DE60115117T2 - Türschliessungsanordnung für Doppeltüren - Google Patents

Türschliessungsanordnung für Doppeltüren Download PDF

Info

Publication number
DE60115117T2
DE60115117T2 DE60115117T DE60115117T DE60115117T2 DE 60115117 T2 DE60115117 T2 DE 60115117T2 DE 60115117 T DE60115117 T DE 60115117T DE 60115117 T DE60115117 T DE 60115117T DE 60115117 T2 DE60115117 T2 DE 60115117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closing
sequence control
arm
pull arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115117D1 (de
Inventor
Harri Juntunen
Vesa Kärkkäinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abloy Oy
Original Assignee
Abloy Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abloy Oy filed Critical Abloy Oy
Publication of DE60115117D1 publication Critical patent/DE60115117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115117T2 publication Critical patent/DE60115117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfolgesteuerungsanordnung für eine Doppeltür mit einem ersten und einem zweiten Türblatt, die über Scharniere an einander gegenüberliegenden Seiten einer Türzarge befestigt sind, wobei die Anordnung dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Schließfolge der Türblätter einer Doppeltür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Um die Türblätter einer Doppeltür miteinander zu verriegeln wird herkömmlicherweise eines der Türblätter in der Regel mit einem federbelasteten Fallenriegel versehen, der eine abgeschrägte Führungsfläche aufweist. Infolgedessen müssen die Türblätter in einer bestimmten Reihenfolge geschlossen werden, so dass das mit dem Fallenriegel versehene Türblatt zuletzt geschlossen wird. Auf diese Weise wird aufgrund der abgeschrägten Führungsfläche der federbelastete Fallenriegel in den Schlosskasten im Türblatt gedrückt, wenn das betreffende Türblatt in seine ganz geschlossene Position geschwenkt wird. Wenn das Türblatt seine ganz geschlossene Position erreicht, bewegt sich der durch eine Feder gedrückte Fallenriegel wieder in seine vorragende Position, in der er die Türblätter miteinander verriegelt. Eine bekannte Schließfolgesteuerungsanordnung für Türblätter, die für diesen Zweck geeignet ist, wird in EP-A-0458034 offenbart. Diese bekannte Anordnung ist jedoch in ihrer Konstruktion kompliziert, und ihr Einbau ist ziemlich mühsam.
  • In der finnischen Patentveröffentlichung FI 102100 wird eine andere bekannte Schließfolgesteuerungsanordnung für drehbare Doppeltüren beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Doppeltür mit Türschließereinheiten und Schwingarmen und mit einer Führungsschiene oder dergleichen zum Führen von distalen Enden der Schwingarme bezüglich der Türschließereinheiten ausgestattet. Folgesteuerungsmittel sind zum Zusammenwirken mit der Führungsschiene vorgesehen und enthalten ein in der Führungsschiene zwischen den Enden der Schwingarme vorgesehenes und gegen die Kraft einer Feder bewegbares Verbindungsstück, ein stationär an der Führungsschiene abgestütztes Stützelement sowie ein bewegbares Anschlagglied. Die Folgesteuerungsmittel sind so angeordnet, dass sie während der Endphase der Schließbewegung der Türblätter mit den anderen Enden der Schwingarme zusammenwirken, so dass das Anschlagglied eine Bewegung des Endes des Schwingarms des zweiten Türblatts in der Führungsschiene verhindert, bis das Ende des Schwingarms des ersten Türblatts durch das Verbindungsstück auf das Anschlagglied einwirkt, so dass das Blockierglied ein Schließen des zweiten Türblatts zulässt. Druck wird mittels des Endes des Schwingarms durch das verbindungsstück gegen die Kraft der Feder der Schließfolgesteuerungsmittel ausgeübt, so dass sich das Anschlagglied bewegen kann, um ein Öffnen des zweiten Türblatts zuzulassen.
  • Die DE-A-195 45 402 offenbart eine Schließfolgesteuerungsanordnung für eine Doppeltür, die die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 5 aufweist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Anordnung für drehbare Türblätter einer Doppeltür bereitzustellen, die die gewünschte Schließreihenfolge für die Türblätter sicherstellt, einfach konstruiert ist, zuverlässig arbeitet und sich leicht einbauen sowie an Doppeltüren unterschiedlicher Breite anpassen lässt. Des Weiteren ist ein Ziel der Erfindung, eine Anordnung bereitzustellen, mit der eine erfolgreiche Folgesteuerung für Türen unter allen Bedingungen gewährleistet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schließfolgeanordnung für eine Doppeltür nach dem nachfolgenden Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In dieser Beschreibung ist mit dem Begriff „Zulassungsrichtung" diejenige Richtung gemeint, die von der Scharnierseite der Zarge, an der ein Türblatt über Scharniere befestigt ist, weg verläuft, und mit dem Begriff „Blockierrichtung" ist diejenige Richtung gemeint, die zur Scharnierseite der Zarge, an dem ein Türblatt über Scharniere befestigt ist, hin verläuft.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schließfolgesteuerungsmittel, dazu angeordnet, eine Bewegung des Endes des zweiten Zugarms im Führungsschienenmittel zu verhindern, bis das Ende des ersten Zugarms durch das Verbindungsmittel auf das Schließfolgesteuerungsmittel eingewirkt hat, so dass es ein Schließen des zweiten Türblatts gestattet. Das Verbindungsmittel ist zweckmäßigerweise im Führungsschienenmittel zwischen den Enden der gegen die Kraft einer Feder zu ziehenden Zugarme angeordnet, und das Schließfolgesteuerungsmittel enthält vorteilhafterweise ein Stützelement, das stationär an dem Führungsschienenmittel gestützt wird, und ein bewegliches Anschlagglied, wobei das Schließfolgesteuerungsmittel so angeordnet ist, dass es in der Endphase der Schließbewegung der Türblätter mit den distalen Enden der Zugarme zusammenwirkt, so dass das Anschlagglied dazu angeordnet wird, eine Bewegung des Endes des zweiten Zugarms im Führungsschienenmittel zu verhindern, bis der erste Zugarm mittels einer Zugbewegung durch das Verbindungsmittel auf das Schließfolgesteuerungsmittel eingewirkt hat, so dass das Anschlagglied das Schließen des zweiten Türblatts gestattet.
  • Vorteilhafterweise kann der Haken stationär mit dem ersten Zugarm als eine Verlängerung davon verbunden sein. Die Türschließereinheiten können an den Türblättern vorteilhafterweise auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Türscharniere oder an der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Öffnungsseite der Türblätter angebracht sein. Somit kann eine geeignete Geometrie zur Türschließfolgesteuerung gemäß der Erfindung erhalten werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung der Schließfolge eines ersten und zweiten Türblatts einer Doppeltür, bereitgestellt, wobei das Verfahren dem nachfolgenden Anspruch 5 entspricht.
  • Das Schließfolgesteuerungsmittel enthält ein Stützelement, das stationär an dem Führungsschienenmittel gestützt wird, ein bewegliches Anschlagglied und ein am Ende des Verbindungsstücks auf der Seite des Stützelements angeordnetes Führungselement, wobei das Stützelement mit einer länglichen Führungsöffnung für das Anschlagglied versehen ist, das in Bewegungsrichtung des Endes des Zugarms länger ist als senkrecht zur Bewegungsrichtung. Das Anschlagglied ist in der Führungsöffnung im Stützelement so angeordnet, dass sich das Anschlagglied in seiner Anschlagposition teilweise aus der Führungsöffnung in die Bewegungsbahn des Endes des Zugarms des zweiten Türblatts erstreckt. Das Stützelement enthält vorteilhafterweise eine Führungsfläche parallel zur Richtung des Führungsschienenmittels, in der die längliche Führungsöffnung mündet. Das Führungselement ist mit einem Blockierglied versehen, das mit dem Führungsschienenmittel und der Führungsfläche des Stützelements zusammenwirkt, so dass, wenn die Türblätter geöffnet sind, das Blockierglied unter dem Einfluss der in solch einer Position bezüglich der Führungsöffnung angeordneten Feder steht, dass sie eine Bewegung de Anschlagglieds in seine Freigabeposition gestattet, wenn sich das Ende in die Zulassungsrichtung bewegt, und dass sie gleichzeitig eine Bewegung des Anschlagglieds in seine Freigabeposition verhindert, wenn sich das Ende in Blockierrichtung oder in Richtung zur Scharnierseite der Zarge des Türblatts bewegt.
  • Mit der Erfindung lassen sich mehrere Vorteile realisieren, u.a. kann die Schließfolgesteuerung für eine Doppeltür in einer sehr späten Phase des Schließens durchgeführt werden, wobei die Folgesteuerung auch auf sichere Weise erfolgt. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Einstellung der Geschwindigkeit durch die Türschließer für die Folgesteuerung außerdem nicht mehr so wichtig, um erfolgreich zu funktionieren.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Schließfolgesteuerungsanordnung gemäß der Erfindung zum Schließen der Türblätter einer Doppeltür, wobei die Türblätter in einer geöffneten Position dargestellt sind;
  • 2 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, der in 1 dargestellten Anordnung;
  • 3 eine Teilvergrößerung der Schließfolgesteuerungsanordnung von 2;
  • 4 eine Teilvergrößerung der Schließfolgesteuerungsanordnung von 2, in der Schließfolgesteuerungsmittel dargestellt sind, die sich in eine Position zur Verhinderung des Schließens eines Türblatts bewegen;
  • 5 eine Teilvergrößerung der Schließfolgesteuerungsanordnung von 2, in der Schließfolgesteuerungsmittel in einer Position zum Zulassen des Schließens eines Türblatts dargestellt sind; und
  • 6 eine Teilvergrößerung einer Freigabeanordnung für die Schließfolgesteuerungsanordnung von 1.
  • In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszahlen 1 und 2 zwei Türblätter einer Doppeltür, die über Scharniere 3a drehbar an einer Türzarge 3 befestigt sind. Das Türblatt 1 ist mit einem Türschließer 4, der einen Zugarm 5 aufweist, und das Türblatt 2 mit einem Türschließer 6, der einen Zugarm 7 aufweist, ausgestattet. Die Türschließer sind an ihren jeweiligen Türblättern an der den Scharnieren 3a gegenüberliegenden Seite oder an der der Öffnungsseite der Türblätter gegenüberliegenden Seite befestigt. Mit einer solchen Anordnung wird eine günstige Geometrie erzielt, wobei sich distale Enden 5a, 7a der Zugarme 5, 7 zunächst vom zugeordneten Scharnier (in der Zulassungsrichtung) wegbewegen, wenn die Tür geschlossen wird, und sich die Enden 5a, 7a später während der Endphase oder der letzten Phase des Schließens der Türblätter zum zugeordneten Scharnier (in der Blockierrichtung) hinbewegen. Die Geometrie ist vorteilhafterweise so vorgesehen, dass sich die Bewegungsrichtung des distalen Endes eines Zugarms ändert, wenn die Tür einen Winkel von etwa 15° zu ihrer vollständig geschlossenen Position aufweist. Dies kann jedoch durch geeignete Anordnung im Bereich von 15° bis nahezu 0° gewählt werden. Diese Richtungsänderung erfolgt, wenn der Gelenkpunkt des Arms bei sich schließender Tür die durch den Gelenkpunkt des Scharniers 3a und das distale Ende 5a des Arms gezogene Linie überquert. Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen verringerten Schließwinkel für das erste Türblatt zu erreichen, wobei die Schließfolgesteuerungsmittel das zu schließende zweite Türblatt 2 freigeben. Die Türen werden somit, unabhängig von der Geschwindigkeitssteuerung der Türschließer, in einer richtigen Reihenfolge geschlossen.
  • Oberhalb der Türblätter, am oberen horizontalen Teil der Türzarge 3 (in den Zeichnungen nicht deutlich dargestellt) abgestützt, befindet sich eine Führungsschiene 8 oder dergleichen, die die Enden 5a und 7a der Zugarme 5 und 7 während der Drehbewegungen der Türblätter führt. Die Führungsschiene 8 ist mit Schließfolgesteuerungsmitteln 9 ausgestattet, die sicherstellen, dass das Türblatt 2, das mit einem Fallenriegel 18 ausgestattet ist, erst geschlossen wird, nachdem sich das Türblatt 1 vollständig geschlossen hat. Wenn sich das Türblatt 2 vor dem Türblatt 1 schließen könnte, könnte sich das Türblatt 1 nicht vorbei am Türblatt 2 drehen, und der Fallenriegel 18 könnte nicht in seine geschlossene Position gelangen, in der der Fallenriegel 18 die Türblätter miteinander verriegelt.
  • Die Schließfolgesteuerungsmittel 9 enthalten ein Verbindungsstück oder Verbindungsmittel, das in der Führungsschiene 8 bewegbar ist, und das ein Armglied 10 umfasst, das an einem Ende ein Gegenstück 11 und am anderen Ende ein Führungselement 12 aufweist. Das Gegenstück 11 wirkt mit dem Ende 5a des Zugarms des Türschließers des ersten Türblatts 1 zusammen, so dass eine Zugkraftübertragung möglich ist. Das Führungselement 12 wirkt mit einem Stützelement 13 zusammen, das an der Führungsschiene 8 befestigt ist. Das Stützelement 13 enthält eine Führungsfläche 13a mit einer länglichen Führungsöffnung 13b, in der ein Anschlagglied 14 aufgenommen ist. Die Führungsöffnung 13b ist so ausgebildet, dass sich das Anschlagglied 14 teilweise aus der Öffnung herausbewegen und in eine Blockierposition hineinragen kann, wie in 3 dargestellt, in der es eine Bewegung des Endes 7a des Zugarms des Türschließers des zweiten Türblatts 2 in der Führungsschiene 8 in der Blockierrichtung und gleichzeitig ein weiteres Drehen des Türblatts 2 in seine vollständig geschlossene Position verhindert. Die Führungsöffnung 13b ist in der Bewegungsrichtung des Führungselements länglich ausgeführt, so dass sich das Anschlagglied in der Führungsöffnung in der Richtung der Führungsfläche bewegen kann. Somit enthalten die Schließfolgesteuerungsmittel 9 die Anordnung 13b, 12a, um zu gestatten, dass sich das Ende 7a des zweiten Zugarms, unabhängig von der Position des Führungselements 12, in der Zulassungsrichtung am Schließfolgesteuerungsmittel vorbei bewegt. Das Führungselement 12 ist mit einem Blockierglied 16 ausgestattet, das mit der Führungsschiene 8 und der Führungsfläche 13a des Stützelements zusammenwirkt, so dass das Blockierglied 16, wenn die Türblätter geöffnet sind, unter dem Einfluss einer Feder 15 steht, die in einer solchen Position in der Führungsöffnung 13b vorgesehen ist, dass sie eine Bewegung des Anschlagglieds 14 in seine Freigabeposition zulässt, wenn sich das Ende 7a in der Zulassungsrichtung bewegt, und eine Bewegung des Anschlagglieds 14 in seine Freigabeposition verhindert, wenn sich das Ende 7a in der Blockierrichtung bewegt.
  • Das Führungselement 12 weist eine Führungsfläche 12a auf, die zusammen mit der Führungsfläche 13a des Stützelements 13 und der Innenfläche der Führungsschiene 8 die Bewegungen des Elements 12 und des Armglieds 10 führt. Das Führungselement 12 enthält auch eine Bohrung 12b, in der das Blockierglied 16 als ein Blockiermittel dient, und die zusammen mit einer Feder 17 das Anschlagglied 14 daran hindert, sich von der Position der 3 in die in 5 dargestellte Position weg zu bewegen, wobei das Ende 7a des Zugarms des Türschließers des Türblatts 2 freigegeben wird. Wenn die Türblätter geöffnet sind, hält die Feder 15 zwischen dem Führungselement 12 und dem Stützelement 13 das Führungselement 12 und das Blockierglied 16 in der Position der 3 in der Position des Anschlagglieds 14 zurück. Zusätzlich enthält das Führungselement 12 ein Verlängerungsteil 12c, das parallel zur Führungsfläche 13a des Führungselements und mit einem Abstand davon vorgesehen ist, wobei das Führungselement 12, nach erfolgter Bewegung dieses Elements und somit des Blockierglieds 16 in die in 5 dargestellte Position, von der Position des Anschlagglieds 14 weg, eine Bewegung des Anschlagglieds 14 aus der Führungsöffnung 13b in eine das Ende 7a freigebende Position zulässt, wobei jedoch eine vollständig aus der Führungsöffnung 13b heraus, erfolgende Bewegung des Anschlagglieds 14 verhindert wird. Das Verlängerungsteil 12c erstreckt sich auf beiden Seiten des Blockierglieds 10.
  • Darüber hinaus enthält das Führungselement einen Magneten 12d, mit dem das Anschlagglied 14 in der Freigabeposition des Endes 7a des Zugarms, wie aus 5 ersichtlich, zurückgehalten werden kann. Der Magnet ist im Verlängerungsteil 12c in der Nähe des Blockierglieds befestigt und hält das Anschlagglied 14 in seiner Position auf kontrollierten Weise zurück und beeinflusst somit in keiner Weise die Bewegungen des Endes 7a des Zugarms.
  • Der Türschließer 6 für das Türblatt 2 ist auch an der dem Scharnier 3a gegenüberliegenden Seite, d.h. an der der öffnenden Seite der Tür gegenüberliegenden Seite, befestigt, so dass eine vorteilhafte Geometrie erreicht wird, bei der sich das distale Ende 7a des Zugarms 7 bei sich schließender Tür anfänglich vom Scharnier weg und dann, während des späteren Schließvorgangs, in der Endphase des Schließens zum Scharnier hin bewegt. Die Schließfolgesteuerungsmittel arbeiten wie folgt: Zunächst wird der Fall betrachtet, in dem die beiden Türblätter 1 und 2 geöffnet sind und dann ein Versuch unternommen wird, das Türblatt 2, das den Fallenriegel 18 enthält, zu schließen, bevor das Türblatt 1 geschlossen wird. In diesem Fall wird das Türblatt 2 entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Betrachtungsweise von 1) gedreht, bis sich das Ende 7a seines Zugarms 7, wie in 4 gezeigt, am Anschlagglied 14 in der Zulassungsrichtung vorbei (d.h. vom Scharnier 3a des Türblatts 2 weg) bewegt. Das Ende 7a schiebt das Anschlagglied (wie aus 4 ersichtlich) in der länglichen Führungsöffnung im Stützelement nach oben in den dafür reservierten Raum 12c (4) – anders ausgedrückt: in das Verlängerungsteil hinein – und bewegt sich aus der Position des Blockierglieds 16 weg. Wenn die Bewegung sich soweit fortgesetzt hat, dass sich die Bewegungsrichtung des Endes 7a aufgrund der verwendeten Geometrie zurück zum Scharnier 3a des Türblatts 2 hin umkehrt, trifft das Ende 7a auf das teilweise aus der Führungsöffnung 13b herausragende Anschlagglied 14, wodurch das Anschlagglied zur Position des Blockierglieds 16 bewegt wird. In diesem Fall sind das Blockierglied 16 und das Anschlagglied 14 so positioniert, wie in 3 dargestellt. Das Anschlagglied 14 wird durch das Blockierglied 16 daran gehindert, sich in seine freigebende Position zu bewegen. Das Anschlagglied 14 blockiert somit eine Bewegung des Endes 7a in der blockierenden Richtung (d.h. hin zum Scharnier 3a des Türblatts 2), so dass das Türblatt 2 in einer teilweise geöffneten Position verbleibt. Dies entspricht maximal einem Drehwinkel von etwa 15°, typischerweise von 8° bis 13°, aus seiner geschlossenen Position. Die längliche Führungsöffnung 13b ist vorteilhafterweise ausreichend lang, so dass sich das Anschlagglied 14 aus der Position des Blockierglieds 16 in das Verlängerungsteil 12c bewegen kann.
  • Bei der Folgesteuerung geht das Ende 7a des Zugarms 7 in der Zulassungsrichtung der Bewegung am Kopf des Anschlagglieds 14 vorbei. Danach wird die Bewegungsrichtung des Endes 7a in die Blockierrichtung geändert, und das Anschlagglied 14 verhindert die Bewegung des Endes 7a in der Blockierrichtung, bis das Ende 5a des ersten Zugarms 5 eine Freigabewirkung auf das Anschlagglied 14 ausübt, indem es für die Schließfolgesteuerungsmittel eine Zugkraft bereitstellt.
  • Um das Türblatt 2 zu schließen, muss zunächst das Türblatt 1 gedreht werden, so dass das Ende 5a des Zugarms 5 auf das Gegenstück 11 am Ende des Armglieds 10 trifft. Die Freigabeanordnung für die Schließfolgesteuerungsmittel wird durch die Verbindungsteile 10, 11, 12 mit dem Armglied 10 und dem an einem Ende davon vorgesehenen Führungselement 11 bereitgestellt. Das Führungselement 11 enthält ein Gegenbefestigungsstück in der Form eines Stifts 11a zur Verbindung oder Kopplung mit einem Befestigungsstück am Ende des mit einem Haken 5b ausgestatteten Zugarms 5, um eine wahlweise mechanische Kopplung zwischen den Verbindungsteilen 1012 und dem Zugarm 5 bereitzustellen. Wenn das Türblatt 1 weiter geschlossen wird, führt der Haken 5b, der sich vom Ende 5a aus erstreckt, somit eine Dreh- oder Schwenkbewegung aus, wie in 6 dargestellt, um um den Stift 11a des Führungselements 11 herum eine Kopplung zu bewirken und eine Befestigung zwischen diesen bereitzustellen, damit Zugkraft übertragen werden kann.
  • Das Armglied 10 oder eine Verlängerung davon ist so angebracht, dass es sich durch einen Teil des Stützelements 13 erstreckt, und am Führungselement 12 befestigt ist. Gleichzeitig ist die Feder 15 in Verbindung mit dem Armglied oder seiner Verlängerung zwischen einem Teil des Stützelements 13 und dem Führungselement 12 vorgesehen. Das Befestigungsstück oder der Haken 5b zieht das Armglied 10 gegen die Kraft der Feder 15, die zwischen dem Führungselement 12 und dem Stützelement 13 vorgesehen ist, in die in 5 dargestellte Position. In dieser Position hat sich das Blockierglied 16 von der Position des Anschlagglieds 14 wegbewegt, wobei sich das Anschlagglied 14 teilweise aus der Führungsöffnung 13b heraus gegen das Verlängerungsteil 12c bewegen kann und somit das Ende 7a des Zugarms 7 für eine Bewegung in der Blockierrichtung freigibt. Der Türschließer 6 kann somit nunmehr das Türblatt 2 in seine vollständig geschlossene Position drehen, in der der Fallenriegel 18 die Türblätter 1 und 2 miteinander verriegelt.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, kann es sich bei dem Anschlagglied 14 vorteilhafterweise um eine Kugel handeln. Das Anschlagglied. kann natürlich auch eine unterschiedliche Form, beispielsweise eine längliche Form, besitzen, und kann bei Bedarf eine Aussparung enthalten, um das Ende 7a des Zugarms aufzunehmen. Dementsprechend sollte das Ende 7a des Zugarms 7 und das Stützelement 13 mindestens in dem die Führungsöffnung 13b enthaltenden Teil aus einem harten und verschleißfesten Material, beispielsweise aus gehärtetem Stahl, bestehen.
  • Die Anordnung gemäß den Figuren enthält eine einteilige einheitliche Führungsschiene 8. Grundsätzlich könnte die Führungsschiene alternativ beispielsweise zwei Teile umfassen, so dass sich die Enden 11 und 12 des Armglieds 10 in separaten Führungsschienen befinden.
  • Wenn das Armglied 10 abnehmbar, beispielsweise durch Schraubgewinde an seinen Enden, am Gegenstück 11 und/oder am Führungselement 12 befestigt ist, kann die Funktionslänge des Armglieds 10 in jedem Fall in Übereinstimmung mit der Breite der Türöffnung und der Türblätter eingestellt werden. Zusätzlich kann das Armglied 10 bei Bedarf auch durch Ablängen gekürzt werden, wenn die Anordnung gemäß der Erfindung an im Wesentlichen schmalere Doppeltüren angepasst werden soll. Falls erwünscht, kann das Stützelement 13 auch abnehmbar, beispielsweise durch Schrauben, an der Führungsschiene 8 befestigt werden, wodurch durch Ändern der Position der Schrauben gleichzeitig der sehr große Öffnungswinkel der Türblätter verändert werden kann, wenn die Schließfolgesteuerungsmittel aktiviert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebene Haken/Stift-Kombination in Verbindung mit dem Ende 5a des Zugarms und dem Führungselement 12 in der Praxis auf vielerlei Arten realisiert werden kann, beispielsweise im Inneren der Führungsschiene 8.
  • Das Stützelement 13 kann bezüglich des Führungselements 12 so vorgesehen werden, dass die Zugkraft des Zugarms als Zug- und nicht als Druckkraft auf die Feder übertragen wird, wie in den beiliegenden Figuren dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche sind verschiedene Modifizierungen realisierbar.

Claims (5)

  1. Schließfolgesteuerungsanordnung für eine Doppeltür mit einem ersten und einem zweiten Türblatt (1, 2), die über Scharniere an einander gegenüberliegenden Seiten einer Türzarge befestigt sind, wobei die Anordnung eine erste Türschließereinheit (4) mit einem ersten Zugarm (5) zum Schließen des ersten Türblatts (1), eine zweite Türschließereinheit (6) mit einem zweiten Zugarm (7) zum Schließen des zweiten Türblatts (2), ein Führungsschienenmittel (8) zum Führen von Enden (5a, 7a) der Zugarme (5, 7) bezüglich der Türschließereinheiten und ein Schließfolgesteuerungsmittel (9) umfasst, das in der Endphase des Schließens der Türblätter (1, 2) mit den Enden (5a, 7a) der Zugarme (5, 7) zusammenwirkt und ein Verbindungsmittel (1012) zur Übertragung der Wirkung des distalen Endes (5a) des erste Zugarms (5) auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) enthält, wobei das Schließfolgesteuerungsmittel (9) dazu angeordnet ist, eine Bewegung des Endes (7a) des zweiten Zugarms (7) im Führungsschienenmittel (8) zu verhindern, bis das Ende (5a) des ersten Zugarms (5) durch das Verbindungsmittel (1012) auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) eingewirkt hat, so dass es ein Schließen des zweiten Türblatts (2) gestattet, das distale Ende (5a) des erste Zugarms (5) und das Verbindungsmittel (1012) Glieder zur Übertragung von Zugkraft dazwischen aufweisen, das Verbindungsmittel (1012) im Führungsschienenmittel (8) zwischen den Enden (5a, 7a) der gegen die Kraft einer Feder (15) zu ziehenden Zugarme angeordnet ist und das Schließfolgesteuerungsmittel (9) weiterhin ein Stützelement (13), das stationär an dem Führungsschienenmittel (8) gestützt wird, und ein bewegliches Anschlagglied (14), das dazu angeordnet ist, eine Bewegung des Endes (7a) des zweiten Zugarms (7) zu verhindern, bis das Ende (5a) des ersten Zugarms (5) mittels einer Zugbewegung durch das Verbindungsmittel (1012) auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) eingewirkt hat, so dass das Anschlagglied (14) das Schließen des zweiten Türblatts (2) gestattet, wobei das Verbindungsmittel (1012) ein Armglied (10) und ein Führungselement (11) umfasst, das an einem Ende davon angeordnet ist und das Armglied (10) und/oder das Führungselement (11) ein Gegenbefestigungsstück. (11a) für ein Befestigungsstück (5b) enthält, das in Verbindung mit dem ersten Zugarm (5) angeordnet ist, um eine gezielte mechanische Kopplung zwischen dem Verbindungsmittel und dem ersten Zugarm (5) bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück einen Haken (5b) und das Gegenbefestigungsstück einen Stift (11a) umfasst.
  2. Schließfolgesteuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken oder dergleichen (5b) mit dem Zugarm (5) als eine Verlängerung davon stationär verbunden ist.
  3. Schließfolgesteuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschließereinheiten (4, 6) so angeordnet sind, dass sie sich auf einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Scharniere (3a) der Türblätter oder auf den gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Öffnungsseite der Türen befinden.
  4. Schließfolgesteuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1012) ein Führungselement (12) umfasst, das mittels einer Zugbewegung gegen die Federkraft des Schließfolgesteuerungsmittels (9) des Endes (5a) des erste Zugarms (5) in eine Position gezogen werden kann, die eine Bewegung des Anschlagglieds (14) in eine Position gestattet, die ein Schließen des zweiten Türblatts (2) gestattet.
  5. Verfahren zur Steuerung der Schließfolge des ersten und des zweiten Türblatts (1, 2) einer Doppeltür, die über Scharniere an einander gegenüberliegenden Seiten eine Türzarge mit einer Schließfolgesteuerungsanordnung nach Anspruch 1 befestigt sind, wobei die Türanordnung eine erste Türschließereinheit (4) mit einem ersten Zugarm (5) zum Schließen des ersten Türblatts (1), eine zweite Türschließereinheit (6) mit einem zweiten Zugarm (7) zum Schließen des zweiten Türblatts (2), ein Führungsschienenmittel (8) zum Führen von Enden (5a, 7a) der Zugarme (5, 7) bezüglich der Türschließereinheiten und ein Schließfolgesteuerungsmittel (9) umfasst, das in der Endphase des Schließens der Türblätter (1, 2) mit den Enden (5a, 7a) der Zugarme (5, 7) zusammenwirkt und ein verbindungsmittel (1012) zur Übertragung der Wirkung des distalen Endes (5a) des ersten Zugarms (5) auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) enthält, wobei das Schließfolgesteuerungsmittel (9) dazu angeordnet ist, eine Bewegung des Endes (7a) des zweiten Zugarms (7) im Führungsschienenmittel (8) zu verhindern, bis das Ende (5a) des ersten Zugarms (5) durch das Verbindungsmittel (1012) auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) eingewirkt hat, so dass es ein Schließen des zweiten Türblatts (2) gestattet, wobei diese Wirkung mittels einer von dem Ende (5a) des ersten Zugarms (5) durch das Verbindungsmittel (1012) auf das Schließfolgesteuermittel übertragenen Zugkraft erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Bewegungsrichtung des Endes (5a) des ersten Zugarms (5) erreicht wird, um die Zugwirkung zu dem Schließfolgesteuerungsmittel (9) zu leiten, und die Zugkraft über einen als eine Verlängerung des Endes (5a) des ersten Zugarms (5) angebrachten Haken (5b) übertragen wird, der in der Endphase des Schließens des Türblatts (1) an einen mit dem Verbindungsmittel (1012) verbundenen Stift (11a) gekoppelt wird und dann nach Änderung der Bewegungsrichtung des Endes (5a) des ersten Zugarms (5) durch Ziehen auf das Schließfolgesteuerungsmittel (9) einwirkt.
DE60115117T 2000-02-18 2001-02-15 Türschliessungsanordnung für Doppeltüren Expired - Fee Related DE60115117T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000374A FI107634B (fi) 2000-02-18 2000-02-18 Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI20000374 2000-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115117D1 DE60115117D1 (de) 2005-12-29
DE60115117T2 true DE60115117T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8557604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115117T Expired - Fee Related DE60115117T2 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Türschliessungsanordnung für Doppeltüren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6564510B2 (de)
EP (1) EP1126118B1 (de)
AT (1) ATE310881T1 (de)
DE (1) DE60115117T2 (de)
ES (1) ES2252156T3 (de)
FI (1) FI107634B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE349595T1 (de) * 2001-02-16 2007-01-15 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregler
FI20010955A0 (fi) * 2001-05-08 2001-05-08 Abloy Oy Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
US6910302B2 (en) * 2001-09-13 2005-06-28 Alan Crawford Door hold open and controlled release mechanism
FI111407B (fi) * 2002-02-01 2003-07-15 Abloy Oy Ovensuljinjärjestely kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusta varten
US6848737B2 (en) * 2002-12-02 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Access door release handle
DE10360036B4 (de) * 2003-12-18 2008-10-16 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE10360039B4 (de) * 2003-12-18 2009-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
AT502965B1 (de) * 2005-05-24 2012-03-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
US8336535B2 (en) * 2006-04-20 2012-12-25 Whirlpool Corporation French door cooking appliance closure system
US8291642B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator synchronization system and method
US8111997B2 (en) * 2008-06-30 2012-02-07 The Chamberlain Group, Inc. Multiple movable barrier operator system and method
US8844195B2 (en) 2010-06-22 2014-09-30 Cox Architects Pty Ltd Fire shutter
AU2010100647B4 (en) * 2010-06-22 2013-10-10 Cox Architects Pty Ltd An Improved Fire Shutter
FR2961840B1 (fr) * 2010-06-25 2012-08-03 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
AT510907B1 (de) * 2011-01-03 2013-01-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
US8429854B1 (en) * 2011-04-29 2013-04-30 Glasscraft Door Company Hurricane-resistant storm door assembly
US8727459B2 (en) * 2011-07-08 2014-05-20 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Multiple-door switchgear cabinet
US9109388B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Door Controls International Door coordinator accessory mounting bracket
DE102013112946A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Dorma Deutschland Gmbh Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE102014100439A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließfolgeregelung
US10309142B2 (en) 2014-03-31 2019-06-04 Assa Abloy Entrance Systems Ab Double door with coordinator brake
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
US9476240B1 (en) * 2015-11-02 2016-10-25 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Double door coordinator
US10138668B1 (en) * 2017-05-25 2018-11-27 Hung Chin Architectural Hardware Co. Position adjustment apparatus
US10954695B2 (en) * 2017-08-16 2021-03-23 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock for enclosures
US20210363797A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock for Enclosures
US11713616B2 (en) * 2021-08-31 2023-08-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door with a hinged swinging partial door

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338027A (en) * 1918-05-17 1920-04-27 John F Lindberg Barn-door-operating device
US2514058A (en) * 1942-11-23 1950-07-04 Johannes H Helling Shaft closing for lifts
US3822506A (en) * 1973-05-21 1974-07-09 Door Controls Door coordinating device
US3895461A (en) * 1974-03-11 1975-07-22 Door Controls Door coordinator assembly
US4262448A (en) * 1979-06-20 1981-04-21 Justrite Manufacturing Company Safety storage cabinet
US4429492A (en) * 1982-01-26 1984-02-07 Leigh Products, Inc. Door coordinator
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
US4619076A (en) * 1985-04-15 1986-10-28 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet latching system
DE3604091A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3800694A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE3941455A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator
US5033234A (en) * 1990-04-25 1991-07-23 Triangle Brass Manufacturing Company Door coordinator
DE4016283C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
US5061022A (en) * 1990-06-11 1991-10-29 The Louis Berkman Company Door closing mechanism
DE4308560A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE29500910U1 (de) * 1995-01-21 1996-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Schließfolgeregler
DE29501776U1 (de) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
DE19605744A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19545402A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
FI102100B (fi) 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310881T1 (de) 2005-12-15
FI107634B (fi) 2001-09-14
EP1126118A2 (de) 2001-08-22
DE60115117D1 (de) 2005-12-29
EP1126118B1 (de) 2005-11-23
US6564510B2 (en) 2003-05-20
US20010025450A1 (en) 2001-10-04
FI20000374A0 (fi) 2000-02-18
ES2252156T3 (es) 2006-05-16
EP1126118A3 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115117T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE60003494T3 (de) Verstecktes Scharnier, insbesondere für Türen und/oder Flügel von Möbelelementen
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP2208846B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1577474A2 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
AT510907B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP2025844B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
EP2098665B1 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE10238627A1 (de) Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee