AT367048B - Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen

Info

Publication number
AT367048B
AT367048B AT588380A AT588380A AT367048B AT 367048 B AT367048 B AT 367048B AT 588380 A AT588380 A AT 588380A AT 588380 A AT588380 A AT 588380A AT 367048 B AT367048 B AT 367048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
formula
carbon atoms
alkanoyl
Prior art date
Application number
AT588380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA588380A (de
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/878,844 external-priority patent/US4152450A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Priority to AT588380A priority Critical patent/AT367048B/de
Publication of ATA588380A publication Critical patent/ATA588380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367048B publication Critical patent/AT367048B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von in 3-StelIung substituierten   l-Hydroxyhexahydro-dibenzo [b, d] pyranen   mit einer Aminogruppe oder substituierten Aminogruppe in 9-Stellung, die sich als Analgetika, Antidepressiva, erregungsdämpfende Mittel, hypotensive Mittel und als Zwischenprodukte eignen. Diese 9-Aminoderivate können die Wirkstoffe von pharmazeutischen Zubereitungen bilden und können zur Behandlung von Hypertension eingesetzt werden. 



   Von einer Reihe von Dibenzopyranverbindungen ist in neuerer Zeit gefunden worden, dass sie zur Bekämpfung von Depressionen, Schmerzen, Erregung, Unruhezuständen und Beklemmungen verwendet werden können. In den US-PS   Nr. 3, 928, 598, Nr. 3, 944, 673   und Nr. 3, 953, 603 sind verschiedene Hexahydrodibenzo [b, d] pyran-9-one angegeben, die hiefür verwendet werden können. Es 
 EMI1.1 
 



   Bekannte Dibenzopyranverbindungen sind in verschiedenen Richtungen abgewandelt worden, um zu neuen Verbindungen mit verbesserten pharmakologischen Eigenschaften oder ganz neuen Einsatzmöglichkeiten zu gelangen. Nur bei einigen wenigen dieser Modifikationen ist Stickstoff in das Dibenzopyranmolekül eingeführt worden. In der US-PS Nr.   3, 886, 184   sind gewisse l-Amino-3-alkyl-9-alkyl-dibenzo   [b, d]   pyrane angegeben. In der US-PS Nr.   3, 676, 462   findet sich eine Reihe von   1-Aminoalkyl- und 3-Aminoalkyldibenzo [b, d]   pyranen. Stickstoff ist auch schon in den C-Ring bestimmter Verbindungen vom   Dibenzo [b, d] pyran-Typ   eingeführt worden. Die US-PS Nr. 3, 878, 219 zeigt Dibenzo [b, d] pyrane mit einem Stickstoffatom im C-Ring in 9-Stellung.

   In der US-PS Nr. 3, 888, 946 finden sich ähnliche stickstoffhaltige Heterozyklen, deren C-Ring 5-gliedrig anstatt 6-gliedrig ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [b, d] pyranen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin bedeuten :
R'Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit jeweils 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R'Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
Z eine der Gruppierungen 
 EMI1.3 
 worin   R4 eine   Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen,   R5 Wasserstoff,   eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine   C, -C 1 -Alka-   noyl-, Phenyl-C1-C2-alkyl- oder Phenyl-C1-C2-alkylanoylgruppe,   R6 Wasserstoff,   eine Alkylgruppe mit 1 bis 4   Kohlenstoffatomen, C, -C1 -Alkanoyl,     Phenyl- (C, -C2 -alkyl)

     oder   Phenyl- (Ci-C :-alkanoyl)   oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin n für 2,3 oder 4 steht, darstellen, und nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen dieser Verbindungen sowie Isomeren und Epimeren hievon, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 worin
R'Wasserstoff bedeutet und 
 EMI2.3 
 zu einer Verbindung der Formel (I), worin Z die Gruppierung 
 EMI2.4 
 bedeutet, umgesetzt wird, und die so erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel (IV) entspricht und Reine Hydroxylgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel 
 EMI2.5 
 entspricht, und RI und R6 Wasserstoff bedeuten,

   hydriert und gegebenenfalls die so erhaltene 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 oder die Gruppe   Phenyl- (C -C-alkanoyl)   bedeuten, zu einer entsprechenden Verbindung, worin R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine   Phenyl- (C, -C2 -alkyl) -gruppe   ist, re- 
 EMI3.3 
 (C,-C,-alkanoyl)kanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-   (C,-C-alkanoyl)-gruppe   ist und R6 die oben angegebene Bedeutung hat, zu einer entsprechenden Verbindung, worin   R 5 für   eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder   Phenyl- (C, -C2 -alkyl)   steht, reduziert, dass gegebenenfalls die optisch aktiven Isomeren und Epimeren der Verbindungen der Formel (I) isoliert werden, und dass die Verbindungen der Formel (I)

   als freie Basen oder als nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze isoliert werden. 



   Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen umfasst solche der obigen Formel, worin bedeuten R' Wasserstoff, R2 eine Methylgruppe und Z eine Gruppierung der Formel 
 EMI3.4 
 worin
R4 die oben angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methoxygruppe darstellt. 



   Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen entspricht der obigen Formel, worin bedeuten   R, Wasserstoff   oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R3 eine Methylgruppe und
Z eine Gruppierung der Formel 
 EMI3.5 
 worin   R und R die   oben angegebenen Bedeutungen haben, aber vorzugsweise Wasser- stoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei   R 6 auch   eine C1-C4-Alkylgruppe sein kann. 



   Eine andere bevorzugte Gruppe von nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen entspricht der obigen Formel, worin R'Wasserstoff und Z eine Gruppierung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 bedeuten, worin   R5   für Wasserstoff und
R6 für eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkanoylgrup-   i pe   mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht. 



   Die neuen Verbindungen können in pharmazeutischen Zubereitungen in Kombination mit einem dafür geeigneten pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel Verwendung finden. 



   Die Zubereitungen eignen sich besonders gut für die Behandlung von an Hypertension leidenden
Säugern. Die Zubereitungen können auch für die Behandlung von Angstzuständen, Unruhe, Depres-   sionen   und ähnlichen Störungen des Zentralnervensystems verwendet werden. Auch zur Behandlung von Glaukomen können die Zubereitungen eingesetzt werden. 



   Zur Behandlung von Hypertension wird einem an Hypertension leidenden, einer Behandlung bedürftigen Lebewesen eine zur Senkung des Blutdrucks ausreichende Menge einer hypotensiv wirk- samen Verbindung der obigen Formel verabreicht. Bei einer bevorzugten Art der Behandlung wird eine den Blutdruck senkende Dosis einer Verbindung der obigen Formel, worin RI und   R6 Alkanoyl-   gruppen mit 1 bis. 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoff- atomen bedeuten, verabreicht. 



   In der obigen Formel der erfindungsgemäss erhältlichen   9-Amino-dibenzo [b, d] pyrane   bedeutet
R'Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Der   Ausdruck "Alkanoyl-   gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen", wie er hierin gebraucht wird, bezieht sich auf einen Acyl- rest einer Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Alkanoylgruppen mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl und Isobutyryl. 



   R2 kann eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen sein. Diese Ausdrücke haben die Bedeutung, die ihnen auf dem gesamten Gebiet der Dibenzopyrane zugeschrieben wird. 



   Zu Beispielen   für"C-C-Alkyl"-Gruppen   gehören gerad-und verzweigtkettige Alkylgruppen, wie 
 EMI4.2 
 



   Wie in der obigen allgemeinen Formel der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen angegeben, kann Z eine eine Iminogruppe enthaltende Gruppierung der Formel 
 EMI4.3 
 sein, worin
R"eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis
7 Kohlenstoffatomen bedeuten. 



   Wie ohne weiteres erkennbar, handelt es sich bei Verbindungen mit derartigen Definitionen für Z um   O-Alkyloxime   und O-Acylxime. 



   Zu Beispielen für Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in solchen Oximen gehören Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy und Isobutoxy. Beispiele für Alkanoyloxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Formyloxy, Acetoxy, Propionoxy und Isobutyroxy. 



   Die Gruppe Z kann aber auch eine Gruppe der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 sein. Hierin kann   R5   eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sein. Diese Definition bezieht sich auf Acylreste von Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Sie können gerad- oder verzweigtkettige Acylgruppen sein. Zu Beispielen hiefür gehören Formyl, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, Pentanol, Isohexanoyl,   3-Äthylpentanoyl,   2-Methylhexanoyl und   1, 2-Dimethylpentanoyl.   Bevorzugte Alkanoylgruppen sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere solche mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.

   Zu den Bedeutungen von   R5 und R6   gehören auch   PhenyWCt-Cz-alkyD-   - gruppen, wie Benzyl und 2-Phenäthyl, sowie   Phenyl- (C,-C -alkanoyl),   wie Benzoyl und Phenylacetyl. 



   Wenn R6   die Gruppe-CO (CH :) COOH   bedeutet, dann kann es sich beispielsweise um 3- (Hydroxycarbonyl)-propionyl, 4-   (Hydroxycarbonyl) -butyryl   und 5-   (Hydroxycarbonyl) -pentanoyl   handeln. 



   Viele der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind Amine von derart basischer Natur, dass sie ohne weiteres Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumsalze bilden. 



   So kann beispielsweise ein erfindungsgemäss erhältliches 9-Amino-,   9-Alkylamino- oder   9-Dialkylamino-dibenzo [b, d] pyran als freie Base oder als Salz vorliegen. Nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Salze der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind solche, die die Toxizität des Stammamins praktisch nicht erhöhen und deshalb pharmazeutisch in gleicher Weise wie die freien Aminbasen verwendet werden können.

   Die erfindungsgemäss erhältlichen Säureadditionssalze werden nach üblichen Arbeitsweisen, wie Umsetzung des Amins mit einer organischen oder anorganischen Säure hergestellt. Üblicherweise zur Herstellung nichttoxischer pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze verwendete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Säuren wie Sulfaminsäure, Salpetersäure und salpetrige Säure. Zu Beispielen für brauchbare organische Säuren gehören Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Adipinsäure. 



   In ähnlicher Weise bilden die gemäss der Erfindung erhältlichen Grundamine, die tertiäre Amine darstellen, ohne weiteres quaternäre Ammoniumsalze, die gleichfalls pharmazeutisch annehmbar sind. Derartige tertiäre Amine werden durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie   Methyljodid, Äthylbromid,   n-Butylchlorid, Isopropyljodid, Allylbromid oder Dimethylsulfat quaternisiert. Selbstverständlich ist ohne weiteres erkennbar, dass Salze von Verbindungen wie Amiden und Oximen normalerweise nicht gebildet werden, da das Stickstoffatom nicht von ausreichend basischer Natur ist, und quaternäre Ammoniumsalze nur gebildet werden, wenn   R5 und R6 in   der obigen Formel beispielsweise Alkyl- oder Phenylalkylgruppen sind. 



   Die   9-Amino-dibenzo [b, d] pyrane   werden erfindungsgemäss erhalten, indem zuerst ein Oximderivat hergestellt wird, das dann zu einer N-unsubstituierten 9-Aminodibenzopyranverbindung reduziert wird, die anschliessend nach Wunsch durch übliche Arbeitsweise in weitere Derivate übergeführt werden kann,   z. B.   durch Acylierung und gegebenenfalls Reduktion der erhaltenen Acylderivate. Die bei der Synthese der Oxime verwendeten Ausgangsmaterialien sind Hydroxyamine und Alkoxyamine, wie Methoxyamin, und 9-Ketodibenzo [b, d] pyranderivate. Diese Dibenzo [b, d] pyran-9- - on-Ausgangsmaterialien entsprechen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 worin
Rl,   R"und R   die oben angegebenen Bedeutungen haben. 



   Die Verbindungen der Formel   (II),   die bei der Herstellung der Oxime gemäss der Erfindung bevorzugt sind, sind solche, in deren obiger Formel R'Wasserstoff bedeutet. Beispielhafte Ausgangsmaterialien sind im folgenden aufgeführt :   1-Hydroxy-3-n-pentyl-6, 6-dimethyl-6, 6a, 7, 8, 10, 10a-hexahydro- - 9H-dibenzo [b, d] pyran-9-on    
 EMI6.2 
 Formel (I) als   6a, 10a-cis-Isomeren   und als   6a, 10a-trans-Isomeren   vorliegen. Jedes dieser Isomeren besteht aus einem   racemischen   oder dl-Paar. Beispielsweise können sich bei einem   6a, 10a-cis-De-   rivat die Wasserstoffatome in 6a- und 10a-Stellung oberhalb der Ringebene befinden, oder sie können beide unterhalb der Ringebene angeordnet sein.

   Diese zwei Isomeren bilden ein cis-dl-Ra- 
 EMI6.3 
 unter dieser Ebene steht, oder das 6a-Wasserstoffatom kann unter der Ringebene und das   10a-Was-   serstoffatom über dieser Ebene angeordnet sein. In diesem Fall stellen diese beiden Isomeren ein trans-dl-Paar dar. Bei der Herstellung der Verbindungen wird normalerweise ein racemisches Ge- 
 EMI6.4 
 liche pharmakologische Wirkungen haben, ist es häufig vorzuziehen, einfach eine Mischung aus   dl-cis-und   dl-trans-Hexahydrodibenzo   [b, d]   pyran-9-onen als Ausgangsmaterial zu verwenden. Es 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ist deshalb besonders zweckmässig, solche racemischen Gemische zu verwenden, weil sie synthetisch leicht zugänglich sind.

   Zu Beispielen für solche bevorzugten Ausgangsmaterialien gehören : 
 EMI7.1 
 
Die verschiedenen Dibenzopyranonausgangsmaterialien der Formel (II) sind bekannte oder nach bekannten Verfahren leicht zugängliche Verbindungen. Beispielsweise ist eine grosse Anzahl von   dl-cis-und   dl-trans-Hexahydrodibenzo [b, d] pyran-9-onen in den US-PS Nr. 3, 928, 598, Nr. 3, 944, 673 und Nr. 3, 953, 603 angegeben. Die Herstellung von   dl-cis- und   dl-trans-Hexahydrodibenzo [b, d] pyran-9-onen ist ausserdem in den US-PS Nr. 3, 507, 885 und Nr. 3, 636, 058 beschrieben. Die Synthese der verschiedenen, zur Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung verwendeten Ausgangsmaferialien ist weiter im einzelnen von Archer et al. in einer Veröffentlichung mit dem   Titel"Cannabinoids   3. Synthetic Approaches to 9-Ketocannabinoids.

   Total Synthesis of   Nabilone",   J. Org. Chem. 42, No. 13, S. 2277-2284, (1977) beschrieben. 



   Wie bereits erwähnt, werden die. Oxime und Alkoxyoxime der Formel (1) (worin also   R4 eine   Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet) durch Umsetzung eines Hexahydrodibenzo   [b, d] pyran-9-on   mit Hydroxylamin oder einem Alkoxyamin, wie Methoxyamin und Äthoxyamin, hergestellt. Derartige Amine sind im allgemeinen in Form eines Säureadditionssalzes im Handel erhältlich und können unter Zugabe einer Base zu dem Reaktionsgemisch zur Freisetzung des Amins in situ oder durch Neutralisieren des Salzes vor Verwendung des freien Amins bei der Umsetzung eingesetzt werden. Bei der Herstellung der Oxime und O-Alkyloxime   bzw. -Alkanoyl-   oxime werden ein   Di benzo [b, d ] pyran-9-on   und das Hydroxylamin oder Alkoxyamin bzw.

   Alkanoyloxyamin beispielsweise in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt, und die Umsetzung wird am besten in einem gegenseitigen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Wasser oder einer Mischung daraus durchgeführt. Die Umsetzung ist im allgemeinen nach einer halben Stunde bis 4 h praktisch vollständig abgelaufen, wenn sie bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis   100 C   durchgeführt wird. Das gebildete Oxim oder O-Alkyloxim bzw. O-Alkanoyloxim lässt sich zweckmässigerweise durch einfaches Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser oder wässeriger Säure und anschliessende Extraktion des Oxims mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Di- äthyläther, Benzol, Chloroform, Dichlormethan oder Äthylacetat, isolieren.

   Beim Verdampfen des Lösungsmittels des organischen Extrakts hinterbleibt normalerweise das gebildete Oxim als Öl oder Feststoff und kann dann, falls erwünscht, aus Lösungsmitteln, wie n-Hexan oder Petroläther, umkristallisiert werden. Zu Beispielen für so erhaltene Oximderivate gehören : 
 EMI7.2 
 
Die so erhaltenen Oximderivate sind wertvolle pharmakologische Mittel und ausserdem wertvolle Zwischenprodukte. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Erfindungsgemäss erhältliche   unsubstituierte 9-Amino-dibenzo [b, d] pyrane, d. h. Hexahydrodiben-   zopyrane mit einer NH 2 -Gruppe in 9-Stellung, werden durch erschöpfende Reduktion der oben erwähnten 9-Hydroxyiminoderivate hergestellt. Beispielsweise wird durch Umsetzung einer Verbindung, wie   1-Hydroxy-3- (1,, 2-dimethylheptyl) -9-hydroxyimino-6a   7,8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo- [b, d] pyran mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Raney-Nickel, vollständige Reduktion zu dem primären Amin,   z. B. I-Hydroxy-3- (1, 2-dimethylheptyl) -9-amino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexa-     hydro-6H-dibenzo [b, d] pyran,   bewirkt.

   Derartige Hydrierungsreaktionen werden im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Methanol und flüssigem Ammoniak, durchgeführt und sind normalerweise in etwa 4 bis 8 h vollständig abgelaufen, wenn sie bei erhöhter Temperatur von etwa 80 bis   120 C   durchgeführt werden. Die Wasserstoffatmosphäre wird im allgemeinen bei etwa 35 bis 105 bar gehalten. Das Produkt, ein primäres Amin, kann einfach durch Filtrieren des Reaktionsgemisches und Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Eine weitere Reinigung des Amins kann, falls erwünscht, durch allgemein übliche Methoden, wie Kristallisation, Säuresalzbildung und Chromatographie, erreicht werden. 



   Die so erhaltenen 9-Amino-hexahydrodibenzo   [b, d ]   pyrane wirken zwar auf das Zentralnervensystem von Lebewesen ein, sind aber besonders wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen gemäss der Erfindung. Beispielsweise ergibt die Acylierung der primären 
 EMI8.1 
 
Unter Anwendung einer beliebigen der oben erwähnten Acylierungsreaktionen kann, wie ohne weiteres ersichtlich, auch Acylierung der 1-Hydroxygruppe des Dibenzopyrans bewirkt werden, wodurch unterschiedliche Mengen eines   1-Acyloxy-9-acylamino-dibenzo   [b, d] pyrans je nach Überschuss des Acylierungsmittels und Reaktionstemperatur und-dauer erhalten werden.

   Falls erwünscht, kann jedes dieser   l, 9-diacylierten   Derivate von dem 9-Acylaminoderivat. beispielsweise durch Chromatographieren, getrennt werden, oder das   1.   9-diacylierte Derivat kann mit einer milden Base, wie Natriumbicarbonat, unter vollständiger Hydrolyse der 1-Acyloxygruppe in ausschliesslich das 9-Acylamino-dibenzo [b, d] pyran übergeführt werden. Wie bereits erwähnt wird durch Schützen der 1-Hydroxygruppe vor chemischer Abwandlung das Eintreten unerwünschter Nebenreaktionen an dieser Stelle vermieden. 
 EMI8.2 
 oder Lithiumaluminiumhydrid, kann eine Reduktion des Amids zu dem entsprechenden N-Alkylamin, in diesem Beispiel dem   9-Benzylaminoderivat,   bewirkt werden.

   Solche Reduktionen werden normalerweise in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 bis   80 C   bewirkt. Das Produkt wird in üblicher Weise isoliert und gereinigt. Die so erhaltenen 9-Alkylamino-dibenzopyrane können in an sich bekannter Weise acyliert oder unter Reduktion der Acylverbindung alkyliert werden, beispielsweise führt die Umsetzung von   I-Hydroxy-3- (2-hexenyl) -   
 EMI8.3 
 der Ringe keine Doppelbindungen aufweisen, d. h. Verbindungen der obigen Formel, worin Z 
 EMI8.4 
 bedeutet, als Epimeren vorliegen.

   Wird beispielsweise ein Oxim gemäss der Erfindung unter Bil- 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
Die   erfindungsgemäss   erhältlichen 9-Amino-dibenzo   [b, d]   pyranderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel sind neue chemische Verbindungen mit nützlicher pharmakologischer Wirksamkeit, wobei viele davon ausserdem wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese von pharmakologisch wirksamen Verbindungen sind. Die Erfindung ermöglicht somit die Schaffung pharmazeutischer Zubereitungen, die wenigstens eine neue biologisch wirksame Verbindung (I) zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Verdünnungsmitteln, Trägern oder Bindemitteln dafür enthalten. 



  Ausserdem können andere pharmakologische Wirkstoffe in die einen erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoff enthaltenden Zubereitungen aufgenommen werden. Eine besonders bevorzugte pharmazeutische Zubereitung ist eine, die sich für die Behandlung von Hypertensionen eignet. Insbesondere bevorzugte Zubereitungen sind solche, die ein 9-Amidoderivat (I) enthalten. 



   Im Rahmen der Erfindung haben die Zubereitungen die Form, die sich an die im Einzelfall gewünschte Verabreichungsart am besten anpasst. Zur oralen Verabreichung wird eine Verbindung (I) mit Trägern und Verdünnungsmitteln, wie Dextrose, Lactose, Mannit, Kakaobutter, Äthyllactat, Methylcellulose, Calciumsilikat, Kartoffelstärke, mikrokristalliner Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Kaliumbenzoat und ähnlichen Bindemitteln vermischt. Derartige Zubereitungen können zu Tabletten verformt oder in Gelatinekapseln eingebracht werden. Die Mischungen können auch in Flüssigkeiten, wie 10%ige wässerige Glykoselösung, isotonische Salzlösung, steriles Wasser u. dgl. gelöst und intravenös oder durch andere Injektionsarten verabreicht werden.

   Derartige Lösungen können, falls erwünscht, getrocknet und in sterilen Ampullen gelagert werden, die durch Zugabe von sterilem Wasser wieder gebrauchsfertig gemacht werden. 



   Eine für die Behandlung von Hypertension von Menschen besonders bevorzugte Zubereitung enthält einen Wirkstoff,   z. B. dl-trans-1-Hydroxy-3- (1, l-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-acetamido : -     - 6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo[b, d]pyran,   in einer Menge von etwa 0, 01 bis 1, 0 mg zusammen mit einem Träger, wie Saccharose oder Stärke, in einer Menge von etwa 500 mg. Diese Zubereitung kann zu Tabletten verformt werden, die einem an hohem Blutdruck leidenden Lebewesen ein-bis viermal pro Tag verabreicht werden können. 



   Wie bereits erwähnt, haben die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen mehrere verschiedene Verwendungszwecke. Verschiedene dieser Verbindungen haben sich bei einer oder mehreren üblichen Prüfungen als wirksam erwiesen, nämlich bei Prüfungen auf analgetische, Antiglaukom-, antidepressive und   Antibeklemmungs-Wirksamkeit,   sowie auf hypotensive Wirksamkeit. Die am stärksten wirksamen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind offenbar die 9-Amidoderivate (R   5 und R6   in der obigen Formel beispielsweise Alkanoylgruppen), doch sind auch andere erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen gut geeignete Pharmaka.

   So zeigt beispielsweise bei der septischen Wundprüfung bei Ratten   dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 1-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9- (N-     - äthyl)-acetamido-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran eine MED von 10, 0 mg/kg. Bei 
 EMI10.2 
 travenöse MED von   0, 5 J-lg/kg.   



   Aus den obigen Ausführungen über die biologische Wirksamkeit ist ohne weiteres zu ersehen, dass viele der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen für die Behandlung von Hypertension, Erregungs- und Angstzuständen und Beklemmungen, Depressionen, Schmerzen, Glaukomen und verwandten Krankheiten geeignet sind. Die Verbindungen können somit zur Behandlung von Tieren und Menschen, die unter derartigen Bedingungen zu leiden haben, verwendet werden.

   Im Rahmen 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 der Erfindung liegt daher auch die Verwendung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zur Behandlung von Hypertension bei Säugern, wobei eine wirksame Dosis einer hypotensiv wirksamen Verbindung einem Lebewesen verabreicht wird, das an Hypertension leidet und einer Behandlung bedarf, wobei die Verabreichung auch an Lebewesen angezeigt ist, bei denen die Entwicklung einer Hypertension zu erkennen ist und die einer prophylaktischen Behandlung bedürfen. Zur Behandlung von Hypertension wird vorzugsweise eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung mit einer Amidogruppe in 9-Stellung   (R 5 bedeutet   eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen) verabreicht. 



   Die hypotensiv wirksamen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können beispielsweise oral, subkutan, intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Die Dosierungen für die Behandlung von Menschen hängen selbstverständlich von dem jeweils zu behandelnden Zustand und der Grösse und dem Alter des Patienten ab, liegen aber im allgemeinen im Bereich von 0, 001 bis 20 mg Gesamtdosis/Patient und Tag. Bei der Behandlung von Hypertension bevorzugte Tagesdosen 
 EMI11.1 
 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. 



   Beispiel   1 : dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, I-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-hydroxyimino-6a,   7,8, 9,   10,     lOa-hexahydro-SH-dibenzo   [b, d] pyran
Eine Lösung von 4,0 g dl-trans-l-Hydroxy-3- (l, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-6a, 7,8, 9, 10, 10a-   - hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran-9-on und 1, 155 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 60 ml Äthanol und 10 ml Wasser wird unter Rühren mit 4,4 ml 5 n Natriumhydroxyd auf einmal versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 min unter Rühren zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird es zu 100 g Eis gegeben und durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf PH 2,5 angesäuert.

   Die wässerige saure Mischung wird mehrere Male mit Diäthyl- äther extrahiert, und die ätherischen Extrakte werden vereinigt, mit 5%iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen unter vermindertem Druck ergeben sich 2,0 g Produkt als Öl. Dieses Öl wird aus 50 ml n-Hexan zur Kristallisation gebracht, wodurch 3, 8 g dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 1-dime- 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> 6-dimethyl-9-hydroxyimino-6a, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 10a-hexahydro-6H-dibenzo <SEP> [ <SEP> b, <SEP> d]C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 38% <SEP> 9, <SEP> 62% <SEP> 3, <SEP> 61% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 61% <SEP> 9, <SEP> 37% <SEP> 3, <SEP> 78% <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 387 <SEP> ; <SEP> geL <SEP> 387.
<tb> 
 



   Die oben beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung von 7,5 g optisch aktivem   (-)-trans-l-Hydroxy-3- (1, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d] -    pyran-9-on als Ausgangsmaterial wiederholt. Durch Isolierung des Produkts nach der oben beschriebenen Arbeitsweise werden 5 g eines Öls erhalten. 
 EMI11.4 
 
Durch chromatographische Reinigung einer Probe dieses Produkts unter Anwendung einer Hochdruckflüssigchromatographie wird eine Trennung der syn-und anti-Isomeren des optisch aktiven Oxims erzielt. 
 EMI11.5 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
   (1, I-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-hydroxyimino-[ ] CHC13 - -71 90 a 365 -,    Beispiel 2:

   dl-trans-1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9-amino-6a, 7,8, 9, 10, 10a-hexa- 
 EMI12.2 
 in 50 ml Methanol, mit einer Spur Bromcresolgrün, wird 1,0 g Natriumcyanborhydrid auf einmal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren bei 24 C anteilsweise mit konzentriertem methanolischem Chlorwasserstoff versetzt, bis die Farbe der Lösung nach gelb umschlägt. Dann wird das saure Reaktionsgemisch 2 h bei 24 C gerührt, und anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wodurch ein Öl erhalten wird. Das Öl wird in 5 ml 5%iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung suspendiert und dann mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

   Durch Verdampfen des Lösungsmittels werden 3,72 g eines 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 
<tb> 
<tb> (l, <SEP> l-dimethylheptyl) <SEP> -6, <SEP> 6-dimethyl-9-hydroxyamino-C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 73,99% <SEP> 10, <SEP> 09% <SEP> 3,60%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 73,69% <SEP> 9, <SEP> 85% <SEP> 3, <SEP> 39%.
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 389 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 389.
<tb> 
 Der weisse Schaum wird mit 1, 16 g Maleinsäure in Diäthyläther in kristallines dl-trans- -1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-9-hydroxyamino-6a, 7,8, 9, 10,   lOa-hexahydro-   
 EMI12.5 
 
 EMI12.6 
 
<tb> 
<tb> 6H-dibenzo <SEP> [b, <SEP> d] <SEP> pyran-maleatC <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 51% <SEP> 8, <SEP> 57% <SEP> 2, <SEP> 77% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> :

   <SEP> 66, <SEP> 34% <SEP> 8, <SEP> 36% <SEP> 3, <SEP> 04%. <SEP> 
<tb> 
 b) Eine Lösung von 1, 93 g dl-trans-1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-9-hydroxy- imino-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-dibenzo[b,d]pyran [erhalten nach Abschnitt a)] in
100 ml Methanol und 25 ml flüssigem wasserfreiem Ammoniak, die 1,0 g Raney-Nickel ent- hält, wird 6 h unter einer Wasserstoffatmosphäre von 70 kg/cm2 auf 100 C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird filtriert. Das Filtrat wird durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt. Es hinterbleibt ein Feststoff, der in 300 ml Diäthyläther gelöst und mit 50 ml 1 n Salzsäure, 50 ml 5%igem wässerigem Na- triumbicarbonat und mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Verdampfen unter ver- mindertem Druck bis zur Trockne eingeengt wird.

   Es werden etwa 2 g eines weissen Fest- 
 EMI12.7 
 -6, 6-dimethyl-9-amino-6a,- hexahydro-6H-dibenzo [b, d] pyran. 



  Analyse für C24H53NO2: 
 EMI12.8 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 16% <SEP> 10, <SEP> 52% <SEP> 3, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 77% <SEP> 10, <SEP> 08% <SEP> 3, <SEP> 27%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 373 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 373.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 hält, wird 10 min unter Rühren zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Das Produkt fällt aus der Lösung aus und wird abfiltriert, wodurch dl-trans-1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-9- -amino-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-dibenzo [b,d] pyran-hydrogenmaleat als weisser Feststoff vom Fp. = 157 bis   159 C   erhalten wird. 



  Analyse für   C 2'H4. N06 :   
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 68, <SEP> 68% <SEP> 8,85% <SEP> 2,86%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 68, <SEP> 51% <SEP> 8, <SEP> 57% <SEP> 2, <SEP> 66%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI13.3 
 teil mit 1, 5 ml Triäthylamin und 1, 0 ml Acetanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 h bei 24 C gerührt und dann zu 50 ml Wasser gegeben. Die wässerige Mischung wird mit Diäthyl- äther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser und 10%iger wässeriger Na-   triumbicarbonatlösung   gewaschen und getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen unter vermindertem Druck hinterbleiben 840 mg eines festen Schaums. Dieser Schaum wird auf eine Säule mit 30 g Kieselgel, Woelm-Aktivität I, aufgegeben und mit Äthylacetat eluiert. 



  Fraktionen, die nach Dünnschichtchromatographie das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt und zur Trockne eingedampft, wodurch 735 mg dl-trans-2-Hydroxy-3-(1,1-dimethyleptyl)-6,6- -dimethyl-9-acetamido-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-dibenzo[b,d] pyran erhalten werden. 



  Analyse für   CHNO :   
 EMI13.4 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75,14% <SEP> 9,94% <SEP> 3,37%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 51% <SEP> 9, <SEP> 75% <SEP> 3, <SEP> 43%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 415 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 415.
<tb> 
 



  Beispiel 5 : Nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise werden 5,98 g dl-trans-l-Hy- 
 EMI13.5 
 mit 8, 0 ml Essigsäureanhydrid und 12 ml Triäthylamin in 100 ml Methanol umgesetzt. Durch übliche Aufarbeitung werden 3, 97 g Produkt als weisser Feststoff erhalten. Dieses Produkt wird an einer Säule mit 240 g Kieselgel, Woelm-Aktivität I, chromatographiert.

   Die entsprechenden Fraktionen werden sorgfältig aufgefangen und vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, wodurch 
 EMI13.6 
 
 EMI13.7 
 
<tb> 
<tb> 06C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 14% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 37% <SEP> 10, <SEP> 05% <SEP> 3, <SEP> 12%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI13.8 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 
 
<tb> 
<tb> 1-dimethylheptyl)-6, <SEP> 6-dimethyl-9ss-acet-C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 14% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 95% <SEP> 9, <SEP> 58% <SEP> 3, <SEP> 31%. <SEP> 
<tb> 
 Beispiel   6 :

   dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 1-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9-propionamido-6a,   7,8, 9,   10,   
 EMI14.3 
    [b, d] pyran8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran in 20 ml Methanol, die 1, 3 g Propionsäureanhydrid und 2, 5 ml Triäthylamin enthält, wird 48 h bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 25 ml Wasser verdünnt, und die wässerige Mischung wird 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das überschüssige Methanol wird unter vermindertem Druck verdampft, und das Produkt wird aus der wässerigen Mischung mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, 2 n Salzsäure und 10%iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet.

   Durch Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen unter vermindertem Druck wird ein Schaum erhalten, der durch Chromatographie an 20 g Kieselgel und Elution mit Diäthyläther weiter gereinigt wird. Es werden Fraktionen von 10 ml aufgefangen, und die Fraktionen 5 bis 30 werden vereinigt und vom Lösungsmittel befreit. Dadurch erhält man 434 mg dl-trans-1-Hydroxy-   - 3- (l, 1-dimethylheptyl)-6,   6-dimethyl-9-propionamido-6a, 7,8, 9, 10,   10a -hexahydro-6H-dibenzo[ b, d] pyran.   



  Analyse für   CHNO, :   
 EMI14.4 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75,48% <SEP> 10, <SEP> 09% <SEP> 3,26%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 75,23% <SEP> 9,84% <SEP> 3, <SEP> 26%.
<tb> m/e <SEP> : <SEP> her. <SEP> 429 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 429.
<tb> 
 Beispiel   7 : dl-trans-l-Acetoxy-3- (1, 1-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-acetamido-6a,   7,8, 9, 10, 1 Oa-   - hexahydro-6H-dibenzo[b, d]pyran    
 EMI14.5 
    (1, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9-amino-6a, 7,8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran, 10 ml Acetanhydrid und 10 ml Pyridin wird 48 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das Methanol durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst, mit Wasser, 1 n Salzsäure und Salzlösung gewaschen und getrocknet.

   Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen wird das Produkt als weisser Schaum erhalten. Dieser Schaum wird durch Chromatographieren an einer mit 20 g Kieselgel, Woelm-Aktivität I, gefüllten Säule und Elution mit Diäthyläther gereinigt. Durch 
 EMI14.6 
 
1-dimethylheptyD-6, 6-dimethyl-9-acetamido-6a,erhalten. 



  Analyse für   C2aH4. N04 :   
 EMI14.7 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N.
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> 73, <SEP> 49% <SEP> 9, <SEP> 47% <SEP> 3, <SEP> 06% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 73, <SEP> 26% <SEP> 9, <SEP> 36% <SEP> 3, <SEP> 28%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 457 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 457.
<tb> 
 
 EMI14.8 
   : dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 1-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-formamido-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-- hexahydro-6H-dibenzo[b, d]pyran   
Eine Lösung von   15   ml Acetanhydrid und 7, 5 ml 98%iger Ameisensäure wird 15 min unter Rühren zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf 2, 5 g Natriumacetat und 373 mg dl-trans-1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-9-   - amino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran zugegeben werden.

   Das Reaktionsgemisch wird 4 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann zu einer Lösung aus Natriumcarbonat enthaltendem Methanol und Wasser gegeben. Die Mischung wird 1 h gerührt, und dann wird das Lö- 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 sungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Die wässerige Schicht wird mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels werden 410 mg Produkt als weisser Feststoff erhalten.

   Dieser Feststoff wird durch Chromatographieren an 20 g Kieselgel gereinigt, und man erhält 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 
<tb> 
<tb> 1-dimethylheptyl)-6, <SEP> 6-dimethyl-9-formamido-6a, <SEP> 7,C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 77% <SEP> 9, <SEP> 79% <SEP> 3, <SEP> 49% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 61% <SEP> 9, <SEP> 53% <SEP> 3, <SEP> 64%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 401 <SEP> ; <SEP> geL <SEP> 401.
<tb> 
 
 EMI15.3 
    : dI-trans-l-Hydroxy-3- (l, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyI-9- (3-hydroxycarbonyl)-propi-8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d] pyran   in 20 ml Methanol mit einem Gehalt von 1, 0 g Bernsteinsäureanhydrid und 2, 5 ml Triäthylamin wird bei Zimmertemperatur 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 50 ml Wasser verdünnt, und das organische Lösungsmittel wird durch Verdampfen entfernt.

   Die wässerige Mischung wird mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, 2 n Salzsäure, wieder mit Wasser und 10%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird das Produkt als ein Schaum erhalten, der auf eine mit 20 g Kieselgel (Woelm-Aktivität 2), gefüllte Säule aufgebracht und mit Äthylacetat eluiert wird.

   Fraktionen, die auf Grund ihres Dünnschichtchromatogramms den Hauptbestandteil enthalten, werden vereinigt und 
 EMI15.4 
 
 EMI15.5 
 
<tb> 
<tb> (1, <SEP> 1-dime-C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 71, <SEP> 00% <SEP> 9, <SEP> 15% <SEP> 2, <SEP> 96% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 70, <SEP> 98% <SEP> 9, <SEP> 35% <SEP> 2, <SEP> 97%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 473 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 473.
<tb> 
 
 EMI15.6 
 von 2, 26 g Benzoesäureanhydrid in 2, 5 ml Triäthylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 60 h bei Zimmertemperatur gerührt, mit 20 ml Wasser verdünnt und weitere 2 h gerührt. Nach Verdampfen des organischen Lösungsmittels wird die wässerige Phase mit Diäthyläther extrahiert. 



  Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, 2 n Salzsäure, wieder mit Wasser und schliesslich mit 10%igem wässerigem Natriumbicarbonat gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt als Schaum erhalten, der an 20 g Kieselgel (Woelm-Aktivität I) unter Elution mit   50% igem   Diäthyläther in Hexan chromatographiert wird. Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt und durch Verdampfen vom Lösungsmittel befreit.

   Man erhält so 525 mg   dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 1-dimethylheptyl) -6,   6-dimethyl-9-benzamido-6a, 7,8, 9, 10,   10a-hexahydro-     - 6H-dibenzo[b, d]pyran.    

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
 
 EMI16.2 
 
<tb> 
<tb> :C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 95% <SEP> 9, <SEP> 07% <SEP> 2, <SEP> 93% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 75% <SEP> 9, <SEP> 30% <SEP> 2, <SEP> 91%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 477 <SEP> ;

   <SEP> geL <SEP> 477.
<tb> 
 
 EMI16.3 
 
Zu einer Lösung von 2, 0 g   dl-trans-1-Hydroxy-3- (1, 2-dimethylheptyl} -6, 6-dimethyl-6a, 7, 8, 9,     10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran-9-on in 40 ml Äthanol mit einem Gehalt von 10 ml Wasser werden unter Rühren 560 mg Hydroxylaminhydrochlorid auf einmal und dann 2 ml 5 n Natriumhydroxyd gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 90 min unter Rühren zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Dann wird es abgekühlt, und das Äthanol wird verdampft. Die wässerige Mischung wird mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden 2, 3 g Produkt als Öl erhalten. Dieses Öl wird durch Chromatographieren an 100 g Kieselgel unter Elution mit Diäthyläther gereinigt.

   Die entsprechenden Fraktionen werden aufgefangen und durch Verdampfen des Lösungsmittels erh lt man 1, 46 g   dl-trans-l-Hydroxy-3- (1, 2-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-   
 EMI16.4 
 
 EMI16.5 
 
<tb> 
<tb> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 10a-hexahydro-6H-dibenzo <SEP> [b, <SEP> d] <SEP> pyran.C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 38% <SEP> 9, <SEP> 62% <SEP> 3, <SEP> 61% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 13% <SEP> 9, <SEP> 50% <SEP> 3, <SEP> 39%.. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 387 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 387.
<tb> 
 



   Beispiel 12   : 7, 44 g dl-cis-l-Hydroxy-3- (1, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexa-   hydro-6H-dibenzo [b, d] pyran-9-on werden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 2, 1 g Hydroxylaminhydrochlorid und 8 ml 5 n Natriumhydroxyd in 100 ml Äthanol mit einem Gehalt von 25 ml Wasser umgesetzt. Durch übliche Aufarbeitung wird ein Schaum erhalten, der aus 75 ml Hexan umkristallisiert wird. Auf diese Weise erhält man 7, 43 g   dl-cis-l-Hydroxy-3- (1, 1-dimethyl-     heptyl)-6, 6-dimethyl-9-hydroxyimino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran vom Fp. = 162 bis   164 C.   



  Analyse für   C 24 H 31 NO, :   
 EMI16.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 38% <SEP> 9, <SEP> 62% <SEP> 3, <SEP> 61% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 56% <SEP> 9, <SEP> 41% <SEP> 3, <SEP> 78%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI16.7 
 
Eine Lösung von 1, 12 g   dl-trans-1-Hydroxy-3- (1, 2-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-hydroxy-     imino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran in 100 ml Methanol mit einem Gehalt von 25 ml flüssigem Ammoniak und 1, 0 g Raney-Nickel wird unter einer Wasserstoffatmosphäre von 70 bar 8 h bei   100 C   gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt. Dann wird mit 25 ml   10% igem   Natriumbicarbonat verdünnt.

   Die wässerige Mischung wird mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 861 mg dl-trans-l-Hy-   droxy-3- (1, 2-dimethylheptyl) -6, 6-dimethyl-9-amino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d]   pyran. 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
 EMI17.2 
 
<tb> 
<tb> H'9 <SEP> N02 <SEP> :C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 16% <SEP> 10, <SEP> 52% <SEP> 3, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 54% <SEP> 10, <SEP> 52% <SEP> 3, <SEP> 94%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 373 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 373.
<tb> 
 



   Beispiel 14   : 3, 87 g dl-cis-l-Hydroxy-3- (1, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9-hydroxyimino-6a, 7,     8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [b, d] pyran   werden nach der in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise in Gegenwart von 2 g Raney-Nickel in 100 ml Methanol mit einem Gehalt von 25 ml flüssigem Ammoniak unter einem Wasserstoffdruck von 70 bar hydriert. Man erhält so 3, 38 g   dl-cis-     - l-Hydroxy-3- (1, l-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9-amino-6a, 7, 8, 9, 10, 10a-hexahydro-6H-dibenzo [ b, d]-    pyran. 



  Analyse für C24H39NO2: 
 EMI17.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 16% <SEP> 10, <SEP> 52% <SEP> 3, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 76, <SEP> 87% <SEP> 10, <SEP> 44% <SEP> 3, <SEP> 70%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 373 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 373.
<tb> 
 
 EMI17.4 
 amin und 5 ml Acetanhydrid wird bei Zimmertemperatur 24 h gerührt. Nach Verdampfen des Methanols wird die Lösung mit 50 ml   10% igem   Natriumbicarbonat verdünnt und weitere 2 h gerührt. Das wässerige Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte werden vereinigt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wird.

   Dieser Schaum wird an 50 g Kieselgel chromatographiert, wobei zuerst mit 600 ml Chloroform und 1000 ml 0, 5% Methanol enthaltendem Chloroform und dann mit 2000 ml 1% Methanol enthaltendem Chloroform und schliesslich mit 500 ml 2% Methanol enthaltendem Chloroform eluiert wird. Es werden Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. Die Fraktionen 61 bis 95 werden vereinigt und zur 
 EMI17.5 
 (l, 2-dimethylheptyl)-6, 6-dimethyl-9ss-den. 



  Analyse für C24H42NO3: 
 EMI17.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 14% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 91% <SEP> 9, <SEP> 93% <SEP> 3, <SEP> 53%. <SEP> 
<tb> 
 



  Die Fraktionen 101 bis 150 werden vereinigt, und nach Verdampfen des Lösungsmittels hin- 
 EMI17.7 
 
 EMI17.8 
 
<tb> 
<tb> (l, <SEP> 2-dimethylheptyl)-6, <SEP> 6-dimethyl-9a-acetamido-6a, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10,C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 14% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 89% <SEP> 9, <SEP> 65% <SEP> 3, <SEP> 61%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 415 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 415.
<tb> 
 
 EMI17.9 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
 EMI18.1 
 bis 168 C. 



   Beispiel 17 : 6aR,10aR-trans-1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-9R (und 9S)-acetami- do-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6H-dibenzo [b,d]pyran
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 7, 5 g   6aR, 10aR-trans-l-Hydroxy-3-   -(1,1-dimethylhepytl)-6,6-dimethyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6h-dibenzo[b,d] pyran-9-on mit 2, 1 g Hydroxylamin zu dem entsprechenden optisch aktiven Oxim umgesetzt. Das so erhaltene Oxim wird mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel reduziert, wodurch 1, 49 g einer Mischung aus 
 EMI18.2 
 mit einem Gehalt von 10 ml Triäthylamin wird bei   25 C   unter Rühren mit 5 ml Acetanhydrid tropfenweise in 10 min versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei Zimmertemperatur 72 h gerührt und danach durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit.

   Das hinterbleibende Öl wird in 50 ml Diäthyläther mit einem Gehalt von 10 ml Wasser gelöst. Die wässerig- - ätherische Lösung wird 2 h bei Zimmertemperatur gerührt, und danach wird die organische Schicht abgetrennt, mit wässerigem Natriumbicarbonat gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels werden 1, 52 g eines weissen Schaums erhalten. Dieses Produkt wird zweimal an mit 100 g Kieselgel (Woelm-Aktivität I) gefüllten Säulen chromatographiert und mit 600 ml Chloroform, 1000 ml einer Mischung aus Chloroform und   0, 5 Vol.-%   Methanol und schliesslich einer Mischung aus Chloroform und 1% Methanol eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. Die auf Grund ihres Dünnschichtchromatogramms aus l Bestandteil bestehenden Fraktionen werden vereinigt und durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit.

   Da- 
 EMI18.3 
 
 EMI18.4 
 
<tb> 
<tb> 10aR-trans-l-Hydroxy-3- <SEP> (1, <SEP> l-dimethylheptyl)-6, <SEP> 6-dimethyl-9R-acetami-C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 14% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 32% <SEP> 9, <SEP> 77% <SEP> 3, <SEP> 12%. <SEP> 
<tb> m/e <SEP> : <SEP> ber. <SEP> 415 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> 415.
<tb> 
 



    [a] gHCla = -1, 20 ; lotl D    
 EMI18.5 
    365 - +29, 9.benzo [b, d] pyran   enthalten. 



  Analyse für   C26H4, NO. :   
 EMI18.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 13% <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> 3, <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 91% <SEP> 9, <SEP> 99% <SEP> 3, <SEP> 18%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI18.7 


Claims (1)

  1. : berPATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [b, d] pyranen der allgemeinen Formel EMI19.1 worin R'Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit jeweils 5 bis 10 Kohlenstoffatomen.
    R'Wasserstoff oder eine Methylgruppe und Z eine der Gruppierungen EMI19.2 bedeuten, worin R4 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine C,-C,-Alka- noyl-, Phenyl-C1-C2-alkyl- oder Phenyl-C1-C2-alkanoylgruppe, R6 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C :
    -C 1 -Alkanoyl, Phenyl- (C,-C,-alkyl) oder Phenyl- (C, -C2-alkanoyl) oder EMI19.3 worin n für 2,3 oder 4 steht, darstellen, und nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen únd quaternären Ammoniumsalzen dieser Verbindungen sowie Isomeren und Epimeren hievon, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel EMI19.4 <Desc/Clms Page number 20> worin R'Wasserstoff bedeutet und R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel EMI20.1 worin RS die oben für R4 angegebene Bedeutung hat oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (I), worin Z die Gruppierung EMI20.2 bedeutet, umgesetzt wird und die so erhaltene Verbindung, worin RS eine Hydroxylgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (I),
    worin Z der Formel EMI20.3 entspricht und R5 und R Wasserstoff bedeuten, hydriert und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung mit einem Acylierungsmittel in eine Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel (VI) entspricht, R5 Wasserstoff und R6 eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe Phenyl-(C1-C2)-alkanoyl oder EMI20.4 bedeutet, worin n für 2,3 oder 4 steht, übergeführt wird und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel (VI) entspricht, R5 Wasserstoff und R6 eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe Phenyl- (C,-C -alkanoyl) bedeuten, zu einer entsprechenden Verbindung, worin R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-(C1-C2-alkyl)-gruppe ist,
    reduziert, erforderlichenfalls eine erhaltene Verbindung mit einem Acylierungsmittel in eine Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel (VI) entspricht, R5 eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe Phenyl-(C1-C2-alkanoyl) bedeutet, überführt, gegebenenfalls eine 1-Acyloxygruppe hydrolysiert, gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Z der Formel (VI) entspricht, R5 eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- -C-alkanoyl)-gruppe ist und R6 die oben angegebene Bedeutung hat, zu einer entsprechenden Verbindung,
    worin R5 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phe- EMI20.5 als freie Basen oder als nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze isoliert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1-Hydroxy-3-(1,1-dimethylheptyl)- -6,8-dimethyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-8H-dibenzo[b,d] pyran-9-on mit Hydroxylamin umgesetzt und <Desc/Clms Page number 21> EMI21.1
AT588380A 1978-02-17 1980-12-02 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen AT367048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588380A AT367048B (de) 1978-02-17 1980-12-02 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/878,844 US4152450A (en) 1978-02-17 1978-02-17 9-Amino-dibenzopyrans
AT0123979A AT366039B (de) 1978-02-17 1979-02-16 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und saeureadditionssalzen dieser verbindun-gen
AT588380A AT367048B (de) 1978-02-17 1980-12-02 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA588380A ATA588380A (de) 1981-10-15
AT367048B true AT367048B (de) 1982-05-25

Family

ID=27147262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588380A AT367048B (de) 1978-02-17 1980-12-02 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367048B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA588380A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027077A1 (de) 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3002367A1 (de) 2-substituierte trans-5-aryl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE2136571A1 (de) Neue Derivate des 2 Pyrrohdmons
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2514673C2 (de) Benzo[b]bicyclo[3.3.1]nona-3,6a(10a)diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
AT367048B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen
DE1493976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
AT366041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen
DE2526966A1 (de) Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2&#39;-indolin eckige klammer zu -3&#39;-one
AT366040B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren isomeren
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630764C2 (de) N-Substituierte 3-Amino-3H-isobenzofuranone und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH513806A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1468339A1 (de) Dibenzocycloheptanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2227922C3 (de) Spiroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH639107A5 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins.
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
AT329022B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
DE2942644A1 (de) Cycloaliphatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT353269B (de) Verfahren zum herstellen von neuen substi- tuierten 2-vinyl-chromonen ihren salzen und isomeren
CH532037A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen
DE1189074B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoverbindungen der Androstan- bzw. Pregnan-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee