AT37413B - Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte. - Google Patents

Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte.

Info

Publication number
AT37413B
AT37413B AT37413DA AT37413B AT 37413 B AT37413 B AT 37413B AT 37413D A AT37413D A AT 37413DA AT 37413 B AT37413 B AT 37413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
shaft
guidance
throwing device
gun
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908206434D external-priority patent/DE206434C/de
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT37413B publication Critical patent/AT37413B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Geschosse (Spreng-, Leucht-, Brandgeschosse oder dergleichen), die einen zu ihrer Führung am Wurfgeräte (z. B. Geschützrohre) bestimmten Schaft 
 EMI1.2 
 ladung bestimmte) Geschosskörper ein grösseres Kaliber als das zum Werfen des Geschosses bestimmte Geschützrohr hat. 



   Bei den bekannten Geschossen der erwähnten Art ist der Schaft mit dem Geschosskörper starr verbunden, so dass Schaft und Geschosskörper auf der ganzen Flugbahn vereinigt bleiben. 



  Hierbei übt, wie Versuche ergeben haben, der Schaft einen ungünstigen Einfluss auf die Flugbahn des Geschosses aus, indem er ein Überschlagen des Geschosses und bei seitlichem Winde eine starke Ablenkung des Geschosses aus der Flugrichtung hervorruft. 



     Der Erfindung gemäss werden   diese Nachteile dadurch vermieden, dass der Schaft derart leicht lösbar mit dem Geschosskörper verbunden ist, dass er sich bald nach Beginn der Bewegung des Geschosses vom Geschosskörper trennen kann. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein von einem Geschütze zu werfendes   Sprenggeschoss   veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 das Geschoss zum Teil in 
 EMI1.3 
 nach 2-   d 'r Fig. 1,   von rechts gesehen.   Das Geschoss besteht   aus einen   dünnwandigen     KÖrper. -1,   der eine Ladung B aus brisantem 
 EMI1.4 
 grösser als das Kaliber des Geschützrohres C und des Schaftes D. Im Körper A ist eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Hülse E diametral angeordnet. Diese Hülse ist unter Vermittlung 
 EMI1.5 
 sowie einen   Douuatut- auf   und vermittelt die Verbindung des Schaftes D mit dem Geschosskörper. Der Schaft setzt sich aus drei zylindrischen Teilen von verschiedenem Durchmesser zusammen.

   Der Teil (d1) des Schaftes, der den kleinsten Durchmesser hat, ist lose in die Hülse E und in eine an dem Flansche c2 der Hülse E befestigte Kappe H eingeschoben. Diese Kappe liegt mit einer   KugolHächt'an   dem Flansche e2 an und dient dazu, den Druck, der beim Abfeuern des   Geschützes auf   den Schaft D wirkt, auf den Geschosskörper   A   zu übertragen. Zu diesem Zwecke stützt   sic-li der Schaft   mit einem Absatze d3 gegen die Kappe II. Dieser Absatz bildet den Übergang des Schaftteiles d1 in den   längeren Schaftteil   von mittlerem Durchmesser.

   Der letztere Schaftteil trägt Rippen d4, die zusammen mit dem Schaftteile d2, dessen Durchmesser dem Kaliber des   (glatten) Geschützrohres entspricht,   die Führung des Schaftes im   Geschütz-   rohre vermitteln. 



   Auf dem Schafte D ist ein   scheibenförmiges   Gewicht   K   lose verschiebbar angeordnet, das dazu bestimmt ist, den Schaft nach dem Abfeuern des Geschützes vom Geschosskörper zu trennen. 



  Das Gewicht   K   hat eine dem Durchmesser des die Rippen d4 tragenden Schaftteiles entsprechende Bohrung und Nuten   1 für   die Rippen d4. Die zwischen den Nuten k1 befindlichen ringsektorförmigen Rippen k2 (Fig. 2) des Gewichtes bilden einen Anschlag für den Schaftteil d2. 



   Die Lage, die die einzelnen Teile des Geschosses vor dem Abfeuern des Geschützes ein- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dem Schafte   verschiebbare Gewicht K zunächst infolge seiner   Trägheit gegenüber dem Schafte zurückbleibt. Wenn hierbei die Rippen k2 des Gewichtes gegen den Schaftteil d2 treffen, wird die Geschwindigkeit des Schaftes geringer als die des Geschosskörpers. Dies hat zur Folge, dass sich der   Geschosskörper   bald nach dem Abfeuern des Geschützes vom Schafte trennt und allein in der ihm vom   Schafte erteilten Flugrichtung   weiterfliegt. 



   Die Erfindung lässt sich ohne weiteres auch auf Brandgesehosse, Leuchtgeschosse und dergl. und auf solche Geschosse anwenden, die durch Federkraft, Druckluft oder dergl. geschleudert werden. Anstelle des Gewichtes K könnte man z. B. auch an der Mündung des Geschützrohres Anschläge anordnen, die mit Anschlägen zusammenwirken können, die in der Nähe des freien Endes (d2) des Schaftes vorgesehen sind. Diese Anschläge müssten so beschaffen sein, dass sie dem Schafte den Austritt aus dem Geschützrohre gestatten, jedoch durch ihr Zusammenwirken die Bewegung des Schaftes derartig verzögern, dass sich bald nach Beginn der Bewegung des   Geschosses der Schaft   vom Geschosskörper trennt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :-.   
 EMI2.1 
 ist, dass er sich bald nach Beginn   der Bewegung   des Geschosses vom   Geschosskörper   trennen kann.

Claims (1)

  1. 2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schafte (D) ein Gewicht (K) verschiebbar gelagert ist, und dass der Schaft einen Anschlag ((S) hat, der die vom Geschosskörper weg gerichtete Bewegung des Gewichtes auf dem Schafte begrenzt.
    3. Geschoss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss eine Kappe (II) EMI2.2 schosskörpers (A) mit dem Schafte (D) eine Hülse (E) vorgesehen ist, die gleichzeitig zur Aufnahme eines Zünders (F) dient.
AT37413D 1908-01-15 1908-09-24 Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte. AT37413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908206434D DE206434C (de) 1908-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37413B true AT37413B (de) 1909-05-25

Family

ID=5792497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37413D AT37413B (de) 1908-01-15 1908-09-24 Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37413B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE1063065B (de) UEbungsgeschoss
AT37413B (de) Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte.
DE202016105223U1 (de) Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
DE206434C (de)
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE1165457B (de) Scheibenstand-Patrone
AT50561B (de) Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte.
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
AT79839B (de) Wurfgranate. Wurfgranate.
DE679910C (de) Gewebhrgranate
DE390293C (de) Granate mit Stabilisierungsfluegeln fuer Minenwerfer
AT101780B (de) Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen.
AT150370B (de) Aufschlagzünder.
AT75404B (de) Geschoß.
DE668370C (de) Gewehrgranate
DE1428690C (de) Gewehrgeschoß
AT157771B (de) Aufschlagzünder.
AT20024B (de) Zentriervorrichtung an selbstrotierenden Lufttorpedos mit allmählich verbrennendem Triebsatz.
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
AT19689B (de) Aufschlagzünder für Sprenggeschosse.
AT53445B (de) Brandgeschoß zum Schießen gegen Luftballons.
AT47859B (de) Geschoß mit mittlerem, durchgehendem Kanal.