DE2930355A1 - Elektrodenhalter - Google Patents

Elektrodenhalter

Info

Publication number
DE2930355A1
DE2930355A1 DE19792930355 DE2930355A DE2930355A1 DE 2930355 A1 DE2930355 A1 DE 2930355A1 DE 19792930355 DE19792930355 DE 19792930355 DE 2930355 A DE2930355 A DE 2930355A DE 2930355 A1 DE2930355 A1 DE 2930355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rod
electrode holder
contact plate
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930355C2 (de
Inventor
Boris S Arbuzov
Ivan N Dudin
Viktor M Gavrilov
Polina L Kislicina
Jurij A Naryschkin
Vladimir I Olejnik
Andrej G Pomeschtschikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP PK I T BJURO ELEKTROTERMITS
Original Assignee
SP PK I T BJURO ELEKTROTERMITS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP PK I T BJURO ELEKTROTERMITS filed Critical SP PK I T BJURO ELEKTROTERMITS
Priority to DE19792930355 priority Critical patent/DE2930355C2/de
Publication of DE2930355A1 publication Critical patent/DE2930355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930355C2 publication Critical patent/DE2930355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • pecialnoe Proektno-Konstruktorskoe
  • Technologitscheskoe Bjuro Elektroermitscheskogo Oborudovanija Proizvodtvennogo Obedinenija "Sibelektroterm" ovosibirsk/UdSSR Elektrodenhalter Die vorliedende Erfindung bezieht sich auf Elektroschlacke-Umschmelzanlagen, und zwar auf Elektrodenhalter.
  • Die Erfindung kann in der Elektrometallurgie zum Umschmelzen von Elektroden aus verschiedenartigen Stahlsorten und Legierungen verwendet werden.
  • Der rasche Fortschritt der Wissenschaft und Technik in allen Ländern der Welt erfordert den einsatz hochwertiger und billiger Stahlsorten und Legierungen.
  • In den letzten Jahren entwickelt sich die Erzeugung hochwortiger Stahlsorten und Legierungen in Elektroschlacke-Umschmelzanlagen besonderes stark.
  • Die Elektroschlacke-Umschmelzanlagen enthalten als Hauptbauteil einen blektrodenhalter, dessen Aufbau eine zuverlässige Stromzuführung zur Abschmelzelektrode und deren Festhalten in den Kontaktplatten gewährleisten soll.
  • Zur Zeit sind Elektrodenhalter verschiedener Bauart in Gebrauch.
  • ist aus dem UdJSR-Urheberschein 277814 ein Elektrodenhalter bekannt, der einen unbeweglichen stromführenden Kopf enthalt, an den eine Elektrode mit Hilfe von zwei Zangengreifern angedrückt wird. Die Verschiebung der Zangengreifer erfolgt mittels Federn eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders und eines aus einem Andruckkeil und einer Kurbel bestehenden Mechanismus.
  • Die Nachteile der Elektrodenhalter dieser Gattung sind komplizierter Aufbau, aufwendige Anfertigung und die Notwendigkeit, eine kostspielioe pneumatische oder hydraulische Ausrüstung einzusetzen.
  • Der UdSSR-Urheberschein 446205 offenbart einen Elektrodenhalter, der eine über Führungsrollen be wegbar montierte Platte enthält . Auf dieser Platte sind Kontaktplatten starr befestigt, in die Elektroden durch Verkeilen unter Eigenmasseeinwirkung eingespannt werden.
  • Die Nachteile derartiger Elektrodenhalter sind darin zusehen, daß die Kontaktplatten auf einer gemeinsamen beweg lichen Platte starr bef stift sixid und deswegen kein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen der Elektrode und der Kontaktplatte gewährleistet werden kann und ein unabhängiger Andruck der Kontaktplatte an die Elektrode unmöglich ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezählten Nachteile zu beheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elektrodenhalter solcher Bauart zu entwickeln, die anfertigungsleicht ist und durch eine geänderte Bauweise der Befestigung der Kontaktplatten eine zuverlässige Elektrodenstromzuführung und Halterung der Elektrode in den Kontaktplatten gewährs leitet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Elektrodenhalter, enthaltend ein Gehäuses mit Konsolen, welche Elektroden aufnehmende Kontaktplatten tragen, erfindungs-< >der gemäß auf jeder Konsole/mit Möglichkeit eine hin- und hergehende Einstellbewegung auszuführen,<eine Stange>montiert ist, die mit einem ihrer Enden über ein Kugelgelenk mit der Kontaktplatte in der weise verbunden ist, daß die Kontaktplatte an der Oberfläche der Elektrode dicht anliegt.
  • Das hat den Vorteil, daß beim einspannen der Elektrode im Elektrodenhalter Jede Kontaktplatte die Möglichkeit einer unabhängigen Drehung hinsichtlich der Elektroden erfährt, wodurch ein zuverlässider elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktplatte und der elektrode erreicht wird.
  • Am anderen Ende der Stange werden zweckmäßigerweise zwei diametral angeordnete Abflachungen vorgesehen, die mit einem auf der Konsole angebrachten U -förmigen Keil bei der hin- und hergehenden Einstellbewegung der Stange zusammenzuw irken.
  • Dadurch ergibt sich die Möolichkeit eines zusätzlichen Andruckes der Kontaktplatte an die elektrode während des Elektrodeneinsetzvorganges.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Handvon Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrihen, in diesen zeigt: Fig. 1 einen Elektrodenhalter mit eingespannten Elektroden in Draufsicht; Fig. 2 einen Elektrodenhalter zu Beginn des Elektrodeneinsetzvorganges; Fig. 3 einen Elektrodenhalter mit einer eingespannten Elektrode; Fig. 4 eine Stange mit diametral angeordneten Abflachungen; Fig. 5 die Ansicht in Pfeilrichtung A in Fi. 4; Fig. 6 den einbau des U -förmigen Keiles im schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3.
  • Der erfindungsgemäße Klektrodenhalter enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1), an dem Konsolen 2.(Fig. 2, 3) starr befestigt sind.
  • Jede der Konsolen 2 besteht aus zwei senkrecht aufgestellten Stützen 3, 4, die starr untereinander durch eine Platte 5 verbunden sind. Dabei fällt die Anzahl der Konsolenpaare 2 mit der Anzahl der Elektroden 6 (Fig. 1, 2, 3) zusammen.
  • In den Stützen 3, 4 (Fig. 2, 3) sind koaxiale Bohrungen ausgeführt, die eine Stange 7(Fig. 2, 3, 4) aufzunehmen.
  • Die Stange 7 ist en einem Ende mit einer Kugelfläche 8 (Fig. 2, 3) versehen, an der ein aus zwei Platten 10, 11 bestehendes Kugelgelenk 9 montiert ist. Die Platten 10, 11 umgeben die Kugelfläche 8 der Stange 7 und sind aneinander befestigt.
  • An der Platte 10 des Kugelgelenkes 9 ist über eine elektrische Isolierung 12 eine Kontaktplatte 13 anúebracht, die durch einen flexiblen Kompensator 14 an eine Stromzuführungsschiesen ist.
  • ne 15 angeschlos Auf den Kontaktplatten 13 (Fig. 1, 3) liegt die Elektrode 6 mit ihren Kontaktflächen 16 (Fig. 2, 3) auf.
  • Am anderen Ende der Stange 7 (Fig, 4) sind zwei diametral angeordnete Abflachungen 17 (Fig. 4, 5) mit Keilflächen 18 ausgeführt.
  • Längs der Abflachungen 17 ist die Stange 7 von einem U-förminen Keil 19 (Fig. 2, 3, 6) umfaßt.
  • dem Der U -förmige Keil 19 (Fig. 6) ist an/der Stange 7 gegenüberliegenden Ende mit einer Schraube 20 verbunden, die in einer am Gehäuse 1 starr befestigte Stütze 21 eingesetzt ist, dabei fallen die Achse der Stange 7 und die Achse der Schraube 20 zusammen.
  • Der Elektrodenhalter arbeitet folgendermaßen.
  • Vor Einsetzen der Elektrode 6 (Fig. 2) verschiebt man mit Hilfe der Schrauben 20 (Fig. 1, 6),indem man sie in der Stütze 21 (Fig. 6) dreht, den U-förmigen Keil 19 zur Stütze 21 hin, dabei wird zwischen dem U-förmigen Keil 19 (Fig. 2) und der Keilflache 18 (Fig. 2, 5) der Stange 7 ein Spalt "a" (Fig. 2) gebildet. Diesen Arbeitsgang führt man mit allen Schrauben 20 (Fig. 1, 6) abwechselnd in Jeder Konsole 2 (Fig. 2, 3) durch.
  • Dann wird die zu ktrode 6 (Fig. 2) mit Hilfe von in der Zeichnung nicht gezeigter Hebe- und Transportvorrichtung in die Öffnung zwischen den Kontaktplatten 13 eingeführt und gesenkt, bis ihre Kontaktfläche 16 die Oberflache der Kontaktplat te 13 berührt.
  • Der die Kontaktplatte 13 berührende Kopfteil der Elektrode 6 wird bekanntlich trapezförmig ausgebildet und der Neigungswinkel " α " der Kontaktfläche 16 unterliegt Schwankungen, aufgrund dessen beim Einsetzen der Elektroden 6 in die Kontaktplatten 13 zwischen der Kontaktf1ache 16 der Elektrode 6 und der Außenfläche der Kontaktplatte 13 ein Winkel " » " auftreten kann.
  • Beim Weitersinken dreht die Elektrode 6 (Fig. 2, 3) unter Einwirkung von Eigengewicht P die Kontaktplatte 13 mit dem Kugelgelenk 9 hinsichtlich der Kugelfläche 8 der Stange 7 um eincn Winkel " ß ", so daß die Kontaktfläche 16 der Elektrode 6 im Ergebnis dicht an der Außenfläche der Kontaktplatte 13 anliegt.
  • uleichzeitig treten unter Einwirkung von Eigengewicht P der Elektrode 6 (Fig. 2, 3) Horizontalkräfte Q auf, die an der Stange 7 angreifen und sie auf den U-förmigen Keil 19 hin verschieben, so daX der Spalt "a" abnimmt.
  • Daraufhin veruchiebt man den U-förmigen Keil 19 (Fig. 1, 2, 3, 6), indem man die Schrauben 20 (Fig. 1, 6) dreht, bis er die Keilfläche 18 (Fig. 1, 5) der Stange 7 vollständig berührt.
  • Im Weiterdrehen der Schraube 20 (Fig. 1, 6) wird die Kraft von dem U-förmigen Keil 19 über die Stange 7 (Fig. 2, 3) und das Kugelgelenk 9 auf die Kontaktplatte 13 übertragen, woraus sich ein zusätzlicher Andruck der Fläche der Kontaktplatte 13 an die Kontaktfläche 16 der Elektrode 6 ergibt.
  • Die Verschiebung der Kontaktplatte 13 (Fig. 2, 3) gegenüber der ortsfesten Stromzuführungsschiene 15 ist möglich, weil die Werbindung durch einen flexiblen Kompensator 14 erfolgt.
  • Nach Beendigung dieser Arbeitsgänge ist der Elektrodenhalter betriebsbereit.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bauweise der Befestigung der Kontaktplatte 13 wird eine zuverlässige Stromzuführung zur Elektrode 6 (Fig. 3) und ihre Halterung in den Kontaktplatten 13 sicherdestellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Elektrodenhalter Patentansprüche 1. Elektrodenhalter für Elektrodenschlacke-Umschmelzanlagen, enthaltend ein Gehäuse mit Konsolen, welche Elektroden aufzunehmende Kontaktplatten tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf < >der jeder Konsole (2)/mit Möglichkeit, eine hin- und hergehende Einstellbewegung auszuführen,<eine Stange (7)>montiert ist, die mit einem ihrer Enden über ein Kugelgelenk (9) mit der Kontaktplatte (13) in der Weise verbunden ist, daß die Kontaktplatte (13) an der Oberfläche (1G) der Elektrode (6) dicht anliegt, 2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Stange (7) zwei diametral angeordnete Abflachungen (17) vorgesehen sind, die mit einem auf der Konsole (2) angebrachten U-förmigen Keil (19) bei der hin- und hergehenden Einstellbewegung der Stange (7) zusammenwirken .
DE19792930355 1979-07-26 1979-07-26 Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen Expired DE2930355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930355 DE2930355C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930355 DE2930355C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930355A1 true DE2930355A1 (de) 1981-02-05
DE2930355C2 DE2930355C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6076852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930355 Expired DE2930355C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930355C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333451B (de) * 1973-04-28 1976-11-25 Inst Elektroswarki Patona Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333451B (de) * 1973-04-28 1976-11-25 Inst Elektroswarki Patona Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930355C2 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597215B1 (de) Abbrennstumpfschweissanlage
DE2653857A1 (de) Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen
DE2338617B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung mit programmgesteuerter drehbarer Schweißeinheit
DE2559040A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines planier-schaufelblatts an einem bulldozer o.dgl. baumaschine
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2628386A1 (de) Planetenrad-vorschub fuer einen abschmelzenden schweissdraht
DE3427366A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln einer elektrodenkappe bei widerstandsschweisseinrichtungen
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
DE2930355A1 (de) Elektrodenhalter
DE69020524T2 (de) Tunnelbohrmaschine.
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
EP0378113B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer Bügelelektrode
DE281313C (de)
DE3629097C2 (de)
DE3116083A1 (de) &#34;vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden&#34;
DE4221153C1 (en) Disposable syringe cannulae harmless rendering unit, avoiding contamination - comprises rotatable solid roller contacting cannulae metal tube at side of rotational axis and slidable rotating in housing with opening for tube
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE2539669A1 (de) Mantel fuer eine sinterelektrode
DE904806C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stabelektroden
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
CH379236A (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweissmaschine
DE338164C (de) Elektrodentragewerk fuer Lichtbogenstrahlungsoefen
DE1911696A1 (de) Werkzeugueberfuehrungsvorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen
DE906770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Rohr- oder Stabmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee