AT17420B - Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben. - Google Patents

Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben.

Info

Publication number
AT17420B
AT17420B AT17420DA AT17420B AT 17420 B AT17420 B AT 17420B AT 17420D A AT17420D A AT 17420DA AT 17420 B AT17420 B AT 17420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
combustion
pistons
working
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jules Jean Baptiste Rond
Original Assignee
Louis Jules Jean Baptiste Rond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Jules Jean Baptiste Rond filed Critical Louis Jules Jean Baptiste Rond
Application granted granted Critical
Publication of AT17420B publication Critical patent/AT17420B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Den Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verbrennungs- bzw. Explosionskraft-   maschine,   welche mit mehreren allenfalls im gleichen Zylinder angeordneten Arbeitskammern versehen ist, welche zum Teil als Pumpe und zum Teil als Kraftmaschine benutzt werden. Die als Pumpen wirkenden Arbeitskammern saugen die Ladung an und   drücken   dieselbe in eine weitere   Arbeitskammer hinüber,   wobei dieselbe verdichtet wird. Nach der Verdichtung findet die   Zündung   statt, worauf die Gase in eine dritte Arbeitskammer übertreten, in der die Expansion stattfindet. Durch geeignete Wahl der Grösse der Arbeits-   kammern wird   dabei eine Verdichtung beliebiger Höhe und eine möglichst weitgehende Expansion erreicht.

   Bei dieser Maschine sind ferner die   verschiedenen Arbeitskammern   durch Kanäle miteinander verbunden, deren   Mündungen   durch die Kolben gesteuert werden. 



   Die Zeichnung stellt eine   Ausführungsform   der Maschine schematisch dar. Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt durch eine   der Arbeitskammern.   Fig. 3 erläutert   schematisch   die Anordnung des zum Anlassen dienenden Behälters, während Fig. 4, 5 
 EMI1.3 
 kammern veranschaulichen. Fig. 7 ist gleichfalls eine schematische Darstellung. 



   Die Maschine besteht aus einem Gehäuse a, in welchem eine Welle sich dreht. Auf dieser Welle sind die Kolben aufgekeilt, welche die einzelnen   Arbeitskammern   begrenzen und die Kanäle steuern. Die Maschine besteht aus drei Arbeitskammern c, cl,   c2,   von denen jede durch die Kolben in verschiedene Arbeitsräume geteilt ist. In die Nuten des einen Kolbens greifen Ansätze des anderen Kolbens ein (vgl. Fig. 2 und 3). Die Form der Nuten und der Ansätze der ineinander greifenden Ko ! ben wird nach den Regeln der Verzahnung derart bestimmt, dass stets ein dichter Abschluss an einem oder mehreren Punkten stattfindet. In Fig. 2 besitzen die Flanken der Scheidewände und der Einschnitte des zweiten Koll) ens die Form von Epicykloiden.

   In Fig. 3 sind die konkaven Flanken Epicykloiden, während die konvexen Flanken aus Geraden und   Evolventen   zusammengesetzt sind. Die Arbeitskammer c1 besitzt geringere Breite und somit geringeres Volumen als die   Arbeitskammer   c. Letztere ist wiederum kleiner als die Arbeitskammer c2. Diese verschiedenen Grössen der einzelnen Kammern kann man entweder durch verschiedene Breiten 
 EMI1.4 
 oder verschiedener Breite erreichen. Es ist zweckmässig, die an den Stirnenden befindlichen Räume   1,   2, 3 miteinander zu verbinden, um gleiche Drücke in diesen zu erhalten und achsiale Belastungen der Wolle zu verhindern. 



   Fig. 4, 5 und 6 erläutern die Stellung der Kolben zueinander im Augenblick der 
 EMI1.5 
 geteilt. Bei der durch Pfeile angedeuteten Drehrichtung der Kolben wird der Raum        vergrössert,   der mit der Zuleitung al verbunden ist. Der Raum 11 wirkt somit als Saugepumpe, in   welchen   das zündbar Gemisch einströmt.

   Der Raum   m1   ist mit   zündharem   
 EMI1.6 
 verkleinert sich im demselben Masse, wie Raum l1 sich vergrössert und treibt das in ihm enthaltene   zündbare Gemisch   durch die Ableitung el in die zweite Arbeitskammer Cl über. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 öffnung   a8   in den Raum   dz   Es strebt dabei, diesen Raum zu vergrössern und dreht dabei die Kolben und. damit die Antriebswelle in der Richtung des Pfeiles. 



   Fig. 4 a, 5 a und 6a erläutern die Stellung der Kolben in einem etwas späteren Augenblick. Die Kammer l1 wirkt noch weiter saugend. Die Kammer n'hat ihren Inhalt   vollständig an die Kammer l2 abgegeben und diese beiden Kammern sind nunmehr ausser Verbindung mit den beiden Öffnungen el bezw. a2. Dagegen ist die Kammer mt in Ver-   bindung mit der Öffnung el gekommen, so dass deren Inhalt bei Wiedereröffnung des Einlasskanales   a2   in die Kammer n2 eingedrückt und darin verdichtet wird. Die Kammer 12 ist wirkungslos. Die Kammer   m2   verringert sich beständig und ihr gesamter Inhalt an verbrannten   hocberhitzten   Gasen strömt in die Expansionskammer la über, so dass die Kammer m2 mehr oder weniger vollständig von Verbrennungsrückständen entleert wird.

   Die Kammer   mll,   welche verbrannte und expandierte Gase von der vorhergehenden Arbeitsperiode enthält, ist in Verbindung mit der Auspuffleitung 13 gekommen, durch welche die verbrannten Gase   auspuffen. Es   ist nicht erforderlich, dass die Zündung des Gemisches im Raum   m2 genau   bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung erfolgt, vielmehr kann die Zündung bei einer be- 
 EMI2.2 
 mit dem Expansionsraum 18 ausser Verbindung tritt, erfolgen (vgl. Fig. 7). 



   Die Anlassvorrichtung (vgl. Fig. 3) besteht aus einem Behälter r, welcher durch die mit   Hähnen M,   y versehenen Rohre x, z mit zwei der als Pumpen wirkenden Arbeits- 
 EMI2.3 
 Rohr x in den Winkol 11 eintritt, welcher niemals mit dem Saugraum Verbindung hat.   Während   des Betriebes der Maschine öffnet man den Hahn y und schliesst den Hahn u. Infolgedessen tritt ein Teil des Inhaltes der   Pumpenkammer   in den Behälter Rund verdichtet den Inhalt desselben. Beim Stillstehen der Maschine schliesst man den Hahn y und hält den Behälter unter Druck. Will man die Maschine anlassen, so öffnet man den Hahn   11,   so dass das verdichtete Gemisch in die Maschine eintritt und diese in Gang setzt.

   Dieses   Alassen   kann ebenso wie das   Filllen   des Behälters r bei jeder Stellung der   Maschine   erfolgen, ausgenommen natürlich, wenn eine der   Scheidewände   die Mündung des Rohres x verschliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Verbrennungs-bezw. Explosionskraftmaschine   mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben, gekennzeichnet durch mehrere in einem Gehäuse und auf einer Achse nebeneinander angeordnete   Kapselwerke,   deren Arbeitskammern durch freie Kanäle ohne Anwendung von Hähnen oder Schiebern derart miteinander verbunden sind, dass die erste   Arbeitskammer a ! s Ladepumpe   wirkt und die Ladung in die zweite Arbeitskammer hinüberdrückt, wo die Verbrennung oder Explosion stattfindet und dass die Gase aus dieser in die dritte Arbeitskammer übertreten, in der die Expansion stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Eine Yerbrennnngs-bezw. Explosionskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeithnet, dass zwei Kammern eines Kapselwerkes mit einem Behälter verbunden sind, in welchen ohne Anwendung einer besonderen Pumpe ein kleiner Teil jeder Ladung aus der einen Kammer ühergedrückt wird, während die Ladung aus dem Behälter zur anderen Kammer zwecks Anlassens der Maschine übergeführt wird.
AT17420D 1899-05-17 1899-05-17 Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben. AT17420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17420T 1899-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17420B true AT17420B (de) 1904-08-25

Family

ID=3520012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17420D AT17420B (de) 1899-05-17 1899-05-17 Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2400052A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
AT17420B (de) Verbrennungs- bezw. Explosionskraftmaschine mit kreisenden und ineinander greifenden Kolben.
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE938224C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0116356B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102016108743B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE136625C (de)
DE2438871A1 (de) Energiewandler
DE3321270A1 (de) Drehkolbenmotor
DE314185C (de)
DE1526416C3 (de) Parallel-und außenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit abdichtendem Kämmeingriff
DE2448475A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE2420617C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE674779C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE479387C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE96049C (de)
DE215946C (de)
AT378241B (de) Drehkolbenmaschine