DE1953105B2 - Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1953105B2
DE1953105B2 DE1953105A DE1953105A DE1953105B2 DE 1953105 B2 DE1953105 B2 DE 1953105B2 DE 1953105 A DE1953105 A DE 1953105A DE 1953105 A DE1953105 A DE 1953105A DE 1953105 B2 DE1953105 B2 DE 1953105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
couplings
coupling
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953105A1 (de
DE1953105C3 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Dr. 8183 Rottach-Scherfen Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19691953105 priority Critical patent/DE1953105C3/de
Publication of DE1953105A1 publication Critical patent/DE1953105A1/de
Publication of DE1953105B2 publication Critical patent/DE1953105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953105C3 publication Critical patent/DE1953105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln, Aufheben irrtümlich vorgenommener Entkupplungen . sowie Ein- und Ausschalten von Rangierstellungen für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete, selbsttätig kuppelbare Kupplungen von Schienenfahrzeugen, wobei nahe den Kupplungen fernbedienbare Einrichtungen angeordnet sind, die einerseits bei einer Betätigung der Riegelsysteme zweier miteinander gekuppelter Kupp lungen bis zum vollständigen Trennen der Kupplungen die Riegelsysteme in einer Entriegelungsstellung halten, wobei die Riegelsysteme nach dem Trennen der Kupplungen selbsttätig in eine kuppelbereite Stellung zurückfallen, sofern nicht die Rangierstellung eingestellt
ist, und die andererseits zum Öffnen und Schließen von Absperrorganen in wenigstens einer durch die Schienenfahrzeuge geführten Luftleitung dienen, wobei die Riegelsysteme der Kupplungen sowie die Absperrorgane wahlweise auch von Hand betätigbar sind.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung nach der DE-PS 552 274 ist zur Fernbedienung für jede Kupplung ein besonderes Steuerorgan vorgesehen, das im Inneren des jeweiligen Fahrzeuges angeordnet ist Dieses handbedienbare Steuerorgan betätigt über
so entsprechende Verbindungen elektrisch bzw. pneumatisch je ein der Kupplung zugeordnetes Absperrorgan bzw. das Riegelsystem der Kupplung. Das im Inneren des Fahrzeuges angeordnete Steuerorgan bedarf neben der Zufuhr elektrischen Stroms des Anschlusses einer Druckluftversorgungsleitung sowie einer zur Kupplung führenden Steuerluftleitung. Zwei unabhängig voneinander über das Steuerorgan ansteuerbare Elektromagnete (je einer für öffnen bzw. für Schließen) stellen mechanisch einen Doppelabsperrhahn um, so daß zwei daran angeschlossene Druckluftleitungen nur gleichzei tig entweder geöffnet oder geschlossen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrem konstruktiven Aufbau und ihrem betrieblichen Aufwand gegenüber dem genannten Stand der Technik vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an jedem Ende des Schienenfahrzeugs ein einen
10
15
20
25
30
zweiseitig beaufschlagbaren Kolben aufweisender erster Zylinder zur Betätigung des Riegelsystems der Kupplung und wenigstens ein einen zweiseitig beaufschlagbaren Kolben aufweisender zusätzlicher Zylinder zur Betätigung wenigstens eines Absperrorgans jeweils über zwei beiderseits des Kolbens in den Zylinder mündende Steuerleitungen an eine zu beiden Enden des Schienenfahrzeuges geführte, mit einem von einem am Schienenfahrzeug befindlichen Motor antreibbaren Kompressor verbundene Druckluftleitung angeschlossen sind, wobei zum Entkuppeln, Aufheben einer Entkupplung und Betätigen wenigstens eines Absperrorgans in den Steuerleitungen jeweils vorgesehene, getrennt fernsteuerbare Ventile aus die Verbindung zu den Zylindern sperrenden und diese dabei entlüftenden Schließstellungen kurzzeitig zur Druckluftbeaufschlagung einer Seite des jeweiligen Kolbens in Öffnungsstellungen bringbar sind und wobei das zur Steuerung des ersten Zylinders im Entkuppiungssinn dienende Ventil für die Dauer der Rangierstellung der Kupplung in Öffnungsstellung haltbar ist
Die erfindungsgemäße Lösung führt zur Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, welche einen übersichtlichen Aufbau aufweist, auf einfache Weise fernsteuerbar ist, zur Betätigung des Riegelsystems der Kupplung sowie der Absperrorgane nur einer Energieform (Druckluft) bedarf und wahlweise auch eine Betätigung nur eines der Absperrorgane gestattet
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt
An einem mit einer selbsttätig kuppelbaren Kupplung versehenen Schienenfahrzeug ist ein als Elektromotor ausgebildeter Motor vorgesehen, der einen Kompressor 2 antreibt Der Kompressor 2 ist über eine Leitung 3 an einen Behälter 4 angeschlossen, der über eine Leitung 5 mit einer Druckluftleitung 6 verbunden ist, die an beiden Enden des Schienenfahrzeuges mit je einer Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln gemäß der Erfindung verbunden ist In der Zeichnung ist nur die Vorrichtung an dem einen Fahrzeugende sowie ihre Verbindung mit der Kupplung dargestellt Die entsprechend ausgebildete Vorrichtung an dem entgegengesetzten Fahrzeugende ist der Einfachheit halber nicht dargestellt
Ein bekanntes Sicherheitsventil, das verhindert daß der Druck in dem Behälter 4 über einen bestimmten maximalen Wert steigt, ist nicht dargestellt
Von der Druckluftleitung 6 zweigen Steuerioitungen 7, 8, 9,10, 11 und 12 ab. Die Steuerleitungen 7 und 8 stehen mit einem ersten Zylinder 13, die Steuerleitungen 9 und 10 bzw. 11 und 12 mit je einem zusätzlichen Zylinder 14 bzw. 15 in Verbindung, die jeweils einen zweiseitig beaufschlagbaren Kolben 16, 17 bzw. 18 in Verbindung mi/ einer Kolbenstange 19, 20 bzw. 21 aufweisen. Die Kolbenstange 19 dient zur Betätigung des Riegelsystems der selbsttätig kuppelbaren Kupplung, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist Die Kolbenstangen 20 bzw. 21 dienen jeweils zur Betätigung eines Hebels 22 bzw. 23. jeder Hebel 22 bzw^-23 steht über nicht dargestellte Gestänge mit einem Absperrorgan in Verbindung, von denen sich das eine Absperror: gan in der Hauptluftleitung und das andere Absperrorgan in der Fülleitung befindet. Die Hebel 22 und 23 können auch unmittelbar mit den Absperrorganen in Verbindung stehen. Die Erfindung ist nicht auf druckluftfc'ebremste Schienenfahrzeuge beschränkt, die
40
45
50
65 über eine Hauptluftleitung und eine Fülleitung verfügen. Sofern nur eine Hauptluftleitung vorhanden ist, ist nur einer der beiden Zylinder 14 bzw. 15 in Verbindung mit einem der beiden Hebel 22 bzw. 23 vorgesehen.
In jeder der Steuerleitungen 7, 8, 9, 10, 11 und 12 befindet sich ein herkömmliches, als Magnetventil ausgebildetes Ventil 27, 28, 29, 30,31 bzw. 32, das von einer Zentrale aus gesteuert vird und die betreffende Steuerleitung an die Druckluftleitung 6 anschließt oder von dieser absperrt In der abgesperrten Stellung ist der jeweilige Leitungsabschnitt vom Magnetventil zum betreffenden Zylinder 13, 14 bzw. 15 entlüftet Die Funktion der Magnetventile ist symbolisch angedeutet In den dargestellten Stellungen sind die Magnetventile entregt Die Steuerleitungen zu den Zylindern sind von der Druckluftleitung 6 abgesperrt und der Leitungsabschnitt vom Zylinder zum Magnetventil ist jeweils entlüftet wie der schräggestellte Pfeil verdeutlichen soIL
Die Kolbenstange 19 ist an ihrem Ende als Zahnstange 24 ausgebildet, die mit einem auf einer Welle 26 festem Zahnrad verbunden ist Die Welle 26 gehört zu dem nicht gezeigte-·. Riegelsystem der Kupplung. Durch Verdrehen der Wr üe 26 kann das Riegelsystem in entriegelnde oder verriegelnde Stellung gebracht werden.
Ein bekanntes Riegelsystem ist derart aufgebaut daß durch Verdrehen der Welle des Riegelsystems nur einer Kupplung in der einen Drehrichtung die Verriegelung zweier miteinander gekuppelter Kupplungen lösbar ist Nach dem vollständigen Auseinanderfahren der Fahrzeuge fallen die Riegelsysteme der Kupplungen durch Schwerkraft selbsttätig in ihre kuppelbereiten Stellungen. Durch erneutes Zusammenfahren der Fahrzeuge lassen sich die Kupplungen wieder miteinander kuppeln. Um zu verhindern, daß bei einer irrtümlich vorgenommenen Entkupplung zweier Fahrzeuge diese erst auseinandergefahren werden müssen, um durch anschließendes Zusammenfahren wieder gekuppelt werden zu können, läßt sich eine Entriegelungsstellung des Riegelsystems durch Verdrehen der Welle in der anderen Drehrichtung aufheben. Wird die in die Entriegelungsstellung gedrehte Welle in dieser Stellung festgehalten, so bleibt die zugehörige Kupplung auch beim vollständigen Auseinanderfahren der zu entkuppelnden Fahrzeuge in der Entriegelungsstellung, so daß in dieser Stellung (Rangierstellung) ein Rangierbetrieb möglich ist Wird die Welle 26 wieder freigegeben, so gelangt die Kupplung selbsttätig wieder in ihre kuppelbereite Stellung.
Die Erfindung ist nicht auf ein derartiges spezielles Riegelsystem einer selbsttätig kuppelbaren Kupplung mit einer Möglichkeit zur Aufhebung der Entriegelungsstellung beschränkt So sind weitere Riegelsysteme dieser Art bekannt geworden, mit denen eine Aufhebung der Entriegelungsstellung durch Verdrehen der Welle des Riegelsystems in der Entkupplungsdrehrichtung über die Er triegelungsstellung hinaus vorgenommen werden kann. Bei einem weiteren Riegelsystem ist statt einer Welle eine hin- und herschiebbare Schubstange vorgesehen. Ohne wesentliche Änderungen läßt sh.'h die erfindungsgemäße Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln auch bei derartigen Riegelsystemen anwenden.
Die Welle 26 zur Betätigung des Riegelsystcms ist außerdem mit einem nicht dargestellten Handhebel versehen, mit dem die Welle auch von Hand verdreht werden kann. Uni die Kupplung in der Rangierstellung halten zu können, läßt sich von Hand eine Sperre
einlegen, die ein Zurückfallen der Welle in die kuppelbereite Stellung verhindert. Die Sperre läßt sich in bekannter Weise derart aufheben, daß die Welle 26 in Entkupplungsdrehrichtung über die Entriegelungsstellung hinaus verdreht wird, so daß die Sperre ausklinken kann.
Zum Entkuppeln der Kupplung wird die Welle 26 entsprechend der Darstellung in der Zeichnung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um einen bestimmten Drehwinkel verdreht. Hierzu wird der Kolben 16 aus seiner Ausgangsstellung a um den Entkupplungsweg I, in die eine Endstellung b verschoben. Dabei wird das Ventil 27 in der Steuerleitung 7 erregt, während gleichzeitig das Ventil 28 in der Steuerleitung 8 entregt bleibt. Hat der Kolben 16 den Entkupplungsweg /1 zurückgelegt, so wird das Ventil 27 entregt, damit der Kolben 16 in seine Ausgangsstellung a zurückgeführt werden kann. Das ist erforderlich, damit die betreffende kupplung nach Hpm vollständigen Aiiseinanderfahren der zu entkuppelnden Fahrzeuge in die kuppelbereite Stellung gebracht werden kann.
Das Ventil 27 bleibt nach dem Zurückgehen des Kolbens 16 aus seiner Ausgangsstellung 3 in die eine Endstellung b jedoch erregt, wenn zum Rangieren die betreffende Kupplung in der Rangierstellung gehalten 2s werden soll. Sobald das Ventil 27 entregt wird, wird der Zylinderraum mit dem anschließenden Leitungsabschnitt zum Ventil 27 entlüftet und der Kolben 16 kann in die Ausgangsstellung a zurückgeführt werden.
Soll bei noch zusammengefahrenen Fahrzeugen eine irrtümlich vorgenommene Entkupplung aufgehoben werden, so wird das Ventil 28 erregt und gleichzeitig das Ventil 27 entregt. Dabei wird der Kolben 16 aus seiner Ausgangsstellung a um den Freigabeweg /2 in die andere Endstellung c verschoben. Hierdurch wird die Welle 26 v, im Uhrzeigersinn um einen bestimmten Drehwinkel gedreht, der ausreicht, das Riegelsystem in die Kupplungsstellung zurückzuführen. Anschließend wird das Ventil 28 wieder entregt und damit der Zylinderraum mit dem anschließenden Leitungsabschnitt zum Ventil 28 entlüftet, damit der Kolben 16 in seine Ausgangsstellung a zurückgeführt werden kann.
Es ergibt sich also, daß zum Entkuppeln und zum Aufheben einer vorgenommenen Entkupplung die Ventile 27 und 28 jeweils nur kurzzeitig erregt werden und daß das Ventil 27 während der Zeit erregt bleibt, in der eine Rangierstellung aufrechterhalten werden soll.
Ist die Kupplung von Hand in die Rangierstellung gebracht und damit die Welle 26 in der Entriegelungsstellung verriegelt, so befindet sich der Kolben 16 in der Stellung d, die kurz vor der einen Endstellung b liegt. Um die von Hand eingelegte Rangierstellung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lösen zu können, wird das Ventil 27 kurzzeitig erregt, um durch einen Druckluftimpuls zu bewirken, daß der Kolben 16 aus der Stellung dm die Endsteilung bgelangt und anschließend in die Ausgangsstellung a zurückgeführt werden kann. Hierbei wird die in Entriegelungsstellung gesperrte Welle 26 um einen relativ kleinen Drehwinkel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn über die Entriegelungsstellung hinausgedreht der ausreicht, daß die von Hand eingelegte Sperre für die Welle 26 selbsttätig auszuklinken vermag.
Das Ventil 27 dient damit zum Entkuppeln zweier gekuppelter Fahrzeuge, zum Freigeben der in der RangicrstcHung gehaltenen Kupplung und zum Aufrechterhalten der Rangiersteliung. Das Ventil 28 dient zum Aufheben einer irrtümlich vorgenommenen Entkupplung.
Damit die Welle 26 nach dem Entkuppeln bzw. Aufheben einer Entkupplung in ihre der Ausgangsstellung a des Kolbens 16 entsprechende Ausgangsstellung durch Schwerkrafteinwirkungen von Teilen des Riegelsystems auch entgegen den Reibungskräften des Kolbens 16 zurückgehen kann, können in den Zylinderräumen beiderseitig des Kolbens 16 nicht dargestellte Federn vorgesehen sein, die sich jeweils an einer Stirnwand des Zylinders 13 und am Kolben 16 bzw. an zylinderfesten Anschlägen nahe der Ausgangsstellung a von beiden Seiten her abstützen. Letzteres ist von Vorteil, um die Federn zum erleichterten Rückführen des Kolbens 16 in seine Ausgangsstellung a vorspannen zu können. Die Federkräfte sind so bemessen, daß eine Handbetätigung der Vorrichtung noch möglich ist.
In den Steuerleitungen 9 und 10 befinden sich die Ventile 29 bzw. 30 und in den Steuerleitungen 11 und 12 die Ventile 31 bzw. 32. In der Zeichnung befinden sich die Kolben 17 und 18 der Zylinder 14 bzw. 1.5 jeweils in ihren linken Endstellungen, in denen die Hebel 22 bzw. 23 an den Kolbenstangen 20 bzw. 21 sich in ihren linken Öffnungsstellungen ο befinden, in der die Fahrzeuge gekuppelt sind. Um eine Entkupplung vornehmen zu können, sind die Hebel 22 und 23 in ihre Schließstellungen _'zu schwenken. Nach einem erneuten Kuppeln sind die Hebel 22 und 23 wieder in die Öffnungsstellung ο zurückzuführen. Ein derartiges Verschwenken beider Hebel 22 und 23 in die öffnungs- und Schließstellung ο bzw. ζ wird in der Regel gleichzeitig vorgenommen werden. Für besondere Fälle sind die Hebel 22 und 23 auch getrennt voneinander in die öffnungs- und Schließstellung zu bringen. Außerdem müssen die Hebel
22 und 23 auch von Hand betätigbar sein.
Um den Hebel 22 aus der Öffnungsstellung ο in die Schließstellung ζ zu schwenken, wird das Ventil 29 kurzzeitig erregt, um den Kolben 17 in die entgegengesetzte Endstellung zu verschieben. Um den Hebel 22 in die Öffnungsstellung ο zurückzuschwenken, wird das Ventil 30 kurzzeitig erregt Die Ventile 29 bzw. 30 werden anschließend entregt damit bei einer Handbetätigung nur die Reibung des Kolbens 17 zu überwinden ist. In entsprechender Weise wird zur Betätigung des Hebels 23 das Ventil 31 bzw. 32 kurzzeitig erregt. In besonderen Fällen läßt sich einer der beiden Hebel 22 bzw. 23 oder beide in der öffnungs- oder Schließstellung festlegen, indem das betreffende Ventil oder die betreffenden Ventile erregt bleibt bzw. bleiben.
Die Ventile 27 bis 32 werden von einer Zentrale aus gesteuert. Bei einer Entkupplung werden zunächst die Ventile 29 und 31 zum Verschwenken der Hebel 22 und
23 zugleich kurzzeitig erregt Anschließend wird das Ventil 27 zur Betätigung des Riegelsystems der Kupplung kurzzeitig erregt Werden zwei Fahrzeuge durch Aneinanderfahren selbsttätig gekuppelt dann werden nach erfolgtem Kuppeln die Ventile 30 und 32 zugleich kurzzeitig erregt um die Hebel 22 und 23 in die Öffnungsstellung ο zurückzuschwenken. Zum Aufheben einer irrtümlich vorgenommenen Entkupplung werden die Ventile 30,32 und 28 kurzzeitig erregt
Zum Einstellen der Rangiersteliung werden die Ventile 29 und 31 kurzzeitig erregt Anschließend wird das Ventil 27 erregt Dabei bleibt das Ventil 27 während der Zeit des Rar.gierens erregt Nach dem Rangieren wird das Ventil 27 entregt
In der nicht dargestellten Zentrale zur Fernsteuerung der Ventile 27 bis 32 können Schaltbetätigungen zum
Entkuppeln, Aufheben einer Entkupplung und Rangieren sowie zum Öffnen oder Schließen eines Absperrorgans oder beider Absperrorgane vorgesehen sein. Die Steuerung der Ventile 27 bis 32 ist nicht Gegenstand der Erfindung. Ebenso gehört die selektive Ansteuerung eines oder mehrerer Fahrzeuge, bei denen eine Betätigung der Kupplung und/oder der Absperrorgane erfolgen soll, nicht zur Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln, Aufheben irrtümlich vorgenommener Entkupplungen sowie Ein- und Ausschalten von Rangierstellungen für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete, selbsttätig kuppelbare Kupplungen von Schienenfahrzeugen, wobei nahe den Kupplungen fernbedienbare Einrichtungen angeordnet sind, die einerseits bei einer Betätigung der Riegelsysteme zweier miteinander gekuppelter Kupplungen bis zum vollständigen Trennen der Kupplungen die Riegelsysteme in einer Entriegelungsstellung halten, wobei die Riegelsysteme nach dem Trennen der Kupplungen selbsttätig in eine kuppelbereite Stellung zurückfallen, sofern nicht die Rangierstellung eingestellt ist, und die andererseits zum Offnen und Schließen von Absperrorganen in wenigstens einer durch die Schienenfahrzeuge geführten Luftleitung dienen, wobei die Riegelsysteme der Kupplungen sowie die Absperrorgane wahlweise auch von Hand betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Schienenfahrzeugs ein einen zweiseitig beaufschlagbaren Kolben (16) aufweisender erster Zylinder (13) zur Betätigung des Riegelsystems der Kupplung und wenigstens ein einen zweiseitig beaufschlagbaren Kolben (17 bzw. 18) aufweisender zusätzlicher Zylinder (14 und 15) zur Betätigung wenigstens eines Absperrorgaiis jeweils über zwei beiderseits des Kolbens (16, 17 und 18) in den Zylinder (13,14 und 15) mündende Steuerleitungen (7 und 8 bzw. 9 und 10 bzw. 11 und 12) an eine zu beiden Enden des Schienen Jahrzeuges geführte, mit einem von einein am Schienenfahrzeug befindlichen Motor (1) antreibbaren Koi& · ressor (2) verbundene Druckluftleitung (6) angeschlossen sind, wobei zum Entkuppeln, Aufheben einer Entkupplung und Betätigen wenigstens eines Absperrorgans in den Steuerleitungen (7 bis 12) jeweils vorgesehene, getrennt fernsteuerbare Ventile (27 bis 32) aus die Verbindung zu den Zylindern (13, 14 bzw. 15) sperrenden und diese dabei entlüftenden Schließstellungen kurzzeitig zur Druckluftbeaufschlagung einer Seite des jeweiligen Kolbens (16, 17 bzw. 18) in Öffnungsstellungen bringbar sind und wobei das zur Steuerung des ersten Zylinders (13) im Entkupplungssinn dienende Ventil (27) für die Dauer der Rangierstellung der Kupplung in Öffnungsstellung haltbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (27 bis 32) Magnetventile sind.
3. Vorrichtung »ach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über eine Kolbenstange (19) mit dem Riegelsystem der Kupplung in Verbindung stehende Kolben (16) des ersten Zylinders (13) aus einer mittleren Ausgangsstellung (a) durch Verschieben in einer Richtung in seine eine Endsteliung (b) um einen zum Ausschwenken des Riegelsystems aus seiner Kupplungsstellung in die Entkupplung«· bzw. Rangierstellung erforderlichen Entkupplungsweg (h) und aus der Ausgangsstellung (a) durch Verschieben in der entgegengesetzten Richtung in seine andere Endstellung (c) um einen zum Zurückschwenken des Riegelsystems nach einer irrtümlich vorgenommenen Entkupplung in die Kupplungsstellung erforderlichen Freigabeweg (h)
verschiebbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Entkupplung von Hand der Kolben (16) des ersten Zylinders (13) in eine Stellung (d) zwischen der einen Endstellung (b) und der Ausgangsstellung /angelangt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Riegelsystem der Kupplung eine Welle enthält, die zur Entkupplung in der einen Drehrichtung und zum Aufheben einer Entkupplung in der anderen Drehrichtung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (19) des Kolbens (16) des ersten Zylinders (13) wenigstens teilweise als Zahnstange (24) ausgebildet ist, die mit einem Zahnrad (25) kämmt das auf der Welle (26) befestigt ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß zu beiden Seiten des Kolbens (16) des ersten Zylinders (13) Federn zur Unterstützung der Rückstellung in seine Ausgangsstellung (a) angeordnet sind. -
DE19691953105 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen Expired DE1953105C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953105 DE1953105C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953105 DE1953105C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953105A1 DE1953105A1 (de) 1971-04-29
DE1953105B2 true DE1953105B2 (de) 1981-01-15
DE1953105C3 DE1953105C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5748845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953105 Expired DE1953105C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953105C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316831U1 (de) * 1993-10-29 1995-02-23 Siemens AG, 80333 München Einrichtung zur Herstellung der Ablaufbereitschaft und/oder der Kupplungsbereitschaft eines Eisenbahnfahrzeuges
DE19631014C2 (de) * 1996-08-01 2003-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe
CN101698412B (zh) * 2009-11-09 2012-10-03 青岛四方车辆研究所有限公司 车钩电气连接器推送控制系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552274C (de) * 1931-02-19 1932-06-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kupplungseinrichtung mit Fernsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953105A1 (de) 1971-04-29
DE1953105C3 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1811400C3 (de) Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln
DE1953105B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
WO2023116959A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
EP0471875A1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102014114738A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
WO2018130520A1 (de) Parkbremsen entriegelung
DE2166063B2 (de) Verschluss fuer eine aussenschiebetuer, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE202009012289U1 (de) Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik
EP0088863A2 (de) Automatischer Öffnungsmechanismus für Dreh- oder Falttüren, insbesondere von Fahrzeugen
DE1266663B (de) Verschliessbare Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Tueren von Geraetegehaeusenin Fernsprechanlagen
DE449697C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Fahrzeugen
EP0082294B1 (de) Türriegelanschlag, insbesondere für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen
DE958568C (de) Fahrsteuerung fuer Diesel-Lokomotiven mit Fluessigkeitsgetrieben
DE528875C (de) Selbsttaetig fortschreitende Steuerung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE508339C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren
DE482638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren
AT163737B (de) Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee