschiene
16 gebracht bzw. in diese wieder eingesetzt werden kann. Auf der der Klemmschiene 16 abgelegenen Seite besitzt die Klemmschelle 18 eine Spannschraube 19, so daß die jeweils paarweise einander zugeordneten Klemmstücke 17 der Rasterfelder 6 zwischen dem Fuß der Spannschraube 19 und der gegenüberliegenden Klemmschiene 16 verspannt werden können. Zweckmäßig liegt dabei die Stoßfuge 7 zwischen den beiden Klemmstücken 17 parallel zur Klemmschiene 16.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. J die Zugentlastung der Leitung 5 durch ein Verklemmen in der Kabelverschraubung 4 bewirkt wird, zeigt I ι g.'i, wie die Zugentlastung dci Leitung 5 auch durc'i Verformung der Kabeltulle 3 bzw. ihres Klemmstückes
17 (,....,JJ-L. ...J.J..IJ... L·;;^;; [};·/■· b""i!!/! /üiMindCi! ίΐϋ'ι
Klemmstück 17. das der Klemmschiene 16 abgewandt ist. zur Spannschraube 19 hin einen elastisch oder plastisch verformbaren Wandungsteil 26. der von einem Klemmschuh 27 an der Spannschraube 19 erfaßt und gegen die Leitung 5 gepreßt wird. Um den Reibungswiderstand zwischen dem verformbaren Wandungsteil 26 und der Leitung 5 noch zu erhöhe:;, können vorteilhaft auf der Innenseile des Wandungsteil·. 2ft Noppen 28 angeordnet sein.
F i g. b zeigt eine Leitungseinführung ohne Klemmschiene. Auch hier besteht die Kabeltülle 3 aus zwei sich ergänzenden Halbschalen zweier Rasterfelder 6, die auf der Außenseite besonders kräftig ausgebildet sind und dort Radialflansche 29 besitzen. Im Hereich dieser Kadialflansche 29 k<> inen die beiden Halbschalen der Kabeltülle 3 durch eine Schraubverbindung 25 fest miteinander verbunden werden. Um die beiden llalbschalen der Kabeltulle 3 in axialer Richtung gegen Verschiebungen /u sichern, können zusätzliche Formschlußmittel 30 an den aufeinanderliegender! Flächen der Radialflansche 29 angeordnet sein. Vorteilhaft wird diese Ausführiingsform der erfindiingsgemäßen Leitungseinführung mit einer solchen Halterung der Rasterfelder 6 an der Gehäusewand 1 kombiniert, d e sowohl in radialer Richtung wie auch in axialer Richtung eine weitgehend spielfreie befestigung der Rasterfelder 6 ermöglicht. Beim Ausführungsbeispiel nach Fi g. 6 ist hierzu die auf die Gehäusewand 1 aufsteckbare Nut I ! am Außenrand der Rasterfelder 6 vorgesehen.
Vorteilhaft werden die Rasterfelder 6 aus Kunststoff hergestellt. Die ebenfalls vorteilhaft aus Kunststoff gefertigten Dichtungskörper 3, 4 können dann in Gestalt von Halbschalen einstückig an die Rasterfelde" 6 mit angeformt sein. Bei getrennter Ausführung der Diehtungskörper 3, 4 und der Rasterfelder 6 können am Einbauort diese Teile zur Vormontage leicht miteinander verklebt werden. Da im übrigen die Rasterfelder 6 untereinander und der gesamte Flansch 2 in der Gehäusewand I durch Formschluß gehalten werden, kann auf die Kombination mit den Klemmschienen 16 oder die Anordnung von Schraubverbindungen 30 zur weiteren mechanischen Sicherung der Rasterfelder 6 so gar ganz verzichtet werden. Allerdings wird man bei notwendiger Zugentlastung auf eine Sicherung der Rasterfelder 6 in Querrichtung zu,- Gehäusewand I nicht verzichten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

Patentansprüche:
1. Leitungseinführung an Installationsgehäusen, insbesondere an elektrischen Installationsgehäusen, wie Schaltschränken, Steuerpulten oder dergleichen, mit lösbar in die betreffende Gehäusewand eingesetzten, plattenförmigen Flanschen, in die durchführende, die eingeführten Leitungen umschließende Dichtungskörper, wie Kabelanschlußstutzen, l.eitungstüllen, Kabelverschraubungen und dergleichen, eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2) in einzelne Rasterfelder (6) unterteilt sind, von denen jeweils zwei benachbarte Rasterfelder (6) einen oder mehrere der Dichtungskörper (3, 4), die längsgeteilt sind, im Bereich ihrer Stoßfuge (7) durch Aussparungen (8) voll umfassen und die zur Verbindung untereinander randliche Steckvorrichtungen (10) haben, wobei die Gehäusewand (1) mit den Rändern der daran anschließenden Rasterfelder (6) zusammenwirkende, lösbare Formschlußele.-. ^nIe(Il, 12,13) besitzt.
2. Leitungseinführung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfelder (6) nach einem Modulsystem in Paare unterschiedlicher Größe gegliedert sind.
3. Leitungseinführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (8) spiegelbildlich zu den Stoßlugen (7) der sich zu einem Paar ergänzenden, benachbarten Rasterfelder (6) ausgebildet sind.
4. Leitungseinführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge'.ennzeichnet, daß die Rasterfelder (6) quadratische oder rechteckige Grundrisse haben und die Lunge ihrer Längs- und/oder Querkanten einem Vielfachen oder ctrschtcileii des Rastermaßes entspricht. J5
5. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfelder (6) längs ihren Stoßfugen (7) über formschlüssige Kuppelglieder (10) miteinander verbunden sind.
6. Leitungseinführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglicder (10) Nut-Feder-Verbindungen sind.
7. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfclder (6) über formschlüssige Verbindungselemente (12, l3)anderGehäusewand(1)befestigt sind.
8. Leitungseinführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegcnden Rasterfelder (6) eine Randnut (13) besitzen, mit der sie auf clic Gehäusewand (I) aufgesteckt sind.
9. Leitungseinführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes der Rasterfelder (6) eine Hälfte der Dichtungskörper (3, 4) in Gestalt einer Halbschale angeformt ist und die sich ergänzenden Halbschalen über Schraubverbindungen (25) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Leitungsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (1) an gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Nut (12) besitzt, in die die außenliegendcn Rasierfeldcr (6) eo eingesteckt sind.
11. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfelder (6) angesetzte oder angeformte, halbschalcnl'örmige Klcmmstücke (17) besitzen, über die die Rasteifelder (6) paarweise zusammen mit der jeweils zugehörigen Leitung (5) an Klemmschienen (16) lösbar befestigt sind.
12. Leitungseinführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (17) der Rasterfelder (6) zugleich auch die Dichtungskörper (3,4) sind und zu beiden Seiten über die Grundfläche der Rasterfelder (6) überstehen.
13. Leitungseinführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmschienen (J6) an der Innen- oder der Außenseite der Flansche (2) über mehrere Paare der Rasterfelder (6) hinweg erstrecken.
14. Leitungseinführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (16) in radialer Richtung neben den Klemmstücken (17) der Rasterfelder (6) angeordnet sind, die über Klemmschellen (18) gegen die Klemmschienen (16) verspannt sind.
15. Leitungseinführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil Jer Wandung (26) der Klemmstücke (17) der Rasterfelder (6) in radialer Richtung verformbar und von einem Klemmschuh (27) gegen die jeweils durchgeführte Leitung (5) gepreßt ist.
16. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Klemmschiene (16) parallel zur Nut (12) an der Gehäusewand (1) angeordnet und daran befestigt ist.
17. Leitungseinführung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche Il bis !5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Klemmschiene (16) lediglich an den Rasterfeldern (6) befestigt ist.
18. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfelder (6) eines Flansches (2) durch Blindstücke (9) ohne Dichtungskörper jedoch mit gleichen Kuppelgliedern (10) und/oder Verbindungselementen (13) wie die Rasterfelder (6) ergänzt sind.
19. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskörper (3, 4) als lösbare Ha'^schalen (4) in die Aussparungen (8) der Rasteifelder (6) eingesetzt sind.
20. Leitungseinführung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge (15) zwischen den beiden Schalen (14) des Dichlungskörpers (3, 4) mit der Stoßfuge (7) zwischen den beiden jeweiligen Rasterfcldern (6) fluchtet.
21. Leitungseinführung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (14) der Dichitingskörper (3, 4) an den Rasterfeldern (6) vormontiert sind.
22. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche I bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Dichtungskörper (3, 4) in axialer Richtung durch eingelegte Sicherungsringe (21) fixiert sind.
23. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtungskörper (3, 4) geteilte, elastische Dichtungsringe (20) eingelegt sind.
24. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche I bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskörper (3, 4) mit den hindurchgeführten Leitungen (5) vergossen sind.
25. Leitungseinführung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (14) der Dichtungskörper (3,4) diametral geleilt sind und an ihren Stoßfugen (15) tangentiale Kupplungssliicke (24) besitzen.
DE19752558885 1975-12-27 1975-12-27 Leitungseinführung an Installationsgehäusen Withdrawn DE2558885B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558885 DE2558885B2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Leitungseinführung an Installationsgehäusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558885 DE2558885B2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Leitungseinführung an Installationsgehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558885A1 DE2558885A1 (de) 1977-07-07
DE2558885B2 true DE2558885B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=5965770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558885 Withdrawn DE2558885B2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Leitungseinführung an Installationsgehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558885B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039257A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909890C2 (de) * 1979-03-14 1982-05-27 System- Und Verfahrenstechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh, 2105 Seevetal Vorrichtung zur Abschirmung hochfrequenter elektrischer und elektromagnetischer Wellen bei dichten Durchführungen für Leitungsbündel durch eine Wand
SE463693B (sv) * 1989-06-30 1991-01-07 Bofors Ab Med bakkaapa i anslutningsdon hopkopplingsbar anordning
DE9110007U1 (de) * 1991-08-13 1991-10-10 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn, De
DE19726748C2 (de) * 1997-06-24 2000-01-13 Loh Kg Rittal Werk Kleingehäuse für den Wandanbau
FR2778795B1 (fr) * 1998-05-15 2000-06-16 Peugeot Presse-etoupe pour cables electriques equipes de connecteur a chaque extremite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039257A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558885A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE102007053535A1 (de) Verbindungsmodul und Schaltgerät mit einem Verbindungsmodul
EP0660481B1 (de) Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse
DE19647753A1 (de) Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE2558885B2 (de) Leitungseinführung an Installationsgehäusen
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE4103785C2 (de)
EP0062135A2 (de) Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl.
DE1549984C3 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
DE3507896C2 (de)
DE2618205C3 (de) Muffeneinsatz
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE2630163C3 (de) Eckverbindungsstück zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung
DE2343764A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere muffen fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse
DE102011001577A1 (de) Klemmvorrichtung zum Anschluss von sich in einer Längsrichtung erstreckenden elektrischen Leitern, insbesondere für Gelmuffen, sowie ein Werkzeug hierfür
DE3712415C2 (de)
AT129225B (de) System wasserdichter Abzweigkästen für elektrische Verteilungsanlagen.
DE7522746U (de) Vorrichtung zum verbinden der anschlussbolzen eines normtransformators mit je einem kabel
DE19721430C2 (de) Kabelkanal
DE3312943A1 (de) Verriegelungselement fuer steckdosen
DE752837C (de) Zaehler- oder Verteilungstafel aus Isolierpressstoff fuer elektrische Hausstromnetzeod. dgl.
DE7132931U (de) Hausanschluß-, Verbindungs- oder Abzweigmuffe für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal