DE508339C - Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren - Google Patents

Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren

Info

Publication number
DE508339C
DE508339C DEH115752D DEH0115752D DE508339C DE 508339 C DE508339 C DE 508339C DE H115752 D DEH115752 D DE H115752D DE H0115752 D DEH0115752 D DE H0115752D DE 508339 C DE508339 C DE 508339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
door
contact
car
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebezeug & Motorenfabrik A G
Original Assignee
Hebezeug & Motorenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebezeug & Motorenfabrik A G filed Critical Hebezeug & Motorenfabrik A G
Priority to DEH115752D priority Critical patent/DE508339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508339C publication Critical patent/DE508339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Bewegungsvorrichtung für Aufzugsschachttüren In großen Warenhäusern, Banken, Geschäftshäusern u. dgl. mit regem Verkehr -werden die Aufzüge dermaßen stark in Anspruch genommen, daß das öffnen und Schließen der Türen für den Fahrstuhlführer sehr ermüdend ist. Man ist deshalb dazu übergegangen, das Öffnen und Schließen der Schachttüren mit Hilfe von Elektromotoren oder Druckluftmotoren zu bewältigen. Für diese Einrichtungen sind verschiedene Bauarten bekannt; bei einer Bauart wird für sämtliche Türen ein und derselbe Motor verwendet, welcher mit geeigneten Kupplungsorganen mit derjenigen Tür gekuppelt wird, hinter welcher sich gerade der Fahrkorb befindet.
  • Die Erfindung hat ein solches Kupplungsorgan zum Gegenstand, mit welchem Schiebetüren von üblicher Bauart in einfacher Weise geöffnet werden können.
  • Das wesentliche Merkmal dieses Kupplungsstückes ist die. Eigenschaft, daß die Achse der Rolle des Kupplungshebels mit der Drehachse des zugehörigen Türgestänges zusammenfällt, so daß beim öffnen der Tür die Rolle in der Zwangskurve ihre Lage nicht verändert, und ferner, daß gleichzeitig mit dem Aus- und Einklinken der Kupplung das Türgestänge verriegelt oder entriegelt wird, so daß die Tür nicht mehr geöffnet @werden kann, sobald der Fahrkorb wegfährt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt die Gesamtanordnung mit Leitungsschema. Abb.2 zeigt das Kupplungsorgan zwischen Antrieb und Tür in eingekuppeltem Zustande.
  • Abb.3 zeigt die Stellung des Kupplungsorgans in ausgerücktem Zustande und die Stellung des Gestänges bei geschlossener Tür.
  • Die Wirkungsweise soll an Hand der Abbildungen näher beschrieben werden.
  • An jeder Schachttür T, welche als Schiebetür ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, befindet sich das Kupplungsorgan (s. Abb. 2), welch letzteres mit der Tür durch das Gestänge G verbunden ist. Die Kupplungsorgane aller Schachttüren sind an den Hebeln 5 durch ein Schachtgestänge GS mit dem für sämtliche Türen gemeinsamen Antriebsmechanismus Mr, P (Abb. i) verbunden.
  • Das Kupplungsorgan (Abb.2 und 3) besteht aus einer rechtwinklig angeordneten Verlängerung 7 des Türgestänges G, welches ortsfest auf der Achse D drehbar gelagert ist, der auf der Verlängerung 7 sitzenden Achse X, auf welcher der die Rolle i tragende Rollenhebel 2 und die Kupplungsklinke q. schwenkbar angeordnet sind, ferner aus dem Hebels, welcher sich unabhängig vom Türgestänge G um die Achse D drehen kann und mit dem anderen Ende am Schachtgestänge GS angelenkt ist. Die Kupplungsklinke q. ist mit dem Rollenhebel 2 derart verbunden, daß sie beim Einrücken der Kupplung vom Rollenhebel 2 durch die Zwischenfeder 3 federnd, beim Ausrücken durch den an der Klinke ¢ festen Anschlag 8 zwangsweise mitgenommen wird. Die Feder 3 ist notwendig, um beim Einrücken den Bruch eines Kupplungsteiles zu .verhüten, falls der Haken der Klinke 4 infolge zu hoher Stellung der Nase 6 am Hebel 5 auf die Nase 6 aufzustehen käme, bevor der Rollenhebel seine Endlage erreicht hat.
  • Ist die Kupplung ausgerückt (Abb.3) und wird das Gestänge GS nach oben bewegt, so wird der Hebel 5 leer mitgenommen; bei eingerückter Stellung (Abb. z) jedoch übergreift das hakenförmige Ende d°r Klinke 4 die am Hebel 5 feste Nase 6. Bei Bewegung des Gestänges GS nach oben nimmt der Hebel 5 die Klinke 4 mit, diese nimmt die Verlängerung 7 und somit das Gestänge G ebenfalls mit, wodurch die Tür T geöffnet wird. Dabei wird die Feder 9 gespannt, welche beim Abwärtsbewegen des Gestänges GS die Tür wieder schließt.
  • Das Einrücken der Kupplungen erfolgt durch eine am Fahrkorb C angebrachte Steuerkurve Ec, welche bei Anwesenheit des Fahrkorbes C hinter der Tür mit der Rolle i des Hebels z in Eingriff kommt und die Kupplung in die eingerückte Lage (Abb. z) bringt.
  • Der Rollenhebel ä ist so angeordnet, daß dabei die Achse der Rolle i mit der Achse D der Hebel 5 und 7 zusammenfällt, so daß beim Öffnen der Tür, d. h. bei der Drehung des ganzen Systems um die Achse D, die Rolle i im Drehpunkt liegt und dabei die Kupplung im eingerückten Zustande hält.
  • Beim Wegfahren des Fahrkorbes (Abb.3) wird die Rolle i von der Steuerkurve EG nach rechts gelegt und die Klinke 4. zwangsweise aus dem Übergreifbereich der Nase 6 -(rückt, damit die Tür bei abwesendem Fahrkorb beim Anziehen des Gestänges GS nicht mehr geöffnet wird.
  • Mit der Achse der Rolle i ist ein Riegel io über ein HilfsgestängeH derart verbunden, daß bei eingerückter Kupplung der Riegel io das GestängeG zum Öffnen der Tür freigibt (Abb, z), bei ausgerückter Kupplung, d. h. bei abwesendem Fahrkorb, jedoch das Türgestänge sperrt (Abb.3).
  • Infolge der nur nach einer Richtung wirkenden Kupplung ist es möglich, die Tür T bei anwesendem Fahrkorb, d. h. beim Eingriff der Rollei in die Steuerkurve bei einem immerhin möglichen Ausbleiben der Öffnungsbewegung durch das Gestänge GS, auch von Hand zu öffnen, indem das Türgestänge G gehoben werden kann, während Hebel 5 und Gestänge GS stehenbleiben.
  • Die Steuerung des Schachtgestänges GS ist aus Ahb. i ersichtlich, welche die Anlage so darstellt, daß der Aufzug bei geschlossenen Schachttüren fahrbereit steht.
  • Der Kontakt I( ist mit der Aufzugsteuerung so in Abhängigkeit gebracht, daß er bei ausgerückter Steuerung die Kontakte 3o6, 307 verbindet, bei eingerückter Steuerung diese Verbindung unterbricht und Kontakte 30.;., 3o5 verbindet. Wird also der Aufzug in Bewegung gesetzt, so schließt Kontakt K304 305 folgenden Stromkreis: Steuersicherung b1, Kontakt I( 3o4, 3o5, Spule des Relais RS, Klemme 3 10, Kontakt 312, 313, Klemme 3o9 und zurück zur Steuersicherung k. Dadurch schließt das Relais RS, seinen Selbsthaltekontakt, welcher den Kontakt 3o4, 305 überbrückt und den Stromkreis für das Öffnen einer Tür vorbereitet. Die Kontakte 1(S und KT sind auf jedem Stockwerk bzw. an jeder Schachttür angebracht. Kontakt I(S ist nur bei anwesendem Fahrkorb geschlossen, während Kontakt I(T nur bei geschlossener Schachttür geschlossen ist.
  • Beim Durchfahren des Fahrkorbes durch die Stockwerke wird jeweils der zugehörige Kontakt I(S geschlossen und wie=der geöffnet, jedoch ohne Wirkung, solange der Fahrkorb in Bewegung ist.
  • Fährt nun der Fahrkorb C in das gewünschte Stockwerk ein und wird zu diesem Zwecke die Aufzugssteuerung ausgerückt, so wird Kontakt I( 304, 305 geÖffnet und I(306, 307 geschlossen. Ebenso wird auf dem Stockwerke, wo der Fahrkorb anlangt, der zugehörige Kontakt gS unter Vermittlung einer Gleitbahn vom Fahrkorb geschlossen.
  • Es bestehen nun folgende Stromkreise: a) Sicherung bl, Selbsthaltekontakt am Relais RS, Klemme 31o, Kontakt 312, 313, Klemme 3o9 und Sicherung b@; b) parallel dazu: Sicherung b1 über Selbsthaltekontakt am Relais RS, über Kontakte IST, I(S, I(3o6, 3o7, Kontakt 3z4, 3z5 am automatischen Schalter RTG, Klemme 308, Magnetspule Rv, Kontakt 312, 313, Klemme 3o9, Sicherung b.-Durch letzteren Stromkreis wird der Elektromagnet RV erregt, die Klinke Q gibt das Gewicht P frei, welches das Schachtgestänge GS nach oben bewegt. Dadurch wird die Tür, hinter welcher der Fahrkorb zur Ruhe gekommen ist, d. h. diejenige Tür, welche mit dem Gestänge GS vom Fahrkorb gekuppelt wurde, geöffnet und durch Gewicht P offen gehalten..
  • Bei der Bewegung des Gestänges GS nach oben wird der Kontakt 312, 313 durch eine schiefe Ebene, welche mit dem Gestänge GS verbunden ist, unterbrochen, wodurch der Stromkreis für das Relais RS, und die Elektromagnetspule Rv geöffnet wird. Der Elektromagnet Rv gibt die Klinke Q frei, welche wieder in ihre Ruhelage zurückkehrt. Durch die Bewegung des Gestänges wird ferner der Kontakt 314, 315 geschlossen und durch das Öffnen der Tür der zugehende Kontakt KT unterbrochen.
  • Soll nun die Tür vor der Abfahrt des Fahrkorbes wieder geschlossen werden, so wird mittels des Schalters BF2 im Fahrkorb oder mittels des Schlüsselhalters BFl außerhalb des Fahrschachtes folgender Stromkreis geschlossen: Sicherung bi, Kontakt BFi oder BF2, Spule am automatischen Schalter IZT5 327, 326, Klemme 311, Kontakt 314, 315, Kontaktstück 313, Klemme 3o9 nach Sicherung b2. Dadurch wird die Spule 327, 326 des automatischen Schalters 12T5 erregt, der Kontakt 322, 323 wird geschlossen und überbrückt dadurch den Schalter BFl bzw. BF2. Gleichzeitig wird der Motor M5 über die Kontakte319, 320, 321 an das NetzRST gelegt; der Kontakt 32,1, 325 wird unterbrochen, wodurch eine Erregung des Elektromagneten RV verhindert ist, solange der Motor an das Netz geschaltet ist. Der MotorM5 hebt nun das Gewicht P an, das Schachtgestänge GS bewegt sich abwärts, die beim Öffnen der Tür gespannte Feder 9 am Kupplungsorgan der betreffenden Tür wird freigegeben und schließt die Tür. Beim Auflaufen des Sperrstückes S auf die Klinke Q wird der Kontakt KO zum noch geschlossenen Kontakt K 3 i 4, 3 i 5 parallel gelegt, so daß er diesen überbrückt, im nächsten Moment wird der Kontakt 314, 315 durch das auflaufende Segment unterbrochen. Beim Einfallen der Klinke Q wird der Kontakt IKO ebenfalls unterbrochen, wodurch die Spule 327, 326 des automatischen Schalters RT5 stromlos wird und den Motor M5 vom Netz RST trennt, indem die Kontakte 3i9, 320, 321 unterbrochen werden. Das Gewicht P hat das Bestreben, wieder zu fallen, wird jedoch von der Klinke Q aufgefangen und in der aufgehobenen Lage gehalten.
  • Beim Stromloswerden der Spule 327, 326 wird Kontakt 322, 323 unterbrochen; Kontakt 324, 325 wird geschlossen, wodurch ein Erregen des Elektromagneten IZv wieder stattfinden kann, wenn die Tür wieder von neuem geöffnet werden soll.
  • Das Öffnen und Schließen der Türen kann auch bewirkt werden, ohne daß der Fahrkorb zuerst wieder in Bewegung gesetzt zu werden braucht. Vom Fahrkorb aus kann durch die Schalter B02, BF2 und außerhalb des Fahrschachtes durch die Schlüsselhalter BO" BF2 die gekuppelte Tür geöffnet oder geschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegungsvorrichtung für Aufzugsschachttüren mit einem für alle Schachttüren gemeinsamen Motor nebst Bewegungsgestänge, bei der das Bewegungsgestänge mit derjenigen Schachttür gekuppelt wird, hinter welcher der Fahrkorb zur Ruhe gekommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine am Fahrkorb (C) angebrachte Steuerkurve (Ec) eine mit einer Ablaufrolle (i) versehene Klinke (4), die an einem mit der Tür verbundenen und in einem festen Lager gelagerten schwenkbaren Hebel (7) sitzt, mit dem durch den Schacht gehenden Bewegungsgestänge (GS) gekuppelt wird, derart, daß die Ablaufrolle (i) in die Achse des festen Lagers für den Hebel (7) geschwenkt wird, und daß bei dem darauf folgenden Anziehen des Bewegungsgestänges (GS) der Hebel (7) in öffnendem Sinne bewegt wird. z. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mif dem Ausklinken der Kupplung das Türgestänge gesperrt wird. 3. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eingerückter Stellung der Kupplung das Türgestänge (G) auch von Hand bewegt werden kann.
DEH115752D 1928-03-15 1928-03-15 Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren Expired DE508339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115752D DE508339C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115752D DE508339C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508339C true DE508339C (de) 1930-09-30

Family

ID=7172394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115752D Expired DE508339C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681389B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0044404B1 (de) Frachtladesystem für Grossraumflugzeuge
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
EP0744373B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
DE508339C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren
WO2023116959A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO1993003247A1 (de) Handentriegelung für automatische schiebetüren
CH141634A (de) Schachttüröffner an Aufzügen.
DE1953105C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE973819C (de) Kraftfahrdrehleiter
DE594827C (de) Tuerverschluss fuer Aufzuege
DE472084C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Innen- und Aussensteuerung von elektrischen Aufzuegen
DE655010C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schacht- und Fahrkorbtueren von Aufzuegen
DE727193C (de) Verschluss fuer Schachttueren elektrischer Aufzuege
DE621701C (de) Steuereinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE1506484C (de) Notschaltung für einen Aufzug
AT211737B (de) Sicherungsvorrichtung für die Antriebe des Kraftwagen-Transportwagens, des Aufzuges und des Aufzuggerüstes in Kraftwagen-Abstellhäusern
DE478749C (de) Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse
DE965659C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben
CH362513A (de) Kraftwagenboxen des Abstellhauses, für die Antriebe der Aufzugteile und des Transportwagensf-und abbewegbarem Aufzugkorb und einem Kraftwagen-Transportwagen für die Förderung der Kraftwagen in und aus dem Aufzugkorb und den
DE240125C (de)
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
AT113034B (de) Einrichtung zum Signalisieren der Abfahrtsbereitschaft der Wagen auf Seilbahnen.
DE528875C (de) Selbsttaetig fortschreitende Steuerung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE297690C (de)