WO2018130520A1 - Parkbremsen entriegelung - Google Patents

Parkbremsen entriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2018130520A1
WO2018130520A1 PCT/EP2018/050449 EP2018050449W WO2018130520A1 WO 2018130520 A1 WO2018130520 A1 WO 2018130520A1 EP 2018050449 W EP2018050449 W EP 2018050449W WO 2018130520 A1 WO2018130520 A1 WO 2018130520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
braking
braking device
drive
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Husmann
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2018130520A1 publication Critical patent/WO2018130520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Definitions

  • the invention relates to a braking device, an elevator installation with a braking device and a method for operating a braking device.
  • braking devices on elevator systems which serve as a safety brake, and which lead to a braking effect in a situation in which no external force acts on the brake shoes, for example in a de-energized case.
  • These braking devices can be designed as wedge-type brakes, eccentric brakes or as caliper brakes.
  • braking devices which serve to hold the elevator car at a stop.
  • the elevator car when the elevator car is loaded or unloaded, it may come to the vertical movements of the car by the weight shift. These can be compensated with minimum or readjustments, but the passenger may experience a sense of instability.
  • the minimum runs cause a higher wear and cause by the movement between the cabin and manhole opening a certain security risk.
  • the variation of the vertical cabin position can even be greater than the pure weight difference suggests, since a swinging or oscillatory effect can occur due to the elasticity of suspension elements.
  • Braking devices can reduce vibrations and vertical movements while the elevator car is positioned at a stop, in particular at a shaft opening on a floor.
  • Such braking devices are not safety relevant in the rule. They serve primarily comfort during a cabin stop.
  • These braking devices typically have a mechanism for actuating and releasing the brake.
  • the brake shoes do not have to be under a preload, as the brake device does not trigger automatically, ie does not have to brake on its own.
  • the braking device can be brought into a braking position, in which a frictional engagement on a guide rail of the elevator system leads to a holding. At the beginning of the onward travel of the elevator car, the frictional engagement is canceled by a corresponding control command to the brake device.
  • braking devices are known, for example, from WO 2014/154306 or WO 2015/090726.
  • the mechanism for actuating the brake device is usually operated electrically. In the case of a power failure, the brake device can thus not be operated. This plays a minor role while driving because the elevator has safety brakes. However, if the elevator is in a parking situation and then there is a power failure or a defect of the mechanism for actuating the brake device, the parking brake blocks the elevator car and prevents a possibly necessary safety or onward journey.
  • a braking device for an elevator installation for producing a friction fit on a guide rail of the elevator installation with the features of claim 1.
  • the brake device comprises at least one brake element and an actuator drivable by a drive.
  • the braking device passes from a braking position, in which the braking element is pressed against the guide rail, into an opened position, in which the braking element is spaced from the guide rail and accordingly has a maximum distance from the guide rail.
  • the braking device passes from the open position to the braking position.
  • the brake device has a releasable coupling, so that the drive can be decoupled from the brake element.
  • the brake element when the clutch is released, in an at least partially open position or it remains in an at least partially open position.
  • decoupling eliminates a compressive force, which presses the brake element to the guide rail and accordingly causes the dissolved clutch that the brake device is released from the guide rail or at least can apply no braking force.
  • a mechanical coupling is preferably released.
  • the brake device comprises a leg with a brake end on which the brake element is arranged.
  • the braking device thus passes from the braking position, in which the braking end has the minimum distance from the guide rail, into the open position, in which the braking end has a maximum distance from the guide rail.
  • the braking device and thus the brake element passes from the open position to the braking position.
  • the actuating element is, in particular, a connecting rod, which can essentially be moved back and forth.
  • a connecting rod As an actuator but other elements are possible.
  • a pull rod may be used, which can be connected on both sides articulated or at least elastic. Actuators in another form are possible.
  • the releasable coupling of the braking device is arranged such that the drive can be decoupled from the leg.
  • the mechanical coupling is released during decoupling.
  • leg or braking element When the leg or braking element is decoupled from the drive, it can be moved from the braking position to the open position, for example by hand, by means of a lever element, a cable or preferably automatically by virtue of acting forces, etc., regardless of the position of the drive , This is also possible if the drive is not adjustable by hand and if the elevator system and thus the brake device is de-energized.
  • the releasable coupling may be provided between the actuating element and the drive or between the actuating element and the legs or it is preferably a part of the actuating element.
  • the actuating element has a drive end which can be coupled or coupled to the drive and an actuating end which can be coupled or coupled to the leg.
  • the releasable coupling is part of the actuating element, so that the drive end and the operating end are mechanically decoupled from each other.
  • the drive end and the actuation end have the same longitudinal orientation in the coupled state.
  • the coupled state Preferably lies in the coupled state between
  • the brake device comprises a releasable coupling a pawl and a corresponding holder.
  • the pawl cooperates with the corresponding holder.
  • the pawl is articulated at the drive end or at the actuating end of the actuating element, the holder is correspondingly mounted on the opposite actuating end or onset end.
  • the pawl can be brought from a closed position, in which it engages with, for example engages around or engages the holder, in an open position, in which the pawl and the holder are not in operative connection, and vice versa.
  • the pawl is latched to the corresponding holder, there is a mechanical coupling which can be decoupled by disengaging the pawl of the holder.
  • the drive end and the actuating end form a mechanically stable actuating element, so that a movement of the drive end also leads to a corresponding movement of the actuating end.
  • the clutch is released, for example, the operating end can be moved back and forth by hand so that the leg can be moved from a braking position to an open position or vice versa, without the drive having to move.
  • the braking device comprises a closure device for maintaining the coupling between the drive and the leg, in particular between a drive end and an actuating end of the actuating element.
  • the closure device prevents, for example, that a pawl disengages from a corresponding holder.
  • the closure device keeps the clutch in particular only in the energized case upright. If the power fails, the clutch can be released.
  • the closure device may comprise an electromagnet which, for example, holds the pawl in the closed position and which is attached to the actuating element, for example.
  • the pawl may for this purpose comprise a magnetic counterpart, which is held on the electromagnet, as long as it is energized. As soon as the power fails or the electromagnet is switched off, the pawl can be moved and the operative connection with the holder can be canceled.
  • the electromagnet can also be arranged on the pawl and cooperate with a counterpart attached to the actuating element.
  • the electromagnet is dimensioned on the one hand to maintain the clutch in the energized state.
  • the electromagnet is preferably also designed to switch the pawl again so that the coupling can be made. For example, during normal driving, ie when the brake device is open, the electromagnet can be de-energized and the clutch can be opened accordingly. In this state, the connection between the drive end and the operating end of the actuating element is released.
  • the pawl is arranged so that it automatically falls into the open position as soon as it is no longer held by the closure device.
  • the braking device is in a braking position
  • the solenoid of a closure device give up its holding force
  • the pawl can be brought from the operative connection with a holder in an unconnected position and the leg can in the open position or at least in be brought at least partially open position.
  • the drive loses its driving effect on the brake device and a braking effect of the brake device is eliminated.
  • the braking device has at least one spring element which exerts a spring force on an actuating end of the actuating element in a direction in which the actuating end of the actuating element moves when the braking device assumes the open position.
  • the spring can pull the operating end, for example in the direction of the braking end, so the
  • the spring ensures that the actuation end moves in a predefined direction and the brake device is thereby transferred into an open position.
  • the brake element is not only no longer pressed against the guide rail, but it is spaced from the guide rail, so that in the process, the brake element does not touch.
  • the drive end of the actuating element may comprise a guide, along which a guide element connected to an actuating end of the actuating element is movable.
  • the guide may be a groove or a slot and the actuator may be a pin which can be guided in the groove or in the slot.
  • the guide may be located on the drive end and the pin on the actuation end.
  • the operating end is indeed movable without movement of the drive end, however, is held by the guide on a specific path. In this way, the clutch can also be easily restored.
  • the actuating element is designed as a connecting rod.
  • the brake device preferably comprises two legs with brake ends.
  • the first leg is connected in an articulated manner to a first articulation point of at least one transmission lever.
  • the transmission lever has a second articulation point spaced apart in the longitudinal direction from the first articulation point. This second pivot point is pivotally connected to a first pivot point of at least one pressure lever.
  • the second leg may be pivotally connected to a second pivot point of the pressure lever.
  • a third pivot point of the pressure lever is, for example, hingedly connected to a Kurbelanlenkddling the connecting rod, so that by a longitudinal movement of the connecting rod, the braking device from a braking position in which the brake ends a minimum distance from the guide rail, in an open position, in which the brake ends a maximum distance to the guide rail, and vice versa is movable.
  • the tensile force of the connecting rod is thereby converted into a compressive force and braking force of the braking ends.
  • leg transmission lever Preferably, there is a planar lever arrangement of leg transmission lever, pressure lever and connecting rod, in which all axes of rotation, the articulated connections are arranged parallel to each other.
  • each leg opposite the brake end is pivotally connected to a brake device frame.
  • the articulation points on the legs then lie between the brake ends and the connection to the brake device frame.
  • the crank linkage point of the connecting rod is arranged between the legs.
  • a major part of the connecting rod is arranged between the legs.
  • the reciprocating motion of the connecting rod in the longitudinal direction is substantially along the longitudinal direction of the legs.
  • the crank link makes a movement along a curve, which is determined by the pressure lever.
  • the crank linkage is preferably arranged on an actuating end of the connecting rod.
  • the pivot points of the pressure lever are arranged so that in a braking position, the first pivot point and the second pivot point are in line with the first pivot point of the transmission lever and the pressure lever is rotated in the open position relative to the braking position by 90 ° about the second point is.
  • the pivot points of the pressure lever are arranged so that in a braking position, the second pivot point are slightly outside a determined by the first pivot point and the first pivot point of the transmission lever line.
  • the second pivot point is arranged in such a way that the pressure force acting on the brake end also causes a tensile force in the crank rod in the braking position. This eliminates the release of the clutch and the consequent interruption of the tensile force in the connecting rod inevitably the pressure force at the brake end and thus the resulting braking force.
  • an end region of the actuating element in particular a drive end of the actuating element, is pivotally connected to a crank which is rotatable through 180 ° between two dead centers.
  • the crank is driven in particular by a motor. If the crank in the one dead center, the actuator has a position in which the braking device is in the braking position, as long as the inventive coupling is not solved.
  • the actuator has a position in which the brake device is in the open position, as long as the inventive coupling is not solved.
  • the inventive clutch causes the braking device can also bring in an open position when the crank is in the first dead center.
  • the braking device comprises a frame, on which the legs are articulated.
  • a holding device is provided, with which the braking device can be fixed to an elevator car.
  • the object is also achieved by an elevator installation with a braking device as described above.
  • the elevator installation preferably comprises an elevator cage and at least one guide rail.
  • the object is also achieved by a method for operating a brake device, as described above, wherein the coupling between the drive and leg is released.
  • the braking device is opened by means of the drive for lifting or lowering the elevator car in normal operation before driving away from the holding position in a first step. Subsequently, in a next step, the releasable coupling, in particular by switching off the electromagnet, solved. This is advantageous because then no energy is required to hold open the brake device during a journey.
  • the releasable coupling in particular by switching on the electromagnet, closed.
  • the braking device is then closed by means of the drive.
  • a fault occurs - for example in the event of a power failure - the clutch between the drive and the brake element is released, in particular decoupling of the drive end and the actuating end of the actuating element from each other, regardless of the operating state of the elevator system.
  • the brake element is moved to a position in which the brake device is in an at least partially open position.
  • a makeshift movement of the elevator car is possible in case of failure at any time.
  • a drive end and an actuating end of the actuating element are decoupled from each other. Thereafter, the at least one brake end can be moved independently of the position of the drive in a position in which the braking device is in an open position.
  • Figure 1 a schematic representation of a first example of a braking device in open
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the first example of a braking device in the braking position
  • Figure 3 a schematic representation of the first example of a braking device in decoupled
  • Figure 4 is a schematic representation of a second example of a braking device in open
  • Figure 5 a schematic representation of the second example of a braking device in decoupled
  • Figure 6a shows a schematic representation as an example of an elevator system in plan view
  • Figure 6b a schematic representation of the example of an elevator system in a side view.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a first example of a braking device 1 in the open position in plan view.
  • Figure 2 shows the same example in a braking position.
  • Figures 1 and 2 show the brake device 1 with the clutch 22 closed.
  • the braking device 1 is used in an elevator installation 100 (see FIGS. 6a and 6b) for generating a frictional connection on a guide rail 101 of the elevator installation 100.
  • the braking device comprises two legs 2, 3, each having a braking end 4, 5.
  • a brake element 6, 7 is arranged in each case.
  • the brake element 6, 7 is by means of elastic elements to the brake end 4, 5th attached and it is made of a friction material, which results in the interaction with a guide rail 101 a good friction value.
  • the first leg 2 is pivotally connected to a pivot point 11 of a transmission lever 12.
  • the transmission lever 12 has a second, in the longitudinal direction of the first articulation point 11 spaced articulation point 13 which is pivotally connected to a first pivot point 14 of a pressure lever 15.
  • the second leg 3 is pivotally connected to a second pivot point 16 of the pressure lever 15.
  • a third pivot point 17 of the pressure lever 15 is pivotally connected to a pivot point 18 of the actuating element 19, in particular a Kurbelanlenk Vietnamese 18 a connecting rod 19.
  • the actuating element 19 comprises an actuating end 32 and a drive end 31.
  • the actuating end 32 and the drive end 31 are selectively connectable or detachable from each other by means of a coupling 22.
  • An end portion of the drive end 31 is pivotally connected to a crank 25 which is rotatable 180 degrees between two dead centers.
  • the crank 25 is aligned at least approximately in the longitudinal direction of the drive end 31 of the actuator 19, so that the brake device 1 is in the open position when the crank 25 is in the one dead center (see Figure 1) and the braking device is in the braking position when the crank 25 is in the other dead center (see Figure 2), as long as the clutch 22 between the drive end 31 and the operating end 32 is not solved.
  • the crank 25 is driven by a motor 26.
  • the engine 26 is equipped with a transmission 30. End positions of the crank 25 are controlled by limit switch 27.
  • the braking device 1 By a longitudinal movement of the actuating element 19 with a closed clutch 22, the braking device 1 is from an open position in which the brake ends 4, 5 have a maximum distance 21 from the guide rail 101 in a braking position in which the brake ends 4, 5 a minimum distance ( Figure 2) of the guide rail 101, movable. In the open position are correspondingly arranged at the brake ends 4, 5 brake elements 6, 7 spaced from the guide rail. In the braking position, the brake elements 6, 7 are pressed against the guide rail 101.
  • the brake ends 4, 5 opposite end portions 8, 9 of each leg 2, 3 are each pivotally connected to a brake device frame 10.
  • the frame can be attached to an elevator car 50 (not shown) (see FIGS. 6a, 6b).
  • the articulation point 18 of the actuating element 19 is arranged between the legs 2, 3, so that the actuating element 19 is substantially between the legs 2, 3 back and forth movable.
  • a pawl 33 is articulated, which cooperates with a holder 34 which is attached to the actuating end 32.
  • the pawl 33 and the holder 34 together form the coupling 22.
  • the braking device 1 comprises a closure device 35 which is equipped with an electromagnet 36.
  • the electromagnet 36 ensures that the pawl 33 assumes a position in which it is in operative connection with the holder 34.
  • the electromagnet 36 no longer holds the pawl 33 and the pawl 33 releases from the holder 34.
  • the braking device has two mutually parallel transmission lever 12 and two mutually parallel pressure lever 15, of which each one transmission lever 12 and a pressure lever 15 are provided on each side of the legs 2, 3.
  • the brake device 1 further comprises a spring element 37 which exerts a spring force on the actuating end 32 of the actuating element 19.
  • the drive end 31 has a guide in the form of a
  • a guide member in the form of a pin 40 is movable, which is mounted on the actuating end 32.
  • FIG. 6a shows a schematic illustration of an example of an elevator installation 100 in plan view
  • FIG. 6b shows the same example in a side view.
  • the elevator installation 100 comprises an elevator cage 50.
  • At this two safety brakes 103 are mounted, which can each cooperate with a cable 102.
  • This embodiment is exemplary.
  • the safety brakes 103 may be designed as conventional known safety gears, which cooperate with T-shaped guide rails 101, as shown in Figures 1 to 5.
  • two brake devices 1 are mounted on the elevator car 50, which can bring about frictional engagement with the guide rail 101.
  • the braking devices 1 are not automatically closing when, for example, a certain speed is exceeded. They serve to hold the cab in a stop and primarily increase comfort at the stop.
  • the embodiments shown are variable.
  • another tension member such as a pull rod
  • a power transmission by means of a push rod or the like is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung (1), eine Aufzugsanlage mit einer Bremsvorrichtung und ein Verfahren zum Halten einer Aufzugskabine an einer Haltestelle. Die Bremsvorrichtung (1) für eine Aufzugsanlage zum Erzeugen eines Reibschlusses an einer Führungsschiene (101) der Aufzugsanlage besitzt mindestens einen Schenkel(2, 3) mit Bremsende (4, 5) und ein von einem Antrieb (26) antreibbares Betätigungselement (19). Durch eine Bewegung des Betätigungselements (19) ist die Bremsvorrichtung (1) von einer Bremsposition, in welcher das Bremsende (4, 5) einen minimalen Abstand (20) von der Führungsschiene (101) hat, in eine geöffnete Position, in welcher das Bremsende (4, 5) einen maximalen Abstand (21) von der Führungsschiene (101) hat und umgekehrt bewegbar. Die Bremsvorrichtung (1) weist eine lösbare Kupplung(22) auf, so dass der Antrieb (26) von dem Schenkel (2, 3) entkoppelbar ist. Dadurch gelangt das Bremselement (6, 7) bei gelöster Kupplung (22) in eine zumindest teilweise geöffnete Positionoder es verbleibt in einer zumindest teilweise geöffneten Position.

Description

Parkbremsen Entriegelung
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, eine Aufzugsanlage mit einer Bremsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Bremsvorrichtungen an Aufzugsanlagen bekannt, die als Sicherheitsbremse dienen, und die in einer Situation, in welcher keine äussere Kraft auf die Bremsbacken wirkt, zum Beispiel in einem unbestromten Fall, zu einer Bremswirkung führen. Diese Bremsvorrichtungen können als Keilfangbremsen, Exzenterbremsen oder auch als Zangenbremsen ausgeführt sein.
Zudem sind auch Bremsvorrichtungen bekannt, die zum Halten der Aufzugskabine an einer Haltestelle dienen. Insbesondere wenn die Aufzugskabine be- oder entladen wird, kann es durch die Gewichtsverlagerung zu vertikalen Bewegungen der Kabine kommen. Diese können mit Minimal- oder Nachstellfahrten ausgeglichen werden, wobei für den Fahrgast allerdings das Gefühl der Instabilität entstehen kann. Überdies bedingen die Minimalfahrten einen höheren Verschleiss und verursachen durch die Bewegung zwischen Kabine und Schachtöffnung ein gewisses Sicherheitsrisiko.
Die Variation der vertikalen Kabinenposition kann sogar grösser sein, als es der reine Gewichtsunterschied vermuten lässt, da wegen einer Elastizität von Tragmitteln ein Schaukel- oder Schwingeffekt auf- treten kann.
Bremsvorrichtungen können Vibrationen und vertikale Bewegungen verringern, während die Aufzugskabine an einer Haltestelle, insbesondere an einer Schachtöffnung auf einer Etage, positioniert ist.
Derartige Bremsvorrichtungen sind in der Regel nicht sicherheitsrelevant. Sie dienen vornehmlich dem Komfort während eines Kabinenhalts.
Diese Bremsvorrichtungen verfügen typischerweise über einen Mechanismus zum Betätigen und zum Lösen der Bremse. Die Bremsbacken müssen nicht unter einer Vorspannung stehen, da die Bremsvorrichtung nicht selbsttätig auslösen das heisst nicht selbstständig bremsen muss.
Um die Bremswirkung zu erzielen, kann die Bremsvorrichtung in eine Bremsposition gebracht werden, in welcher ein Reibschluss an einer Führungsschiene der Aufzugsanlage zu einem Festhalten führt. Zu Beginn der Weiterfahrt der Aufzugskabine wird durch einen entsprechenden Steuerbefehl an die Bremsvorrichtung der Reibschluss aufgehoben. Derartige Bremsvorrichtungen sind beispielsweise aus WO 2014/154306 oder WO 2015/090726 bekannt. Der Mechanismus zum Betätigen der Bremsvorrichtung ist in der Regel elektrisch betrieben. Im Falle eines Stromausfalles kann die Bremsvorrichtung somit nicht mehr betätigt werden. Dies spielt während der Fahrt eine untergeordnete Rolle, weil der Aufzug über Sicherheitsbremsen verfügt. Befindet sich der Aufzug jedoch in einer Parksituation und kommt es dann zu einem Stromausfall oder einem Defekt des Mechanismus zum Betätigen der Bremsvorrichtung, so blockiert die Parkbremse die Aufzugskabine und verhindert eine unter Umständen notwendige Sicherheits- oder Weiterfahrt.
Aus der JP04020470 ist nun eine hydraulische Bremse bekannt, welche mittels hydraulischem Druck schliesst und welche dementsprechend bei Wegfall von Energie die Bremse drucklos schaltet. Hydrauli- sehe Bremseinrichtungen sind aufwändig und hydraulische Flüssigkeiten im Bereich einer Aufzugskabine sind vielfach unerwünscht. Zudem benötigt diese hydraulische Bremse viel Energie, da während einem Bremsbetrieb eine Pumpe den hydraulischen Druck stetig aufrechterhalten muss.
Es besteht die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Bremsvorrichtung, eine Aufzugsanlage mit einer Bremsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung bereitzustellen, die ein Lösen der betätigten Bremsvorrichtung auch im un- bestromten Fall ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage zum Erzeugen eines Reib- Schlusses an einer Führungsschiene der Aufzugsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Die Bremsvorrichtung umfasst mindestens ein Bremselement und ein von einem Antrieb antreibbares Betätigungselement. Durch eine Bewegung des Betätigungselements gelangt die Bremsvorrichtung von einer Bremsposition, in welcher das Bremselement an die Führungsschiene angedrückt ist, in eine geöff- nete Position, in welcher das Bremselement von der Führungsschiene beabstandet ist und dementsprechend einen maximalen Abstand von der Führungsschiene hat. Durch eine umgekehrte Bewegung des Betätigungselementes gelangt die Bremsvorrichtung von der geöffneten Position in die Bremsposition.
Erfindungsgemäss weist die Bremsvorrichtung eine lösbare Kupplung auf, so dass der Antrieb von dem Bremselement entkoppelbar ist. Dadurch gelangt das Bremselement, bei gelöster Kupplung, in eine zumindest teilweise geöffnete Position oder es verbleibt in einer zumindest teilweise geöffneten Position. Durch die Entkoppelung entfällt eine Druckkraft, welche das Bremselement an die Führungsschiene andrückt und dementsprechend bewirkt die gelöste Kupplung, dass die Bremsvorrichtung von der Führungsschiene gelöst ist oder zumindest keine Bremskraft aufbringen kann. Bevorzugt wird beim Entkop- peln eine mechanische Kupplung gelöst. In einer Alternative umfasst die Bremsvorrichtung einen Schenkel mit einem Bremsende an welchem das Bremselement angeordnet ist. Durch die Bewegung des Betätigungselements gelangt somit die Bremsvorrichtung von der Bremsposition, in welcher das Bremsende den minimalen Abstand von der Führungsschiene hat, in die geöffnete Position, in welcher das Bremsende einen maximalen Abstand von der Füh- rungsschiene hat. Durch eine umgekehrte Bewegung des Betätigungselementes gelangt die Bremsvorrichtung und damit das Bremselement von der geöffneten Position in die Bremsposition.
Bei dem Betätigungselement handelt es sich insbesondere um eine Kurbelstange, die im Wesentlichen hin und her bewegbar sein kann. Als Betätigungselement sind aber auch andere Elemente möglich. So kann eine Zugstange verwendet sein, welche beidseitig gelenkig oder zumindest elastisch angeschlossen werden kann. Auch Betätigungselemente in anderer Form sind möglich.
Die lösbare Kupplung der Bremsvorrichtung ist derart angeordnet, dass der Antrieb von dem Schenkel entkoppelbar ist. Bevorzugt wird beim Entkoppeln die mechanische Kupplung gelöst.
Wenn der Schenkel oder das Bremselement von dem Antrieb entkoppelt ist, kann er zum Beispiel per Hand, mittels eines Hebelelements, eines Seilzugs oder vorzugsweise selbsttätig aufgrund wirkender Kräfte, usw. von der Bremsposition in die geöffnete Position gebracht werden, ungeachtet von der Stellung des Antriebs. Dies geht auch dann, wenn der Antrieb nicht per Hand verstellbar ist und wenn die Aufzugsanlage und damit die Bremsvorrichtung unbestromt ist.
Die lösbare Kupplung kann zwischen dem Betätigungselement und dem Antrieb oder zwischen dem Betätigungselement und den Schenkeln vorgesehen sein oder sie ist vorzugsweise ein Bestandteil des Betätigungselements.
Bevorzugt weist das Betätigungselement ein Antriebsende auf, welches an den Antrieb koppelbar oder gekoppelt ist und ein Betätigungsende, das an dem Schenkel koppelbar oder gekoppelt ist. Die lösbare Kupplung ist dabei Teil des Betätigungselementes, so dass Antriebsende und Betätigungsende mechanisch voneinander entkoppelbar sind. Bevorzugt haben das Antriebsende und das Betätigungsende im gekoppelten Zustand dieselbe Längsausrichtung. Bevorzugt liegt im eingekoppelten Zustand zwischen
Antriebsende und Betätigungsende eine steife Kupplung vor, so dass sich das Betätigungselement im gekoppelten Zustand, zumindest in einer Zugrichtung, wie ein einteiliges Bauteil verhält.
Das Betätigungselement ist in der Regel leichter erreichbar, als eine Verbindung zwischen dem Betätigungselement und einer Antriebskurbel oder einer Verbindung zum Schenkel. Es besteht somit genügend Platz, um die Kupplung auch wieder einzukoppeln. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Bremsvorrichtung als lösbare Kupplung eine Klinke und eine korrespondierende Halterung. Die Klinke wirkt mit der korrespondierenden Halterung zusammen. Bevorzugt ist die Klinke an dem Antriebsende oder an dem Betätigungsende des Betätigungs- elements angelenkt, die Halterung ist entsprechend an dem gegenüberliegenden Betätigungsende oder Antrittsende angebracht.
Die Klinke ist von einer geschlossenen Position, in welcher sie mit der Halterung zusammenwirkt, diese zum Beispiel umgreift oder in diese eingreift, in eine offene Position bringbar, in welcher die Klinke und die Halterung nicht in einer Wirkverbindung stehen, und umgekehrt.
Wenn die Klinke an der korrespondierenden Halterung eingeklinkt ist, besteht eine mechanische Kupplung, die durch Ausklinken der Klinke von der Halterung entkoppelbar ist. Solange die Klinke mit der korrespondierenden Halterung zusammenwirkt, bilden Antriebsende und Betätigungsende ein mechanisch stabiles Betätigungselement, sodass eine Bewegung des Antriebsendes auch zu einer entsprechenden Bewegung des Betätigungsendes führt. Ist die Kupplung aufgehoben, so kann das Betätigungsende zum Beispiel per Hand hin und her bewegt werden, so dass der Schenkel von einer Bremsposition in eine offene Position oder umgekehrt bewegbar ist, ohne dass sich das Antriebsen- de bewegen muss.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Bremsvorrichtung eine Verschlussvorrichtung zum Aufrechterhalten der Kupplung zwischen Antrieb und Schenkel, insbesondere zwischen einem Antriebsende und einem Betätigungsende des Betätigungselements.
Die Verschlussvorrichtung verhindert beispielsweise, dass eine Klinke aus einer korrespondierenden Halterung ausklinkt.
Die Verschlussvorrichtung hält die Kupplung insbesondere nur im bestromten Fall aufrecht. Fällt die Stromversorgung aus, so kann die Kupplung gelöst werden.
Die Verschlussvorrichtung kann einen Elektromagneten umfassen, der beispielsweise die Klinke in der Verschlussposition hält und der zum Beispiel am Betätigungselement angebracht ist. Die Klinke kann dazu ein magnetisches Gegenstück umfassen, das an dem Elektromagneten gehalten wird, solange dieser bestromt ist. Sobald der Strom ausfällt, oder der Elektromagnet ausgeschaltet wird, kann die Klinke bewegt werden und die Wirkverbindung mit der Halterung aufgehoben werden. Der Elektromagnet kann auch an der Klinke angeordnet sein und mit einem am Betätigungselement befestigten Gegenstück zusammenwirken. Der Elektromagnet ist einerseits dimensioniert um die Kupplung in bestromten Zustand aufrechtzuhalten. Andererseits ist der Elektromagnet vorzugsweise auch ausgelegt um die Klinke wieder derart zu schalten, dass die Kupplung hergestellt werden kann. So kann beispielsweise während einer Normalfahrt, also bei geöffneter Bremsvorrichtung der Elektromagnet stromlos geschaltet sein und die Kupplung dementsprechend geöffnet sein. In diesem Zustand ist zwischen dem Antriebsende und dem Betätigungsende des Betätigungselements die Verbindung gelöst.
Bevorzugt ist die Klinke so angeordnet, dass sie automisch in die geöffnete Position fällt, sobald sie nicht mehr von der Verschlussvorrichtung gehalten wird. Fällt also der Strom aus und ist die Bremsvorrichtung in einer Bremsposition, so kann beispielsweise der Elektromagnet einer Verschlussvorrichtung seine Haltekraft aufgeben, die Klinke kann aus der Wirkverbindung mit einer Halterung in eine unverbundene Position gebracht werden und der Schenkel kann in die geöffnete Position oder zumindest in eine zumindest teilweise geöffnete Position gebracht werden. Damit verliert der Antrieb seine Antriebswirkung auf die Bremsvorrichtung und eine Bremswirkung der Brems- Vorrichtung entfällt.
Von Vorteil ist, wenn die Bremsvorrichtung mindestens ein Federelement aufweist, welches eine Federkraft auf ein Betätigungsende des Betätigungselements in einer Richtung ausübt, in welche sich das Betätigungsende des Betätigungselements bewegt, wenn die Bremsvorrichtung die geöffnete Position ein- nimmt. Die Feder kann das Betätigungsende zum Beispiel in Richtung des Bremsendes ziehen, also die
Bremse öffnen.
Wirkt auf das Betätigungsende keine weitere Kraft, beispielsweise durch ein Antriebsende, das an das Betätigungsende gekoppelt ist, so sorgt die Feder dafür, dass sich das Betätigungsende in eine vorgegebe- ne Richtung bewegt und die Bremsvorrichtung dadurch in eine geöffnete Position überführt wird.
Dadurch ist das Bremselement nicht nur nicht mehr an die Führungsschiene angedrückt, sondern es ist von der Führungsschiene beabstandet, so dass beim Verfahren das Bremselement nicht streift.
Solange das Betätigungsende an das Antriebsende gekoppelt ist, bestimmt die Lage des Antriebselements, welche von einem Antrieb festgelegt wird, ob die Bremsvorrichtung in der geschlossenen oder in der geöffneten Position ist. Das Antriebsende des Betätigungselements kann eine Führung aufweisen, entlang welcher ein mit einem Betätigungsende des Betätigungselements verbundenes Führungselement bewegbar ist. Bei der Führung kann es sich um eine Nut oder einen Schlitz handeln und bei dem Betätigungselement um einen in der Nut oder in dem Schlitz führbaren Stift. Alternativ kann die Führung auf dem Antriebsende und der Stift auf dem Betätigungsende angeordnet sein.
Wird die Kupplung zwischen Antriebsende und Betätigungsende aufgehoben, so ist das Betätigungsende zwar auch ohne eine Bewegung des Antriebsendes bewegbar, wird allerdings durch die Führung auf einer bestimmten Bahn gehalten. Auf diese Weise kann die Kupplung auch leicht wieder hergestellt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement als Kurbelstange ausgeführt. Die Bremsvorrichtung umfasst bevorzugt zwei Schenkel mit Bremsenden.
Der erste Schenkel ist in dieser Ausführung zum Beispiel gelenkig mit einem ersten Anlenkpunkt mindestens eines Übertragungshebels verbunden. Der Übertragungshebel weist einen zweiten in Längsrichtung vom ersten Anlenkpunkt beabstandeten Anlenkpunkt auf. Dieser zweite Anlenkpunkt ist gelenkig mit einem ersten Drehpunkt mindestens eines Druckhebels verbunden.
Der zweite Schenkel kann gelenkig mit einem zweiten Drehpunkt des Druckhebels verbunden sein. Ein dritter Drehpunkt des Druckhebels ist beispielsweise gelenkig mit einem Kurbelanlenkpunkt der Kurbelstange verbunden, so dass durch eine Längsbewegung der Kurbelstange die Bremsvorrichtung von einer Bremsposition in welcher die Bremsenden einen minimalen Abstand zur Führungsschiene aufweisen, in eine geöffnete Position, in welche die Bremsenden einen maximalen Abstand zur Führungsschiene haben, und umgekehrt bewegbar ist.
Die Zugkraft der Kurbelstange wird dabei in eine Druckkraft und Bremskraft der Bremsenden umgesetzt.
Bevorzugt liegt eine ebene Hebelanordnung von Schenkelübertragungshebel, Druckhebel und Kurbelstange vor, bei der alle Drehachsen die gelenkigen Verbindungen parallel zueinander angeordnet sind.
Bevorzugt ist der dem Bremsende gegenüberliegende Endbereich jedes Schenkels gelenkig mit einem Bremsvorrichtungsrahmen verbunden. Die Anlenkpunkte auf den Schenkeln liegen dann zwischen den Bremsenden und der Verbindung zum Bremsvorrichtungsrahmen. In einer vorteilhaften Ausführung der Bremsvorrichtung ist der Kurbelanlenkpunkt der Kurbelstange zwischen den Schenkeln angeordnet. Bevorzugt ist ein Grossteil der Kurbelstange zwischen den Schenkeln angeordnet.
Die Hin- und Her- Bewegung der Kurbelstange in Längsrichtung erfolgt im Wesentlichen entlang der Längsausrichtung der Schenkel. Der Kurbelanlenkpunkt macht dabei eine Bewegung entlang einer Kurve, welche durch den Druckhebel vorgegeben wird. Der Kurbelanlenkpunkt ist bevorzugt auf einem Betätigungsende der Kurbelstange angeordnet.
Vorteilhafterweise sind die Drehpunkte des Druckhebels so angeordnet, dass in einer Bremsposition der erste Drehpunkt und der zweite Drehpunkt auf einer Linie mit dem ersten Anlenkpunkt des Übertra- gungshebels liegen und der Druckhebel in der geöffneten Position gegenüber der Bremsposition um 90° um den zweiten Punkt gedreht ist.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Drehpunkte des Druckhebels jedoch so angeordnet, dass in einer Bremsposition der zweite Drehpunkt geringfügig ausserhalb einer durch den ersten Drehpunkt und ersten Anlenkpunkt des Übertragungshebels bestimmten Linie liegen. Der zweite Drehpunkt ist dabei derart angeordnet, dass die auf das Bremsende wirkende Druckkraft auch in der Bremsposition eine Zug- kraft in der Kurbelstange bewirkt. Damit entfällt bei einem Lösen der Kupplung und dem dadurch bedingten Unterbruch der Zugkraft in der Kurbelstange zwangsläufig die Druckkraft am Bremsende und damit auch die resultierende Bremskraft.
In einer bevorzugten Ausführung der Bremsvorrichtung ist ein Endbereich des Betätigungselements, ins- besondere ein Antriebsende des Betätigungselements, gelenkig mit einer Kurbel verbunden, die um 180° zwischen zwei Totpunkten drehbar ist.
Die Kurbel ist insbesondere durch einen Motor antreibbar. Ist die Kurbel in dem einen Totpunkt, so hat das Betätigungselement eine Lage, in welcher sich die Bremsvorrichtung in der Bremsposition befindet, solange die erfindungsgemässe Kupplung nicht gelöst ist.
Ist die Kurbel in dem anderen Totpunkt, so hat das Betätigungselement eine Lage, in welcher sich die Bremsvorrichtung in der geöffneten Position befindet, solange die erfindungsgemässe Kupplung nicht gelöst ist. Die erfindungsgemässe Kupplung bewirkt, dass sich die Bremsvorrichtung auch in eine geöffnete Position bringen lässt, wenn die Kurbel in dem ersten Totpunkt ist.
Bevorzugt umfasst die Bremsvorrichtung einen Rahmen, an welchem die Schenkel angelenkt sind. An dem Rahmen ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, mit welcher die Bremsvorrichtung an einer Aufzugskabine fixierbar ist.
Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einer Bremsvorrichtung wie oben beschrieben.
Bevorzugt umfasst die Aufzugsanlage, wie oben beschrieben, eine Aufzugskabine und mindestens eine Führungsschiene.
Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, wobei die Kupplung zwischen Antrieb und Schenkel gelöst wird.
Hierbei wird zum Heben oder Senken der Aufzugskabine im Normalbetrieb vor dem Wegfahren aus der Halteposition in einem ersten Schritt die Bremsvorrichtung mittels des Antriebs geöffnet. Anschliessend wird in einem nächsten Schritt die lösbare Kupplung, insbesondere durch Abschalten des Elektromagnets, gelöst. Dies ist vorteilhaft, da dann während einer Fahrt keinerlei Energie zum Offenhalten der Bremsvorrichtung benötigt wird.
Ergänzend wird zum Halten der Aufzugskabine im Normalbetrieb, das heisst sobald die Aufzugskabine an einer Halteposition eintrifft, in einem ersten Halteschritt die lösbare Kupplung, insbesondere durch Einschalten des Elektromagnets, geschlossen. In einem nächsten Halteschritt wird dann die Bremsvorrichtung mittels des Antriebs geschlossen. Dadurch wir vor Betätigung der Bremsvorrichtung das Zugglied beziehungsweise das Betätigungselement wieder gekoppelt.
Bei Auftreten eines Fehlers - beispielsweise bei einem Stromausfall - wird unabhängig vom Betriebszu- Stands der Aufzugsanlage die Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Bremselement gelöst, insbesondere Entkoppeln des Antriebsendes und des Betätigungsendes des Betätigungselements voneinander. Dadurch wird, sofern die Bremsvorrichtung nicht schon geöffnet ist, das Bremselement in eine Position, in welcher die Bremsvorrichtung sich in einer zumindest teilweise geöffneten Position befindet, bewegt. Damit ist bei einem Fehlerfall jederzeit ein behelfsmässiges Verschieben der Aufzugskabine ermöglicht. Insbesondere wird ein Antriebsende und ein Betätigungsende des Betätigungselements voneinander entkoppelt. Danach kann das mindestens eine Bremsende unabhängig von der Stellung des Antriebs in eine Position bewegt werden, in welcher die Bremsvorrichtung sich in einer geöffneten Position befindet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels einer Bremsvorrichtung in geöffneter
Position mit Kupplung in Draufsicht,
Figur 2: eine schematische Darstellung des ersten Beispiels einer Bremsvorrichtung in Bremsposition,
Figur 3: eine schematische Darstellung des ersten Beispiels einer Bremsvorrichtung in entkoppelter
Situation in Draufsicht,
Figur 4: eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels einer Bremsvorrichtung in offener
Position mit Kupplung in perspektivischer Ansicht,
Figur 5: eine schematische Darstellung des zweiten Beispiels einer Bremsvorrichtung in entkoppelter
Position in perspektivischer Ansicht,
Figur 6a: zeigt eine schematische Darstellung als Beispiel einer Aufzugsanlage in Draufsicht und
Figur 6b: eine schematische Darstellung des Beispiels einer Aufzugsanlage in seitlicher Ansicht.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels einer Bremsvorrichtung 1 in geöffneter Position in Draufsicht. Figur 2 zeigt dasselbe Beispiel in einer Bremsposition. Figuren 1 und 2 zeigen die Bremsvorrichtung 1 mit geschlossener Kupplung 22.
Die Bremsvorrichtung 1 dient in einer Aufzugsanlage 100 (siehe Figuren 6a und 6b) zum Erzeugen eines Reibschlusses an einer Führungsschiene 101 der Aufzugsanlage 100. Die Bremsvorrichtung umfasst zwei Schenkel 2, 3, die jeweils ein Bremsende 4, 5 aufweisen. An den Bremsenden 4, 5 ist jeweils ein Bremselement 6, 7 angeordnet. Das Bremselement 6, 7 ist mittels elastischen Elementen zum Bremsende 4, 5 befestigt und es ist aus einem Reibmaterial gefertigt, welches in der Zusammenwirkung mit einer Führungsschiene 101 einen guten Reib wert ergibt.
Der erste Schenkel 2 ist gelenkig mit einem Anlenkpunkt 11 eines Übertragungshebels 12 verbunden. Der Übertragungshebel 12 weist einen zweiten, in Längsrichtung vom ersten Anlenkpunkt 11 beabstandeten Anlenkpunkt 13 auf, welcher gelenkig mit einem ersten Drehpunkt 14 eines Druckhebels 15 verbunden ist.
Der zweite Schenkel 3 ist gelenkig mit einem zweiten Drehpunkt 16 des Druckhebels 15 verbunden.
Ein dritter Drehpunkt 17 des Druckhebels 15 ist gelenkig mit einem Anlenkpunkt 18 des Betätigungselements 19, insbesondere einem Kurbelanlenkpunkt 18 einer Kurbelstange 19 verbunden.
Das Betätigungselement 19 umfasst ein Betätigungsende 32 und ein Antriebsende 31. Das Betätigungsende 32 und das Antriebsende 31 sind mittels einer Kupplung 22 wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander lösbar. Ein Endbereich des Antriebsendes 31 ist gelenkig mit einer Kurbel 25 verbunden, die um 180° zwischen zwei Totpunkten drehbar ist. In dem Totpunkt ist die Kurbel 25 zumindest annähernd jeweils in Längsrichtung des Antriebsendes 31 der Betätigungselement 19 ausgerichtet, so dass die Bremsvorrichtung 1 sich in der geöffneten Position befindet, wenn sich die Kurbel 25 in dem einen Totpunkt befindet (siehe Figur 1) und die Bremsvorrichtung sich in der Bremsposition befindet, wenn sich die Kurbel 25 in dem anderen Totpunkt befindet (siehe Figur 2), solange die Kupplung 22 zwischen Antriebsende 31 und Betätigungsende 32 nicht gelöst ist.
Die Kurbel 25 ist durch einen Motor 26 antreibbar. Der Motor 26 ist mit einem Getriebe 30 ausgestattet. Endlagen des der Kurbel 25 werden durch Endschalter 27 gesteuert.
Durch eine Längsbewegung des Betätigungselements 19 mit geschlossener Kupplung 22 ist die Bremsvorrichtung 1 von einer geöffneten Position, in welcher die Bremsenden 4, 5 einen maximalen Abstand 21 von der Führungsschiene 101 haben in eine Bremsposition, in welcher die Bremsenden 4, 5 einen minimalen Abstand 20 (Figur 2) von der Führungsschiene 101 haben, bewegbar. In der geöffneten Position sind entsprechend die an den Bremsenden 4, 5 angeordneten Bremselemente 6, 7 von der Führungsschiene beabstandet. In der Bremsposition werden die Bremselemente 6, 7 an die Führungsschiene 101 angedrückt.
Die den Bremsenden 4, 5 gegenüberliegenden Endbereiche 8, 9 jedes Schenkels 2, 3 sind jeweils verschwenkbar mit einem Bremsvorrichtungsrahmen 10 verbunden. Der Rahmen kann an einer nicht dargestellten Aufzugskabine 50 (siehe Figur 6a, 6b) befestigt werden. Der Anlenkpunkt 18 des Betätigungselements 19 ist zwischen den Schenkeln 2, 3 angeordnet, so dass das Betätigungselement 19 im Wesentlichen zwischen den Schenkeln 2, 3 hin- und her bewegbar ist. Am Antriebsende 31 des Betätigungselements 19 ist eine Klinke 33 angelenkt, die mit einer Halterung 34 zusammenwirkt, welche an dem Betätigungsende 32 angebracht ist. Die Klinke 33 und die Halterung 34 bilden gemeinsam die Kupplung 22.
Ausserdem umfasst die Bremsvorrichtung 1 eine Verschlussvorrichtung 35, die mit einem Elektromagnet 36 ausgestattet ist. Der Elektromagnet 36 sorgt dafür, dass die Klinke 33 eine Position einnimmt, in welcher sie in einer Wirkverbindung mit der Halterung 34 steht.
Im unbestromten Zustand hält der Elektromagnet 36 die Klinke 33 nicht mehr fest und die Klinke 33 löst sich von der Halterung 34.
Antriebsende 31 und Betätigungsende 32 sind dann entkoppelt und das Betätigungsende 32 lässt sich dann, zum Beispiel manuell, vom Antriebsende 31 wegbewegen, so dass die Bremsvorrichtung in eine geöffnete Position überführbar ist, ohne dass sich die Kurbel 25 bewegt (siehe Figur 3). In Figur 4 ist ersichtlich, dass die Bremsvorrichtung 2 parallel zueinander angeordnete Übertragungshebel 12 und zwei parallel zueinander angeordnete Druckhebel 15 aufweist, wovon jeweils ein Übertragungs- hebel 12 und ein Druckhebel 15 auf jeweils einer Seite der Schenkel 2, 3 vorgesehen sind.
Die Bremsvorrichtung 1 umfasst weiter ein Federelement 37, welches eine Federkraft auf das Betäti- gungsende 32 des Betätigungselements 19 ausübt. Das Antriebsende 31 weist eine Führung in Form eines
Schlitzes 39 auf. Entlang des Schlitzes 39 ist ein Führungselement in Form eines Stiftes 40 bewegbar, das auf dem Betätigungsende 32 angebracht ist.
Wird die Kupplung 22 zwischen Antrieb 26 und Schenkeln 2,3 gelöst, wenn beispielsweise der Elektro- magnet 36 der Verschlussvorrichtung 35 zulässt, dass sich die Klinke 33 von der Halterung 34 löst, so kann das Betätigungsende 32 unabhängig von der Position des Antriebsendes 31 von dem Federelement 37 in Richtung der Bremsenden 4, 5 gezogen werden. Die Bremsvorrichtung kommt dadurch in eine geöffnete Position, wie aus Figur 5 ersichtlich ist.
Figur 6a zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Aufzugsanlage 100 in Draufsicht, Figur 6b dasselbe Beispiel in seitlicher Ansicht. Die Aufzugsanlage 100 umfasst eine Aufzugskabine 50. An dieser sind zwei Sicherheitsbremsen 103 angebracht, die jeweils mit einem Seilzug 102 zusammenwirken können. Diese Ausführung ist beispielhaft. Selbstverständlich können die Sicherheitsbremsen 103 als übliche bekannte Fangvorrichtungen ausgelegt sein, die mit T-formigen Führungsschienen 101 zusammenwirken, wie sie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt sind.
Zusätzlich sind an der Aufzugskabine 50 zwei Bremsvorrichtungen 1 angebracht, die einen Reibschluss mit der Führungsschiene 101 bewirken können. Die Bremsvorrichtungen 1 sind nicht automatisch schliessend, wenn beispielsweise eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten wird. Sie dienen dem Halten der Kabine in einem Halt und erhöhen primär einen Komfort an der Haltestelle.
Die gezeigten Ausführungen sind variierbar. So kann beispielsweise anstelle der Kurbelstange 19 ein anderes Zugglied, wie beispielsweise eine Zugstange, verwendet werden. Allenfalls ist auch eine Kraftübertragung mittels einer Druckstange oder ähnlichem möglich. Anstelle des gezeigten Antriebsmotors 26 mit Winkelgetriebe 30 kann beispielsweise auch ein Linearmotor oder ein Spindelantrieb verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Bremsvorrichtung (1) für eine Aufzugsanlage zum Erzeugen eines Reibschlusses an einer Führungsschiene (101) der Aufzugsanlage mit mindestens einem Bremselement (6, 7) und einem von einem Antrieb (26) antreibbaren Betätigungselement (19), insbesondere eine Kurbelstange, wobei durch eine Bewegung des Betätigungselements (19) die Bremsvorrichtung (1) von einer Bremsposition, in welcher das Bremselement (6, 7) an die Führungsschiene angedrückt ist, in eine geöffnete Position, in welcher das Bremselement (6, 7) von der Führungsschiene (101) beabstandet ist und umgekehrt bewegbar ist,
wobei die Bremsvorrichtung (1) eine lösbare Kupplung (22) aufweist, so dass der Antrieb (26) von dem Bremselement (6, 7) entkoppelbar ist, wobei das Bremselement (6, 7) bei gelöster Kupplung (22) in eine zumindest teilweise geöffnete Position gelangt oder in einer zumindest teilweise geöffneten Position verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (19) ein Antriebsende (31) aufweist, welches an den Antrieb (26) koppelbar oder gekoppelt ist, und das Betätigungselement ein Betätigungsende (32) aufweist, das zumindest mittelbar an das Bremselement (6, 7) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei Antriebsende (31) und Betätigungsende (32) mechanisch voneinander entkoppelbar sind.
2. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Kupplung (22) eine Klinke (33) und eine korrespondierende Halterung (34) zum gegenseitigen Zusammenwirken umfasst, wobei die Klinke (33) bevorzugt an dem Antriebsende (31) oder an dem Betätigungsende (32) angelenkt ist, und die korrespondierende Halterung (34) bevorzugt entsprechend an dem Betätigungsende (32) oder an dem Antriebsende (31) angebracht ist.
3. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremsvorrichtung (1) eine Verschlussvorrichtung (35), insbesondere mit einem Elektromagneten (36), umfasst, zum Aufrechterhalten der Kupplung (22) zwischen Antrieb (26) und Bremselement (6, 7) im bestromten Fall, insbesondere zwischen einem Antriebsende (31) und einem Betätigungsende (32) des Betätigungsele- ments (19).
4. Bremsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (1) mindestens ein Federelement (37) umfasst, welches eine Federkraft auf ein Betätigungsende (32) des Betätigungselements (19) in einer Richtung (38) ausübt, in welcher die Bremsvorrich- tung (1) sich in der geöffneten Position befindet. Bremsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Antriebsende (31) des Betätigungselements (19) eine Führung (39), insbesondere eine Nut oder einen Schlitz, aufweist, entlang welcher ein mit einem Betätigungsende (32) des Betätigungselements (19) verbundenes Führungselement (40), insbesondere ein Stift, bewegbar ist oder das Betätigungsende (32) eine Führung (39), insbesondere eine Nut oder einen Schlitz, aufweist, entlang welcher ein mit dem Antriebsende (31) verbundenes Führungselement (40), insbesondere ein Stift, bewegbar ist.
Bremsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Endbereich (24) des Betätigungselements (19), insbesondere eines Antriebsendes (31), gelenkig mit einer Kurbel (25) verbunden ist, die um 180° zwischen zwei Totpunkten drehbar ist, und die Kurbel (25) insbesondere durch einen Motor (26) antreibbar ist.
Bremsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (6, 7) an einem Bremsende (4, 5) eines Schenkels (3, 4) angeordnet ist und das von dem Antrieb (26) antreibbare Betätigungselement (19), insbesondere die Kurbelstange, über den Schenkel (3, 4) auf das Bremselement (6, 7) einwirkt so dass durch die Bewegung des Betätigungselements (19) die Bremsvorrichtung (1) von der Bremsposition, in welcher das Bremsende (4, 5) einen minimalen Abstand (20) von der Führungsschiene (101) hat, in eine geöffnete Position, in welcher das Bremsende (4, 5) einen maximalen Abstand (21) von der Führungsschiene (101) hat und umgekehrt bewegbar ist, wobei die lösbare Kupplung (22) den Antrieb (26) von dem Schenkel (3, 4) entkoppeln kann.
Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 7, wobei das Betätigungselement (19) als Kurbelstange ausgeführt ist, die Bremsvorrichtung zwei Schenkel (2, 3) mit Bremsenden (4, 5) und Bremselementen (6, 7) umfasst, der erste Schenkel (2) gelenkig mit einem Anlenkpunkt (11) mindestens eines Übertragungshebels (12) verbunden ist, der einen zweiten in Längsrichtung vom ersten Anlenkpunkt (11) beabstandeten Anlenkpunkt (13) aufweist, welcher gelenkig mit einem ersten Drehpunkt (14) mindestens eines Druckhebels (15) verbunden ist,
der zweite Schenkel (3) gelenkig mit einem zweiten Drehpunkt (16) des Druckhebels (15) verbunden ist, und ein dritter Drehpunkt (17) des Druckhebels (15) gelenkig mit einem Kurbelan- lenkpunkt (18) des Betätigungsendes (32) verbunden ist, so dass durch eine Längsbewegung der Kurbelstange (19) die Bremsvorrichtung (1) von der Bremsposition in die geöffnete Position und umgekehrt bewegbar ist.
Bremsvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Bremsvorrichtung einen Rahmen (10) umfasst, an welchem der mindestens eine Schenkel (3, 4) angelenkt ist, und der Rahmen (10) eine Haltevorrichtung umfasst, mit welcher die Bremsvorrichtung (1) an einer Aufzugskabine fixierbar ist.
10. Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Bremsvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1- 9.
11. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 10, wobei die Aufzugsanlage (100) mindestens eine Aufzugskabine (50) mit mindestens einer Bremsvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1-9 umfasst und mindestens eine Führungsschiene (101).
12. Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung, welche Bremsvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1-9 ausgeführt ist, wobei zum Heben oder Senken der Aufzugskabine (50) in einem Normalbetrieb
- in einem ersten Schritt die Bremsvorrichtung (1) mittels eines Antriebs (26) geöffnet wird, und
- in einem nächsten Schritt eine lösbare Kupplung (22), insbesondere durch Abschalten eines Elektromagnets (36), gelöst wird.
13. Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 13, wobei zum Halten der Aufzugskabine (50) im Normalbetrieb
- in einem ersten Halteschritt die lösbare Kupplung (22), insbesondere durch Einschalten des Elektromagnets (36), geschlossen wird,
- in einem nächsten Halteschritt die Bremsvorrichtung (1) mittels des Antriebs (26) geschlossen wird.
14. Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei in einem Fehlerfall, insbesondere bei einem Stromausfall,
- die lösbare Kupplung (22) zwischen dem Antrieb (26) und einem Bremselement (6, 7) gelöst wird, wodurch ein Antriebsende (31) und ein Betätigungsende (32) eines Betätigungselements (19) voneinander entkoppelt werden,
- bedarfsweise das Bremselement (6, 7) in eine Position bewegt wird, in welcher sich die Bremsvorrichtung (1) in einer zumindest teilweise geöffneten Position befindet.
PCT/EP2018/050449 2017-01-10 2018-01-09 Parkbremsen entriegelung WO2018130520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17150797 2017-01-10
EP17150797.3 2017-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130520A1 true WO2018130520A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=57758537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050449 WO2018130520A1 (de) 2017-01-10 2018-01-09 Parkbremsen entriegelung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018130520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160355377A1 (en) * 2013-12-19 2016-12-08 Inventio Ag Caliper brake for elevator systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0420470A (ja) * 1990-05-14 1992-01-24 Toshiba Corp 油圧エレベータ
JPH0420470B2 (de) 1986-11-21 1992-04-02 Furii Kogyo Kk
WO2014154306A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Phoenix Mecano Komponenten Ag Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage
WO2015090726A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Inventio Ag Zangenbremse für aufzugseinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0420470B2 (de) 1986-11-21 1992-04-02 Furii Kogyo Kk
JPH0420470A (ja) * 1990-05-14 1992-01-24 Toshiba Corp 油圧エレベータ
WO2014154306A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Phoenix Mecano Komponenten Ag Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage
WO2015090726A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Inventio Ag Zangenbremse für aufzugseinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160355377A1 (en) * 2013-12-19 2016-12-08 Inventio Ag Caliper brake for elevator systems
US10442662B2 (en) * 2013-12-19 2019-10-15 Inventio Ag Caliper brake for elevator systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP1516847A2 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
DE202015104095U1 (de) Aufzug mit Bremseinrichtung nach Art einer Zangenbremse
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE202017103555U1 (de) Hilfsantrieb für eine Bremsfangvorrichtung
DE1214548B (de) Vorrichtung zur Verringerung der Betaetigungskraefte von Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
WO2018130520A1 (de) Parkbremsen entriegelung
EP3554981B1 (de) Parkbremse
EP3849863A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
WO2011147961A1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE3446657A1 (de) Hilfsantrieb fuer aufzuege
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
DE102010061052A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Kupplung
EP2093110A1 (de) Parkbremse
EP3404281B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer mechanischen einrichtung, insbesondere einer bremseinrichtung
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
EP0419925A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE102016219300B4 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1