AT366410B - Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems

Info

Publication number
AT366410B
AT366410B AT31379A AT31379A AT366410B AT 366410 B AT366410 B AT 366410B AT 31379 A AT31379 A AT 31379A AT 31379 A AT31379 A AT 31379A AT 366410 B AT366410 B AT 366410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
enzyme system
solution
enzyme
fibrinogenic
Prior art date
Application number
AT31379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31379A (de
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762615844 external-priority patent/DE2615844A1/de
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Priority to AT31379A priority Critical patent/AT366410B/de
Publication of ATA31379A publication Critical patent/ATA31379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366410B publication Critical patent/AT366410B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 pheren Durchblutungsstörungen verwendet. 



   Die Gewinnung der Fibrinogenasen erfolgt in der Regel aus tierischem Material. So erhält man z. B. Ancrod aus dem Gift der malaiischen Grubenviper. Die Herstellung grösserer Mengen Fibrinogenase ist daher recht aufwendig. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Aktivität von Fibrinogenasen durch die Zugabe bestimmter polymerer Substanzen erheblich gesteigert und ein Enzymsystem erhalten werden kann, bei dessen Anwendung man mit geringeren Mengen Enzym auskommt. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Fibrinogen spaltenden Enzymsystems, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Fibrinogenase und ein wasserlösliches Polysaccharid auf Basis von a   (1--4)   verknüpften Glucose-Einheiten in wässeriger Lösung in einem Mengenverhältnis von 1 bis 20 mg, vorzugsweise 10 bis 20 mg, des Polysaccharids pro Einheit der Fibrinogenase vermischt. Das erfindungsgemäss erhältliche Enzymsystem kann für die Herstellung von Arzneimitteln und Diagnostika verwendet werden. 



   Als wasserlösliche Polysaccharide auf Basis von a   (1-4)   verknüpften Glucose-Einheiten eignen sich besonders Dextrane, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von etwa 10000 bis 60000, besonders 20000 bis 40000. Ferner kommt wasserlösliche Stärke in Betracht. Der Zusatz grösserer Mengen Polysaccharid als 20 mg/Enzymeinheit Fibrinogenase ist zwar ohne weiteres möglich, doch wird dadurch die Enzymaktivität des erhaltenen Enzymsystems nicht mehr erhöht. 



   Die Wirkungssteigerung der Fibrinogenase durch die Polysaccharide lässt sich nur durch eine Wechselwirkung der Moleküle untereinander erklären. Es wird angenommen, dass sich die beiden Verbindungen miteinander zu einer Art Komplex zusammenlagern. 



   Das neue, erfindungsgemäss erhältliche Fibrinogen spaltende Enzymsystem erlaubt es, auf rationellere Weise den Fibrinogengehalt,   z. B.   im Blut, zu bestimmen. Die Ermittlung der Fibrinogenmenge im Blut ist wichtig für die Diagnostik der Hyper- und Hypofibrinogenämie, für Leberfunktionsprüfungen und für die Kontrolle der Therapie mit Arzneimitteln, die den Fibrinogengehalt im Blut senken. Für analytische Zwecke braucht das Enzym nicht besonders gereinigt zu werden. So kann man   z. B.   die Schlangengifte, welche Fibrinogenasen enthalten, direkt verwenden. 



   Weiter ermöglicht das neue Enzymsystem die Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen mit geringeren Enzymmenge, wodurch die Gefahr des Auftretens von Allergie- oder Resistenzerscheinungen vermindert wird. Das Enzymsystem soll für eine solche Behandlung in wässeriger Lösung in einer Dosierung von 5 bis 50 Einheiten pro Patient und Tag angewendet werden. 



   Beispiel 1 : Herstellung eines Reagens zur Bestimmung des Fibrinogengehaltes. a) 1 ml einer Ancrod-Lösung (hergestellt gemäss der   DE-PS   Nr. 1442134), enthaltend 70 Ein- heiten Enzym, wird mit 4 ml einer 10%igen Dextranlösung (Molekulargewicht 40000) und
5 ml einer   0, 9%igen NaCI-Lösung   gemischt. b) 0, 2 mg Schlangengift werden in 1 ml 10%iger Dextranlösung aufgenommen. 



   Beispiel   2 :   Herstellung einer Lösung zur intravenösen Applikation. 



   Jeweils 0, 5 ml Ancrod-Lösung (hergestellt gemäss   DE-PS   Nr. 1442134) werden mit 499, 5 ml einer 10%igen Dextranlösung (Molekulargewicht 60000) gemischt und in Flaschen gefüllt. 



   Das Mischen der sterilen Lösungen erfolgte unter dem Schutz von Laminar-Airflow. 



   Beispiel 3 : Herstellung einer Lösung zur subkutanen Applikation. 



   Jeweils 1 ml Ancrod-Lösung (hergestellt gemäss DE-PS Nr. 1442134) werden mit 9, 0 ml einer   10% igen Dextranlösung   (Molekulargewicht 40000) unter sterilen Bedingungen gemischt und in Ampullen abgefüllt. 



   Die Aktivität des erfindungsgemäss hergestellten Fibrinogen spaltenden Enzymsystems wurde mit Hilfe folgender Lösungen bestimmt :
A) 0, 3 mg Fibrinogen in 100 ml Puffer (PH = 7, 5), welcher   0,01molar   an Tris- (hydroxyme- thyl)-aminomethan und 0, 15molar an   NaCl   ist ;
B) 1, 4 Einheiten Ancrod in 10 ml   0, 9%iger NaCl-Lösung ;   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
C) 1, 4 Einheiten Ancrod in 10 ml   0, 9%iger NaCI-Lösung,   welche 1000 mg Dextran (Molekularge- wicht 60000) enthält ; und
D) 1, 4 Einheiten Ancrod in 10   ml     0, 9%iger NaCI-Lösung,   welche 1000 mg Dextran (Molekular- gewicht 40000) enthält. 



   E) 1, 4 Einheiten Ancrod in 10 ml   0, 9%ige NaCI-Lösung,   welche 1000 mg Dextran (Molekular- gewicht 20000) enthält. 



   2 ml der Lösungen B), C), D) und E) werden mit je 1 ml der Lösung A) versetzt und die Gerinnungszeit bei   25 C   gemessen. Folgende Werte wurden erhalten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> Gerinnungszeit
<tb> A) <SEP> + <SEP> B) <SEP> 597 <SEP> s <SEP> 
<tb> A) <SEP> + <SEP> C) <SEP> 43 <SEP> s <SEP> 
<tb> A) <SEP> + <SEP> D) <SEP> 6 <SEP> s <SEP> 
<tb> A) <SEP> + <SEP> E) <SEP> 25 <SEP> s <SEP> 
<tb> 
 
Daraus ersieht man, dass die Enzymwirkung um den Faktor 13 bis 100 erhöht wird, wenn man nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein waserlösliches Polysaccharid auf Basis von   a (1-4)   verknüpften Glucose-Einheiten zu dem Enzym gibt. Eine Dextranlösung allein bringt Fibrinogen nicht zur Gerinnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Fibrinogen spaltenden Enzymsystems, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Fibrinogenase und ein wasserlösliches Polysaccharid auf der Basis von 0. (l- > 4) verknüpften Glucose-Einheiten in wässeriger Lösung in einem Mengenverhältnis von 1 bis 20 mg, vorzugsweise 10 bis 20 mg, des Polysaccharids pro Einheit der Fibrinogenase vermischt.
AT31379A 1976-04-10 1979-01-16 Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems AT366410B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31379A AT366410B (de) 1976-04-10 1979-01-16 Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615844 DE2615844A1 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Fibrinogen spaltendes enzymsystem
AT244877A AT353423B (de) 1976-04-10 1977-04-07 Diagnostikum zur fibrinogenbestimmung
AT31379A AT366410B (de) 1976-04-10 1979-01-16 Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31379A ATA31379A (de) 1981-08-15
AT366410B true AT366410B (de) 1982-04-13

Family

ID=27146139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31379A AT366410B (de) 1976-04-10 1979-01-16 Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366410B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31379A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111688T2 (de) Hämostatische lösliche zellulosefasern enthaltend ein koagulierendes protein zur behandlung von wunden und verfahren zu deren herstellung
DE2646854C2 (de)
DE3102621C2 (de)
KR960015624B1 (ko) 히알루론산 회합체를 함유하는 신규 조성물 및 그 제조방법
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
CH632927A5 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen.
DE3150318C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins&#34;
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE2417859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Heparinsalzen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2317352C2 (de) Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1054405B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten
DE2459915B2 (de) Aktive Verbindung des Plasminogen-Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung
AT366410B (de) Verfahren zur herstellung eines fibrinogen spaltenden enzymsystems
DE1598756B2 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
EP0276370A2 (de) Verwendung niedermolekularer Dextransulfate als Arteriosklerosemittel
EP0280135B1 (de) Protein C-Inhibitor (PCI) als Pharmazeutikum und Diagnostikum, Verfahren zu Herstellung eines solchen Pharmazeutikums oder Diagnostikums sowie ein Mittel enthaltend PCI
CH630099A5 (de) Verfahren zur herstellung von neoschizophyllan.
DE2909904A1 (de) Chemische immobilisierung eines enzymsubstrats aus kohlenhydrat
DE3014076A1 (de) Neue heparin-fraktionen mit erhoehter antikoagulans-wirkung
DE1617344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tetanus-Vaccine
CH303082A (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Thrombinpräparates von gesteigerter Wirksamkeit.
DE2258495B2 (de) Polymerisationsprodukte des Kunitz-Inhibitors, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
DE1155134B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
AT264709B (de) Verfahren zur Herstellung von Urokinase für Injektionszwecke
DE1617930C (de) Verfahren zur Reinigung roher Präparate des Proteasen-Inhibitors aus Rinderlunge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification