AT366752B - Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss - Google Patents

Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss

Info

Publication number
AT366752B
AT366752B AT635877A AT635877A AT366752B AT 366752 B AT366752 B AT 366752B AT 635877 A AT635877 A AT 635877A AT 635877 A AT635877 A AT 635877A AT 366752 B AT366752 B AT 366752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
linkage
hand lever
door lock
socket
Prior art date
Application number
AT635877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA635877A (de
Original Assignee
Bode & Co Vorm Wegmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2617009A external-priority patent/DE2617009C2/de
Application filed by Bode & Co Vorm Wegmann & Co filed Critical Bode & Co Vorm Wegmann & Co
Priority to AT635877A priority Critical patent/AT366752B/de
Publication of ATA635877A publication Critical patent/ATA635877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366752B publication Critical patent/AT366752B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen von einem Handhebel mit Hilfe von Gestängegliedern betätigten Türverschluss, insbesondere für aussenbündige Schiebetüren für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer schwenkbaren Klinkeinrichtung und einer feststehenden Raste. 



   Es ist ein von einem Innen- bzw. Aussenhandhebel betätigter Türverschluss, bestehend aus einer Klinkeinrichtung bekannt, bei der die Vor- bzw. Hauptklinke der Klinkeinrichtung dadurch ausser Eingriff mit der Raste gebracht wird, dass durch die Betätigung des   Aussen- bzw.   Innenhandhebels über Gestängeglieder ein Druckstössel betätigt wird, der auf die Vor-bzw. Hauptklinke einwirkt. Bei einem derartigen Türverschluss erfolgt mithin das Öffnen des Türverschlusses durch Aus- übung von Druck auf die Vor- bzw. Hauptklinke. 



   Diese Art der Betätigung des Türverschlusses erfordert eine sorgfältige Lagerung des Druckstössels, damit die Öffnungsbewegung leicht und ohne Klemmneigung vor sich gehen kann. Selbst aber bei sorgfältiger Lagerung des Druckstössels ist immerhin ein beachtenswerter Kraftaufwand erforderlich, um die Vor- bzw. Hauptklinke ausser Eingriff mit der Raste zu bringen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von einem Handhebel betätigten Türverschluss, bestehend aus einer Klinkeinrichtung und einer feststehenden Raste zu schaffen, bei der die Betätigung der Vor- bzw. Hauptklinke der Klinkeinrichtung ohne grösseren Kraftaufwand und auf baulich einfachere Weise vor sich gehen kann. 



   Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass das aus den Gestängegliedern bestehende Zuggestänge endseitig auf einen an sich bekannten zweiarmigen Schwenkhebel einwirkt, dessen parallel nebeneinanderliegende Arme die Vor- bzw. Hauptklinke der   (einrichtung   betätigen. 



   Bei dieser Ausbildung zur   Betätigung der Haupt- bzw.   Vorklinke werden mithin die Gestängeglieder auf Zug beansprucht und durch Verschwenken des Schwenkhebels die Haupt- bzw. Vorklinke ausser Eingriff mit der Raste gebracht. 



   Diese Ausbildung erfordert nur die ortsfeste Lagerung der Schwenkachse des Schwenkhebels und die Anordnung eines Hebelarmes an dieser Schwenk achse, um den Schwenkhebel zu betätigen. 



  Sie ist besonders leichtgängig, da kraftverzehrende Lager bei der Zugbewegung vermieden sind. 



  Dabei ist es an sich bei einem für Türen vorgesehenen Treibstangenverschluss mit Gabelfalle bekannt, zur Steuerung von Bewegungen Winkelhebel zu verwenden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung betätigt die einrastende Hauptklinke über einen Hebel einen Schalter, der Steuer- oder Kontrollvorgänge auslöst,   z. B.   den pneumatischen Kolbenzylinderantrieb für den Türflügel entlüftet oder aber eine Signallampe einschaltet, so dass mit Sicherheit festgestellt werden kann, dass die Hauptklinke eingerastet ist. Damit die feststehende Raste genau eingestellt werden kann, ist die Raste an einem Lagerbock angebracht, dessen Befestigungsplatte Langlöcher zum Verstellen aufweist ; ferner ist an der Befestigungsplatte eine senkrecht zur Befestigungsplatte stehende Tragplatte angeordnet, an der der Tragkörper für die Raste   z. B.   mit Hilfe von Langlöchern verstellbar befestigt ist.

   Da die Tragplatte zur Befestigungsplatte senkrecht steht, können Verstellbewegungen in zwei zueinander senkrechten Richtungen vorgenommen werden, so dass die Raste feineingestellt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch das Zuggestänge ; Fig. 2 zeigt die Klinkeinrichtung und die Raste ; Fig. 3 zeigt einen Teil des Zuggestänges mit Gehäuse ; Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV ; Fig. 5 zeigt das am Türflügel angeordnete Zuggestänge mit der Klinkeinrichtung. 



   An dem insgesamt mit-l-bezeichneten Türflügel ist innen der Handhebel --2-- angebracht, an dem ein aus mehreren Gestängegliedern bestehendes Zuggestänge angebracht ist. Das Gestängeglied --3-- wirkt auf das ortsfeste winkelförmige   Gestängeglied --4-- ein,   das über ein federbelastetes   Gestängezugglied --5-- mit   dem ersten Hakenhebel --6-- durch einen am Gestängezugglied - befestigten Zapfen --7-- in Verbindung steht (vgl. Fig. 1 und 3). 



   Die Verschiebebewegung des Gestängezuggliedes wird dadurch erreicht, dass das Gestängezug-   glied --5-- selbst Langlöcher --8, 9-- aufweist,   in die ortsfeste Lagerzapfen --10, 11-- reichen, die in einem   Gehäuse --12-- fest   angeordnet sind. 



   Dem ersten Hakenhebel ist ein zweiter   Hakenhebel-13-- zugeordnet,   welcher über einen   Zapfen -14-- mit   einem federbelasteten Mitnehmer --15-- in Verbindung steht, wobei der Zapfen - an dem Mitnehmer befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erste   Hakenhebel -6-- und   der zweite Hakenhebel --13-- sind am anderen Ende durch ein gemeinsames Zugglied --16-- miteinander verbunden, an das ein schlossseitiges Gestängeglied - angreift, das auf die Klinkeinrichtung --39-- einwirkt. Das gemeinsame   Zugglied-16-   ist durch zwei ortsfeste   Zapfen-16a, 16b-,   die im   Gehäuse --12-- gelagert   sind, geführt ; dabei weist dieses Zugglied --16-- entsprechende Langlöcher --29 und 30-- auf, um die Verstellbewegung zu ermöglichen. 



   Die Klinkeinrichtung besteht aus der Hauptklinke --21-- und der Vorklinke --22--, die um die gemeinsame Achse --23-- verschwenkbar sind. Das Verschwenken der Vor- und der Hauptklinke wird mit Hilfe eines zweiarmigen Schwenkhebels --18-- bewerkstelligt, der die in einer Ebene liegenden Arme-19 und 20-- aufweist, die auf an der Haupt- bzw. an der Vorklinke seitlich angebrachte   Ansätze --24   und 25-- einwirken. Das schlossseitige Gestängeglied --17-- greift dabei an einem am Schwenkhebel --18-- angebrachten Hebelarm --26-- an. 



   Der Hakenhebel --13-- kann mit Hilfe des Mitnehmers --15-- von aussen durch einen Aussen-   handhebel-40- (Fig. 5)   bedient werden, so dass die Tür von aussen geöffnet werden kann   (Fig. 1   und   3).   



   Der Hakenhebel --6-- kann ausser Eingriff mit dem   Gestängezugglied --5-- gebracht   werden, was mit Hilfe des Magneten --27-- geschieht. Der Magnet wird dabei in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert. 



   Weiterhin können beide   Hakenhebel --6, 13-- ausser   Eingriff mit dem Gestängezugglied --5-bzw. dem Mitnehmer --15-- gebracht werden. Hiezu dient ein Exzenter --28--, der mit Hilfe eines Steckschlüssels verdreht werden kann. Dadurch sind die hakenseitigen Enden der Hakenhebel   - 6   bzw.   13-- ausser   Eingriff mit dem Zapfen --14 bzw. 7--, so dass Innenhandhebel und Aussenhandhebel leergehen. 



   Im Bereiche der feststehenden Raste --31-- ist ein Hebel --32-- angebracht, der einen Schalter -   betätigt.   Dabei ist der Hebel --32-- lediglich im Bereich der Hauptklinke --21-- angebracht, so dass beim Einrasten der Hauptklinke in die Raste --31-- der   --31-- der Hebel --32-- betätigt   wird, wodurch auch der   Schalter --33-- beeinflusst   wird. Durch diesen   Schalter --33-- können   Steuerimpulse ausgelöst werden, beispielsweise kann dadurch der pneumatische   Kolbenzylinderantrieb --41-- für   den Türflügel entlüftet werden oder aber es wird eine Signallampe eingeschaltet, wodurch festgestellt werden kann, dass die Hauptklinke tatsächlich eingerastet ist. 



   Die Raste --31-- ist an einem Lagerbock angebracht, dessen Befestigungsplatte --34-- mit Hilfe von   Langlöchern --35-- am   Fahrzeugrahmen befestigt ist. An der Befestigungsplatte --34-ist senkrecht eine Tragplatte --36-- angeordnet, an der die Raste --31-- mit ihrem Tragkörper - verstellbar befestigt ist. Die Verstellbarkeit geschieht dabei mit Hilfe von in der Tragplatte angebrachten   Langlöchern --38--.   



   Wird der Handhebel --2-- von innen betätigt, dann wird über die Gestängeglieder --3, 4, 5-- und den Hakenhebel --6-- und das Zugglied --16-- sowie das schlossseitige Gestängeglied - die Klinkeinrichtung mittels des   Schwenkhebels --18-- betätigt,   indem der Schwenkhebel auf die an den Klinken angebrachten   Ansätze --24   und 25-- mit Hilfe der Arme --19 und 20-- einwirkt. 



   Hat das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, dann wird der Hakenhebel --6-auf magnetischem Wege ausser Eingriff mit den Gestängegliedern gebracht ; er entfernt sich mithin von dem Zapfen --7-- an dem Gestängezugglied --5--. Dadurch kann die Tür während der Fahrt von innen nicht geöffnet werden. 



   Gleichwohl kann aber die Tür von aussen geöffnet werden, wenn der   Aussenhandhebel--40--   betätigt wird, wodurch der Mitnehmer --15-- über den an ihm befestigten Zapfen --14-- auf den Hakenhebel --13-- einwirkt, wodurch das Zugglied --16-- und damit der   Schwenkhebel --18-- betä-   tigt werden, der seinerseits auf die Klinkeinrichtung --39-- einwirkt, wie das bisher beschrieben wurde. 



   Damit die Öffnungsbewegung des   Türflügels --1-- beim Öffnen   von aussen und innen unterstützt wird, sind dem Gestänge die Schalter --42 und 43-- zugeordnet, welche auf elektrischem Wege den pneumatischen Kolbenzylinderantrieb für die Türflügelbewegung einschalten. 



   Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, dass bei Betätigung des Innenhand- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT635877A 1976-04-17 1977-09-05 Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss AT366752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635877A AT366752B (de) 1976-04-17 1977-09-05 Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617009A DE2617009C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
AT509876A AT345890B (de) 1976-04-17 1976-07-12 Tuerverschluss fuer aussenbuendige schiebetueren fuer schienenfahrzeuge
AT635877A AT366752B (de) 1976-04-17 1977-09-05 Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA635877A ATA635877A (de) 1981-09-15
AT366752B true AT366752B (de) 1982-05-10

Family

ID=27150245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635877A AT366752B (de) 1976-04-17 1977-09-05 Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366752B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA635877A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000165A1 (de) Schloss mit einem Schließzylinder
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE3235918C2 (de)
AT366752B (de) Von einem handhebel mit hilfe von gestaengegliedernbetaetigter tuerverschluss
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE3008461A1 (de) Nachlaufachse
DE2657286C2 (de)
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE3241608C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE3825823C2 (de)
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2744779B2 (de) Elektromechanischer Regler für Druck und Temperatur
DE2735228C2 (de) Sattelkupplung
DE628523C (de) Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE232302C (de)
DE102014000724A1 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE701467C (de) Ferngesteuerte Anzeigevorrichtung mit Roll- oder Gleittafeln
DE1953105B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1584112C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür
DE765709C (de) Schreibrechenmaschine od. dgl. mit Summenzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee