DE2400052A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents
VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE2400052A1 DE2400052A1 DE2400052A DE2400052A DE2400052A1 DE 2400052 A1 DE2400052 A1 DE 2400052A1 DE 2400052 A DE2400052 A DE 2400052A DE 2400052 A DE2400052 A DE 2400052A DE 2400052 A1 DE2400052 A1 DE 2400052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder block
- cylinder
- sliding surface
- openings
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 240000002694 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- 230000002860 competitive Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/0055—Valve means, e.g. valve plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/26—Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/28—Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/02—Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
- F02G1/0435—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G3/00—Combustion-product positive-displacement engine plants
- F02G3/02—Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B57/00—Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2270/00—Constructional features
- F02G2270/85—Crankshafts
Description
Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einem
umlaufenden Zylinderblock, mit einer Kurbelwellef die schneller
umläuft als der Zylinderblock, und mit einem Verteilerschieber/
der in einer gemeinsamen Gleitfläche von dem Motorgehäuse und dem Zylinderblock gebildet ist, wobei sowohl im
Motorgehäuse an dieser Gleitfläche als auch im umlaufenden Zylinderblock für jeden Zylinder öffnungen für die Gasverteilung
vorhanden sind.
Die Erfindung hat eine ununterbrochene innere (oder äußere) Verbrennung zum Gegenstand.
Bei den herkömmlichen, auf dem Otto- oder Dieselprinzip beruhenden
Kolbenmaschinen mit innerer Verbrennung wird diese intermittierend und innerhalb der Zylinder herbeigeführt.
Diese Prinzipien haben jedoch verschiedene Nachteile, beispielsweise die, daß ein Auspuff schädlicher oder giftiger
Abgase erfolgt sowie Schwingungen und ein hoher Geräuschpegel vorhanden sind. Im Hinblick auf den Umweltschutz wird mit
dem sogenannten Sterling-Prinzip und der sogenannten Rankine-Maschine
eine bessere Funktionsweise erreicht. Die Rankine-Maschine
arbeitet mit einem Dampfzyklus. Diese zuletzt genannten
Maschinen arbeiten mit einer ununterbrochenen äußeren Verbrennung. Sie pflegen jedoch sehr teuer zu sein, insbesondere
im Falle der Kategorie von Maschinen mit geringer Leistung. _
es Verbrennungsmaschinen, die nach dem Gasturbinenprinzip arbeiten, bei dem die Verbrennung ununterbrochen
entweder äußerlich oder innerlich in einer Verbrennungskammer stattfindet, die zwischen einem Kompressor und einer Energie
erzeugenden Turbine angeordnet ist. Gemäß diesem Prinzip wurde eine Reihe von sogenannten Frei-Kolben-Kompressoren benutzt.
409828/0357
ORtQlNAl.
&0
Diese bringen aber zu große Komplikationen mit sich, als daß sie'bei kleinen Einheiten konkurrenzfähig v/ären. Die Turbine
selbst unterliegt einigen rein physikalischen Beschränkungen. So wachsen beispielsweise die Spaltverluste ebenso relativ
mit verkleinerten Abmessungen an wie die relative Rauhigkeit der Oberfläche der Turbinenschaufel, wobei alle die Wirtschaftlichkeit
rasch verschlechtern, wenn die- Abmessungen so vermindert werden, daß sie für Einheiten mit kleiner Leistung
geeignet sind.
Es gibt auch Vorschläge für Kolben- und auf andere Weise eine
Verlagerung herbeiführende rotierende Maschinen, die einen getrennten Kompressor benutzen. Bis jetzt ist es aber noch
nicht möglich gewesen, einen zuverlässigen Motorteil in solch einer Kombination herzustellen, und zwar wegen der hohen
Temperatur des benutzten Arbeitsmediums und der daraus folgenden Schwierigkeiten bei der Schmierung.
In einem großen Ausmaß beseitigt die Erfindung die Hauptnachteile der bisher bekannten Maschinentypen, insbesondere im
Bereich der Einheiten mit geringer Leistung (unter ungefähr 100 kW). Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor zeichnet sich
dadurch aus, daß für ununterbrochene Verbrennung eine äußere Verbrennungsvorrichtung vorhanden ist, die durch Kanäle mit
den Öffnungen des Motorgehäuses am Verteilerschieber derart verbunden ist, daß jeder Zylinder im Zylinderblock durch die
in jedem Zylinder vorhandenen Öffnungen alternativ als Kompressor Luft in die Verbrenmmgsvorrichtung durch Kanäle
pumpt und als Antrieb Arbeitsgas aus der Verbrennungsvorrichtung durch andere Kanäle expandiert und daß ringförmige
Dichtungsvorrichtungen vorhanden sind, die ein Austreten der Arbeitsgase am Verteilerschieber verhindern. Die sich in den
Zylindern verschiebenden Elemente können beispielsweise Kolben sein. Der umlaufende Zylinderblock ist natürlich mittels
409828/0367
Lagern am feststehenden Motorgehäuse gelagert. Die Kurbelwelle/der
Zylinderblock und eine Abtriebswelle . können durch · ein Getriebe gekoppelt sein.
Der Verbrennungsmotor nach der Erfindung offenbart demnach
eine völlig neue Art der ununterbrochenen Verbrennung in einer äußeren Verbrennungskammer und basiert auf dem sogenannten
Doppelrotiationsprinzip. Der umlaufende Zylinderblock ist mit Kolben oder anderen sich verlagernden Elementen versehen,
die auf die Kurbelwelle einwirken, welche konzentrisch zum Zylinderblock angeordnet ist und eine höhere Drehzahl hat
als der Zylinderblock. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors hat dieser eine Vielzahl von axialen Zylindern, die um die Kurbelwelle herum
und im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet sind. Die Kurbelwelle wird von den Kolbenstangen über eine Taumelscheibe
oder irgendein anderes entsprechendes Teil in bekannter Weise angetrieben.
Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor ist gekennzeichnet
durch eine außerhalb liegende Verbrennungskammer mit kontinuierlicher, entweder direkter oder indirekter Verbrennung,
vereinigt mit einem doppelt .rotierende Kolben aufweisenden Kompressormotor und zusätzlich siner oben schon näher beschriebenen
Anordnung von Kanälen, welche den Verteilerschieber mit der Verbrennungsvorrichtung verbinden. Es sind auch Maßnahmen
getroffen, einen Verlust des Arbeitsmediums, nämlich eines Arbeitsgases^ im Bereich des Verteilerschiebers zu verhindern.
Ein bevorzugtes Mittel hierzu sind die erwähnten ringförmigen Dichtungsvorrichtungen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors im einzelnen erläutert.
409828/03S7
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise schematisch dargestellten
Längsschnitt durch die Ausführungsform,
Längsschnitt durch die Ausführungsform,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch die Ausführungsform an der Stelle
des Verteilerschiebers und
des Verteilerschiebers und
Fig. 3 eine rein schematische Darstellung der
Funktionsweise der Ausführungsform.
Funktionsweise der Ausführungsform.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist sieben Zylinder 6 auf, die zu einem umlaufenden Zylinderblock
1 zusammengebaut sind, v/elcher koaxial und konzentrisch zu einer Kurbelwelle 5 angeordnet ist. Diese wiederum
ist über ein aus zwei Paaren von Zahnrädern 8,9 bzw. 10, 11 bestehendes Getriebe mit dem Zylinderblock 1 gekoppelt, an
dem das letzte Zahnrad 11 konzentrisch befestigt ist. Die
Kolbenstangen 61 aller von den Zylindern 6 aufgenommenen
Kolben sind mit einer Taumelscheibe 7 verbunden, welche an
die Kurbelwelle 5 derart angepaßt ist, daß die hin- und hergehende Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt wird. Mit Hilfe des aus den Zahnrädern
dem das letzte Zahnrad 11 konzentrisch befestigt ist. Die
Kolbenstangen 61 aller von den Zylindern 6 aufgenommenen
Kolben sind mit einer Taumelscheibe 7 verbunden, welche an
die Kurbelwelle 5 derart angepaßt ist, daß die hin- und hergehende Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt wird. Mit Hilfe des aus den Zahnrädern
8 bis 11 bestehenden Getriebes, dessen erstes Zahnradpaar 8,
9 auch zum Vermindern der Drehzahl einer Abtriebswelie 17 benutzt
werden kann, welche die Zahnräder 9 und 10 trägt, kann zwischen der Drehzahl der Kurbelwelle 5 und der Drehzahl des
Zylinderblocks 1 eine passende Beziehung hergestellt v/erden.
Diese Beziehung bestimmt auch die Anzahl der Kompressorfunktionen und Antriebsfunktionen des Motors, d.h. die Zahl der
Doppelhübe zwischen dem oberen und unteren Totpunkt jedes
Kolbens .während einer vollen Arbeitssequenz, die gleich
Doppelhübe zwischen dem oberen und unteren Totpunkt jedes
Kolbens .während einer vollen Arbeitssequenz, die gleich
409828/0357
einer vollen Umdrehung des Zylinderblockes ist. Die Gesamtzahl f jener Funktionen während einer Umdrehung des Zylinderblockes
ergibt sich aus der Gleichung f =z- 1, wenn die Zylinderzahl ζ beträgt. Da eine solche Funktion, beispielsweise
Ansaugen und Kompression,einer Umdrehung der Kurbelwelle 5 entspricht (relativ zum Zylinderblock), gilt dieselbe Beziehung
für die relative Drehgeschwindigkeit, die auch die effektive Drehzahl des Motors η ,.,- und die Drehzahl des Zylinderblockes
1 ist. Bei f - ζ - 1 werden die Kui ?-e!welle und der
Zylinderblock in derselben Richtung rotieren und dementsprechend bei f = ζ + 1 im entgegengesetzten Sinne.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verbrennungsmotors ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Antriebsfunktionen
während einer vollen Umdrehung des Zylinderblockes größer ist als die Anzahl der Kompressorfunktionen.
Dadurch wird ein Antriebsmoment erzeugt, das größer ist als das für die Kompressorfunktionen erforderliche Drehmoment.
Wenn beispielsweise ζ = 7 und f - 6 ist, rotiert die Kurbelwelle
5 in derselben Richtuna wie der Zylinderblock 1 und
6000
bei η ff =/Ü/m (100 U/s) beträgt die tatsächliche Drehzahl der Kurbelwelle 7000 U/m und beträgt die Drehzahl des Zylinderblocks 1000 U/m (16 2/3 U/s)„ Das zeigt deutlich, daß die Gleitgeschwindigkeit an der Gleitfläche zwischen dem Motorgehäuse 2 und dem Zylinderblock 1 sehr mäßig ist, wodurch für die Abdichtung an der Gleitfläche günstige Bedin- -gungeä-herrschen und nur kleine Verluste auftreten.
bei η ff =/Ü/m (100 U/s) beträgt die tatsächliche Drehzahl der Kurbelwelle 7000 U/m und beträgt die Drehzahl des Zylinderblocks 1000 U/m (16 2/3 U/s)„ Das zeigt deutlich, daß die Gleitgeschwindigkeit an der Gleitfläche zwischen dem Motorgehäuse 2 und dem Zylinderblock 1 sehr mäßig ist, wodurch für die Abdichtung an der Gleitfläche günstige Bedin- -gungeä-herrschen und nur kleine Verluste auftreten.
Die Funktion des Motors wird durch einen Verteilerschieber bestimmt, der in der Ebene der Gleitfläche durch das Motorgehäuse
und den Zylinderblock gebildet ist. Aus Fig. 1 ist eine Verbrennungsvorrichtung 22 bis 25 an sich bekannter Art
ersichtlich, welche aus einem Verbrennungsraum 23, einem als
2400002
"■ D ""
Injektor ausgebildeten Brenner 24 für Brennstoff, einem Zünder 25 .und einem äußeren Luftraum 22 besteht. Die Verbrennungsvorrichtung
ist über Kanäle mit jenem Teil des Motorgehäuses 2 verbunden, an dem sich die Gleitfläche befindet. Der Luftraum
22 kommuniziert über Luftraumkanäle 19 mit der Gleitfläche
oder genauer gesagt mit Öffnungen in dieser Gleitfläche. Auslaßkanäle 21 erhalten von den Zylindern 6 verbrauchtes
Arbeitsgas und sind an ein Auspuffsystem angeschlossen. Verbrennungsraumkanale 20 verbinden den Verbrennungsraum
23 mit Öffnungen in der Gleitfläche. Es sind auch Luftansaugkanäle 18 vorhanden, die als Lufteinlaß für den Motor dienen.
Mit Hilfe eines zwischen den Verbrennungsraum 23 und die Kanäle 20 geschalteten Ventiles 26 kann der Fluß der erhitzten
Arbeitsgase, die in Richtung auf den Zylinderblock strömen wollen, zugelassen, gedrosselt oder unterbunden werden.
Die Anordnung der Öffnungen für die Kanäle in der Gleitfläche ist aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, in der die Lage der Zylinder
6 durch gestrichelte Linien eingezeichnet ist. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1. In Fig. 3 sind
die genannten Öffnungen entlang einer geraden Linie verteilt, welche einen vollen Arbeitszyklus repräsentiert, beispielsweise
O bis 360 . Fig. 3 zeigt auch schematisch anhand von mit
Pfeilen versehenen Strömungslinien die durch die Kanäle 18
bis 21 geschaffenen Verbindungen und die Strömungsrichtungen.
In Fig. 2 sind die sieben Zylinder 6 mit den Bezugszahlen 6 : ]
bis 6 : 7 versehen.
Fig. 3 gibt mit gestrichelten Linien die Lagen der Zylinder 6 ϊ 1 bis 6 : 7 wieder, deren Öffnungen in der Gleitfläche
enden. Die gestrichelte Linie im unteren Teil von Fig. 3 entspricht der Bewegung der Kurbelwelle 5. Während einer Umdrehung
des Zylinderblockes 1 (entsprechend dem Pfeil zwischen
409828/0357
den Zylindern 6 : 1 und 6:2) passiert jeder Zylinder 6 seinerseits
sechs Zonen in der Gleitfläche, nämlich zuerst eine Kompressor ζ one, danach zwei Motorzonen, dann wieder eine
Kompressorζone und schließlich nochmals zwei Motorzonen. In
Fig. 3 beginnt der im Zylinder 6 : 1 befindliche Kolben eine "Abwärtsbewegung" vom "oberen" Totpunkt ausgehend, wobei der
Einlaß von Luft durch-den Luftansaugkanal 18 beginnt, welche
•aus einem Lufteinlaßkanal stammt. Im Zylinder 6 : 3 ist der Kolben auf seinem Weg zum "oberen" Totpunkt. Er beendet die
Luftkompression in den äußeren Luftraum 22 der Verbrennungsvorrichtung
über den Luftraumkanal 19. Die komprimierte Luft wird'erhitzt und dadurch in den Verbrennungsraum 23 der Verbrennungsvorrichtung
expandiert, v/o Wärme von dem kontinuierlich brennenden Brenner 24 übernommen wird, der ständig mit
Brennstoff versorgt wird. Über das Ventil 26 gelangt das erhitzte
Arbeitsgas durch die Verbrennungsraumkanäle 20 zu den öffnungen in der Gleitfläche, damit es während der Motorzonen
Arbeit leisten kann. In Fig. 3 schreitet der Einlaß des Zylinders 6:7 gerade voran, während der Einlaß beim Zylinder
6 : 6 beendet ist und bei diesem Zylinder die Expansion beginnt. Bei den Zylindern "6:3 und 6 : 4 wird das expandierte
Arbeitsgas durch die Auslaßkanäle 21 abgeführt und einem Auspuff system zugeführt. In diesem Fall rotiert die Kurbelwelle
5 in derselben Richtung wie der Zylinderblock 1, jedoch mit einer sechsmal höheren Drehzahl n^ verglichen mit der Drehzahl
^ des Zylinderblockes. Die wahre Drehzahl der Kurbelwelle ist somit iir = 6 . n, + n, = 7 · n,. Da die einzelnen
Zylinder abwechselnd eine Antriebs- und Kompressorfunktion übernehmen, bestehen regelmäßig Einlaßperioden für kalte
Luft, während deren der betroffene Zylinder innerlich gekühlt wird. Daher kann die Schmierung der Zylinder mit Hilfe
herkömmlicher Methoden erfolgen.
ÄÖ9828/0357 ·
Beim erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ist es von wesentlicher Bedeutung, wie die Dichtungsvorrichtungen an der Gleitfläche
ausgebildet sind« Im Ausführungsbeispiel sind besondere Dichtungen 30 und 31 auf beiden Seiten (in Fig. 1 außerhalb
und innerhalb der eigentlichen Leitungen sum Gaseinlaß) des Bereiches angeordnet, welcher von den Öffnungen eingenommen
wird. Es ist auch möglich, wie im Ausführungsbeispiel zweiteilige Doppeldichtungen anzubringen und in diese unter Druck
ein neutrales Fluid, beispielsweise Öl oder Luft, zu pressen, um ein Austreten des Arbeitsgases aus dem an der Öffnung angesetzten
Kanal zu verhindern. In Fig. 1 ist von den in der Gleitfläche liegenden Doppeldichtungen die innerhalb der von den
Öffnungen eingenommenen Ringfläche liegende Doppeldichtung mit 30 und ist dementsprechend die außerhalb liegende Doppeldichtung
mit 31 bezeichnet.
Die mechanische Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors
ist nicht auf die beschriebene Art mit axialen Zylindern beschränkt, welche mit herkömmlichen kreisförmigen oder
schaufeiförmigen Kolben versehen sind. Wahlweise könnte der Motor dem radialen Typ angehören oder auf einen rotierenden
exzentrischen Kolben vom epitrochoiden Typ oder Flügeltyp innerhalb eines umlaufenden Zylinders gestützt werden, an dem
sich die Gleitfläche des Verteilerschiebers befindet.
Im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen mit innerer Verbrennung ist der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor überlegen im
TIinb lick ~ auf die Reinheit der Auspuffgase, weil der Motor nach
der Erfindung mit einem großen Luftüberschuß und bei mäßiger Verbrennungstemperatur arbeitet. Die kontinuierliche Verbrennung
garantiert außerdem eine extrem hohe Zuverlässigkeit und erlaubt es gleichzeitig, den zu verwendenden Brennstoff frei
zu wählen. Außerdem ist der .erfindungsgemäße Motor nicht entfernt
so empfindlich gegenüber Verunreinigungen des Arbeitsgases, wie dies beispielsweise bei einer Gasturbine der Fall ist.
409828/0357
Claims (4)
1. !Verbrennungsmotor nit einem umlaufenden Zylinderblock,
mit einer Kurbelwelle, die schneller umläuft als der Zylinderblock,
und mit einem Verteilerschieber, der in einer gemeinsamen Gleitfläche von dem Motorgehäuse und dem Zylinderblock
gebildet ist, wobei sowohl im Motorgehäuse an dieser Gleitfläche als auch im umlaufenden Zylinderblock
für jeden Zylinder öffnungen für die Gasverteilung vorhanden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß für ununterbrochene Verbrennung eine äußere Verbrennungsvorrichtung (22 bis
25) vorhanden ist, die durch Kanäle (18 bis 21) mit den Öffnungen des Motorgehäuses (2) am Verteilerschieber derart
verbunden ist, daß jeder Zylinder (6) im Zylinderblock (1) durch die in jedem Zylinder (6) vorhandenen öffnungen alternativ
als Kompressor Luft in die Verbrennungsvorrichtung durch Kanäle (19) pumpt und als Antrieb Arbeitsgas aus der
Verbrennungsvorrichtung durch andere Kanäle (20) expandiert und daß ringförmige Dichtungsvorrichtungen (30, 31) vorhanden
sind, die ein Austreten der Arbeitsgase am Verteilerschieber verhindern.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl .der Antriebsfunktionen während einer vollen Umdrehung des Zylinderblockes größer ist als die Anzahl
der Kompressorfunktionen.
3. "Verbrennungsmotor nach."Änsp'ruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Ausgang der Verbrennungsvorrichtung und den Kanälen (20) für die erhitzten Arbeitsgase ein
Ventil (26) angeordnet ist, um den Fluß der Arbeitsgase in die Zylinder zuzulassen, zu drosseln, oder zu unterbinden.
Ü09828/03S7
- ίο -
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche an den Öffnungen
des Motorgehäuses mit zwei Doppeldichtungen (30 und 31) versehen ist und daß ein neutrales Fluid unter Druck
in den Raum zwischen den beiden Teilen einer jeden Doppeldichtung eingeführt ist, um ein Austreten der Arbeitsgase an der Gleitfläche zu verhindern.
409828/0357
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7300021A SE366092B (de) | 1973-01-02 | 1973-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400052A1 true DE2400052A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=20316226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400052A Withdrawn DE2400052A1 (de) | 1973-01-02 | 1974-01-02 | Verbrennungsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893295A (de) |
JP (1) | JPS506907A (de) |
DE (1) | DE2400052A1 (de) |
GB (1) | GB1452221A (de) |
SE (1) | SE366092B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015111A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Jürgen Theile | Viertakt-Verbrennungsmotor |
US9879635B2 (en) | 2007-11-12 | 2018-01-30 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axial piston engine and method for operating an axial piston engine |
DE102018005817A1 (de) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Adrian Deckers | Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd parallel verlaufender Sekundärexpansion |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336686A (en) * | 1978-04-21 | 1982-06-29 | Combustion Research & Technology, Inc. | Constant volume, continuous external combustion rotary engine with piston compressor and expander |
US4183285A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-15 | Havaco Incorporated | Rotary control valve for expansion fluid engines |
US4286500A (en) * | 1979-08-17 | 1981-09-01 | Havaco Incorporated | Rotary control valve for expansion fluid driven engines |
SE422346B (sv) * | 1980-07-02 | 1982-03-01 | Hedelin Lars G B | Sett att reglera forloppet i en forbrenningsmotor samt forbrenningsmotor for genomforandet av settet |
NZ270736A (en) * | 1995-03-17 | 1998-12-23 | Noel Stephen Duke | Wobble plate engine with pairs of rotating cylinders around output shaft, with port plates in end covers |
WO1998059160A1 (en) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Noel Stephen Duke | Axial piston rotary machine |
DE19909689B4 (de) * | 1999-03-05 | 2009-07-23 | Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. | Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung |
US7469665B2 (en) | 2004-09-10 | 2008-12-30 | Tgs Innovations Lp | Two-cycle swash plate internal combustion engine |
US7137366B2 (en) * | 2004-09-10 | 2006-11-21 | Tgs Innovations, Lp | Two-cycle swash plate internal combustion engine |
US20090101089A1 (en) * | 2004-09-10 | 2009-04-23 | Tgs Innovations, Lp | Two-cycle swash plate internal combustion engine |
US8156919B2 (en) | 2008-12-23 | 2012-04-17 | Darrow David S | Rotary vane engines with movable rotors, and engine systems comprising same |
US20110011053A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Benham Roger A | Adiabatic external combustion with low pressure positive displacement motor |
BR112012001645A2 (pt) * | 2009-07-24 | 2017-11-14 | Getas Ges Fuer Thermodynamische Antriebssysteme Mbh | motor de pistão axial, método para operar um motor de pistão axial e método para fabricação de um trocador de calor de um motor de pistão axial |
DE102011018846A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-19 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors |
US9157322B2 (en) | 2012-06-08 | 2015-10-13 | Roger A. Benham | Journal-less crankshaft and non-friction variable speed transmission with inherent clutch and free spin |
CA2926971A1 (en) * | 2013-10-22 | 2015-04-30 | Chris Kiarash Montebello | Rotary piston engine with external combustion/expansion chamber. |
CN104819048A (zh) * | 2015-05-02 | 2015-08-05 | 周虎 | 一种燃烧室独立的内燃机 |
HU1500391A2 (hu) * | 2015-08-31 | 2016-05-30 | Jenoe Polgar | Magas termikus hatásfokú és alacsony emissziójú belsõ égésû motor egyatomos inert munkagáz alkalmazásával |
DE102016119889A1 (de) | 2015-10-26 | 2017-04-27 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors |
DE102015118239A1 (de) * | 2015-10-26 | 2017-04-27 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axialkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors |
WO2019149297A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-08 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axialkolbenmotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1968694A (en) * | 1928-09-17 | 1934-07-31 | Leibing Automotive Devices Inc | Motor and pump |
US2248639A (en) * | 1935-01-04 | 1941-07-08 | Miksits Reinhold | Rotary piston machine |
US3555814A (en) * | 1968-11-26 | 1971-01-19 | Arthur L Morsell | Internal combustion engines |
US3654906A (en) * | 1969-05-09 | 1972-04-11 | Airas T | Axial cylinder rotary engine |
JPS5419927B2 (de) * | 1971-10-18 | 1979-07-19 |
-
1973
- 1973-01-02 SE SE7300021A patent/SE366092B/xx unknown
- 1973-12-21 US US427190A patent/US3893295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-29 JP JP49004718A patent/JPS506907A/ja active Pending
-
1974
- 1974-01-02 GB GB12574A patent/GB1452221A/en not_active Expired
- 1974-01-02 DE DE2400052A patent/DE2400052A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9879635B2 (en) | 2007-11-12 | 2018-01-30 | GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH | Axial piston engine and method for operating an axial piston engine |
DE102015015111A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Jürgen Theile | Viertakt-Verbrennungsmotor |
DE102018005817A1 (de) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Adrian Deckers | Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd parallel verlaufender Sekundärexpansion |
DE102018005817B4 (de) | 2018-07-20 | 2022-01-20 | Adrian Deckers | Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd parallel verlaufender Sekundärexpansion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE366092B (de) | 1974-04-08 |
GB1452221A (en) | 1976-10-13 |
JPS506907A (de) | 1975-01-24 |
US3893295A (en) | 1975-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400052A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3224482C2 (de) | Kolbenmaschine | |
DE2916423A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2152517A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
EP0187165A1 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
WO2003025369A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder | |
DE102008050014A1 (de) | Zink'sche Tangential-Verbrennung Turbine | |
DE2207692C3 (de) | Brennkraftmaschinenanordnung | |
DE1551109A1 (de) | Roll- oder Waelzkolbenmechanismus | |
DE19711084A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE1401391A1 (de) | Waermekraftmaschine | |
DE112019000659T5 (de) | Drehkolbenmotor mit kontinuierlicher Bewegung | |
DE2636024A1 (de) | Rotationskolbenmaschine mit kaemmverschluss als entspannungs-/verdichtungsmaschine mit kontinuierlich fortlaufender prozessfuehrung, sowie damit ausfuehrbare arbeitsprozesse zur energie-gewinnung, einsparung, -rueckgewinnung und -erzeugung | |
DE2518554A1 (de) | Antriebsmaschine mit innerer kontinuierlicher verbrennung | |
DE3317431A1 (de) | Viertakt-drehkolbenmotor | |
DE3825372A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2060336A1 (de) | Rotierende Verbrennungskraftmaschine | |
DE886827C (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE3041405A1 (en) | Cam driven engine | |
AT408786B (de) | Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor | |
DE3615102A1 (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE1576240A1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung als Motor,insbesondere Hydraulikmotor,Verbrennungskraftmaschine,Pumpe u.dgl. | |
DE2237816A1 (de) | Verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse rotierenden kolben | |
DE1962782A1 (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2439319A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |