DE96049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96049C
DE96049C DENDAT96049D DE96049DA DE96049C DE 96049 C DE96049 C DE 96049C DE NDAT96049 D DENDAT96049 D DE NDAT96049D DE 96049D A DE96049D A DE 96049DA DE 96049 C DE96049 C DE 96049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
channel
chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96049D
Other languages
English (en)
Publication of DE96049C publication Critical patent/DE96049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Kapselrad, bei welchem als Treibmittel Leuchtgas, Benzin, Petroleümdampf oder dergleichen verwendet wird.
Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Maschine wird das Explosionsgemisch nach der Verdichtung zwischen den Kolben in der Explosionskammer weiter verdichtet, und zwar geschieht, im Gegensatz zu bekannten Gasmaschinen dieser Art, beispielsweise der in der amerikanischen Patentschrift Nr. 428762 beschriebenen Maschine, das Ansaugen, Verdichten und die Entfernung der Verbrennungsgase durch zwei ihrer Bauart nach übereinstimmende Scheibenkolben von sectorförmigem Querschnitt während der verschiedenen Arbeitsspiele derart, dafs sich die Verdichtung des Explosionsgemisches zwischen den Kolbenscheiben während des Abschlusses des einen Cylinders von der mit beiden Cylindern verbundenen Explosionskammer und der Hindurchtritt und die weitere Verdichtung des schon verdichteten Explosionsgemisches in der Explosionskammer während des Abschlusses des zweiten Cylinders von der Explosionskammer vollzieht, was durch den wechselweisen Verschlufs und die Freilegung der Durchgangsöffnungen beider Cylinder nach der Explosionskammer mittelst der sectorenförmigen Kolbenscheiben bewirkt wird.
In den Zeichnungen ist eine derartige Maschine beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt die Maschine in Vorderansicht.
Fig. 2. ist ein Längsschnitt durch die Achse der Maschine.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie v-x der Fig. 2.
, Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie jr-% der Fig.. 2.
, Fig., 5 zeigt die Maschine in Draufsicht.
Fig. 6, 7, 8, 9 und 10 veranschaulichen die Kolbenstellungen während der verschiedenen Arbeitsvorgänge.
In einem Gehäuse A, welches aus zwei mit einander verbundenen' bezw. sich durchdringenden Cylindern B C besteht, sind zwei als Kolben wirkende Scheiben F G auf parallelen Wellen D Έ angeordnet. Diese Kolben, von denen der eine in dem Cylinder B, der andere in dem Cylinder C umläuft, besitzen die Form von Cylinderausschnitten und sind an ihrer Mitte mit kreisförmigen Ausschnitten versehen, die zu einander und zu dem Durchmesser der Naben H bezw. I, um welche die Kolben umlaufen, gleichachsig sind. Die Naben HI bestehen aus einem Stück mit der dem Gehäuse A und den dasselbe bildenden Cylindern B C gemeinsamen Vorderwand / (Fig. 1 und 2).
Während des unter dichtem Abschlufs stattfindenden Umlaufes der Kolben F G dichten ihre äufseren cylindrischen Umfangsflächen gegen die cylindrischen Innenwände des Gehäuses A ab, ihre mittleren kreisförmigen, gleichachsigen Ausschnitte bilden einen dichten Schlufs gegen die Naben H und / der Wand /
und ihre äufseren Umfangsflächen bilden aufserdem dichten Schlufs gegen die kreisrunden concentrischen Ausschnitte, welche an bestimmten Stellen auf den Naben H bezw. I der Wand / angebracht sind.
Die Kolben FG tragen an ihrer der Wand J gegenüberliegenden Seite mittlere cylindrische und gleichachsige Muffen bezw. Hülsen F' G' (Fig. 2 und 3), die in entsprechenden Aussparungen des Deckels M des Gehäuses A dicht umlaufen und auf den Wellen D E aufgekeilt sind, welche in Lagern des Gehäusedeckels M und der Gehäusewand J laufen. Die Enden der Kolben F G sind an ihren mittleren Querschnitten durch symmetrische Bogen derart verbunden, dafs bei gleichzeitiger Drehung der Kolben dieselben in entgegengesetzter'Richtung umlaufen können, ohne dafs ein Theil des Umfanges des einen gegen einen solchen des anderen anstöfst. Infolge dessen können die Kolben trotz ihres Eingriffes . in einander gröfseren Durchmesser erhalten, als der Abstand ihrer Achsen von einander beträgt, so dafs die Kolben während ihres Umlaufes allmälig und wechselweise von einem Cylinder in den anderen übertreten. Der Antrieb der Kolben F G erfolgt gleichzeitig durch zwei auf den Wellen D E- aufserhalb des Gehäuses A sitzende, in einander greifende Zahnräder KL von gleichem Durchmesser. In den Cylinder B mündet bei N das Zuführungsrohr für das gasförmige Antriebsmittel bezw. Gemisch, während in den Cylinder C an einer gegenüberliegenden Stelle das Ableitungsrohr N' für die verbrannten Gase mündet. Die Zündkammer O ist in einer Verstärkung des Verschlufsdeckels M angeordnet (Fig. 3) und steht mit dem Cylinder B durch einen Kanal O', mit dem Cy- , linder C durch einen Kanal O" in Verbindung. ■■ Die Kanäle O' O" sind so angeordnet, dafs sie gegen einander und gegen die Kolben F G wechselweise zu den jeweils gewünschten Zeitpunkten verschlossen und geöffnet werden ■ können. DerKanalO' wird durch den Flantsch P der Muffe F' des Kolbens F verschlossen und durch eine in diesem Flantsch P vorgesehene Nuth P' geöffnet. Das Schliefsen und Oeffnen des Kanals O" des Cylinders C erfolgt durch die entsprechende Seitenfläche des Kolbens G selbst. -
' In die Zündkammer O mündet ein Rohr Q. (Fig. 3), in welchem die Zündvorrichtung Q.' untergebracht ist. Bei dem dargestellten Aus^ führungsbeispiel besteht dieselbe aus zwei in geeigneter Weise befestigten und isolirten Platindrähten, welche mit ihren Enden, in die Zündkammer O hineinragen und an Leitungsdrähte angeschlossen sind. Letztere sind mit Bürsten R verbunden, welche auf einem an einer der Wellen D E befestigten Stromschlufsstück jR' schleifen, so dafs zu den jeweils gewünschten Zeitpunkten Stromschlufs und eine Entzündung des in der Kammer O befindlichen Gases erfolgt.
Die Wirkungsweise der' Maschine ist folgende:
In den Fig. 6, 7, 8, 9 und 10 sind die verschiedenen Arbeitsspiele während des gleichzeitigen Umlaufs der Kolben F G in der durch Pfeile angedeuteten Richtung veranschaulicht. Bei der in Fig. 6 bezeichneten Stellung steht der Kolben F dicht vor dem Kanal N und beginnt mit-der diesem zugekehrten Seite den Kanal freizulegen, um das Gasgemisch anzusaugen , welches sich alsdann zwischen der Innenfläche des Kolbens F und dem zugehörigen Theil der Umfangsflä'che des Kolbens G ansammelt; zu gleicher Zeit bewirkt die gegenüberliegende Seite des Kolbens F in Zusammenwirkung mit. dem beständig den Boden der Kammer bildenden Kolben G eine Verdichtung des vorher angesaugten Gasgemisches. In dem Cylinder G wird der Kanal O' der Züindkammer O durch den Flantsch P verschlossen, in dem Cylinder C ist inzwischen Ausdehnung der verbrannten Gase erfolgt, der Kanal.O" der Zündkammer ist noch geöffnet und.:der Gasaustritt hat auf der . dem ■Ableitungskanal N' entsprechenden Seite des Kolbens G begonnen. ■ ;: : y':
Bei der in Fig. 7 gezeichneten Stellung .wird das Ansaugen des Gasgemisches durch die dem Kanal N zugekehrte Seite des Kolbens F fortgesetzt, während durch die gegenüberliegende Seite dieses Kolbens die :Verdichtung der vorher angesaugten Gasmenge vollendet wird. Der Kanal O' der Zündkammer O wird alsdann durch die Nuth P' des. Flantsches P freigelegt, so dafs das verdichtete: Gasgemisch unter weiterer Verdichtung in die Zqndkammer O eintreten kann,'bis die Nuthj P' vollständig an dem Kanal O' · vorbeigetreten ist und letzterer wieder durch den Flantsch P verschlossen wird. In dem Cylinder C erfolgt weiterer Gasaustritt durch den Kanal N',. wobei der Kanal O" der Zündkammer O durch' die zugehörige Seitenfläche' des Kolbens G verschlossen wird. . . . .. ;
Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Stellung nimmt in dem Cylinder B das Ansaugen von Gas durch den Kanal N. mittelst des Kolbens F weiteren Fortgang; der Kanal O' \ der Zündkammer O ist inzwischen durch die Nuth P' des Flantsches P geöffnet worden, und es ist das verdichtete Gasgemisch in^die ZündkammerO übergetreten, worauf nach beendeter Verdichtung der Kanal O' wieder durch den Flantsch P verschlossen wird. In dem Cylinder C nimmt der Gasaustritt durch den Kanal N' weiteren Fortgang, während der Kanal O" der Zünd-
kammer 0 durch den Kolben G verschlossen gehalten wird.
Bei der in Fig. 9 gezeichneten Stellung wird in, dem, Cylinder B das Ansaugen von Gas durch den Kanal N mittelst des Kolbens F beendet, wobei der Kanal O' der Zündkammer Ό durch den Flantsch P verschlossen bleibt. In dem Cylinder C wird der Gasaustritt durch den Kanal N' beendet, während die gegenüberliegende Seite des Cylinders G den Kanal O" der Zündkammer O freizugeben beginnt. Zu gleicher Zeit wird alsdann die Entzündung des in der Zündkammer O befindlichen Gasgemisches durch Stromschlufs mittelst des Stromschlufsstückes R' und der Bürste R bewirkt. In Fig. 10 ist die Stellung der Kolben nach erfolgter Entzündung des Gasgemisches in der Zündkammer und nach beendeter Einwirkung der Verbrennungsgase auf den Kolben G erläutert. Bei dieser Stellung bildet der Kolben F den Boden der Verdichtungskammer, und es !werden alsdann die beschriebenen Vorgänge fortgesetzt, so dafs die Maschine beständig im Gang bleibt.
1 Die Anordnung von Ventilen und Regelungsvorrichtungen in Verbindung mit der Zuführung und dem Auspuff kann natürlich in gleicher Weise erfolgen, wie bei den üblichen Gaskraftmaschinen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kapselradexplosionsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine das reine Explosionsgemisch in den zugehörigen Cylinder(B) ansaugende Kolben (F) während der Verschlufsdauer der zur Zündkammer (O) führenden Oeffnung (O1J die Verdichtung des Gemisches zwischen den beiden Kolben (F G) und während des Verschlusses der die Zündkammer (O) mit . dem zweiten Cylinder (C) verbindenden Oeffnung (0") und Freigabe der Oeffnung (O') den Uebertritt und die weitere Verdichtung des schon verdichteten Gemisches in .der Kammer (O) bewirkt, wobei im Augenblick der Freigabe der Oeffnung (0") und des Abschlusses der Oeffnung (O1J die Zündung, Antrieb des zweiten Kolbens (G) und darauf ein Entweichen der Verbrermungsgase durch einen Auspuffkanal (N') aus dem Cylinder (C) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT96049D Active DE96049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96049C true DE96049C (de)

Family

ID=367216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96049D Active DE96049C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002562B (de) * 1952-09-19 1957-02-14 Wykesley Motors Ltd Drehkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002562B (de) * 1952-09-19 1957-02-14 Wykesley Motors Ltd Drehkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576936A1 (de) Dichtung fuer Drehkolbenmotoren
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE3590553T1 (de) Drehkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE96049C (de)
DE624728C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE230289C (de)
DE180927C (de)
DE2448475A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE3321270A1 (de) Drehkolbenmotor
DE103900C (de)
DE260704C (de)
DE580174C (de) Raketenmotor
DE3725806A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2912908A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE2847890A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE347163C (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Kolbenfluegeln
DE292374C (de)
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2130791C3 (de) Gemischansaugende mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE111624C (de)
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE136625C (de)
AT87095B (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisendem, zweiflügeligem Kolben.
DE70440C (de) Drehschieber für Gasmaschinen