AT116307B - Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen. - Google Patents

Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.

Info

Publication number
AT116307B
AT116307B AT116307DA AT116307B AT 116307 B AT116307 B AT 116307B AT 116307D A AT116307D A AT 116307DA AT 116307 B AT116307 B AT 116307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
fuel
piston
internal combustion
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto W Schumann
Emil Zschille
Original Assignee
Otto W Schumann
Emil Zschille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto W Schumann, Emil Zschille filed Critical Otto W Schumann
Application granted granted Critical
Publication of AT116307B publication Critical patent/AT116307B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitsverfahren für   Brennkraft-Drehkolbeumaschinen.   
 EMI1.1 
 oder umlaufendem Zylinder, bei denen Ansaugen und Verdichten einerseits, Arbeitsabgabe und Auspuff anderseits in besonderen Zylindern erfolgt. Die praktische Ausführung derartiger an sich bekannter Maschinen hat jedoch bis jetzt zu keinem Ergebnis geführt. weil diese Maschinen sehr verwickelt gebaut waren und ausserdem ihr Verbrennungsraum nicht richtig ausgebildet wurde.

   Das Arbeitsverfahren für Brennkraftdrehkolbenmaschinen nach vorliegender Erfindung ist besonders einfach und besteht darin, dass beim Umlauf des einen Kolbens oder Zylinders Luft in einen Zylinder angesaugt, sodann in diesem und in einem besonderen Sammelkanal verdichtet wird und dass diese verdichtete Luft zu einer bestimmten Zeit durch ein   Steuer- und Absehlussorgan hindurch   in einen besonders geformten Vorraum gedrückt wird, der gegebenenfalls auch gespült wird. In diesen Vorraum wird nun von einer Brennstoffpumpe unter Druck Brennstoff feinzerstäubt eingeführt und zur Verbrennung gebracht. Die hiedurch erzeugte Kraft wird durch den zweiten umlaufenden Kolben oder Zylinder auf die Arbeitswelle übertragen.

   Der genannte Vorraum, der am Umfang oder an der Seite des Arbeitszylinders angeordnet werden 
 EMI1.2 
 oder Nebenräume, damit die ganze Gemischmenge sofort vollständig zur Entzündung und Verbrennung kommen muss, also kein Nachbrennen stattfinden kann. Weiter muss die zwischen dem Vorraum und dem Zylinder befindliche   Öffnung,   die nur vom Arbeitskolben selbst gesteuert wird, sehr lang und   möglichst   schmal sein, damit der Verlust während des Kolbenweges sehr gering ist, dabei aber immer noch so gross, dass die Überströmenden Gase die richtige Geschwindigkeit bekommen. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 
 EMI1.3 
 nach der Linie   a-b in Fig'. 1. Fig.   3 den Querschnitt nach der Linie   c-d   in Fig. 1, Fig. 4 eine Maschine mit feststehendem Kolben und   umlaufendem   Zylinder. Fig. 5 die Welle einer Maschine mit mehreren Pumpen-und Arbeitskolben, Fig. 6 eine Anordnung, bei der der Brennstoff senkrecht, Fig. 7 eine Anordnung, bei der der Brennstoff   entgegengesetzt zum Luftstrom   und Fig. 8 eine Anordnung, bei der der Brennstoff in der Richtung des Luftstromes in den Vorraum eingespritzt wird. 



     Mit   und 2 sind die Pumpenkolben.   J   und   und,)   die Arbeitskolben, 5 der Pumpenzylinder, 6 der Arbeitszylinder, 7 die   Widerlager.   8 die Vorräume. 9 die   Brennstoffpumpe,   10 die Düse, 11 die Verbindungskanäle oder Sammelräume, 12 die Luftansaugstelle, 13 die Kolbenwelle, 14 das Auspuffrohr und 15 das   Steuer-und Abschlussorgan bezeichnet.   



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Die   Brennkraft-Drehkolbenmaschine   kann als Niederdruck-, Mitteldruck und auch als Hochdruckmaschine gebaut werden. Für die Niederdruckmasehine kommen für die Verbrennung hauptsächlich leichtflüssige Brennstoffe in Frage, wogegen für die Mitteldruck- und Hochdruckmaschine alle leichtund schwerflüssigen sowie festen Brennstoffe in Pulver-oder ähnlicher Form verwendet werden können. 



   Bei der   Niederdruekmasehine   wird die   Verbrennungsluft   durch das   Luftansaugesieb   12 von dem in Bewegung befindlichen Pumpenkolben 1 angesaugt, dann von diesem auf die erforderliche Spannung   zusammengedrückt   und durch den   Kanal 11 und das Organ 1! 3 nach   dem Vorraum 8 weitergeleitet. Im Kanal 11 befindet sich eine Zerstäubungsvorrichtung ein-oder angebaut. Diese Vorrichtung kann als 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorbeiströmen der Luft mitgerissen, vergast, und mit der Luft gemischt wird. Im Vorraum 8 wird dieses Gemisch durch eine beliebige Zündvorrichtung, z. B. eine elektrische Zündkerze, zum Entzünden gebracht.

   Das entzündete Brennstoffluftgemisch veranlasst bei seiner Ausdehnung den kraftleistenden Arbeitsweg des Arbeitskolbens 6, der die Welle 13 in Drehung versetzt. Die verbrannten Gase strömen dann durch das Auspuffrohr 14 ins Freie. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich nun und es können auf eine Umdrehung ein oder mehrere solcher Arbeitsvorgänge entfallen. 



     Die Mittel-und Hochdruckmaschine   hat die gleiche Arbeitsweise. Bei diesen Maschinen können bei Bedarf mehrere Pumpenkolben 1 und 2 für mehrere Verdichtungsstufen erforderlich sein,   11m   die Luft auf den erforderlichen hohen Druck zu pressen. Diese Luft wird wieder durch das Sieb   1 ; 2   vom Luftpumpenkolben 1 angesaugt, hierauf in einem oder mehreren Pumpenzylindern 5 und im Kanal oder Sammelraum 11 teilweise verdichtet. Hierauf beginnt das Organ 15 sieh zu öffnen, wobei aber Kolben 3 noch nicht an der Öffnung des Vorraum 8 eingetroffen ist, so dass ein Teil der vom Kanal 11 durch das Organ 15 gedrückten Luft durch den Vorraum 8 sowie dessen schmale Öffnung hindurch nach dem Zylinder 6 und durch das Auspuffrohr 14 ins Freie gelangt. Hiebei wird der Vorraum 8 von Verbrennungsrückständen ausgespült.

   Kurz nach diesem Vorgan schliesst der Kolben 3 durch Weitereilen den Vorraum 8 vom Zylinderraum 6 ab. Der Kolben 1 verdichtet Luft inzwischen weiter und der Vorraum 8 wird dann mit der erforderlichen verdichteten Luft gefüllt, die hierauf mit von der Brennstoffpumpe 9 unter Druck über eine offene oder geschlossene   Düse-M zugeführtem   und von dieser fein zerstäubtem Brennstoff gemischt wird. Das   Organ-M wird jetzt geschlossen. Im gleichen Augenblick   wird das Brennstoffluftgemisch bei Mitteldruckmaschinen durch eine allfällige   Hilfszündung   und bei Hoehdruckmaschinen durch die   Verdichtungswärme   der zusammengedrückten Luft zum Entzünden gebracht. Das entzündete Gemisch vollführt nun, sich ausdehnend, den Kraftimpuls auf den Arbeitkolben 3, der die Welle 13 in Drehung versetzt.

   Ist der Kolben 3 am Ende seines Weges angelangt, so strömen die verbrannten Gase durch das Auspuffrohr 14 ins Freie. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich nun und es können auch bei diesen Maschinen auf eine Umdrehung ein oder mehrere Arbeitsvorgänge entfallen. 



   Das   Steuer- und Abschlussorgan 15   wird ohne besondere   Zwischengestänge   unmittelbar von der
Kolbenwelle betätigt. Die Kolben der Luftpumpe eilen je nach Umdrehungszahl dem Arbeitskolben vor oder nach, so dass die Luft zur rechten Zeit in den Vorraum strömt. Bei den beschriebenen Aus-   führungsbeispielen   ist angenommen worden, dass sich die Kolben drehen ; der Arbeitsvorgang ist jedoch beim umlaufenden Zylinder (Fig. 4) derselbe. Die Arbeitszylinder 6, Pumpenzylinder 5 und auch die
Kolben 1, 2,3,   4   samt Welle   13 können teilweise   oder ganz mit Wasser oder sonstiger kühlender Flüssigkeit oder auch mit Luft gekühlt werden. Bei umlaufenden Zylindern können die Zylinder als Schwungrad oder Riemenscheiben ausgebildet sein (Fig. 4).

   Die Düsen 10, durch die der Brennstoff in den Vorraum 8 eingespritzt wird, können so angeordnet sein, dass der Brennstoff genau oder annähernd, u. zw. entweder entgegengesetzt zur Luftströmung   (Fig.   1 und 7) oder in der Richtung der einströmenden Luft   (Fig.   8) oder auch senkrecht (Fig. 6) oder schräg dazu eingespritzt wird. Der Vorraum 8 soll   möglichst   die Form des eingespritzten Brennstoffes bekommen. Er kann aber auch andere Formen haben, z. B. bei   Mehrlochdüsen   eine entsprechend den nebeneinanderliegenden Löchern schmale   längliche   Grundform. 



  Bei   Maschinen für grosssre   Leistungen kann die Ausdehnung der entzündeten Gase auf mehrere Arbeitskolben (z. B.   3,   4) bzw. Arbeitsstufen verteilt werden. Die   Kolbenflächen   der verschiedenen Stufen können bei höherem Druck kleiner und bei niederen Drücken grösser gewählt werden. Die Anordnung der Kolben   1,   2,3, 4 untereinander und deren Form kann so gewählt werden, dass die Welle 13 mit den Kolben 1, 2, 3 und 4 und den Steuerorganen in sich vollständig ausbalanziert ist. Die Form der Pumpen-und Arbeitskolben kann eine beliebige sein, so dass, wie bereits erwähnt, auf eine Umdrehung ein oder mehrere Arbeitsvorgänge bzw. ein oder mehrere   Kraftimpulse   an die Welle   13   abgegeben werden können. 



   Die Brennstoffpumpe 9 kann durch die Welle   13   oder auch durch eine beliebige Welle betätigt werden. Die Regelung der Brennstoffmenge kann durch einen bekannten Regler oder auch von Hand erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Arbeitsverfahren für   Brennkraft-Drehkolbenmaschinen,   bei denen das Ansaugen und Verdichten einerseits, die Arbeitsabgabe und der Auspuff anderseits in besonderen Zylindern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte und verdichtete Luft über einen durch ein unmittelbar von der Kolbenwelle betätigtes   Steuer-und Abschlussorgan   abgesperrten Kanal oder Sammelraum   (11)   zum bestimmten Zeitpunkt nach einem besonders geformten Vorraum   (8)   mit grosser Geschwindigkeit gedrückt wird, diesen gegebenenfalls vorerst spült und dann in ihm mit Brennstoff gemischt wird, worauf das entzündete Gemisch bei geschlossenem Steuerorgan   (15)   im Vorraum verbrennt und sich von hier unmittelbar in den Arbeitszylinder   (6)   hinein ausdehnt,

   dessen Verbindung mit dem Vorraum   (8)   nur vom Arbeitskolben   (3,     4)   gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Pumpenkolben im Samuelkanal (11) verdichtete Luft während des Einströmens in den Vorraum (8) in diesem mit in der Richtung des Luftstromes eingespritztem Brennstoff gemischt und dann entzündet wird (Fig. 8). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Pumpenkolben im Sammelkanal (11) verdichtete Luft während des Einströmen in den Vorraum in diesem mit entgegengesetzt zur Richtung des Luftstromes eingespritztem Brennstoff gemischt und dann entzündet wird (Fig. 1 und 7).
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Pumpenkolben im Sammelkanal (11) verdichtete Luft während des Einströmen in den Vorraum (8) in diesem mit senkrecht zum Luftstrom eingespritztem Brennstoff gemischt und dann entzündet wird (Fig. 6).
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Brennstoffes in die Vorräume (8) in Strahlen erfolgt, deren einhüllende Form der Form der Vorräume (8) angepasst ist, die keine von den Brennstoffstrahlen nicht durchsetzte Räume haben (Fig. 6,7 und 8). EMI3.1
AT116307D 1927-06-14 1928-06-08 Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen. AT116307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116307X 1927-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116307B true AT116307B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116307D AT116307B (de) 1927-06-14 1928-06-08 Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116307B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.
CH94396A (de) Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen.
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
AT126027B (de) Einrichtung zum Speisen von Brennkraftmaschinen mit Vorkammer.
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE932639C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE835660C (de) Verfahren zum Einspritzen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff im wesentlichen waehrend des Saughubes in die Zylinder der Maschine eingespritzt wird
DE909057C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer innere oder aeussere Gemischbildung mit gerichteter Stroemung der Ladungsluft bzw. des Frischgasgemisches
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
AT369137B (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine, die nach dem otto- oder dieselverfahren arbeitet
AT142063B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzündung des eingespritzten Brennstoffes.
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
AT100202B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen.
DE731363C (de) Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, fremdgezuendeten Viertaktbrennkraftmaschinen mit schwerfluechtigen Brennstoffen
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE359003C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung zerstaeubten fluessigen Brennstoffs
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
AT94865B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspülung.
AT97310B (de) Vorrichtung zum Einspritzen flüssigen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
AT128688B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE534048C (de) Brennkraftturbine
AT214215B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Startverhaltens von Dieselmotoren