AT372955B - Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate

Info

Publication number
AT372955B
AT372955B AT0151981A AT151981A AT372955B AT 372955 B AT372955 B AT 372955B AT 0151981 A AT0151981 A AT 0151981A AT 151981 A AT151981 A AT 151981A AT 372955 B AT372955 B AT 372955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
hydrogen
radicals
compounds
salt
Prior art date
Application number
AT0151981A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151981A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT0151981A priority Critical patent/AT372955B/de
Publication of ATA151981A publication Critical patent/ATA151981A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372955B publication Critical patent/AT372955B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Benzopyranderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, Hydroxymethyl oder Niederalkanoyloxymethyl bedeutet, 
 EMI1.2 
    2-Phenylen bedeutet,-     CO-CR1=CR2- bedeutet,   in der einer der Reste R, und R2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff,
Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bzw. Pyridyl bedeutet und   R 3   Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, in Form eines möglichen Isomeren und eines Isomerengemisches, und ihrer Salze. 



   Niederalkoxycarbonyl ist z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,   Isopropoxy- und   Butoxycarbonyl. 



   Niederalkanoyloxymethyl ist   z. B.   Äthoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Isobutyryloxy-, Valeroyl- oxy-,   Capronyloxy- oder Pivaloyloxymethyl.   



   Beispiele für Phenyl- oder Pyridylreste R,   bzw. R2   sind vor allem gegebenenfalls durch
Niederalkyl, wie Methyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, oder Halogen, wie Chlor, substituiertes Phenyl oder Pyridyl. 



   Vor- und nachstehend gilt :
Gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiertes Pyridyl weist als Substituenten Niederalkyl,
Niederalkoxy und Halogen, vor allem jeweils die nachstehend genannten auf, wie Pyridyl-2,-3 oder 4-, 6-Methylpyridyl-2,6-Methoxypyridyl-2. Niederalkyl enthält beispielsweise bis zu 7, vor allem bis zu 4 C-Atome und kann geradkettig oder verzweigt sowie in beliebiger Stellung gebunden sein, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder n-Butyl oder ferner Isopropyl, sek.-oder iso-Butyl. 



   Niederalkoxy sowie solches in Niederalkoxycarbonyl weist beispielsweise bis zu 7, vor allem bis zu 4 C-Atome auf und kann geradkettig oder verzweigt sowie in beliebiger Stellung gebunden sein, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy oder Amyloxy. 



   Halogen ist beispielsweise Halogen bis und mit Atomnummer 35, wie Fluor, Chlor oder Brom. 



   Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R für Carboxy steht, sind Salze mit Basen, in erster Linie entsprechende pharmazeutisch verwendbare Salze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-,   z. B.   Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, ferner Ammoniumsalze mit Ammoniak oder Aminen, wie Niederalkyl- oder Hydroxyniederalkylaminen, z. B. Trimethylamin, Triäthylamin oder   Di-oder Tri- (2-hydroxyäthyl)-amin.   



   Die neuen Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere weisen sie antiallergisch Wirkungen auf, die   z. B.   an der Ratte in Dosen von etwa 1 bis etwa 100 mg/kg bei oraler Verabreichung im passiven kutanen Anaphylaxie-Test (PCA-Reaktion), der analog der von Goose und Blair, Immunology, Bd. 16, S. 749 (1979) beschriebenen Methode durchgeführt wird, wobei die passive kutane Anaphylaxie nach dem Ovary, Progr. Allergy, Bd. 5, S. 459 (1958), beschriebenen Verfahren erzeugt wird. Sie bewirken ferner eine Hemmung der immunologisch induzierten Histaminfreisetzung,   z. B.   aus Peritonealzellen von Nippostrongylus brasiliensis-infestitierten Ratten in vitro (vgl. Dukor et al., Intern. Arch. Allergy [1976] im Druck). Weiterhin sind sie in verschiedenen Bronchokonstriktionsmodellen hochaktiv, wie sich   z.

   B.   im Dosisbereich von etwa 1 bis etwa 3 mg/kg i. v. an Hand der durch IgE-Antikörper ausgelösten Bronchokonstriktion der Ratte und im Dosenbereich ab etwa 1 mg/kg   i. v.   an Hand der durch IgG-Antikörper induzierten Bronchokonstriktion des Meerschweinchens zeigen lässt. 



   Die Verbindungen der Erfindung sind deshalb als Hemmer von allergischen Reaktionen,   z. B.   in der Behandlung und Prophylaxe von allergischen Erkrankungen, wie Asthma, sowohl extrinsic als auch instrinsic Asthma, oder andern allergischen Erkrankungen, wie Heufieber, Konjunktivitis, Urticaria und Ekzeme, verwendbar. 



   Bevorzugt sind insbesondere einerseits Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anderseits Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin jeweils R, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, wie Methoxy- oder Äthoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, Ph'die Gruppe R,-CO-NH-enthaltendes, gegebenenfalls ein oder zweifach zusätzlich durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Hydroxy substituiertes 1,2-Phenylen bedeutet, einer der Reste Rl und   R   Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Niederalkyl, wie Methyl, oder unsubstituiertes Phenyl oder Pyridyl bedeutet, jeweils in freier Form oder in Salzform. 



   Bevorzugt sind in allererster Linie einerseits Verbindungen der allgemeinen Formel   (Ia),   worin   R,   Carboxy oder Niederalkoxycarbonyl mit bis zu 5 C-Atomen, wie Methoxy- oder Äthoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, Ph'die. beispielsweise in 4-oder 5-Stellung gebundene, Gruppe   R 0 -CO-NH   enthaltendes, in einer der freien Stellungen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl oder Methoxy, oder Hydroxy substituiertes 1, 2-Phenylen bedeutet, einer der Reste Ri und   RI,   Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Phenyl oder Pyridyl ist, anderseits Verbindungen der allgemeinen Formel   (Ib).   worin   R,

     und Ph'die vorstehenden Bedeutungen haben und einer der Reste   Rl   und   R   Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, oder Phenyl bedeutet, jeweils in freier Form oder in Salzform. 



   Bevorzugt sind ganz besonders Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 worin einer der Reste   R 6 und R7   eine Gruppe der Formel   R-CO-NH,   in der R'Carboxy oder in zweiter Linie Niederalkoxycarbonyl mit bis zu 5 C-Atomen, wie   Methoxy- oder Äthoxycarbonyl,   oder Hydroxymethyl darstellt und der andere Wasserstoff darstellt, und einer der Reste Rs und   R,.   Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, bedeutet, in freier Form oder in Salzform. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Acylgruppe darstellt und der andere die für Rl bzw. R2 angegebene Bedeutung hat, oder einem Salz davon die Acylgruppe in Gegenwart basischer Mittel bzw. thermisch abspaltet und gewünschtenfalls in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) Hydroxymethyl R in Niederalkanoyloxymethyl überführt und/oder eine erhaltene salzbildende Verbindung der Formel (I) in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung der Formel (I) überführt und erforderlichenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die Komponenten auftrennt. 
 EMI3.2 
 enthält beispielsweise bis zu   7,   vor allem bis zu 4 C-Atome und ist beispielsweise Acetyl, Propionyl oder Butyryl. 



   Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem man die Niederalkanoylgruppe durch Einwirkung basischer Mittel, wie von Alkalien,   z. B.   von verdünnter Natronlauge, oder vor allem Sodalösung, vorzugsweise von etwa 5%iger Sodalösung, abspaltet. Die Abspaltung von Carboxy erfolgt in üblicher Weise, z. B. thermisch. 
 EMI3.3 
 bekannter Weise in Salze überführt werden, unter anderem durch Behandeln mit einer Base oder mit einem geeigneten Salz einer Carbonsäure, üblicher Weise in Gegenwart eines   Lösungs- oder     Verdünnungsmittels.   



   Die neuen Verbindungen können, je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, in Form eines der möglichen Isomeren oder als Gemisch derselben,   z. B.   als Isomeren bezüglich der Orientierung von X, ferner je nach der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome als reine optische Isomeren, wie Antipoden, oder als Isomerengemische, wie Racemate, Diastereoisomerengemische oder Racematgemische, vorliegen. Erhaltene Isomerengemische bezüglich der Orientierung von X, Diastereomerengemische und Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die reinen Isomeren, Diastereomeren oder Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich ferner nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen eines sauren Endstoffes mit einer mit der racemischen Säure Salze bildenden optisch aktiven Base und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Salze von Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen umgewandelt werden,   z. B.   durch Behandeln mit einem sauren Reagens, wie einer Mineralsäure. 



   Die Verbindungen einschliesslich ihrer Salze können auch in Form ihrer Hydrate erhalten werden oder das zur Kristallisation verwendete Lösungsmittel einschliessen. Infolge der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder ihren Salzen sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, sofern sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. 



   So kann man die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel   (1')   beispielsweise herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 haben, oder ein Salz davon intramolekular   cyclisiert und   in einer gegebenenfalls erhaltenen Verbindung der Formel 
 EMI4.2 
 worin   X,     eine Gruppe-C (=Y )-CR=CR-und Y,   eine funktionell abgewandelte Oxogruppe bedeutet,   Y   in die Oxogruppe überführt, erforderlichenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die Kompo- nenten auftrennt und gewünschtenfalls eine oder mehrere der genannten fakultativen Zusatzoperationen durchführt. 



   Funktionell abgewandeltes Carboxy ist beispielsweise Cyano oder verestertes oder anhydridisiertes Carboxy. Verestertes Carboxy ist vorzugsweise mit einem Niederalkanol verestertes Carboxy, z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl. Anhydridisiertes Carboxy ist beispielsweise mit einer Carbonsäure, wie mit einer Niederalkancarbonsäure oder einer gegebenenfalls substituiertten Benzoesäure, oder mit einer Halogenwasserstoffsäure anhydridisiertes Carboxy, z. B. Acetoxycarbonyl, Benzoyloxycarbonyl oder Brom- bzw. Chlorcarbonyl. 



   Veräthertes Hydroxy ist beispielsweise Niederalkoxy, z. B. Methoxy oder Äthoxy. Verestertes Hydroxy ist beispielsweise mit einer Carbonsäure oder reaktionsfähiges verestertes Hydroxy. 



   Mit einer Carbonsäure verestertes Hydroxy ist beispielsweise Niederalkanoyloxy oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, z. B. Acetoxy oder Benzoyloxy. Reaktionsfähiges verestertes Hydroxy ist beispielsweise mit einer Mineralsäure, wie einer Halogenwasserstoffsäure,   z. B.   mit Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, oder einer organischen Sulfonsäure,   z. B.   mit Methan-, Benzol-,   p-Brombenzol- oder   p-Toluolsulfonsäure, verestertes Hydroxy. 



   Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind insbesondere Metallsalze, wie Alkalimetallsalze,   z.   B. Natrium- oder Kaliumsalze, von Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxygruppe   Y 2'Carboxylgruppen Y.   und/oder R, enolischen Hydroxygruppen   Y   und/oder von   R CH-Grup-   pen Ys oder   Y.   



   Die intramolekulare Cyclisierung kann in üblicher Weise, insbesondere in der aus der Literatur für analoge Reaktionen bekannten Weise, erfolgen, erforderlichenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und/oder bei erhöhter Temperatur,   z. B.   der Siedetemperatur der Reaktionsmischung. 



   Kondensationsmittel sind dabei beispielsweise die üblichen sauren oder basischen Kondensationsmittel. Saure Kondensationsmittel sind beispielsweise Protonensäuren, wie Carbonsäuren,   z. B. Essig-oder   Trifluoressigsäure, organische Sulfonsäuren, z. B. Benzol-, p-Toluol, p-Brombenzol-oder Methansulfonsäure, oder vor allem Mineralsäuren und gegebenenfalls ihre sauren Salze, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Kaliumhydrogensulfat, Phosphorsäure 
 EMI4.3 
 Bromide von Elementen der   3.,   4. oder 5. Hauptgruppe des periodischen Systems, wie des Bors, Aluminiums, Antimons, Zinks, Zinns oder Cadmiums, z. B. Aluminiumtrichlorid oder-bromid, Bortrifluorid, Zinkchlorid oder Atimonpentachlorid.

   Basische Kondensationsmittel sind beispielsweise schwach oder mässig basische Kondensationsmittel, wie Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Carbonsäuren, z. B. Natriumacetat, oder tertiäre organische Stickstoffbasen, z. B. Pyridin oder Tri- äthylamin, oder stark basische Kondensationsmittel, wie Alkalimetalle oder deren Hydride, Amide, Alkoholate oder Kohlenwasserstoffverbindungen, z. B.

   Natrium, Kalium, Natriumhydrid, Natriumamid, Diisopropylaminlithium, Natriummethylat, Natriumäthylat oder Tritylnatrium. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 worin R" von RCONR 3- verschiedenes Acylamino, Nitro oder Amino ist und R, Ph, Y1 und   Y2   die angegebenen Bedeutungen haben, Acylamino R'' durch übliche Hydrolyse in -NHR 3 oder Nitro   R''   durch übliche Nitroreduktion in Amino überführt, gegebenenfalls niederalkyliert und -NHR3 in üblicher Weise,   z. B.   durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel   R-CO-Hal,   worin R die angegebene Bedeutung hat und Hal Chlor oder Brom ist, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie einer tertiären organischen Stickstoffbase,   z.

   B.   von Pyridin oder Tri- äthylamin, zu der gewünschten Gruppe der Formel   RCO- acyliert.   Nitroverbindungen (IIa) reduziert 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 estern, vorzugsweise in Gegenwart von Zink oder bei der Umsetzung mit Estern mittels Kaliumcarbonat und Aceton, kondensiert und in den erhaltenen Kondensationsprodukten gewünschtenfalls 
 EMI7.2 
 Aufbaureaktionen können jedoch auch in   abgeänderter   Reihenfolge durchgeführt werden.

   So kann man beispielsweise an Stelle der genannten Ausgangsverbindungen (IIb), (IId) oder (IIf) Verbindungen der Formeln 
 EMI7.3 
 worin   R'"Wasserstoff,   Nitro, eine   Gruppe-NHR oder   von der Gruppe   RCONR-verschiedenes   acyliertes Amino bedeutet, in der angegebenen Weise kondensieren. 



   Beim Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen. 



   Eine weitere Variante zur Herstellung von Verbindungen der Formel   (1')   besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI7.4 
 worin Ph,   Rs   und   X'die   angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon mit der gegebenenfalls funktionell abgewandelten Oxalsäure oder einem Salz davon umsetzt. 



   Salze von Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise Hydrohalogenide, wie Hydrochloride, derselben, ferner Salze mit Oxalsäure oder einem Monoester bzw. Monoamid davon. 



   Funktionelle Derivate der Oxalsäure sind mono- oder vorzugsweise difunktionelle Derivate 
 EMI7.5 
 oder Tetrafluoroborat ist, bedeutet. Als Beispiele seien insbesondere genannt : Symmetrische Oxalsäurediester, wie Diniederalkylester, und Diamide der Formel R-R sowie gegebenenfalls veresterte oder amidierte Halogenoxalsäuren der Formel R-CO-Hal, worin Hal Chlor oder Brom ist. 



   Die Umsetzung kann in üblicher, insbesondere in der aus der Literatur für analoge Umsetzungen bekannten, Weise erfolgen, erforderlichenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, bei der Umsetzung mit einem Esterhalogenid oder Amidhalogenid der Oxalsäure beispielsweise eines basischen Kondensationsmittels, wie einer tertiären organischen Stickstoffbase,   z. B.   von Triäthylamin oder Pyridin, oder eines Alkalimetallhydroxyds oder-carbonats, z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder bei der Umsetzung mit Oxalsäure beispielsweise eines die Dehydratisierung des primär gebildeten Ammoniumsalzes bewirkenden Kondensationsmittels, wie eines wasserbindenden Mittels,   z. B.   von Dicyclohexylcarbodiimid oder eines Isonitrils, wie tert. Butylisonitril, oder einer Mineralsäure,   z.

   B.   von Chlorwasserstoffsäure, oder eines Säureanhydrids,   z. B.   von Phosphorpentoxyd, und/oder in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem inerten polaren Lösungsmittel, wie einem   N, N-Dialkylamid, z. B.   in N, N-Dimethylformamid oder -acetamid. 



   Dabei können nach Massgabe der angewendeten Mol- und Konzentrationsverhältnisse der verwendeten Oxalsäurekomponente und der Reaktionsbedingungen Oxalsäuremonoamide, Oxalsäureester- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 amide und/oder symmetrische oder unsymmetrische Oxalsäurediamide der allgemeinen Formel   (Il)   erhalten werden.

   Gibt man beispielsweise zu einer Lösung der Aminkomponente der allgemeinen 
 EMI8.1 
 esters vor und gibt die Aminkomponente hinzu, so erhält man vorzugsweise Oxalsäureesteramide bzw. unsymmetrische Oxamide der allgemeinen Formel   (il).   Umgekehrt erhält man bei Verwendung eines Überschusses der Aminkomponente, unter drastischeren Reaktionsbedingungen und/oder Vorlegen der Aminkomponente bei der Umsetzung mit Oxalsäurediestern, vorzugsweise symmetrische Oxamide der allgemeinen Formel   (D.   



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) kann man beispielsweise herstellen, indem man in einer Verbindung der Formel 
 EMI8.2 
 in der Ph und   X'die   angegebenen Bedeutungen haben und R" Nitro oder eine von der Gruppe der Formel RCONRs-verschiedene acylierte Aminogruppe bedeutet, die Nitrogruppe   R" durch   übliche
Reduktion,   z. B.   katalytisch oder mit einem Metall und einer Säure,   z. B.   mit Eisen und Salz- säure, oder Natriumhyposulfit in wässerigem Ammoniak, in primäres Amino oder eine acylierte
Aminogruppe   R" durch   übliche Hydrolyse, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie einer Mine- ralsäure,   z. B.   von Salz- oder Schwefelsäure, oder einer organischen Base,   z.

   B.   von Natron- oder
Kalilauge, in eine   Aminogruppe-NHRa   überführt. Zunächst gebildetes primäres Amino kann leicht,   z. B.   mit einem Niederalkylhalogenid,   zu-NHRa   alkyliert werden. 



   Bei pharmazeutischen Präparaten, welche eine der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel (1), oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon enthalten, handelt es sich um solche, die zur topischen und lokalen sowie enteralen, wie oralen oder rektalen, sowie parenteralen Verabreichung an und zur Inhalation durch Warmblüter, bestimmt sind und den pharmakologischen Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. 



  Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Alter und dem individuellen Zustand, sowie von der Applikationsweise ab. Die pharmazeutischen Präparate enthalten   z. B.   von etwa 10 bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 90% des Wirkstoffs. Pharmazeutische Präparate sind   z. B.   solche in Aerosol- oder Sprayform oder in Dosiseinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Kapseln oder Suppositorien, ferner Ampullen. 



   Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise,   z. B.   mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-,   Lösungs- oder   Lyophilisierungsverfahren, hergestellt. So kann man pharmazeutische Präparate zur oralen Anwendung erhalten, indem man den Wirkstoff mit festen Trägerstoffen kombiniert, ein erhaltenes Gemisch gegebenenfalls granuliert, und das Gemisch bzw. 



  Granulat, wenn erwünscht oder notwendig, nach Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Dragee-Kernen verarbeitet. 



   Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker, z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, ferner Bindemittel, wie Stärkekleister und Verwendung   z. B.   von Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und/oder, wenn erwünscht, Sprengmittel, wie die obgenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat. Hilfsmittel sind in erster Linie   Fliessregulier- und   Schmiermittel,   z. B.   Kieselsäure, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol.

   Dragee-Kerne werden mit geeigneten, gegebenenfalls magensaftresistenten Überzügen versehen, wobei man unter anderem konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol und/oder Titandioxyd enthalten, Lacklösungen 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Beispiel 1 : 1, 5 g   3-Acetyl-7-methoxyoxalylamino-4-methylcumarin   werden in 20 ml Methanol gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Sodalösung versetzt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, in Äther aufgenommen und abfiltriert. Die ätherische Lösung wird über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält so das 7-Methoxyoxalylamino-4-methylcumarin vom Fp. 248 bis 251 . 



   Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden :   1, 5   g   2-Hydroxy-4-amino-acetophenon   werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit
0, 8 g Triäthylamin versetzt. Anschliessend tropft man unter Aussenkühlung 1, 4 g Oxalsäuremethylesterchlorid unter Rühren zu. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur nach. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Chloroform mehrmals extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Filtrieren wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält so das 2-Hydroxy-4-methoxyoxalylamino-acetophenon, welches ohne Isolierung weiterverarbeitet wird. 



     2, 4   g 2-Hydroxy-4-methoxyoxalylamino-acetophenon werden in 40 ml absolutem Äthanol gelöst und mit 1, 6 g Acetylessigsäureäthylester in 20 ml Äthanol versetzt. Zu der Lösung werden 0, 9 g Piperidin gegeben. Anschliessend wird über Nacht bei   0  gerührt,   das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird aus Chloroform umkristallisiert, und man erhält 3-Acetyl-7-methoxyoxalylamincumarin. 



   Beispiel 2 : 3, 1 g 3-Carboxy-7-methoxyoxalylamino-4-methylcumarin werden mit 0, 5 g Kupferpulver verrührt und auf   220D erhitzt,   wobei Kohlendioxyd entweicht. Nach Beendigung der Gasentwicklung lässt man abkühlen, nimmt mit Chloroform auf und filtriert vom Rückstand ab. Man erhält so das 7-Methoxyoxalylamino-4-methylcumarin vom Fp. 248 bis   250 C.   



   Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden :   1,   7   g N- (2-Hydroxyphenyl) -äthylcarbamat   und 2 g 2-Acetylmalonsäurediäthylester werden mit 8 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf Eiswasser gegossen, filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das   3-Äthoxycarbonyl-7-methoxyoxalylamino-4-methylcumarin.   



     3, 1   g davon werden mit 20 ml 0, 1 N Natronlauge unter Rückfluss erhitzt und das Reaktionsprodukt mit 2 N Salzsäure angesäuert.   2, 2   g von dem so erhaltenen 7-Amino-3-carboxy-4-methylcumarin werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1, 6 Triäthylamin versetzt. Anschliessend werden unter Kühlen und Rühren 1, 4 g Oxalsäuremethylesterchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht nachgerührt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Man erhält so das 3-Carboxy-   - 7-methoxyoxalylamino-4-methylcumarin.    



   Beispiel 3 : In analoger Weise wie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben erhält man :   4, 6-Dimethyl-7-methoxyoxalylaminocumarin,   Fp. 222 bis 225 , 
 EMI10.1 
 N-Äthyl-7-methoxyalylamino-4-methylcumarin, Fp. 136 bis 138 , N-Äthyl-7-oxaloamino-4-methylcumarin, Fp.   142 ,     N-Methyl-7-methoxyoxalylamino-4-methylcumarin,   Fp. 164 bis 165 , N-Methyl-7-oxaloamino-4methylcumarin, Fp. 162 bis 1640, 8-Methoxyoxalylamino-7-methoxy-4-methylcumarin, Fp. 228 bis 229 , 8-0xaloamino-7-methoxy-4-methylcumarin, Fp. 221 bis 222 , 6-Methoxyoxalylamino-7-hydroxy-4-methylcumarin, Fp. über 270 , 6-0xaloamino-7-hydroxy-4-methylcumarin,   Fp. über 270D,   4, 6-Dimethyl-7-oxaloaminocumarin, Fp. 250 bis 2510, 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 7-Oxaloamino-4-methylcumarin, Fp.

   236 bis   238 ,   7-Hydroxyacetamido-4-methylcumarin, Fp. 253 bis 254 , 4-Methyl-7-oxaloaminocumarin, Fp. 236 bis   238 ,     6-Methoxyoxalylamino-3- (2-pyridyl)-cumarin,   Fp. 240 bis   242 ,     6-0xaloamino-3- (2-pyridyl)-cumarin,   Fp. 240  (Zers.), 8-Methoxyoxalylaminocumarin, Fp. 222 bis   223 ,   6-Hydroxy-4-methyl-5-oxaloaminocumarin, Fp. 221 bis 222 , 7-Oxaloaminocumarin, Fp.   249    (Zers.), Triäthanolammoniumsalz von 4-Methyl-7-oxalylaminocumarin, Fp. 141 bis   142, 2 ,   Diäthanolammoniumsalz von   4-Methyl-7-oxalylaminocumarin,   Fp. 197 bis 1990, Monoäthanolammoniumsalz von 4-Methyl-7-oxalylaminocumarin, Fp. 206 bis 2080, 
 EMI11.1 
 
4-Methyl-7-methoxy-8-oxaloaminocumarin, Fp.

   221 bis 222 ,
4-Methyl-7-acetoxyacetylaminocumarin, Fp. 266 bis   268 .   



   Anwendungsbeispiele :
1. Beispiel : Tabletten, enthaltend 0, 1 g   7-0xaloamino-4methylcumarin,   werden wie folgt hergestellt :
Zusammensetzung (für 1000 Tabletten) : 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 7-Oxaloamino-4-methylcumarin <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Lactose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Weizenstärke <SEP> 73 <SEP> g <SEP> 
<tb> Kolloidale <SEP> Kieselsäure <SEP> 13 <SEP> g
<tb> Magnesiumstearat <SEP> 2 <SEP> g <SEP> 
<tb> Talk <SEP> 12 <SEP> g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> q. <SEP> s.
<tb> 
 



   Das   7-0xaloamino-4-methylcumarin   wird mit einem Teil Weizenstärke, mit der Lactose und der kolloidalen Kieselsäure vermischt und das Gemisch durch ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der fünffachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die obige Pulvermischung mit diesem Kleister angeknetet, bis eine schwach plastische Masse entstanden ist. Die plastische Masse wird durch ein Sieb von etwa 3 mm Maschenweite gedrückt, getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke, der Talk und das Magnesiumstearat zugemischt und die erhaltene Mischung zu Tabletten von 0, 25 g (mit Bruchkerbe) verpresst. 



   In analoger Weise können auch Tabletten enthaltend jeweils 100 mg einer der in den Beispielen 1, 2 und 3 genannten Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   hergestellt werden. 



   2. Beispiel : Eine zur Inhalation geeignete, etwa   2% ige   wässerige Lösung eines in freier Form oder in Form des Natriumsalzes wasserlöslichen erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffes kann   z. B.   in folgender Zusammensetzung hergestellt werden :
Zusammensetzung : 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> 4-Methyl-7-oxaloaminocumarin <SEP> 2000 <SEP> mg
<tb> Stabilisator, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure- <SEP> 
<tb> - <SEP> Dinatriumsalz <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> Konservierungsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Benzalkoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> Wasser, <SEP> frisch <SEP> destilliert <SEP> ad <SEP> 100 <SEP> ml
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Herstellung
Der Wirkstoff wird unter Zusatz der äquimolekularen Menge 2 n Natronlauge in frisch destilliertem Wasser gelöst.

   Dann wird der Stabilisator und das Konservierungsmittel hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung aller Komponenten wird die erhaltene Lösung auf 100 ml aufgefüllt, in Fläschchen abgefüllt und diese gasdicht verschlossen. 



   In analoger Weise können auch   2%ige Inhalationslösungen   enthaltend eine Zielverbindung eines der Beispiele 1, 2 und 3 als Wirkstoff hergestellt werden. 



   3. Beispiel : Eine zur Inhalation geeignete, etwa 2%ige wässerige Lösung eines in freier Form oder in Form des Natriumsalzes wasserlöslichen erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffes kann z. B. in folgender Zusammensetzung hergestellt werden :
Zusammensetzung : 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> 4-Methyl-7-oxaloaminocumarin-natrium <SEP> 2000 <SEP> mg
<tb> Stabilisator, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure-Di- <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> Konservierungsmittel, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Benzalkoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> Wasser, <SEP> frisch <SEP> destilliert <SEP> ad <SEP> 100 <SEP> ml
<tb> 
 Herstellung Der Wirkstoff wird in frisch destilliertem Wasser gelöst. Dann wird der Stabilisator und das 
 EMI12.2 
 tene Lösung auf 100 ml aufgefüllt, in Fläschchen abgefüllt und diese gasdicht verschlossen. 



   In analoger Weise können auch 2%ige Inhalationslösungen enthaltend eine andere Zielverbin- 
 EMI12.3 
 stoffes enthaltende Kapseln können   z. B.   in folgender Zusammensetzung hergestellt werden :
Zusammensetzung : 
 EMI12.4 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> 7-Methoxyoxalylamino-4-methylcumarin <SEP> 25 <SEP> mg
<tb> Lactose. <SEP> feinst <SEP> gemahlen <SEP> 25 <SEP> mg
<tb> 
 
Herstellung
Der Wirkstoff und die Lactose werden innig vermischt. Das erhaltene Pulver wird sodann gesiebt und in Portionen zu je 50 mg in 1000 Gelatinekapseln abgefüllt. In analoger Weise können auch Insufflationskapseln enthaltend jeweils eine Zielverbindung gemäss einem der Beispiele 2 und 3 hergestellt werden. 



   5. Beispiel : Zur Insufflation geeignete, etwa 25 mg eines erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffs enthaltende Kapseln können   z. B.   in folgender Zusammensetzung hergestellt werden : 
 EMI12.5 
 
 EMI12.6 
 
<tb> 
<tb> :Wirkstoff. <SEP> z. <SEP> B. <SEP> 3. <SEP> 4-Dimethyl-7-oxaloaminocumarin <SEP> 25 <SEP> mg
<tb> Lactose, <SEP> feinst <SEP> gemahlen <SEP> 25 <SEP> mg
<tb> 
 
Herstellung
Der Wirkstoff und die Lactose werden innig vermischt. Das erhaltene Pulver wird sodann gesiebt und in Portionen zu je 50 mg in 1000 Gelatinekapseln abgefüllt. In analoger Weise können auch Insufflationskapseln enthaltend jeweils eine andere Zielverbindung gemäss einem der Beispiele 1 bis 3 hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Benzopyranderivate der allgemeinen Formel EMI13.1 worin R Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, Hydroxymethyl oder Niederalkanoyloxymethyl bedeutet, EMI13.2 Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bzw. Pyridyl bedeutet, und R, Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, in Form eines möglichen Isomeren oder eines Isomerengemisches und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.3 worin X'eine Gruppe der Formel -CO-CR10=CR20- bedeutet, in der einer der Reste Ri und R eine Acylgruppe darstellt und der andere die für R 1 bzw.
    R z angegebene Bedeutung hat, oder einem Salz davon die Acylgruppe in Gegenwart basischer Mittel bzw. thermisch abspaltet und gewünschtenfalls in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) Hydroxymethyl R in Niederalkanoyloxymethyl überführt und/oder eine erhaltene salzbildende Verbindung der Formel (I) in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung der Formel (I) überführt und erforderlichenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die Komponenten auftrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (D ausgeht, worin einer der Reste R t oder R Niederalkanoyl oder Carboxy bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI13.4 worin jeweils R Carboxy, Niederalkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, Ph'die Gruppe R 0 -CO-NH- enthaltendes, gegebenenfalls ein oder zweifach zusätzlich durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Hydroxy substituiertes 1, 2-Phenylen bedeutet, einer der Reste R'und R'Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Niederalkyl oder unsubstituiertes Phenyl oder Pyridyl bedeutet, in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel EMI13.5 <Desc/Clms Page number 14> ausgeht, worin einer der Reste R\'und R' 'Acyl und der andere die für B, und R'2 angegebene Bedeutung hat und R,, R},
    R' und Ph'die vorstehend angeführten Bedeutungen haben.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI14.1 5 worin jeweils R, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, Ph'die Gruppe R,-CO-NH-enthaltendes, gegebenenfalls ein oder zweifach zusätzlich durch Niederalkyl, Nieder- alkoxy oder Hydroxy substituiertes 1, 2-Phenylen bedeutet, einer der Reste RI, und R'2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Niederalkyl oder unsubstituiertes Phenyl oder Pyridyl bedeutet, in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel EMI14.2 ausgeht, worin einer der Reste R\'und R't'Acyl und der andere die für RI bzw. R'2 angegebene Bedeutung hat und R0, R'1, R'2 und Ph' die vorstehend angeführten Bedeutungen haben.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R0 Carboxy oder Niederalkoxycarbonyl mit bis zu 5 C-Atomen oder Hydroxymethyl bedeutet, Ph'die, in 4-oder 5-Stellung gebundene, Gruppe R,-CO-NH enthaltendes, in einer der freien Stellungen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen oder Hydroxy substituiertes 1, 2-Phenylen bedeutet, einer der Reste B, und R'2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl ist, jeweils in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (Id) ausgeht, worin einer der Reste R'1' und R'2' Acyl darstellt und der andere die Bedeutung von R bzw.
    RI, hat und Ro, R {, R und Ph'die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib), worin R0 und Ph'die vorstehenden Bedeutungen haben und einer der Reste R'1 und R'2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Phenyl bedeutet, jeweils in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (Ie) ausgeht, worin einer der Reste R'2' und R'2'Acyl darstellt und der andere die Bedeu- EMI14.3 EMI14.4 <Desc/Clms Page number 15> worin einer der Reste R und R, eine Gruppe der Formel R-CO-NH, in der R :
    Carboxy oder in zweiter Linie Niederalkoxycarbonyl mit bis zu 5 C-Atomen oder Hydroxymethyl darstellt und der andere Wasserstoff darstellt, und einer der Reste R und R4 Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet, in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel EMI15.1 ausgeht, worin einer der Reste R'4 und R'5 Acyl bedeutet und der andere die für R4 bzw. Rs angegebene Bedeutung hat und R 4'R s'R 6 und R7 die vorstehend angeführten Bedeutungen haben.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von 4-Methyl-7-oxaloaminocumarin in freier Form oder in Form eines Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (11) ausgeht, worin R Carboxy, Ph die Gruppe der Formel R-CO-NR3 - enthaltendes EMI15.2 darstellt und R Methyl ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von 7-Methoxyoxalylamino-4-methyl- cumarin in freier Form oder in Form eines Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (I') ausgeht, worin R Methoxycarbonyl, Ph die Gruppe der Formel R-CO-NR 5- enthaltendes 1,2-Phenylen, R3 Wasserstoff und X eine Gruppe der Formel-CO-CR=CR- bedeutet, in der R10 Acyl darstellt und R Methyl ist.
AT0151981A 1976-08-31 1981-04-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate AT372955B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151981A AT372955B (de) 1976-08-31 1981-04-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75688A LU75688A1 (de) 1976-08-31 1976-08-31
AT0624577A AT371458B (de) 1976-08-31 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0151981A AT372955B (de) 1976-08-31 1981-04-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151981A ATA151981A (de) 1983-04-15
AT372955B true AT372955B (de) 1983-12-12

Family

ID=19728338

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0624577A AT371458B (de) 1976-08-31 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0586280A AT371462B (de) 1976-08-31 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0054280A AT371459B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0054480A AT371461B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
AT0054380A AT371460B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0151981A AT372955B (de) 1976-08-31 1981-04-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0624577A AT371458B (de) 1976-08-31 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0586280A AT371462B (de) 1976-08-31 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0054280A AT371459B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze
AT0054480A AT371461B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
AT0054380A AT371460B (de) 1976-08-31 1980-02-01 Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und ihrer salze

Country Status (35)

Country Link
US (2) US4205082A (de)
JP (1) JPS5340774A (de)
AR (2) AR218878A1 (de)
AT (6) AT371458B (de)
AU (1) AU514765B2 (de)
BE (1) BE858240A (de)
CA (1) CA1194493A (de)
CH (10) CH635092A5 (de)
CS (5) CS202079B2 (de)
CY (1) CY1176A (de)
DD (1) DD133949A5 (de)
DE (1) DE2737407A1 (de)
DK (1) DK156066C (de)
ES (6) ES462001A1 (de)
FI (1) FI78084C (de)
FR (1) FR2364913A1 (de)
GB (1) GB1561731A (de)
GR (1) GR71904B (de)
GT (1) GT198302906A (de)
HK (1) HK13083A (de)
HU (1) HU182937B (de)
IE (1) IE45478B1 (de)
IL (1) IL52857A (de)
KE (1) KE3257A (de)
LU (1) LU75688A1 (de)
MY (1) MY8400089A (de)
NL (1) NL7709556A (de)
NO (1) NO150279C (de)
NZ (1) NZ185052A (de)
OA (1) OA05758A (de)
PL (1) PL200583A1 (de)
PT (1) PT66949B (de)
SE (1) SE437026B (de)
SU (3) SU784771A3 (de)
ZA (1) ZA775252B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901336A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Boehringer Mannheim Gmbh Neue arylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JPS55149279A (en) * 1979-05-10 1980-11-20 Santen Pharmaceut Co Ltd Chromone derivative
US4287126A (en) * 1980-03-10 1981-09-01 Warner-Lambert Company (2-Oxo-2H-1-benzopyran-3-yl)aminooxoacetic acids and their derivatives
US4571405A (en) * 1984-05-29 1986-02-18 Miles Laboratories, Inc. Anti-allergic chromone- or thiochromone-5-oxamic acid derivatives, compositions, and method of use therefor
DE3614647A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Euratom 7-phenylessigsaeure-4-alkyl-coumarinylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in verfahren zur fluorometrischen bestimmung der aktivitaet von hydrolasen, insbesondere von penicillin-g-acylase
US5544548A (en) * 1993-08-31 1996-08-13 Ntn Corporation Cold forming method of toothed ring-shaped products and forming apparatus for its use
AU2825899A (en) * 1998-03-12 1999-09-27 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
JP2003073374A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Kaken Pharmaceut Co Ltd 2環性芳香族アミン誘導体
JP5479105B2 (ja) * 2007-11-05 2014-04-23 国立大学法人佐賀大学 新規ユビキリン結合性小分子
CN111115776A (zh) * 2020-01-04 2020-05-08 山东得和明兴生物科技有限公司 一种新型环保杀菌除臭剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT439855A (de) * 1946-06-14
US3008969A (en) * 1958-05-21 1961-11-14 American Cyanamid Co 4-substituted-7-carboalkoxyamino-coumarins
US3201406A (en) * 1963-02-11 1965-08-17 Upjohn Co Pyridylcoumarins
CH505089A (de) * 1968-08-23 1971-03-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten-7-Aminocumarinen
GB1290174A (de) * 1969-05-20 1972-09-20 Fisons Pharmaceuticals Ltd
US3947462A (en) * 1974-05-22 1976-03-30 Abbott Laboratories 2,4,7-substituted 5-hydroxy benzopyrans and esters
US3937719A (en) * 1975-01-06 1976-02-10 American Home Products Corporation (4-oxo-4h-1-benzopyran-2-yl)-oxamic acid, salts and esters anti-allergic agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATA54380A (de) 1982-11-15
SU784771A3 (ru) 1980-11-30
FI78084B (fi) 1989-02-28
AT371461B (de) 1983-06-27
DK156066B (da) 1989-06-19
AT371459B (de) 1983-06-27
DE2737407A1 (de) 1978-03-02
HK13083A (en) 1983-04-22
DK156066C (da) 1989-12-04
SU741797A3 (ru) 1980-06-15
LU75688A1 (de) 1978-04-13
NL7709556A (nl) 1978-03-02
PL200583A1 (pl) 1979-06-04
FI772565A (fi) 1978-03-01
MY8400089A (en) 1984-12-31
CH637389A5 (de) 1983-07-29
CS202080B2 (en) 1980-12-31
SE7709733L (sv) 1978-03-01
JPS5340774A (en) 1978-04-13
ES471743A1 (es) 1979-10-16
CY1176A (en) 1983-06-10
CS202083B2 (en) 1980-12-31
NZ185052A (en) 1980-02-21
US4309353A (en) 1982-01-05
GT198302906A (es) 1985-01-09
AT371458B (de) 1983-06-27
ATA586280A (de) 1982-11-15
ATA151981A (de) 1983-04-15
ES471745A1 (es) 1979-10-16
KE3257A (en) 1983-03-04
IE45478B1 (en) 1982-09-08
NO150279C (no) 1984-09-19
CH640526A5 (de) 1984-01-13
US4205082A (en) 1980-05-27
GR71904B (de) 1983-08-11
CH642650A5 (de) 1984-04-30
CS202079B2 (en) 1980-12-31
FR2364913A1 (fr) 1978-04-14
ATA54280A (de) 1982-11-15
JPS6160072B2 (de) 1986-12-19
NO150279B (no) 1984-06-12
ES471746A1 (es) 1979-10-16
ZA775252B (en) 1978-07-26
NO772997L (no) 1978-03-01
AU514765B2 (en) 1981-02-26
CA1194493A (en) 1985-10-01
AT371460B (de) 1983-06-27
SU786897A3 (ru) 1980-12-07
CS202082B2 (en) 1980-12-31
IL52857A0 (en) 1977-10-31
IE45478L (en) 1978-02-28
CH639967A5 (de) 1983-12-15
OA05758A (fr) 1981-05-31
FR2364913B1 (de) 1981-01-09
FI78084C (fi) 1989-06-12
AR231539A1 (es) 1984-12-28
DK385677A (da) 1978-03-01
CH640231A5 (de) 1983-12-30
CH640525A5 (de) 1984-01-13
ATA624577A (de) 1982-11-15
AT371462B (de) 1983-06-27
CS202085B2 (en) 1980-12-31
ES471744A1 (es) 1979-10-16
IL52857A (en) 1983-03-31
AU2837077A (en) 1979-03-08
CH640528A5 (de) 1984-01-13
PT66949A (en) 1977-09-01
CH635092A5 (de) 1983-03-15
CH640524A5 (de) 1984-01-13
BE858240A (fr) 1978-02-28
DD133949A5 (de) 1979-01-31
PT66949B (en) 1979-02-07
ES462001A1 (es) 1978-12-16
ES471742A1 (es) 1979-10-16
HU182937B (en) 1984-03-28
ATA54480A (de) 1982-11-15
CH640527A5 (de) 1984-01-13
AR218878A1 (es) 1980-07-15
SE437026B (sv) 1985-02-04
GB1561731A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0049355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3324034A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
AT372955B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
EP0250361B1 (de) Disubstituierte Piperazine
US4063025A (en) 4-Substituted amino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT379801B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinen und deren alkansaeureestern, methylaethern sowie pharmazeutisch annehmbaren saeureadditionssalzen
DE19536378A1 (de) Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0114347A2 (de) Aralkyltriazolverbindungen
EP0000488A1 (de) 3-Oxaloamino-4-oxo-4H-1-benzopyranderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Verwendung
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
CH625217A5 (de)
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
US5091403A (en) Sulfinyl imidazole derivatives and antiulcer agents containing the same
US4624949A (en) Dibenzo[b,d]thiopyran derivatives, pharmaceutical composition and use
US4734411A (en) Pyrrolizidine compounds, salts thereof, process for the preparation of same and pharmaceutical agents comprising same
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole
US4145363A (en) 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
DD215540A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
EP0005141A1 (de) Benzothiopyranderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT363087B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
EEIH Change in the person of patent owner