AT360806B - Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf - Google Patents

Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf

Info

Publication number
AT360806B
AT360806B AT210372A AT210372A AT360806B AT 360806 B AT360806 B AT 360806B AT 210372 A AT210372 A AT 210372A AT 210372 A AT210372 A AT 210372A AT 360806 B AT360806 B AT 360806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
hot
cylinder
piston
gas machine
Prior art date
Application number
AT210372A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210372A (de
Original Assignee
Hubers Cornelius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubers Cornelius filed Critical Hubers Cornelius
Priority to AT210372A priority Critical patent/AT360806B/de
Publication of ATA210372A publication Critical patent/ATA210372A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360806B publication Critical patent/AT360806B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine mit offenem Kreislauf, mit wenigstens einem Zylinder mit einem Kolben, bei der der oder jeder Zylinder eine äussere Verbrennungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einer Brennstoffzufuhrleitung und wenigstens einem Brenner aufweist, wobei das Gehäuse durch eine Zwischenwand in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, die beide miteinander in Verbindung stehen, von welchen Kammern die erste Kammer dauernd in offener Verbindung mit dem Zylinder steht und die zweite Kammer mit einer Zufuhrleitung für vom Kolben verdichtete Druckluft verbunden ist. 



   Bei einer bekannten, in der DE-PS Nr. 725717 beschriebenen   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine ist in einem Gehäuse eine die erste Kammer bildende Brennkammer und ein die zweite Kammer bildender, die Brennkammer umgebender Luftmantel vorgesehen, die miteinander in offener Verbindung stehen und durch Kanäle mit dem Zylinder verbunden sind. Die Zwischenwand wird dabei durch die Wand der Brennkammer gebildet. Durch den Luftmantel wird einerseits die Brennkammerwand gekühlt, während anderseits die der Brennkammer zugeführte Verbrennungsluft erwärmt wird.

   In der Aussenwand dieser Brennkammer ist eine Brennstoffeinspritzdüse vorgesehen, die Brennstoff in die Brennkammer hineinspritzt, wo dieser sofort durch die in dieser Brennkammer befindlichen heissen Verbrennungsgase entzündet wird und verbrennt. 
 EMI1.1 
 ist oder sind, der oder die in die erste Kammer hineinragt bzw.

   hineinragen, wobei die zweite
Kammer mittels der mit einem gesteuerten Einlassventil versehenen Luftzufuhrleitung mit einem Druck- flut enthaltenden Behälter verbunden ist, welcher Behälter durch eine mit einem Rückschlagventil versehene Leitung mit dem Zylinder verbunden ist, welche beide Kammern durch wenigstens eine
Druckausgleichsleitung, die als ein langes Rohr mit einem kleinen Querschnitt zugleich als Wärmeschloss ausgebildet ist, miteinander in Verbindung stehen, und wobei während jedes vollständigen hin-und hergehenden Hubes des Kolbens oder Umlaufes eines Drehkolbens dem oder jedem Brenner ununterbrochen Brennstoff mit einer verschieden grossen Menge derart zugeführt wird, dass die grösste Menge Brennstoff kurz vor oder von dem Anfang des Arbeitstaktes ab während einer im voraus bestimmten Zeit mit konstanter oder nahezu konstanter Menge zugeführt wird.

   Es wird dadurch eine   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine mit einer grossen Leistung und einer verhältnismässig niedrigen Tourenzahl erhalten, die von der äusseren Verbrennungsvorrichtung mit Verbrennungsgasen gespeist wird, wobei eine vollständige oder nahezu vollständige Verbrennung des Brennstoffes in dieser Verbrennungsvorrichtung stattfindet, so dass die Auspuffgase keine giftigen Bestandteile enthalten. 



   Um den Kolben gegen eine schädliche Beeinflussung der Flamme des Brenners zu schützen, kann in der offenen Verbindung der ersten Kammer mit dem Zylinder eine Abschirmplatte für die Flamme des oder jedes Brenners vorgesehen sein. Es könnte auch der dieser offenen Verbindung zugewandte Kolbenteil mit einer schützenden Abdeckung,   z. B.   aus feuerfestem keramischem Material, versehen sein. 



   Vorzugsweise ist jede dem Brennraum des Zylinders zugewandte Kolbenfläche mit einer Vertiefung versehen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher auseinandergesetzt, in der beispielsweise drei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Expansionsmaschine schematisch teilweise dargestellt sind. Es zeigen : Fig. 1 im Schnitt einen Teil der ersten Ausführungsform, die mit einem separaten Behälter für Pressluft versehen ist ; Fig. 2 im Schnitt einen Teil der zweiten Ausführungsform einer Expansionsmaschine mit sich hin-und herbewegendem Kolben, wobei die zweite Kammer im Behälter für Pressluft angeordnet ist ; Fig. 3 im Schnitt einen Teil der dritten Ausführungsform, bei der die Expansionsmaschine als Drehkolbenmaschine mit einem polygonalen Drehkolben ausgebildet ist. 



   In Fig. 1 ist der obere Teil eines Zylinders-l-einer Expansionsmaschine dargestellt, worin ein sich hin-und herbewegender Kolben --2-- angeordnet ist. In der Stirnwand oder im Zylinderdeckel --3-- ist eine mit einem   Rückschlagventil -4-- versehene öffnung --5-- vorgesehen,   die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --6- mit- bildet und das durch eine Zwischenwand --9-- in eine erste Kammer --10-- und eine zweite
Kammer --11-- unterteilt ist. Vorzugsweise ist dieses Gehäuse mit einem wärmeisolierenden Futter - versehen. Die Kammern --10 und 11-stehen miteinander in Verbindung durch eine Druck- ausgleichsleitung --13--, die zum Ausgleichen des Druckes in diesen Kammern und zugleich als Wärmeschloss dienen.

   Diese Kanäle können als Rillen in der Innenwand des   Gehäuses-B-oder   als in diesen Kammern befindliche Rohre ausgebildet sein. Diese Druckausgleichkanäle dienen dazu, dass keine heissen Verbrennungsgase von der Kammer --10-- in die   Kammer --11-- hineinströmen   können. 



   In der Kammer --10--, die durch eine   Öffnung --14-- in   offener Verbindung mit dem Zylinderraum --15-- über dem Kolben --2-- steht, ist ein Brenner --16-- vorgesehen. Eine in der Öffnung - 14-- angeordnete Abschirmplatte --17-- verhindert, dass die Flamme des   Brenners -16-- direkt   mit der oberen Fläche des   Kolbens --2-- in   Berührung kommt. Diese obere Fläche ist ausserdem mit einer keramischen Verkleidung --18-- versehen. 



   Die zweite   Kammer --11-- des Gehäuses --8-- ist   durch ein Rohr --19--, in dem ein mit einem durch die Expansionsmaschine angetriebenen Nocken gesteuertes Einlassventil --20-- vorgesehen ist, mit dem   Behälter --7-- verbunden.   Das   Einlassventil --20-- kann   derart gesteuert werden, dass während des Arbeitshubes dem Brenner der Maschine eine genügende Menge Luft zugeführt wird, so dass eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes erreicht wird, und während des Kompressionshubes dem Brenner eine derart kleine Menge Luft zugeführt wird, dass er noch brennen bleibt. 



   In den Leitungen --6 und   19-können   nicht dargestellte Verschlussorgane angeordnet sein, die geschlossen werden, wenn die Expansionsmaschine nicht benutzt wird, um das Weglecken der im Behälter vorhandenen Pressluft zu verhindern. Der   Behälter --7-- kann   auch, wie mit Strichellinien gezeigt worden ist, über eine mit einem   Verschlussorgan --45-- versehene Leitung --46--   mit der Kammer --11-- verbunden sein. In diesem Falle kann mit dem   Verschlussorgan --45-- genau   die erforderliche Menge Luft bestimmt werden, welche durch die   Leitung --46-- strömen   muss, um zu erreichen, dass der Brenner auch während des Kompressionshubes der Maschine brennen bleibt.

   Durch das   Verschlussorgan --45-- wird   der Vorteil erreicht, dass der Querschnitt der Leitung nicht genau berechnet zu werden braucht, da die Luftmenge, welche durch die Leitung --46-- strömt, durch die Einstellung dieses Verschlussorgans geregelt werden kann. 



   Die oben beschriebene Expansionsmaschine wirkt wie folgt : 
 EMI2.1 
 über eine nicht dargestellte gesteuerte Brennstoffzufuhr zugeführt wird. Die Verbrennungsgase strömen durch die   Öffnung --14-- in   den   Zylinderraum -15-- und   drücken den Kolben nach unten, bis dieser die   Auslassöffnung oder -öffnungen --21-- freigibt.   Die ausgenutzten Verbrennungsgase strömen durch diese Auslassöffnungen aus dem Zylinder --1--, wobei dieser über ein oder mehrere Lufteinlassöffnungen --22-- gespült und mit Luft gefüllt wird.

   Bei dem zurückgehenden Hub wird die Luft über dem Kolben --2-- über das   Rückschlagventil --4-- und   den Kanal --5-- und die Leitung --6-- in den   Behälter-7-gepresst.   Ein Teil der Luft bleibt jedoch im Zylinder zwischen dem   Kolben --2- und   dem Zylinderdeckel --3-- sowie in der   Kammer -10-- zurück,   wodurch der Brenner --16--, dem eine kleine Menge Brennstoff zugeführt wird, brennen bleiben kann. Bei dem zurückgehenden Hub des Kolbens wird die Brennstoffmenge, die dem Brenner --16-- zugeführt wird, wieder vergrössert. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 1 dadurch, dass der obere Teil des Gehäuses gebildet ist, indem man die zweite Kammer-11-mit einem Behäl-   ter --23-- für   die Pressluft zusammenfallen lässt, von welchem   Behälter -23-- die   Achse mit der Achse des   Zylinders-l-zusammenfällt.   Die Kammer --11-- des Brenners steht durch ein durch 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> Brennstoff mit einer verschieden grossen Menge derart zugeführt wird, dass die grösste Menge Brennstoff kurz vor oder von dem Anfang des Arbeitstaktes ab während einer im voraus bestimmten Zeit mit konstanter oder nahezu konstanter Menge zugeführt wird.
    2. Heiss- bzw. Druckgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der offenen Verbindung der ersten Kammer (10 ; 36) mit dem Zylinder (l ; 33) eine Abschirmplatte (17 ; 31) für die Flamme des oder jedes Brenners (16 ; 44) vorgesehen ist.
    3. Heiss- bzw. Druckgasmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche des Kolbens (2 ; 34) mit einer schützenden Abdeckung (18) versehen ist.
    4. Heiss- bzw. Druckgasmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede dem Brennraum des Zylinders (l ; 33) zugewandte Kolbenfläche mit einer Vertiefung (29) versehen ist.
AT210372A 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf AT360806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210372A AT360806B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210372A AT360806B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210372A ATA210372A (de) 1980-06-15
AT360806B true AT360806B (de) 1981-02-10

Family

ID=3527813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210372A AT360806B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360806B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210372A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT360806B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf
DE1802275B1 (de) Druckhalte- und Drainageventil eines Gasturbinentriebwerkes
DE1601830B2 (de) Parallelachsige umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten kompressions- und brennkraftmaschinen
DE2150654C2 (de) Expansionsmaschine mit offenem Kreislauf
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2609963C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine zum Betrieb mit einem staubförmigen Brennstoff
DE2440041C2 (de) Ventilanordnung zum Einlassen von Brenngas in einen Brennraum und zum gasdichten Verschließen des Brennraumes während des Brennvorgangs
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
DE2739319C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Luftverdichtung und anschließender Brennstoffeinspritzung
DE242351C (de)
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
AT116307B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.
DE733721C (de) Brennkraftmaschine mit Zahnradkolben
DE870619C (de) Vorrichtung an Dieselmaschinen
AT94865B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
AT17420B (de) Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben.
DE215946C (de)
DE614561C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Zuendzustandes von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE740279C (de) Brennkraftmaschine mit Selbst- oder Fremdzuendung
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE643964C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Einspritzung des Brennstoffes in eine Vorkammer
DE738466C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties