AT367743B - Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT367743B
AT367743B AT519979A AT519979A AT367743B AT 367743 B AT367743 B AT 367743B AT 519979 A AT519979 A AT 519979A AT 519979 A AT519979 A AT 519979A AT 367743 B AT367743 B AT 367743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
alkyl
acid
carbon atoms
substituted
Prior art date
Application number
AT519979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA519979A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2623314A external-priority patent/DE2623314C2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT519979A priority Critical patent/AT367743B/de
Publication of ATA519979A publication Critical patent/ATA519979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367743B publication Critical patent/AT367743B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3- (3'-Amino-2'- -hydroxypropoxyphenyl)-acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   'R'und R"unabhängig   voneinander Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis
4 C-Atomen, die Allylgruppe, ein Halogen oder die Nitrogruppe darstellen,
R3 eine Phenylalkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, deren Phenyl- gruppe ein-oder zweifach durch Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und/ oder die Benzyloxygruppe oder durch die Methylendioxygruppe substituiert sein kann, bedeutet,   R4 Wasserstoff,   eine C   - bis C 5 -Alkylgruppe,   eine gegebenenfalls durch niedriges
Alkyl oder Alkoxy substituierte Aryl- oder Aryl-niederalkylgruppe und   Rs   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen,

   sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen. 



   Die Erfindung umfasst die Herstellung sowohl der racemischen Gemische als auch der einzelnen optisch aktiven Isomeren der Formel (I). 



   Von den genannten Substituenten sind die folgenden bevorzugt :
Für   R* und R" :   Wasserstoff, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 3 C-Atomen, Fluor, Chlor sowie die Nitrogruppe. 



   Für R3 : Dialkoxyphenyläthylidenreste, insbesondere der 5',   4'-Dimethoxyphenyläthyliden-   und der 1-Methyl-2,   3',   4'-dimethoxyphenyläthylidenrest. 



   Für   R     :   Wasserstoff, ein unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4   C-Atomen,   insbesondere der Methyl-, Äthylrest und der Phenylrest. 



   Für R : Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man ein Oxazolidon oder Oxazolidin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R',     R,     R3,     R'und R   die oben genannte Bedeutung haben und
Z die Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Phenylgrup- pe oder ein oder zwei niederen Alkylgruppen substituierte Methylen- gruppe darstellt, hydrolysiert und gegebenenfalls eine erhaltene Base in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial einsetzbaren Oxazolidone der Formel (II) können beispielsweise erhalten werden, wenn man entsprechende   1-Amino-2-hydroxy-3-   - (phenoxy)-propane mit einem reaktionsfähigen Derivat der Kohlensäure, wie Diäthylcarbonat, Chlorkohlensäuremethylester oder Phosgen umsetzt oder wenn man ein gegebenenfalls in 3-Stellung entsprechend substituiertes   5-Hydroxymethyl-oxazolidon- (2)   in Form eines Halogenwasserstoffsäure-,   Schwefelsäure- oder   Sulfonsäureesters mit einem entsprechenden Alkaliphenolat umsetzt. Geeignete Oxazolidine der Formel (II) kann man   z.

   B.   herstellen, indem man entsprechende   1-Amino-     - 2-hydroxy-3-phenoxy-propane   der Formel 
 EMI2.1 
 worin
R',   R2,     R"und R die   zur Formel (I) genannte Bedeutung haben, mit Aldehyden oder Ketonen umsetzt. Dabei erhaltene, am Stickstoffatom nicht substituierte Oxazolidone bzw. Oxazolidine können mit Verbindungen der Formel   X-R3, (IV)    worin
R3 die zur Formel (I) genannte Bedeutung hat und
X ein Halogenatom, den   Schwefelsäure- oder   einen Sulfonsäurerest bedeutet, alkyliert werden. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren vorgesehene Hydrolyse dieser   Oxazolidon- bzw.   Oxazolidinderivate der Formel (II) kann in saurem oder alkalischem Milieu durchgeführt werden, beispielsweise mittels verdünnter HCl, verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Natronlauge oder verdünnter Kalilauge. Vorteilhaft wird zur Beschleunigung der Hydrolyse erwärmt. Die Hydrolyse kann auch in Gegenwart wasserlöslicher Lösungsmittel,   z. B.   niederer Alkohole durchgeführt werden. 



   Die Verfahrensprodukte können als freie Base oder in Form ihrer Salze anfallen, und falls erforderlich, durch die üblichen Aufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Umkristallisieren oder gegebenenfalls Überführen in die freie Base und anschliessende Behandlung mit einer geeigneten Säure, gereinigt werden. Die Verfahrensprodukte können gegebenenfalls in die Salze physiologisch verträglicher organischer oder anorganischer Säuren übergeführt werden. 



   Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :
Essigsäure, Malonsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Oxyäthansulfonsäure, Acetursäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Embonsäure sowie saure Gruppen enthaltende synthetische Harze. 



   Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht :
Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. 



   Man kann die optisch aktiven Isomeren der racemischen basisch substituierten Phenoläther der Formel (I) erhalten, wenn man letztere mit optisch aktiven Säuren in ihre Komponenten zerlegt. 



   Als Säuren, wie sie für die Herstellung optisch aktiver Salze in Frage kommen, seien bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tiven Salze kann in Wasser, wasserhaltigen oder wasserfreien organischen Lösungsmitteln erfolgen. Vorteilhaft erweist sich die Verwendung von Alkoholen oder von Estern organischer Carbonsäuren. 



   Zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen setzt man das Racemat der Base in einem Lösungsmittel vorzugsweise in molaren Mengenverhältnissen mit einer optisch aktiven Säure um und isoliert das optisch aktive Salz der Verbindungen der Formel (I). Man kann in bestimmten Fällen auch nur ein halbes Äquivalent der optisch aktiven Säure verwenden, um den einen optisch aktiven Antipoden aus dem Racemat zu entfernen, wie man ebenso auch überschüssige Mengen optisch aktiver Säure einsetzen kann. 



   . Je nach Art der optisch aktiven Säure kann der gewünschte Antipode entweder direkt oder aus der Mutterlauge des ersten Kristallisats erhalten werden. Man kann anschliessend die optisch aktive Base in üblicher Weise aus dem Salz in Freiheit setzen und diese optisch aktive Base in ein Salz einer der genannten physiologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren überführen. 



   Die Verbindungen der Formel   (I) bzw.   deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben im Tierversuch an Hunden wertvolle therapeutische, insbesondere   ss-adrenolytische,     sst-adrenolytische,   und/oder blutdrucksenkende und/oder antiarrhythmische Eigenschaften gezeigt und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe, zur Behandlung von Herzarrhythmien und zur Behandlung des Bluthochdrucks in der Humanmedizin eingesetzt werden. 



   Besonders sei noch das folgende hervorzuheben : 
 EMI3.2 
 Tabletten oder Dragees, gegebenenfalls vermischt mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen und/ oder Stabilisatoren oder parenteral in Form von Lösungen in Ampullen verabreicht werden. Als Trägerstoffe für Tabletten kommen beispielsweise Milchzucker, Stärke, Tragant und/oder Magnesiumstearat in Frage. 



   Für Injektionszwecke kommt etwa eine Dosierung von 2 bis 20 mg in Betracht, während die perorale Dosierung etwa zwischen 6 und 150 mg liegt : eine einzelne Tablette oder ein Dragee kann etwa 5 bis 50 mg Wirkstoff enthalten. 



   Beispiel : 0, 32 g Na werden in 6 ml wasserfreiem Glykolmonoäthyläther in einer Stickstoffatmosphäre zur Lösung gebracht. Dann werden   3,   5 g 5-[p-(1*-Methyl-2*-cyanoäthylen)-phenoxyme-   thyl]-2-oxazolidon   und 3,4 g   1-Brom-2-3*,   4*-Dimethoxyphenyläthan eingerührt und anschliessend unter Feuchtigkeitsausschluss und unter Stickstoff 1 1/2 h lang zum Sieden erhitzt. Dann wird mit wenig Eisessig schwach angesäuert und das Reaktionsgemisch im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Der Destillationsrückstand wird in 25 ml Methanol aufgenommen und nach Zugabe von 0, 60 g Natriumhydroxyd in 2 ml Wasser 30 min lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.

   Anschliessend wird in wenig Äthanol gelöst, durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter   HCI   auf PH 4 eingestellt und anschliessend im Vakuum zur Trockne eingedampft. Durch mehrmaliges Abdampfen im Vakuum mit Toluol wird der Destillationsrückstand getrocknet und anschliessend aus wenig Äthanol und Äther und dann nochmals aus Äthanol umkristallisiert. 



   Man erhält 2, 1 g (D,L)-3-[(4-3*,4*-Dimethoxyphenyläthylamino-2-hydroxypropoxy)-phenyl]-crotonsäurenitril-hydrochlorid vom Schmp. 148 bis   149 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3- (31-Amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)- -acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R'und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, die Allylgruppe, ein Halogen oder die Nitrogruppe darstellen, R3 eine Phenylalkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, deren Phenylgruppe ein-oder zweifach durch Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder die Ben- zyloxygruppe oder durch die Methylendioxygruppe substituiert sein kann, be- deutet, R"Wasserstoff, eine Ci-bis Cs-Alkylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch niedriges Alkyl oder Alkoxy substituierte Aryl- oder Aryl-niederalkylgruppe und R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen darstellen, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxazolidon oder Oxazolidin der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R', R2, R3, R"und R die oben genannte Bedeutung haben und 4 Z die Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Phenyl- gruppe oder ein oder zwei niederen Alkylgruppen substituierte Me- thylengruppe darstellt, hydrolysiert und gegebenenfalls eine erhaltene Base in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
AT519979A 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen AT367743B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519979A AT367743B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623314A DE2623314C2 (de) 1976-05-25 1976-05-25 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT370177A AT354421B (de) 1976-05-25 1977-05-24 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxy- propoxyphenyl)-acrylsaeurederivaten
AT519979A AT367743B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA519979A ATA519979A (de) 1981-12-15
AT367743B true AT367743B (de) 1982-07-26

Family

ID=27149569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519979A AT367743B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367743B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA519979A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH637109A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
AT367743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
EP0035734B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445968C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Diphenylessigsauree stern
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
AT323133B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven n,n&#39;-bis-(3-subst. phenoxy-2-hydroxy-1-propyl)-al pha, omega-diaminoalkanen sowie deren säureadditionssalzen
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
AT276371B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT338266B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylalkanol-derivaten und ihren saureadditionssalzen
CH529756A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee