AT377314B - Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren - Google Patents

Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren

Info

Publication number
AT377314B
AT377314B AT454680A AT454680A AT377314B AT 377314 B AT377314 B AT 377314B AT 454680 A AT454680 A AT 454680A AT 454680 A AT454680 A AT 454680A AT 377314 B AT377314 B AT 377314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
stop
door
closed position
leaf
Prior art date
Application number
AT454680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA454680A (de
Original Assignee
Liberda Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liberda Viktor filed Critical Liberda Viktor
Priority to AT454680A priority Critical patent/AT377314B/de
Publication of ATA454680A publication Critical patent/ATA454680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377314B publication Critical patent/AT377314B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schliessfolgeregler für zweiflügelige Türen, die mit einer selbst- tätigen Schliesseinrichtung ausgebildet sind, mit einer oberhalb der beiden Türflügel entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft,   z. B.   einer Feder, parallel zur Türebene verstellbaren Schiene, die im Bereich des einen Endes mit einem ersten Anschlag und im Bereich des andern Endes mit einem zweiten Anschlag versehen ist, wobei der erste Anschlag bei ausserhalb der Schliesslage befindlichem Stehflügel in den Schwenkweg eines am Gehflügel angeordneten Gegenanschlages ein- ragt und der Stehflügel durch Einschwenken in seine Schliesslage am zweiten Anschlag zur Anlage kommt, wodurch die Schiene entgegen der Wirkung der Rückstellkraft verschiebbar und der erste
Anschlag aus dem Schwenkweg des Gegenanschlages verstellbar ist,

   worauf auch der Gehflügel in die Schliesslage einschwenkbar ist. 



   Bei zweiflügeligen Türen, deren beide Flügel mit selbsttätigen Schliesseinrichtungen ausge- bildet sind, ist es zum ordnungsgemässen Schliessen der Türe erforderlich, dass hiebei die Ver- schwenkung der beiden Flügel in einer bestimmten Reihenfolge erfolgt. Der Grund hiefür liegt darin, dass die beiden Flügel an ihren   Berührungskanten   mit einander überlappenden Anschlagfälzen ausgebildet sind, wobei der Stehflügel, dessen Anschlagfalz in Schliessrichtung der Türe vor dem Anschlagfalz des Gehflügels liegt, vorerst seine Schliesslage einnehmen muss, worauf erst der Gehflügel in die Schliesslage verschwenkt werden darf, da andernfalls die Türe nicht ordnungsgemäss verschlossen ist.

   Von besonderer Bedeutung ist das ordnungsgemässe Verschliessen im Falle von Bränden, um einen Übertritt des Feuers bzw. der Rauchgase von einem Brandabschnitt in einen andern Brandabschnitt, der vom ersten Abschnitt durch die betreffende Türe getrennt ist, zu verhindern bzw. zu verzögern. 



   Türen, die sich in Räumen, Korridoren, Gängen oder Fluchtwegen befinden, sind dann zweiflügelig ausgebildet, wenn die Breite der Türöffnungen ein bestimmtes Mass überschreitet und es aus konstruktiven, architektonischen oder andern Gründen erforderlich ist, an Stelle eines einzigen Flügels deren zwei vorzusehen. 



   Normalerweise wird bei solchen Türen nur der Gehflügel betätigt, wobei dieser mittels der selbsttätigen Schliesseinrichtung verschwenkt wird. Im Brandfall, insbesondere in Panik, kann auch der Stehflügel zuerst geöffnet werden. Hierauf müssen die Flügel sofort wieder in ihre Schliesslage gebracht werden, um ein Übergreifen der Rauchgase bzw. der Flammen auf andere Räume zu verhindern. Derartige Türen können jedoch in der Regel auch in ihrer Offenstellung gehalten sein, wobei im Falle des Auftretens eines Brandes die Halteeinrichtung so gesteuert wird, dass sie die Flügel freigibt, wodurch diese unter der Wirkung der Schliesseinrichtung in ihre Schliesslage verschwenkt werden. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 146, 994 ist ein Schliessfolgeregler der eingangs erläuterten Art bekannt, bei welcher die Stellschiene im Bereich des Schwenkweges des Stehflügels mit einer schrägen Fläche ausgebildet ist, auf die bei Einschwenken des Stehflügels in die Schliesslage eine Kante des Stehflügels aufläuft. Hiedurch soll die Stellschiene verschoben werden, worauf auch der Gehflügel in seine Schliesslage gelagert. Durch diese Konstruktion werden jedoch so hohe Reibungskräfte und eine derart ungünstige Einleitung der Stellkräfte in die Schiene bedingt, dass deren Funktionsfähigkeit in Frage gestellt ist. Da zudem die Schiene oberhalb der beiden Türflügel vorgesehen ist, ist sie frei zugänglich, wodurch die Gefahr von unzulässigen Manipulationen besteht, durch die die Funktionsfähigkeit des Schliessfolgereglers gleichfalls beeinträchtigt werden kann. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schliessfolgeregler zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die   Schine,   die vorzugsweise in der zwischen den Türflügeln und dem horizontalen Balken des Türrahmens bestehende Fuge angeordnet ist, im Bereich der aussenliegenden, seitlichen Stirnflächen des Stehflügels mit einer nach unten abragenden Abwinkelung, Nase   od. dgl.   ausgebildet ist, an die die seitliche Stirnfläche des Stehflügels bei dessen Verschwenkung in die Schliesslage zur Anlage kommt, wodurch die Schiene verschiebbar ist. 



   Vorzugsweise ist die Schiene mit sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Langlöchern ausgebildet, die von Führungszapfen durchsetzt sind. Weiters kann in einer im Türrahmen seitlich angeordneten Sackbohrung eine Druckfeder angeordnet sein, deren nach aussen gerichtetes Ende an der Abwinkelung   od. dgl.   der Schiene anliegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine zweiflügelige Türe in Vorderansicht, in abgebrochener Darstellung, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   I-I   der   Fig. 1.   



   In Fig. l ist eine Türe dargestellt, die durch zwei Türflügel --1 und 2-- gebildet ist. 



  Mittels   Bänder --3   und 4-- sind diese beiden Flügel --1 und 2-- um vertikale Achsen verschwenkbar, wodurch die Türe öffenbar ist. Um ein folgegeregeltes Verschwenken dieser beiden Türflügel 
 EMI2.1 
 Vorrichtung angeordnet, deren Aufbau und Wirkungsweise nachstehend an Hand der Fig. 2 näher erläutert ist. 



   In Fig. 2 der Zeichnungen sind die   Türflügel --1   und 2-- in einer Schwenklage nahe der 
 EMI2.2 
 seine Schliesslage übergeführt werden darf. 



   Um dies zu gewährleisten, ist in der Fuge --6-- eine Schiene --10-- angeordnet, die mit sich in Längsrichtung der Schine --10-- erstreckenden Langlöchern --11-- ausgebildet ist, die von ortsfesten Führungszapfen --12-- durchsetzt sind. 



   Im Bereich des   Gehflügels --2-- ist   die Schiene --10-- mit einem Anschlag --14-- ausgebildet, der sich in der dargestellten Lage der Schiene --10-- im Schwenkweg eines am Gehflügel - 2-- angeordneten Gegenanschlages --15-- befindet. Im Bereich der aussenliegenden, seitlichen Stirnfläche des   Stehflügels-l--ragt   in den Schwenkweg dieser Stirnkante eine Abwinkelung 
 EMI2.3 
 aussenliegendes Ende an der Abwinkelung --17-- od.dgl. zur Anlage kommt. Die   Türflügel --1,  
2-- sind in bekannter Weise mit   Betätigungsgriffen --20, 21-- bzw.   mit einem Riegel und mit einer zugehörigen Falle ausgebildet. 



   Die Wirkungsweise dieses Schliessfolgereglers ist wie folgt : Die beiden Türflügel --1 und 2-- werden durch nicht dargestellte automatische Schliesseinrichtungen in Richtung auf ihre Schliesslage verschwenkt. Dabei gelangt der am   Gehflügel --2-- angeordnete Gegenanschlag --15-- auf   den Anschlag --14-- der Schiene --10--, wodurch er vorerst nicht weiter in seine Schliesslage verschwenkt werden kann. Demgegenüber kann der   Stehflügel-l-in   Richtung des Pfeiles A weiter in die Schliesslage verschwenkt werden. Sobald er diese nahezu erreicht hat, läuft dessen äussere seitliche   Stirnfläche --7-- auf   die in deren Schwenkweg einragende Abwinkelung --17-der Schiene --10-- auf, wodurch die   Schiene --10-- entgegen   der Wirkung der Feder --19-- in Richtung des Pfeiles B verschoben wird.

   Hiedurch gelangt der Anschlag --14-- aus dem Schwenkweg des   Gegenanschlages --15--,   wodurch auch der Gehflügel --2-- in seine Schliesslage verstellt werden kann und die beiden   Türflügel-l   und   2-- in   ihre Schliesslage übergeführt werden können. 



   Demnach ist durch die Schiene --10-- mit den   Anschlägen --14   und 17-- im Zusammenwirken mit der Rückstellfeder --19--, dem Gegenanschlag --15-- und der seitlichen Stirnkante --7-des   Stehflügels-l-ein   in seiner Konstruktion sehr einfacher Schliessfolgeregler geschaffen, der bei Türkonstruktionen jeglicher Art angeordnet werden kann. 



   Wenngleich es die einfachste Lösung darstellt, die   Schiene --10-- leistenförmig   auszubilden und sie in der Fuge --6-- oberhalb der beiden   Türflügel --1, 2-- anzuordnen,   so wird darauf hingewiesen, dass diese Schine --10-- auch im Tückstock versenkt angeordnet sein kann. Massgeblich für ihre ordnungsgemässe Funktion ist nur, dass sie einerseits einen Anschlag aufweist, der bei ausserhalb der Schliesslage befindlichem Stehflügel in den Schwenkweg eines am Gehflügel angeordneten Gegenanschlages einragt und dass sie weiters mit einem Anschlag ausgebildet ist, der in den Schwenkweg des Stehflügels einragt und durch den bei Verschwenkung des Stehflügels in seine Schliesslage die Schiene so verstellt wird, dass der dem Gegenanschlag am Gehflügel zugeordnete Anschlag aus dessen Verschwenkweg verstellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT454680A 1980-09-10 1980-09-10 Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren AT377314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454680A AT377314B (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454680A AT377314B (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA454680A ATA454680A (de) 1984-07-15
AT377314B true AT377314B (de) 1985-03-11

Family

ID=3565426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT454680A AT377314B (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377314B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403076B (de) * 1994-06-08 1997-11-25 Degelsegger Walter Ing Zweiflügelige tür, insbesondere fluchttür
DE10331917B4 (de) * 2003-07-15 2007-09-27 Othmar Frainer Tor/Türanlage mit nebeneinander angeordnetem/r Tor und Tür
DE202012104437U1 (de) 2011-11-16 2012-12-06 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403076B (de) * 1994-06-08 1997-11-25 Degelsegger Walter Ing Zweiflügelige tür, insbesondere fluchttür
DE10331917B4 (de) * 2003-07-15 2007-09-27 Othmar Frainer Tor/Türanlage mit nebeneinander angeordnetem/r Tor und Tür
DE202012104437U1 (de) 2011-11-16 2012-12-06 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA454680A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115117T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE4012358C1 (de)
AT377314B (de) Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
EP2811088B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE3147239A1 (de) Schliessfolgeregler
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP0723060A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE3609565C2 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE3416464C2 (de)
DE3613122C2 (de)
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE862756C (de) Kuehlschrankschloss
DE1965134U (de) Schliessblech fuer verschluss- oder verriegelungsgetriebe an fenstern, tueren od. dgl.
DE2822985A1 (de) Drehriegelschloss
DE3224198A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der oeffnungsweite, insbesondere fuer fenster- und tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee