AT358916B - Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn - Google Patents

Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn

Info

Publication number
AT358916B
AT358916B AT611277A AT611277A AT358916B AT 358916 B AT358916 B AT 358916B AT 611277 A AT611277 A AT 611277A AT 611277 A AT611277 A AT 611277A AT 358916 B AT358916 B AT 358916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
cylinder
web
belt
drying device
Prior art date
Application number
AT611277A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA611277A (de
Inventor
Jukka Lehtinen
Original Assignee
Tampella Oy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy Ab filed Critical Tampella Oy Ab
Publication of ATA611277A publication Critical patent/ATA611277A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358916B publication Critical patent/AT358916B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenvorrichtung zum Trocknen einer Papier-, Karton-,   Textil-od. dgl.   faserigen oder porigen Bahn, bestehend aus zwei beweglichen Flächen, Führungseinrichtungen für eine zueinander parallele Führung der Flächen auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn und einem zwischen den genannten Flächen in deren Bewegungsrichtung laufenden Trockensieb oder Trockenfilz zur Führung der zu trocknenden Bahn zwischen die genannten   Flächen   und zu ihrer Einschliessung auf ihrer gesamten Breite zwischen den Flächen, wobei die eine Fläche aus einem die Bahn berührenden rotierenden luftdichten Zylindermantel, der Einrichtungen zur Aufheizung des Zylindermantels aufweist, und die andere   Fläche   aus einem das Trockensieb bzw. den Trockenfilz berührenden Band besteht. 



   Zum grössten Teil erfolgt das Trocknen von Papier und Karton heute mit Zylindertrocknern, die mehrere von innen mit Dampf erwärmte rotierende Zylinder aufweisen, gegen deren Mantelfläche die Bahn mit einem Filz oder Trockensieb gedrückt wird. Nachteilig an dieser Trockenmethode sind jedoch die Grösse der Trockenanlage, der hohe Anschaffungspreis, hohe Betriebskosten, von Brüchen verhältnismässig oft verursachte Betriebsstörungen und Gefahrensituationen. 



   In geringerem Masse werden'auch Schwebetrockner verwendet, in denen die Bahn waagrecht von einer Heissluftdüsenmatte getragen wird. Die fertige Bahn hat eine weniger ebene Oberfläche als bei Zylindertrocknern, und die Trockenkosten sind ausserdem grösser als bei Zylinder trocknern. 



  Bei dieser Trocknerart ist weiters die Bruchgefahr der Bahn gross, was die   BeLriebszuverlässig-   keit der Anlage   beeinträchtigt.   



   Auch Infrarottrockner werden verwendet, bei denen die Strahlung entweder durch   elektrische   Widerstandsdrähte oder durch Gasbrenner zustandegebracht wird. Diese Art von Anlagen ist jedoch in erster Linie nur als Hilfstrockner vorgesehen. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 354, 035 ist eine Trockenvorrichtung bekannt, bei der die zu trocknende Bahn und der Trockenfilz mittels eines perforierten Bandes gegen einen erhitzten Zylinder angepresst wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trockenvorrichtung zu schaffen, deren Wirkungsgrad erheblich grösser ist als der bekannter Vorrichtungen, und die zuverlässiger und betriebssicherer ist als solche Trockner. 



   Die gestellte Aufgabe wird mit einer Trockenvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss das Band luftdicht ist, dass dem luftdichten Band Einrichtungen zur Abkühlung des Bandes zugeordnet sind und dass eine Einrichtung zur Entfernung der in der zu trocknenden Bahn und dem diese trocknenden Trockensieb bzw.-filz befindlichen Luft vorgesehen ist. 



   Der die Bahn berührende Zylinder erhitzt das in der Bahn befindliche Wasser, wodurch dieses verdampft und an dem die Bahn sowie den Trockenfilz bedeckenden gekühlten Band kondensiert ; da die Luftmoleküle einem andern Weg folgen als der Dampf, wird der   Trockenvorgang   beschleunigt und verbessert. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das den Zylinder umgebende Band keinen Pressdruck ausübt ; vielmehr besteht zwischen dem Zylinder und dem Band ein Unterdruck. Das Band braucht also bloss diejenige Spannung aufzuweisen, die zu seiner Führung entlang seiner Bewegungsbahn erforderlich ist. 



   Die Erfindung ist zum Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn gemäss dem sogenannten Saugtrockenprinzip vorgesehen, welches Prinzip sich im allgemeinen darauf gründet, dass die abzuführende Flüssigkeit nur mit Dampf in Berührung kommt. Wenn der Dampfdruck durch Kondensieren auf einer kalten Fläche niedrig gehalten wird, erfolgt die Verdampfung bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Trotz der niedrigen Verdampfungstemperatur kann die Verdampfungsgeschwindigkeit sehr hoch sein, denn die verdunstende Flüssigkeit siedet, und die erwärmte Fläche kann auf einer beträchtlich höheren Temperatur liegen als die Flüssigkeit selbst. Die Temperatur der Flüsigkeit erreicht also einen Wert, der zwischen der Temperatur dieser Fläche und der der kondensierenden Fläche ist.

   Durch Führung der zu trocknenden Bahn und des Trockenfilzes, aus welchem die Luft entfernt worden ist, zwischen die Flächen, von denen die eine aufgeheizt und die andere 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Gemäss der Erfindung wird eine Trockenvorrichtung geschaffen, bei welcher die an die Bahn anliegende Fläche ein metallischer Zylindermantel ist. Der Zylindermantel kann entweder von innen mit Dampf unter Überdruck aufgeheizt werden, wie dies der Fall bei heutigen Trockenzylindern ist, oder von innen mit gesättigtem Dampf unter einem Druck von etwa 1 bar, oder von aussen auf dem Sektor des Mantels, der nicht vom Band bedeckt ist. 



   Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Trockenvorrichtung sind der niedrige Anschaffungspreis, niedrige Energiekosten und mässige Wartungskosten. Die Trockenvorrichtung ist auch von geringer Grösse, geräuschlos und sicher. Das Trockenverfahren bedingt keine Flächengewichts-, Geschwindigkeits- oder Qualitätsbegrenzungen, und die Spitzenführung und der Wechsel zu einer andern Bahnqualität sind leicht durchführbar. Das Trocknen der Bahn erfolgt bei niedriger Temperatur, so dass die Qualität gut ist und Risse selten vorkommen. 
 EMI2.2 
 dung hoch. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; es zeigen Fig. l einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der Trockenvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   I-I   in   Fig. l, Fig. 3   einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der Trockenvorrichtung und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie   II - II   in Fig. 3. 



   Die in Fig. l dargestellte Trockenvorrichtung weist einen Trockenzylinder --1-- auf, der um eine waagrechte   Achse --A-- läuft.   Die zu trocknende nasse Bahn --2-- ist um den metallischen Zylindermantel --1a-- des Trockenzylinders --1-- geführt, wobei die Bewegungsbahn --B-- der Bahn --2-- winkelgerecht zur Achse --A-- des Trockenzylinders --1-- liegt. Zur Führung der Bahn --2-- auf dem   Zylinder --1-- und   vom   Zylinder --1-- weg   sind eine Zulaufwalze --3-- und eine Ablaufwalze --4-- vorgesehen. Die Bahn --2-- wird auf dem   Zylinder --1-- zusammen   mit 
 EMI2.3 
 ordnet, mittels welcher die Bahn --2-- und das Trockensieb --5-- miteinander in Berührung gebracht werden.

   Zur Führung des Trockensiebes --5-- nach Ablauf vom   Zylinder --1-- ist   vor der Ablaufwalze --4-- für die Bahn --2-- eine Walze --7-- zur Umlenkung des Trockensiebes --5-- angeordnet. Zur Führung des Trockensiebes --5-- zur Zulaufseite des   Zylinders --1-- sind   mehrere Führungs-, Steuerungs- und Spannwalzen --8-- vorgesehen. Die Trockenvorrichtung weist auch ein luftdichtes endloses Band --9-- auf, das über den   Zylinder --1-- und   von diesem weg mittels der oben genannten Zulaufwalze --3-- und der   Walze --7-- für   das Trockensieb --5-- geleitet wird. 



  Für die Leitung des Bandes entlang einer geschlossenen Bahn zur Zulaufseite des Zylinders-lsind mehrere Führungs-, Steuerungs- und Spannwalzen --10-- vorgesehen. 



   Zwischen der Zulaufwalze --3-- und der   Walze --6-- ist   eine als Luftabsaugkasten ausgebildete Einrichtung --11-- zur Entfernung der in der Bahn --2-- sowie dem Trockensieb --5-- befindlichen Luft angeordnet, die   Düsen --12-- für   die Zufuhr von überhitztem Dampf   (z. B.   rund   120 C   bei 1 bar) zur Bahn --2-- sowie zum   Trockensieb --5-- und Abströmöffnungen --13-- für   Dampf und Luft zur Wärmegewinnung aufweist.

   Der Luftabsaugkasten --11-- ist an beiden Seiten geschlossen und mit   Abdichtungen --14-- gegenüber   der Walze --6-- und der darauf   laufenden Bahn--2--,   mit einer   Abdichtung --15-- gegenüber   dem über die Zulaufwalze --3-- laufenden Band --9-- und mit einer   Abdichtung --16-- gegenüber   dem Trockenzylinder --1-- abgedichtet. 



   Der Mantel --la-- des Trockenzylinders --1-- ist im Bereich zwischen der Zulauf- und Ablauf-   walze --3   bzw. 4-- von einer Einrichtung zur Abkühlung des Bandes --9-- umgeben, die einen   Kasten --17-- mit Düsen --18-- für   das Einspritzen von Kühlwasser aufweist. Das aus dem 
 EMI2.4 
 Abstreifen des auf der Aussenseite des Bandes --9-- verbliebenen Wassers ist vor der Walze --7-ein Rakel angeordnet. 



   Die Bahn --2-- wird zwecks Trocknung zur Walze --6-- geleitet, wo sie an das Trockensieb --5-- angelegt und zusammen mit demselben durch den Luftabsaugkasten --11-- zur Zulauf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 walze --3-- geführt wird. Auf der Zulaufwalze --3-- gelangt das Trockensieb --5-- samt Bahn - mit dem Band --9-- in Berührung und läuft zusammen mit dem Band --9-- auf den Zylindermantel --la-- des Trockenzylinders --1-- auf. Die Bahn --2-- kommt somit zwischen dem Zylindermantel --la-- und dem Trockensieb --5-- und dem Trockensieb --5-- selbst zwischen der Bahn --2-- und dem Band --9-- zu liegen. 



   Das Trocknen der Bahn --2-- erfolgt zwischen dem erhitzten Zylindermantel-la-des Trockenzylinders --1-- und dem gekühlten Band --9--. Vom   Trockenzylinder-l-geht   zur Bann --2-- Wärme über, und von der Bahn --2-- verdunstet Wasser bei niedrigem Druck, denn zwischen dem   Zylindermantel --la-- des Trockenzylinders --1-- und dem Band --9-- entsteht   ein starker Unterdruck nach der Stelle, wo die   Abkühlung des Bandes --9-- beginnt. Von   der Bahn --2-- verdampft dabei Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit (etwa 5- bis 10mal so schnell wie ohne Unterdruck), und dieser Dampf kondensiert an der Innenseite des Bandes --9-- und an der dem Band --9-- zugekehrten Seite des   Trockensiebes --5--.   



   Nachdem die Bahn --2-- auf dem   Trockenzylinder --1-- etwa   180 bis 330  umgelaufen ist und je nach der Grösse des Zylinders --1--, den   Zufuhr- und Abfuhrregelungen,   den Heizungsregelungen und der Geschwindigkeit, laufen das Band --9-- und das Trockensieb --5-- vom Trockenzylin-   der-l-ab   und um die Walze --7--. Die Bahn --2-- bleibt noch eine Strecke auf dem Trockenzylinder --1--, denn es muss verhindert werden, dass vom Trockensieb --5-- und vom Band --9-auf die Walze --7-- spritzendes Kondenswaser auf die Bahn --2-- gelangt. Zu diesem Zweck ist bei der Walze --7-- eine Auffangrinne --21-- vorgesehen. Die getrocknete   Bahn --2-- verlässt   den Zylinder --1-- über die Ablaufwalze --4--. 
 EMI3.1 
 Vom Band --9-- wird mit einer Rakel --22-- restliches Kondenswasser abgeleitet.

   Dieses Kondenswasser läuft auch in eine Rinne --23-- ab. Das Trockensieb --5-- wird mittels einer Brause --24-gewaschen und mit einem   Saugkasten --25-- getrocknet.   



   Wenn das Trockensieb --5-- aus mehreren getrennten Schichten besteht, muss für jede dieser Schichten eine eigene Führungseinrichtung angeordnet sein. 



   Zum Abstreifen des Trockenzylinders --1-- ist eine Rakel --26-- vorgesehen. 



   In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, das auf dem Trockenzylinder --1-- befindliche 
 EMI3.2 
 einer Saugkraft zwischen dem Band --9-- und dem   Trockenzylinder-l-nahe dem Luftabsaugka-   sten --11-- zu verhindern. Sollte eine Saugkraft nahe dem Luftabsaugkasten --11-- entstehen, könnte zu viel Dampf durch das Trockensieb --5-- in dessen Längsrichtung zwischen das Band --9-und den   Trockenzylinder --1-- gelangen   und an der Innenseite des Bandes --9-- kondensieren. Das Kondenswasser würde in derartiger Menge anfallen, dass der in der   Bahn --2-- später ent-   wickelte Dampf nicht mehr ausreichend Platz zur Kondensation hat. 



   Wenn der Trockenzylinder --1-- in herkömmlicher Weise aufgeheizt wird, ist er wegen der Dampfzufuhr und Kondenswasserentfernung relativ schwer. Wenn man dagegen für die Aufheizung innerhalb des Zylinders gesättigten Dampf von nur   100 C   bei 1 bar verwendet, kann der Trockenzylinder-l-viel leichter und billiger konstruiert werden. 



   In Fig. 2 ist eine für die letztgenannte Heizungsweise geeignete Ausführungsform der Trockenvorrichtung dargestellt. Vom Gesichtspunkt der Festigkeit kann der Zylindermantel-30-- des Trockenzylinders --29-- jetzt ziemlich dünn sein. Mit der Achse --31-- ist der Zylindermantel --30-- über   Scheiben --32- und   eventuelle Stützspeichen verbunden. Ausserdem kann ein innenseitiger 
 EMI3.3 
 An der Verbindungsstelle der   Scheiben-32-- mit   dem Zylindermantel --30-- sind Kondenswasser-   löcher --33-- vorgesehen,   durch welche das Kondenswasser --34-- unter Wirkung der Schwerkraft und der Fliehkraft abgeleitet und in ortsfeste   Kondenswasserrinnen-35-abgeführt   wird, die das Ende bzw. die Enden des Zylinders --29-- umgeben. Ansonsten ist kein Kondenswasserableitungssystem erforderlich.

   Der Dampf gelangt in den Trockenzylinder --29-- durch eine in der hohlen Ach- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 se --31-- angeordnete Leitung --36--. Der Druck des Dampfes ist derart höher als der atmosphärische Luftdruck, dass durch die   Kondenswasserlöcher --35-- ständig   etwas Dampf ausströmt. Diese Strömung führt diejenigen inerten Gase mit sich, die sich auf der   Kondensationsfläche   des Zylin-   ders --29-- gesammelt   haben. 



   Die Fig. 3 und 4 stellen eine zweite Ausführungsform des bei der Trockenvorrichtung verwen- 
 EMI4.1 
 --39-- aus 1Metallblech besteht. Der Zylindermantel --39-- läuft um seine Achse --A-- von Rollen --40-- gestützt und wird von Walzen --41-- angetrieben. Die an den Enden der Rollen --40-- gelegenen Lager --42-- befinden sich ausserhalb der in diesem Fall stillstehenden   Scheiben-43-- der   Trockenvorrichtung. Die   Rollen --40-- können   mittels Stellvorrichtungen --44, 45-- auf einen gewünschten Abstand von der Achse --A-- des Zylindermantels --39-- eingestellt werden. Die Wellen --46-- der Rollen --40-- verlaufen durch an den Scheiben --43-- vorgesehene abgedichtete Bohrungen --47--. 



   Der zwischen den Scheiben --43-- und innerhalb des Zylindermantels --39-- gelegene Raum ist während des Betriebes mit gesättigtem Dampf von etwa 1000C und einem Druck, der etwas oberhalb des atmosphärischen Luftdruckes liegt, gefüllt. Der Dampf wird ständig durch ein Rohr --48-zugeführt. Zwischen den   Rollen-40-können z. B. Gleitschuhe-49-mit   einer Oberfläche aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. gelegen sein, welche an einer festen   Stützkonstruktion --50-- befe-   stigt sind. Diese Konstruktion --50-- behindert weder den Zugang des Dampfes zum Zylindermantel --39-- noch das Ableiten des Kondenswassers.

   Die Rollen --40-- ziehen von der Innenseite des Zylindermantels --39-- darauf gebildetes Kondenswasser --51-- ab und leiten es zu einem innerhalb der Trockenvorrichtung gelegenen   I < ondenswassersammeltrog --52--,   aus welchem das Kondenswasser durch eine der Scheiben --43-- durch ein   Rohr --53-- abfliesst.   Zur Einstellung des Feuchteprofils der Bahn --2-- ist ein Rohr --54-- vorgesehen, durch welches überhitzter Dampf auf die Innenseite des Zylindermantels --39-- in verschiedenen Mengen oder mit verschiedenen Geschwindigkeiten oder mit verschiedenen Temperaturen an verschiedene Stellen der Trockenvorrichtung in der Längsrichtung des Rohres --54-- geblasen werden kann. 



   In ihren Einzelheiten kann die Trockenvorrichtung im Rahmen der Erfindung verschiedentlich abgewandelt werden. Zum Beispiel kann an Stelle des Zylindermantels auch eine prismatische auf- 
 EMI4.2 
 dermantels von innen her ist es auch möglich, die Aufheizung des Zylindermantels von aussen durchzuführen,   u. zw.   auf einem Sektor des Zylinders, der nicht von der Bahn bedeckt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Trockenvorrichtung zum Trocknen einer Papier-, Karton-,   Textil-od. dgl. faserigen-oder   porigen Bahn, bestehend aus zwei beweglichen Flächen, Führungseinrichtungen für eine zueinander 
 EMI4.3 
 ten Flächen in deren Bewegungsrichtung laufenden Trockensieb oder Trockenfilz zur Führung der zu trocknenden Bahn zwischen die genannten Flächen und zu ihrer Einschliessung auf ihrer gesamten Breite zwischen den Flächen, wobei die eine Fläche aus einem die Bahn berührenden rotieren- 
 EMI4.4 
 und die andere Fläche aus einem das Trockensieb bzw.

   den Trockenfilz berührenden Band besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (9) luftdicht ist, dass dem luftdichten Band (9) Einrichtungen (17, 18) zur Abkühlung des Bandes (9) zugeordnet sind, und dass eine Einrichtung (11) zur Entfernung der in der zu trocknenden Bahn (2) und dem diese trocknenden Trockensieb (5) bzw. 



    - filz   befindlichen Luft vorgesehen ist. 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. fernung der Luft Düsen (12) zur Zufuhr von Dampf zu der Bahn (2) und dem Trockensieb (5) bzw.
    - filz aufweist.
AT611277A 1976-08-25 1977-08-23 Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn AT358916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762439A FI59636C (fi) 1976-08-25 1976-08-25 Torkanlaeggning foer torkning av en pappers- kartong-eller textilbana eller annan fibrig eller poroes bana

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA611277A ATA611277A (de) 1980-02-15
AT358916B true AT358916B (de) 1980-10-10

Family

ID=8510207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611277A AT358916B (de) 1976-08-25 1977-08-23 Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358916B (de)
BR (1) BR7705643A (de)
FI (1) FI59636C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203571A1 (de) * 1981-02-19 1982-10-14 Osakeyhtiö Tampella AB, 33101 Tampere Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen einer papier- oder dergleichen poroesen bahn
WO1997011328A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system
DE19619531B4 (de) * 1996-05-15 2012-04-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203571A1 (de) * 1981-02-19 1982-10-14 Osakeyhtiö Tampella AB, 33101 Tampere Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen einer papier- oder dergleichen poroesen bahn
WO1997011328A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system
DE19619531B4 (de) * 1996-05-15 2012-04-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
BR7705643A (pt) 1978-05-23
FI762439A (fi) 1978-02-26
FI59636C (fi) 1981-09-10
FI59636B (fi) 1981-05-29
ATA611277A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657041C2 (de) Verfahren zum Trocknen einer Karton- oder Papierbahn und Trockner zur Durchführung des Verfahrens
DE3705241C2 (de)
DE413177C (de) Einrichtung zum Abheben blattfoermigen Gutes, z.B. einer Paplerbahn, von einem Foerderband oder vom Trockenzylinder einer Trockenanlage
DE3532853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn aus Papier, Karton oder ähnlichem
DE3305749C2 (de)
DE68919550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserbahn.
DE3807857C2 (de)
DE69517193T2 (de) Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn
DE69307951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Wirkung einer Yankee Press in einer Tissuepapiermaschine
WO2005100682A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
DE69620633T2 (de) Vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
AT358916B (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier-, karton-, textil- od. dgl. faserigen oder porigen bahn
DE4117596C1 (en) Paper treatment calender with easily removable cover - has film tensioned round periphery of one of the roll, having machine wide gap between
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE3942101A1 (de) Anordnung zum trocknen einer faserbahn
EP1586700B1 (de) Papiermaschine
DE653514T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material.
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE4240700A1 (de) Vorrichtung zum schwebend Führen und Umlenken von Warenbahnen
DE19654201A1 (de) Pressenpartie
DD206312A3 (de) Einrichtung zum glaetten und trocknen feuchter waesche
CH434955A (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Folienmaterialbahn
DE10157694B4 (de) Glättzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee