DE4122151A1 - Elektrodenfassung eines elektrodentragarms - Google Patents

Elektrodenfassung eines elektrodentragarms

Info

Publication number
DE4122151A1
DE4122151A1 DE4122151A DE4122151A DE4122151A1 DE 4122151 A1 DE4122151 A1 DE 4122151A1 DE 4122151 A DE4122151 A DE 4122151A DE 4122151 A DE4122151 A DE 4122151A DE 4122151 A1 DE4122151 A1 DE 4122151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
contact
contact jaw
jaw
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122151A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flohe GmbH and Co
Original Assignee
Flohe GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flohe GmbH and Co filed Critical Flohe GmbH and Co
Priority to DE4122151A priority Critical patent/DE4122151A1/de
Priority to DE59200360T priority patent/DE59200360D1/de
Priority to AT92110930T priority patent/ATE109937T1/de
Priority to EP92110930A priority patent/EP0525404B1/de
Priority to ES92110930T priority patent/ES2057950T3/es
Publication of DE4122151A1 publication Critical patent/DE4122151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws
    • H05B7/105Mountings, supports or terminals with jaws comprising more than two jaws equally spaced along circumference, e.g. ring holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bestandteil von Elektrodentrag­ armen bildende Elektrodenfassungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung. Eine solche Elektro­ denfassung ist der US-Patentschrift 43 23 717 zu entnehmen.
Sicherzustellen ist bei solchen Elektrodenfassungen die Ausbildung von für den Stromübergang von der Kontaktbacke in die Elektrode hinreichenden Kontaktflächen. Die Ausbil­ dung hinreichender Kontaktflächen wird nach dem Stand der Technik dadurch sichergestellt, daß oberflächenbearbeitete, das heißt abgedrehte Elektroden eingesetzt werden, an deren Umfang aus der Kontaktbacke vorspringende Kontaktstücke mit einen dem Radius der Elektrode entsprechenden Radius auf­ weisenden Anlageflächen satt zur Anlage kommen. Das Abdre­ hen der Elektroden stellt nicht nur einen aufwendigen Bear­ beitungsvorgang dar, der abgedrehte Elektrodenwerkstoff geht dann auch zu Lasten der Elektrodenstandzeit. Der Ein­ satz von Rohelektroden verbietet sich nach dem Stand der Technik, da aus der unebenen Mantelfläche solcher Elek­ troden Beeinträchtigungen beim Stromübergang von der Kon­ taktbacke auf die Elektrode resultieren wurden.
Vor diesem Hintergrund hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, eine Elektrodenfassung zu entwickeln, die es gestattet auch allenfalls geputzte Rohelektroden, also Elektroden mit einer unbearbeiteten Mantelfläche, einzu­ setzen.
Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemaßen Elektrodenfas­ sung gelöst, die erfindungsgemäß entsprechend dem kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
Aus der Aufteilung der Elektrodenanlageflächen in eine Mehrzahl von Kontaktbereichen in Verbindung mit der Einstellbeweglichkeit der Kontaktleiste durch ihre begrenzte Verschwenkbarkeit in ihre Aufnahme stellt sicher, daß auch beim Einsatz von Rohelektroden mit unebener Mantelfläche ein hinreichender Stromübergang von der Kontaktbacke auf die Elektrode sichergestellt wird und bleibt. Der Einsatz von Rohelektroden anstelle von einer Oberflächenbearbeitung unterzogenen Elektroden erbringt eine ins Gewicht fallende Kostenersparnis.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen. Die erfindungsgemäße Zuordnung der Kontakt­ leisten zur Kontaktbacke ermöglicht in wünschenswerter Weise ein leichtes Auswechseln der Kontaktleisten. Die Elektrodenanlageflächen der Kontaktleisten lassen sich durch Variierung der Breite des Rücksprungs zwischen den Anlageflächen individuell auf den im speziellen Fall sicherzustellenden Stromübergang von der Kontaktbacke in die Elektrode unter Gewährleistung der dann auch erforder­ lichen hohen Flächenpressung auslegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines in ganz schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Elektrodentragarm mit eingespannter Elektrode in Seitenansicht, abgebrochen,
Fig. 2 den Elektrodentragarm in Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Anschnitt aus Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 die Bestandteil der Kontakt­ backe bildende Kontaktleiste in Draufsicht,
Fig. 5 die Ansicht der Kontaktleiste in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht der Kontaktleiste in Richtung des Pfeiles B in Fig. 4.
Am freien Ende des in den Fig. 1 und 2 abgebrochen dar­ gestellten Elektrodentragarms 11 befindet sich die Kontakt­ backe 21, gegen die die Elektrode 31 mittels des in an sich bekannter Weise im Sinne des Pfeiles C anstellbaren Spannbügels 12 gepreßt wird.
Die der Elektrode zugewandte Stirnseite 211 (Fig. 3) der Kontaktbacke 21 nimmt einen Verlauf auf einem Umkreis um die Elektrode 31. In dieser Stirnseite 211 der Kontaktbacke 21 sind symmetrisch zur Längsmittelachse 111 des Elektro­ dentragarms 11 im Abstand von der Längsmittelachse parallel zur Elektrodenachse 311 verlaufende, halbschalenförmige Rücksprünge 212 (Fig. 3) vorgesehen. In diese Rücksprünge 212 fügen sich im wesentlichen halbzylindrisch Kontakt­ leisten 22, begrenzt über die Kontaktbacke 21 vorspringend ein, deren der Elektrode 31 zugewandte Stirnseite 221 (Fig. 3 und 4) einen dem Radius der Elektrode 31 ent­ sprechenden Verlauf nimmt. In den Endbereichen ist die Kontaktleiste 22 mit nach der von ihrer Stirnseite 221 abgekehrten Seite hin vorspringenden Schultern 222, 222′ versehen, die im Einbauzustand der Kontaktleiste 22 die Kontaktbacke 21 an ihrer Ober- und an ihrer Unterseite übergreifen. An der Innenseite dieser Schultern 222, 222′ befindet sich eine einen kreisbogenförmigen Verlauf neh­ mende, einen Ends (226) vom Umfang 223 her zugängliche Ausnehmung 224. In diese Ausnehmungen 224 fügen sich aus der Kontaktbacke 21 vorspringende Bolzen 213 beim Ansetzen der Kontaktleiste 22 an der Kontaktbacke 21 ein, die ein Lösen der Kontaktleiste 22 von der Kontaktbacke 21 beim Elektrodenwechsel verhindern. Durch einen Rücksprung 227 in der Stirnseite 221 der Kontaktleiste 21 sind in den Endbe­ reichen der Kontaktleiste 21 die Übergangskontakte bil­ dende, gegen die Mantelfläche 312 der Elektrode 31 zur Anlage kommende Elektrodenanlageflächen 228, 228′ ausge­ bildet. Diese Art und Weise der Kontaktierung der Elektrode 31 gestattet es, Rohelektroden, also oberflächig nicht bearbeitete Elektroden, einzusetzen, da die nach der Erfindung ausgebildeten Kontakte 228, 228′ in Verbindung mit der Einstellbeweglichkeit (Doppelpfeil D in Fig. 4) für den Stromübergang in die Elektrode 31 auch bei einer unebenen Elektrodenoberfläche 312 eine ausreichende Kon­ taktierung sicherstellen. Aus der Einsetzbarkeit von Roh­ elektroden resultiert eine ins Gewicht fallende Einsparung an Elektrodenkosten.
Ein im Grund der Aufnahmen 212 in der Kontaktbacke 21 vorgesehener, sich über deren Länge erstreckender Rück­ sprung 214 trägt zu einer besseren Kontaktierung der Kon­ taktbacke 21 durch die Kontaktleiste 22 bei. Ist der Spann­ bügel 12 mit Druckstücken versehen, können diese Druck­ stücke 121 in einer der Kontaktleisten 22 entsprechenden Weise ausgebildet und dem Spannbügel 12 zugeordnet sein, wie das den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist. Da die Kontaktleisten einem wesentlich größeren Verschleiß als die Druckstücke unterworfen sind, bietet sich beim fortge­ schrittenen Verschleiß der Austausch von Kontaktleisten und Druckstücken an. Mit 216 und 229 sind Kühlwasserkanäle in der Kontaktbacke 21 und in den Kontaktleisten 22 bezeichnet.

Claims (6)

1. Elektrodenfassung eines Elektrodentragarms, bestehend aus einer am freien Ende des Tragarms fixierten Kon­ taktbacke, aus der symmetrisch zur Längsmittelachse des Tragarms eingelagerte stromführende Kontaktstücke vorspringen, wobei die Elektrodenanlagefläche der Kon­ taktstücke einen dem Radius der Elektrode entsprechen­ den Radius aufweist, und aus einem am freien Ende des Tragarms angesetzten Spannbügel zum Festlegen der Elektrode gegenüber der Kontaktbacke, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die der Elektrode (31) zugekehrte Stirn­ seite (211) der Kontaktbacke (21) auf dem Abschnitt eines Umkreises um die Längsachse (311) der einge­ spannten Elektrode (31) liegt, sich symmetrisch zur Längsmittelachse (111) des Elektrodentragarms (11) im Abstand von der Längsmittelachse (111) von der Stirn­ seite (211) ausgehende, in der Vertikalen erstreckende halbschalenförmige Aufnahmen (212) in der Kontaktbacke (21) befinden und in diese Aufnahmen (212) im wesent­ lichen halbzylindrische Kontaktleisten (22), über die Kontaktbacke (21) vorspringend einstellbeweglich ein­ gefügt sind, die in ihren Endbereichen Elektrodenan­ lageflächen bildende Überstände (228, 228′) aufweisen.
2. Elektrodenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktleiste (22) in ihren End­ bereichen an ihrer von ihren Elektrodenanlageflächen (228, 228′) abgekehrten Seite mit die Kontaktbacke (21) übergreifenden Schultern (222, 222′) versehen ist.
3. Elektrodenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schultern (222, 222′) mit einem einenends vom Umfang her zugänglichen, auf einem Kreisbogen verlaufenden Langloch (224) zur Aufnahme eines von der Kontaktbacke (21) ausgehenden Lager­ bolzen (213) versehen sind.
4. Elektrodenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (212) für die Kontaktleisten (22) in der Kontaktbacke (21) im Grund mit einem sich über ihre Länge erstreckenden Rücksprung (214) versehen sind.
5. Elektrodenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (12) in entsprechender Weise mit Druckleisten (121) versehen ist.
6. Elektrodenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleisten (22) in den Kühlkreislauf einbezogen sind.
DE4122151A 1991-07-04 1991-07-04 Elektrodenfassung eines elektrodentragarms Withdrawn DE4122151A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122151A DE4122151A1 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Elektrodenfassung eines elektrodentragarms
DE59200360T DE59200360D1 (de) 1991-07-04 1992-06-27 Elektrodenfassung von Elektrodentragarmen mit Kontaktbacke.
AT92110930T ATE109937T1 (de) 1991-07-04 1992-06-27 Elektrodenfassung von elektrodentragarmen mit kontaktbacke.
EP92110930A EP0525404B1 (de) 1991-07-04 1992-06-27 Elektrodenfassung von Elektrodentragarmen mit Kontaktbacke
ES92110930T ES2057950T3 (es) 1991-07-04 1992-06-27 Montura para electrodos de un brazo de soporte de electrodos con mordaza de contacto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122151A DE4122151A1 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Elektrodenfassung eines elektrodentragarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122151A1 true DE4122151A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122151A Withdrawn DE4122151A1 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Elektrodenfassung eines elektrodentragarms
DE59200360T Expired - Fee Related DE59200360D1 (de) 1991-07-04 1992-06-27 Elektrodenfassung von Elektrodentragarmen mit Kontaktbacke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200360T Expired - Fee Related DE59200360D1 (de) 1991-07-04 1992-06-27 Elektrodenfassung von Elektrodentragarmen mit Kontaktbacke.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0525404B1 (de)
AT (1) ATE109937T1 (de)
DE (2) DE4122151A1 (de)
ES (1) ES2057950T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005051A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Arndt Dung Am freien Ende eines Bestandteil eines Elektroofens bildenden Elektrodentragarms auswechselbar angeordnete Kontaktbacke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9036309B2 (en) 2010-09-16 2015-05-19 General Electric Company Electrode and plasma gun configuration for use with a circuit protection device
US8270139B2 (en) 2010-09-16 2012-09-18 General Electric Company Adjustable arc electrode assembly and method of assembling

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334170A (en) * 1964-04-23 1967-08-01 Alfred H Turner Water cooled electrode head for electric furnace electrodes or the like
DE1565429B1 (de) * 1966-07-26 1971-07-01 Krupp Gmbh Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen
DE2166626B2 (de) * 1971-07-19 1975-06-26 Walerij Wasilewitsch Salmin Andrückvorrichtung für eine Elektrodenabdichtung
AT344409B (de) * 1975-11-07 1978-07-25 Elin Union Ag Hochstrom-klemmeinrichtung
GB2082028A (en) * 1980-08-05 1982-02-24 British Steel Corp Improvements in furnace electrode clamps
US4323717A (en) * 1979-02-07 1982-04-06 British Steel Corporation Furnace electrode clamps
DE3127409A1 (de) * 1980-07-25 1982-09-23 Elkem A/S, Oslo Elektrodenfassung mit stromzuleitung fuer elektroden in elektrothermischen schmelzoefen
DE3212099A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Pfister Gmbh Vorrichtung zum messen einer kraft
GB2207588A (en) * 1987-07-07 1989-02-01 Anglo Great Lakes Corp Plc Arc-furnace clamp for graphite electrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517069A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Kontaktbacke einer elektrodenfassung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334170A (en) * 1964-04-23 1967-08-01 Alfred H Turner Water cooled electrode head for electric furnace electrodes or the like
DE1565429B1 (de) * 1966-07-26 1971-07-01 Krupp Gmbh Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen
DE2166626B2 (de) * 1971-07-19 1975-06-26 Walerij Wasilewitsch Salmin Andrückvorrichtung für eine Elektrodenabdichtung
AT344409B (de) * 1975-11-07 1978-07-25 Elin Union Ag Hochstrom-klemmeinrichtung
US4323717A (en) * 1979-02-07 1982-04-06 British Steel Corporation Furnace electrode clamps
DE3127409A1 (de) * 1980-07-25 1982-09-23 Elkem A/S, Oslo Elektrodenfassung mit stromzuleitung fuer elektroden in elektrothermischen schmelzoefen
GB2082028A (en) * 1980-08-05 1982-02-24 British Steel Corp Improvements in furnace electrode clamps
DE3212099A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Pfister Gmbh Vorrichtung zum messen einer kraft
GB2207588A (en) * 1987-07-07 1989-02-01 Anglo Great Lakes Corp Plc Arc-furnace clamp for graphite electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005051A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Arndt Dung Am freien Ende eines Bestandteil eines Elektroofens bildenden Elektrodentragarms auswechselbar angeordnete Kontaktbacke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525404B1 (de) 1994-08-10
ES2057950T3 (es) 1994-10-16
ATE109937T1 (de) 1994-08-15
EP0525404A1 (de) 1993-02-03
DE59200360D1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398581B (de) Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten
CH631061A5 (de) Vorrichtung an einem schutzhelm zum befestigen von zusaetzlichen helmausruestungen, wie ohrenkappen, gesichtsvisier oder dgl.
DE3123925C2 (de)
EP0320661B1 (de) Installationsteil für Leuchten tragende Niederspannungs-Stromschienen
DE4122151A1 (de) Elektrodenfassung eines elektrodentragarms
EP0453721B1 (de) Stromabnehmer
EP0909467B1 (de) Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe
EP0384178A2 (de) Stromabnehmerwagen
DE2708982C3 (de) Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0616075A1 (de) Rakelsystem
EP0127611B1 (de) Leuchte
EP0906645B1 (de) Leiterplatine mit Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe
DE3210966C2 (de) Phasenschraubklemme
DE1440397C (de) Vielpunktschweißmaschine
DE3624431C1 (de) Anordnung zur Stromzufuehrung an horizontal transportiertes Galvanisiergut
DE1440397A1 (de) Vielpunkt-Schweissmaschine
DE7522216U (de) Kontaktklemme
EP0232810B1 (de) Anschlussvorrichtung einer elektrischen Prüfeinrichtung
DE19532071A1 (de) Beschichtungsanlage
DE3718303A1 (de) Elektrodenhalterung fuer glasschmelzanlagen
DE4202492A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren anbringen von einrichtungen
DE8228452U1 (de) Schwenkarm
DE29808633U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw. Befestigen von Tragteilen einer Kettenwerktragkonstruktion untereinander oder mit dem Fahrdraht einer Oberleitung
DE8209177U1 (de) Anodenhalter fuer galvanische baeder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee