AT344409B - Hochstrom-klemmeinrichtung - Google Patents

Hochstrom-klemmeinrichtung

Info

Publication number
AT344409B
AT344409B AT847275A AT847275A AT344409B AT 344409 B AT344409 B AT 344409B AT 847275 A AT847275 A AT 847275A AT 847275 A AT847275 A AT 847275A AT 344409 B AT344409 B AT 344409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
current
contact pieces
clamping jaw
contact
Prior art date
Application number
AT847275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA847275A (de
Inventor
Otto Ing Jedlicka
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT847275A priority Critical patent/AT344409B/de
Publication of ATA847275A publication Critical patent/ATA847275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344409B publication Critical patent/AT344409B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc
    • H05B7/102Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc specially adapted for consumable electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hochstrom-Klemmeinrichtung zum Metallumschmelzen nach dem ESU-Verfahren, bei welcher zur Stromzufuhr auf Stahlelektroden an den Stellen des Stromüberganges ein auswechselbares, im Querschnitt nierenförmiges, Kontaktstück in einer Klemmbacke vorgesehen ist. 



   Es sind bereits Klemmbacken für lösbare Hochstromverbindungen in   Elektroschlacke-Umschmelzanlagen   aus der AT-PS Nr. 318935 bekannt. Diese bekannten Klemmbacken weisen jedoch Kontaktstücke auf, bei welchen der Stromübergang auf die Elektrode nur durch einen einzigen Linienkontakt,   u. zw.   entlang einer Erzeugenden der im Querschnitt prismatischen Leisten erfolgt. Da der Stromübergang nur über einen Linienkontakt erfolgt, ist natürlich die Höhe des Stromes begrenzt. Um nun auch hohe Ströme der Elektrode zuführen zu können, muss der Kontakt entsprechend lang ausgeführt werden. 



   Aus der AT-PS Nr. 118806 ist eine Tieffassung für Kohlen-Elektroden bekannt, die keine auswechselbaren Verschleisskontakte aufweist. Das hat den Nachteil, dass bei dieser Art der Elektrodenhalterung die in der Herstellung sehr kostspielige komplette Klemmbacke ausgewechselt werden muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochstrom-Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz kompakter Bauweise hohe Ströme zu übertragen vermag und bei der die Verschleissteile von der eigentlichen Klemmbacke getrennt sind. 



   Erfindungsgemäss ist die Hochstrom-Klemmeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke mindestens zwei um ihre Längsachsen   verdrehbare Kontaktstücke aufweist,   und die Stromübertragung von jedem Kontaktstück auf die Stahlelektrode über zwei Linienkontakte erfolgt. 



   Eine Hochstrom-Klemmbacke der erfindungsgemässen, oben aufgezeigten Art bringt erstmals den Vorteil mit sich, dass der zu übertragenden Stromstärke keine Grenzen gesetzt sind, da pro Kontaktstück zwei Linienkontakte zur Übertragung der Stromstärke vorhanden sind und die Kontaktstücke direkt gekühlt werden. Ferner können auch die Kontaktstücke gemäss der Erfindung durch ihre Verdrehbarkeit an jeden Durchmesser einer Elektrode angepasst werden. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Kontaktstücke zwei zu ihrer Längsachse parallele, an einem Ende miteinander verbundene Bohrungen für den Durchfluss des Kühlmediums auf. 



  Durch diese einfache Ausgestaltung der Erfindung wird die durch den Übergangswiderstand entstehende Wärmeentwicklung in den für die Kontakte entsprechenden Grenzen gehalten. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kontaktstücke mit dem nach aussen gewölbten Teil in einer entsprechenden Ausnehmung der Klemmbacke angeordnet. Dadurch wird einerseits das Kontaktstück in der Klemmbacke sicher gelagert und anderseits die in der Herstellung teure Klemmbacke in keiner Weise beschädigt. 



   Zur Befestigung der Kontaktstücke in der Klemmbacke können Schrauben mit Tellerfedern vorgesehen sein, wodurch die Kontaktstücke in gewissen Grenzen um ihre Längsachse zur Anpassung an verschiedene Durchmesser verdreht werden können. Es ist also immer ein Stromübergang entlang zweier Linienkontakte gewährleistet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Kontaktstücke zur Zuführung des Kühlmediums und zur Stromzuführung nur einen Anschluss auf. Durch die an sich bekannten Anschlussteile wird ein einfacher   Strom-und Kühlmedienanschluss   erreicht, der eine ausserordentliche Wirtschaftlichkeit aufweist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, an Hand dessen die erfindungsgemässe Klemmeinrichtung auch näher erläutert wird. 



   Die   Klemmbacke --1-- ist   mittels einer   Schraube --2-- an   der Spannvorrichtung --3-- befestigt. Zur elektrischen Trennung der Spannvorrichtung --3-- und der   Klemmbacke --1-- ist   eine Isolierschicht --4-vorgesehen. Ebenso ist auch die   Schraube --2-- von   einer   Isolierhülse --5-- umgeben.   



   In der Klemmbacke-l-sind symmetrisch zu ihrer Längsachse zwei   Kontaktstücke --6, 7--   vorgesehen, die zur Stromübertragung auf die strichpunktiert angedeutete Elektrode --8-- dienen. Die beiden   Kontaktstücke     7--können   vorzugsweise aus einer Chrom-Kupfer-Legierung hergestellt sein und weisen einen etwa nierenförmigen Querschnitt auf. Diese Querschnittsform ermöglicht ein sattes Anlegen der Klemmbacken --1-- an zylindrische Flächen, wie beispielsweise an die Elektrode --8--. Das Anpassen der Klemmbacke --1-- mit den   Kontaktstücken --6, 7-- an   verschiedene Querschnitte von Elektroden --8-- ist vor allem dadurch gegeben, dass die   Kontaktstücke --6, 7-- um   ihre Längsachse verdrehbar sind.

   Die Verdrehbarkeit wird erreicht, indem die Kontaktstücke mit ihrer nach aussen gewölbten Fläche in entsprechenden Ausnehmungen der Klemmbacken --1-- gelagert sind. Durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT847275A 1975-11-07 1975-11-07 Hochstrom-klemmeinrichtung AT344409B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847275A AT344409B (de) 1975-11-07 1975-11-07 Hochstrom-klemmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847275A AT344409B (de) 1975-11-07 1975-11-07 Hochstrom-klemmeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA847275A ATA847275A (de) 1977-11-15
AT344409B true AT344409B (de) 1978-07-25

Family

ID=3605753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT847275A AT344409B (de) 1975-11-07 1975-11-07 Hochstrom-klemmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021835A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 British Steel Corporation Elektrodenklemmvorrichtungen für Lichtbogenöfen
DE4122151A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Flohe Gmbh & Co Elektrodenfassung eines elektrodentragarms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021835A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 British Steel Corporation Elektrodenklemmvorrichtungen für Lichtbogenöfen
DE4122151A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Flohe Gmbh & Co Elektrodenfassung eines elektrodentragarms
EP0525404A1 (de) * 1991-07-04 1993-02-03 Flohe GmbH &amp; Co Elektrodenfassung von Elektrodentragarmen mit Kontaktbacke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA847275A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755560C3 (de) Elektrodeneinheit für Plasmatrone
WO2014053117A2 (de) Elektrode für eine schweisszange
AT344409B (de) Hochstrom-klemmeinrichtung
DE3605763C2 (de)
DE3409180A1 (de) Kontaktkopf fuer elektrodenhalter von lichtbogenoefen
DE563898C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DE3134017A1 (de) Schleifkontaktanordnung fuer die uebertragung hoher stroeme von und zu stromschienen mit gleitfaehiger oberflaeche
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE3421327C2 (de)
DD203805A5 (de) Verfahren zur verhinderung des abbrands an einer stromleitenden elektrode fuer metallurgische oefen und elektrode
AT345007B (de) Loesbare verbindung zwischen starren seilkoepfen und flexiblen fluessigkeitsgekuehlten hochstromseilen, insbesondere in lichtbogenofen-, induktionsofen-, esu- und verwandten elektrowaermeanlagen
DE2731198C2 (de) Gleitstromkontakt für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE932265C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Widerstandsschweissung, insbesondere von Leichtmetallen
DE405721C (de) Verfahren zur Vereinigung von schweren Eisenkoerpern grossen Querschnitts, besonders Schienen, mittels elektrischer Widerstandsstumpfschweissung
AT286659B (de) Vorrichtung zum Anpressen und/oder Lösen von elektrischen Klemmstücken, insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE247464C (de)
DE1758294C3 (de) Elektrodenfassung für Kohlenstoffelektroden von Lichtbogenöfen
DE701230C (de) Elektrode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Grossgleichrichter
DE2415920C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktierung bei einem Durchführungsleiter mit Eisenmantel und Kupferseele
AT293041B (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten od.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE1074705B (de) Kontakt für Messerschalter bzw. Sicherungen
DE844196C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE583976C (de) Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen
DE700752C (de) Elektrische Schweisselektrode mit einem Kern aus nichtrostendem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee