AT364101B - Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen - Google Patents

Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen

Info

Publication number
AT364101B
AT364101B AT0503179A AT503179A AT364101B AT 364101 B AT364101 B AT 364101B AT 0503179 A AT0503179 A AT 0503179A AT 503179 A AT503179 A AT 503179A AT 364101 B AT364101 B AT 364101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode holder
electrode
electrodes
slag melting
contact
Prior art date
Application number
AT0503179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA503179A (de
Inventor
Polina Leontievna Kislitsina
Boris Sergeevich Arbuzov
Viktor Mikhailovich Gavrilov
Ivan Nikolaevich Dudin
Andrei Grigorievic Pomeschikov
Jury Anatolievich Naryshkin
Vladimir Ivanovich Oleinik
Original Assignee
Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich filed Critical Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich
Priority to AT0503179A priority Critical patent/AT364101B/de
Publication of ATA503179A publication Critical patent/ATA503179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364101B publication Critical patent/AT364101B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Elektrodenhalter für Elektroschlackenumschmelzanlagen. 



   Die Erfindung kann in der Elektrometallurgie zum Umschmelzen von Elektroden aus verschie- denen Stahlsorten und Legierungen verwendet werden. 



   Der rasche Fortschritt der Wissenschaft und Technik in allen Ländern der Welt erfordert den Einsatz hochwertiger und billiger Stahlsorten und Legierungen. 



   In den letzten Jahren entwickelte sich die Erzeugung hochwertiger Stahlsorten und Legierungen in Elektroschlackenumschmelzanlagen besonders stark. 



   Die Elektroschlackenumschmelzanlagen enthalten als Hauptbauteil einen Elektrodenhalter, dessen Aufbau eine zuverlässige Stromzuführung zur Abschmelzelektrode und deren Feststellung in den Kontaktplatten gewährleisten soll. 



   Zur Zeit sind Elektrodenhalter verschiedener Bauart in Gebrauch. 



   Bekannt ist ein Elektrodenhalter (s.   z. B.   SU-Urheberschein 277314), der einen unbeweglichen stromführenden Kopf enthält, an den eine Elektrode mit Hilfe von zwei Zangengreifern angedrückt wird. Die Verschiebung der Zangengreifer erfolgt mittels der Feder eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders und eines aus einem Andrückkeil und einer Kurbel bestehenden Mechanismus. 



   Die Nachteile des Elektrodenhalters dieser Gattung sind der komplizierte Aufbau, aufwendige Anfertigung und die Notwendigkeit, kostspielige pneumatische oder hydraulische Ausrüstungen einzusetzen. 



   Bekannt ist ferner ein Elektrodenhalter (s.   z. B.   SU-Urheberschein 446205), der eine über Führungsrollen bewegbare Platte enthält. Auf dieser Platte sind Kontaktplatten starr befestigt, an denen die Elektroden angebracht werden. Die Elektroden werden in den Kontaktplatten durch Verkeilen oder Eigenmasseeinwirkung eingespannt. 



   Die Nachteile eines derartigen Elektrodenhalters sind, dass die Kontaktplatten auf der gemeinsamen beweglichen Platte starr befestigt sind, was keinen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden und den Kontaktplatten gewährleistet und keinen unabhängigen Andruck der Kontaktplatten an die Elektroden ermöglicht. 



   Das Ziel der Erfindung ist es, die oben aufgezählten Nachteile zu beheben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrodenhalter zu entwickeln, der einfach anzufertigen ist und durch eine geänderte Bauweise der Befestigung der Kontaktplatten eine   zuver-   lässige Stromzuführung zu den Elektroden und deren Feststellung in den Kontaktplatten gewährleistet. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem einen Rahmen mit sich nach unten verjüngenden Kontaktplatten zur Aufnahme der Elektroden tragenden Stützen enthaltenden Elektrodenhalter erfindungsgemäss in jeder Stütze eine hin- und herbewegbare Stange angeordnet ist, deren eines Ende über ein Kugelgelenk mit der Kontaktplatte zu deren satter Anlage an die Elektrode verbunden ist, und an deren anderem Ende zwei diametral angeordnete Abflachungen ausgebildet sind, die von einem gabelartigen Keil zur Verschiebung der Stange übergriffen sind. 



   Durch die bewegbare Stange und das Kugelgelenk wird beim Einsetzen der Elektrode in den Elektrodenhalter eine unabhängige Verschwenkung jeder Kontaktplatte in bezug auf die Elektrode ermöglicht, wodurch ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktplatte und der Elektrode erreicht wird. 



   Das Zusammenwirken der an einem Stangenende vorgesehenen Abflachungen mit dem gabelartigen Keil ergibt die Möglichkeit, die Kontaktplatte an die Elektrode nach deren Einsetzen zusätzlich anzudrücken. 



   Im weiteren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   einen Elektrodenhalter mit eingesetzten Elektroden in Draufsicht ; Fig. 2 einen Schnitt durch den Elektrodenhalter zu Beginn des Elektrodeneinsetzens ; Fig. 3 einen Schnitt durch den Elektrodenhalter mit der eingesetzten Elektrode ; Fig. 4 die Form einer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ; FigPATENTANSPRUCH: Elektrodenhalter für Elektroschlackenumschmelzanlagen, der einen Rahmen mit sich nach unten verjüngenden Kontaktplatten zur Aufnahme der Elektroden tragenden Stützen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stütze (2) eine hin- und herbewegbare Stange (7) angeordnet ist, deren eines Ende über ein Kugelgelenk (9) mit der Kontaktplatte (13) zu deren satter Anlage an die Elektrode (6) verbunden ist, und an deren anderem Ende zwei diametral angeordnete Abflachungen (17) ausgebildet sind, die von einem gabelartigen Keil (19) zur Verschiebung der Stange (7) übergriffen sind.
AT0503179A 1979-07-20 1979-07-20 Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen AT364101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0503179A AT364101B (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0503179A AT364101B (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA503179A ATA503179A (de) 1981-02-15
AT364101B true AT364101B (de) 1981-09-25

Family

ID=3571155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0503179A AT364101B (de) 1979-07-20 1979-07-20 Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364101B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA503179A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT364101B (de) Elektrodenhalter fuer elektroschlackenumschmelzanlagen
DE3605763C2 (de)
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
AT272051B (de) Schneidwerkzeug für eine Garnbüschelsetzmaschine
DE2263237C3 (de) Einrichtung zur Befestigung und zur Stromversorgung mehrerer Elektroden
EP0221270A1 (de) Kontaktverbindung für die Kontaktelektrode eines Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofens
AT345008B (de) Automatische vorrichtung zur schraubverbindung von elektroden
DE10124251B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
DE2020989A1 (de) Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen
DE728072C (de) Schleifbuegel fuer elektrische Fahrzeuge
DE2512623C3 (de) Auslötwerkzeug
DE206906C (de)
AT344409B (de) Hochstrom-klemmeinrichtung
DE1540860C (de) Biegsame Vorrichtung zur Zufuhr von Schweißdraht, Schweißstrom, Schutzgas und Druckgas an eine Schweißpistole
DE2930355A1 (de) Elektrodenhalter
AT286659B (de) Vorrichtung zum Anpressen und/oder Lösen von elektrischen Klemmstücken, insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE688180C (de) Kranschleifstueck
AT75053B (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.
AT22978B (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken der Schweißenden von Kettengliedern.
DE2415920C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktierung bei einem Durchführungsleiter mit Eisenmantel und Kupferseele
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung
DE2117508A1 (de) Elektrodenhalter, beispielsweise fur Elektroschlacke Anlagen
DE1615182C (de) Mechanisiertes Lichtbogen Schweißver fahren mit Flußmittelschutz und Schweiß kopf zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE651125C (de) Verfahren zum Anwaermen einer Nichteisenmetallschweissstelle
DD145143A1 (de) Sockelbodenkontaktierung zwischen odenkontaktstueck und stromzufuehrungsdraht einer elekt ischen lampe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee