AT365541B - An einem fahrmischer anbaubares foerderband - Google Patents

An einem fahrmischer anbaubares foerderband

Info

Publication number
AT365541B
AT365541B AT198980A AT198980A AT365541B AT 365541 B AT365541 B AT 365541B AT 198980 A AT198980 A AT 198980A AT 198980 A AT198980 A AT 198980A AT 365541 B AT365541 B AT 365541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
truck mixer
construction
chassis
Prior art date
Application number
AT198980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA198980A (de
Inventor
Hellfried Kiwisch
Original Assignee
Hellfried Kiwisch Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellfried Kiwisch Ges M B H filed Critical Hellfried Kiwisch Ges M B H
Priority to AT198980A priority Critical patent/AT365541B/de
Publication of ATA198980A publication Critical patent/ATA198980A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365541B publication Critical patent/AT365541B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • B28C5/4244Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor
    • B28C5/4255Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor using transporting belts, e.g. mounted on a foldable frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein an einem Fahrmischer anbaubares Förderband, dessen dem Fahrmischer zugeordnetes Ende quer zur Längsachse des Fahrmischers verstellbar an diesem befestigt ist. 



   Eine derartige Konstruktion ist   z. B.   durch die DE-OS 2447197 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Konstruktion ist eine mit dem Fahrmischer verbundene vertikale Stütze des Förderbandes schwenkbar in einem Arm gelagert, der seinerseits um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Chassis des Fahrmischers verbunden ist. Auf diese Weise ist das dem Fahrmischer zugekehrte Ende des Förderbandes quer zur Längsachse des Fahrmischers verstellbar. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, dass die vertikalen Achsen insbesondere bei einer im wesentlichen horizontalen Stellung des Förderbandes ein sehr hohes Kippmoment aufnehmen müssen und es deshalb zu einer sehr hohen Flächenpressung in den Lagerstellen kommt, die zu einem entsprechend raschen Verschleiss führt. Ausserdem ergeben sich Stabilitätsprobleme, zu denen auch die in bestimmten Stellungen des Armes auf diesen einwirkenden hohen Biege- und Torsionsmomente beitragen. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Förderband der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welches die erwähnten Nachteile der bekannten Lösung vermeidet und sich durch einen einfachen und stabilen Aufbau auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Förderbandaufnahme sowie gegebenenfalls der Schwenkantrieb des Förderbandes auf einem Schlitten angeordnet sind, welcher längs einer quer zur Längsachse des Fahrmischers verlaufenden und am Fahrzeugchassis festgelegten Rahmenkonstruktion verstellbar ist. Durch die Anordnung der Förderbandaufnahme an einem Schlitten wird neben einem sehr stabilen Aufbau auch eine gegenüber der bekannten Lösung wesentlich bessere Manövrierfähigkeit des Förderbandes erreicht, so dass seine Abgabestelle leichter und einfacher in seine gewünschte Position gebracht werden kann. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, dass der Schlitten über eine RitzelZahnstangenverbindung verstellbar ist, wodurch auf eine sehr einfache Weise eine sehr präzise und sichere Verstellung des Schlittens erreicht wird. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rahmenkonstruktion über Halteschuhe am Fahrzeugchassis festgelegt ist, so dass Schlitten derselben Abmessung an Fahrzeugen mit immer wieder andern Chassisbreiten festlegbar sind. Damit ergibt sich nicht nur die Möglichkeit Förderbänder samt Schlitten gleicher Bauart und Grösse auf verschiedene Fahrzeuge anbringen zu können, sondern auch die Möglichkeit das Förderband samt Schlitten rasch an- und abbauen zu können. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrmischers mit angebautem Förderband, wobei mit"F"die Fahrstellung und durch "A" die Arbeitsstellung des Förderbandes bezeichnet sind, Fig. 2 schematisch die Verstellmöglichkeiten des Förderbandes, Fig. 3 eine Draufsicht auf das hintere Ende des Chassis des Fahrmischers mit angebauter Bandaufnahme des Förderbandes und Fig. 4 eine Ansicht von hinten auf das Ende des Chassis des Fahrzeugmischers mit angebauter Bandaufnahme. 



   In Fahrstellung F wird das Endstück des Bandes durch einen Hebelmechanismus --7-- und einen oder zwei   z. B.   hydraulisch betätigten Zylindern --8-- aus der gestreckten Lage um 1800 geschwenkt. Dadurch kommt es zu einer Verkürzung der Bandkonstruktion, so dass kein Teil über die Fahrerkabine hinausragt. 



   Auch spielen die Platzverhältnisse zwischen der Fahrerkabine und der Mischtrommel keine Rolle, da sowohl das Endstück als auch der zweite Teilabschnitt parallel zum Fahrzeugrahmen auf der   Stützkonstruktion-l-zu   liegen kommen. 



   Um den Arbeitsbereich zu vergrössern und die Aufgabe von weiteren Fahrmischer zu erleichtern, wird bei der vorliegenden Konstruktion folgende Ausführung gewählt :
Am Chassis --9-- des Fahrmischers ist eine   Rahmenkonstruktion --2-- (Fig. 1   und 2) anbringbar. 
 EMI1.1 
 
Rahmenkonstruktion --2-- ist ein Schlitten --4-- angeordnet (Fig. 1,- des Fahrmischers auf der Rahmenkonstruktion --2-- in die in der Fig. 2 dargestellten Endstellungen I und II verstellbar ist. Jede Zwischenposition zwischen diesen beiden Endpunkten kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 naturgemäss auch eingenommen werden. 



   Der Schlitten --4-- kann dabei über eine   Zahnstange --11-- (Fig.3)   und ein   Ritzel --13--   (Fig. 3) sowie einen   Antriebsmotor-12- (Fig. 3)   bewegt werden. 



   Andere   Verschiebemöglichkeiten   sind   z. B.   händisch, durch Zylinder, durch Seilzüge. 



   Um die   Rahmenkonstruktion --2-- für   die verschiedenen Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher   Rahmenbreite-9- (Fig. 3)   gleichbleibend in den äusseren Abmessungen ausbilden zu können, wird der   Rahmen-2-von Halteschuhen-10- (Fig. 3)   umfasst, die einerseits am Chassis --9-- und anderseits am Rahmen --2-- befestigt sind. 



   Durch diese Konstruktionsart wird der in Fig. 2 dargestellte, wesentlich vergrösserte Arbeitsbereich von 2x165  erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. An einem Fahrmischer anbaubares Förderband, dessen am Fahrmischer zugeordnetes Ende quer zur Längsachse des Fahrmischers verstellbar an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbandaufnahme (6) sowie gegebenenfalls der Schwenkantrieb (5) des Förderbandes auf einem Schlitten (4) angeordnet sind, welcher längs einer quer zur Längsachse des Fahrmischers verlaufenden und am Fahrzeugchassis (9) festgelegten Rahmenkonstruktion (2) verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) über eine Ritzel-Zahnstangenverbindung (13,14) verstellbar ist.
    3. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2) über Halteschuhe (10) am Fahrzeugchassis (9) festgelegt ist, so dass Schlitten (4) derselben Abmessung an Fahrzeugen mit immer wieder andern Chassisbreiten festlegbar sind.
AT198980A 1980-04-11 1980-04-11 An einem fahrmischer anbaubares foerderband AT365541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198980A AT365541B (de) 1980-04-11 1980-04-11 An einem fahrmischer anbaubares foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198980A AT365541B (de) 1980-04-11 1980-04-11 An einem fahrmischer anbaubares foerderband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA198980A ATA198980A (de) 1981-06-15
AT365541B true AT365541B (de) 1982-01-25

Family

ID=3525432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198980A AT365541B (de) 1980-04-11 1980-04-11 An einem fahrmischer anbaubares foerderband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204330A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Putzmeister Maschf Fahrmischerpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204330A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Putzmeister Maschf Fahrmischerpumpe
DE4204330B4 (de) * 1992-02-14 2006-05-04 Putzmeister Ag Fahrmischerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA198980A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949978C3 (de) Landwirtschaftliches Kraftfahrzeug, insbesondere Schlepper
DE19734238A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE1804767B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE3835094C2 (de)
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2112108A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
AT365541B (de) An einem fahrmischer anbaubares foerderband
EP0899173A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE2625756A1 (de) Lenkanordnung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2447714B2 (de) Druckvorrichtung
CH624862A5 (de)
DE2447197A1 (de) Gelenkiges transportband fuer betonfahrzeuge
DE943457C (de) Fahrbare Betonmischmaschine oder aehnliche Arbeitsmaschine
DE2614127C3 (de) Vorrichtung zur Parallelführung eines Arbeitsgerätes
DE2455573C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2109477A1 (de) Schwenkeinrichtung für den Auswurfbogen eines Feldhäckslers
DE1634792A1 (de) Maschine mit einem als Werkzeughalter dienenden,der Gelaendeneigung anpassbaren Rahmen,beispielsweise zum Ausheben von Graeben
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE1205841B (de) Luftfilmfahrzeug fuer die Befoerderung und das Umsetzen von Lasten
EP0468086A1 (de) Kutsche mit einer lenkbaren Achse
DE3031018C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties