AT35843B - Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Preßrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Preßrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen.

Info

Publication number
AT35843B
AT35843B AT35843DA AT35843B AT 35843 B AT35843 B AT 35843B AT 35843D A AT35843D A AT 35843DA AT 35843 B AT35843 B AT 35843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
leaching
juice
production
beet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Steffen
Original Assignee
Carl Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902193600D external-priority patent/DE193600C/de
Application filed by Carl Steffen filed Critical Carl Steffen
Application granted granted Critical
Publication of AT35843B publication Critical patent/AT35843B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Pressrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung des Verfahrens nach Patent No. 25040 für   Gewinnung von reinen Kohsäften   und   zuckerhaltigen nährstoffreichen Pressrückständen   aus Zuekerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen, die in Form von Schnitten mit hoch erhitztem   Rohsaft   auf hohe Temperaturen erwärmt und bei diesen Temperaturen durch Abpressen entsaftet werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die erhitzten Schnitte unmittelbar vor der Entsaftung durch Abpressen einer nur unvollständigen und vorzeitig unterbrochenen Entsaftung 
 EMI1.1 
 Rübenschnitten durch die gebräuchliche, die   möglichste Erschöpfung   des Zuckergehaltes   anstrebende Diffusionsmethode   nebst   nachherigem   Abpressen des Auslauge-Riickstandes die Anwendung der angegebenen   hohen Temperaturen für   den ganzen   Auslauge-und daran   anschliessenden Pressvorgang wegen der beanspruchten langen Zeitdauer unmöglich und 
 EMI1.2 
 Anwendung der hoben Temperaturen;

   denn   vermöge der vorzeitigen Unterbrechung   ist die Zeit für   die Saftgewinnung und Auslaugung   sehr kurz und   es schliesst sich an diese die ebenfaH   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Saft und stören den Pressvorgang nicht. Eis resultieren desshalb reinere Zuckersäfte und nährstoffroichere   Prossrückstände. Da   bei der   ganzen Saftgewinnung   infolge der Anwendung der hohen   Temperaturen   Zucker-zerstörende   und-verändernde EinflUssc aus-   geschaltet worden, so ist die Ausbeute an kristallisierbarem Zucker aus den gewonnenen   Säften eine liebe.

   Durch   den in den Pressrückständen verbleibenden Zucker sowie in diesen mehr zurückbleibenden Nichtzucker wird ein wertvoller Pressrückstand erzielt ; der Zuckergehalt des   Pressrückstandos   ist unbeschadet der Reinheit der gewonnenen Säfte regulierbar nach Massgabe der   mehr   oder weniger frühzeitigen Unterbrechung des   Austaugevorganges   in den angegebenen Grenzen vor der Saftgewinnung durch Abpressen.

Claims (1)

  1. Die Durchführung des ganzen Verfahrens ist folgende : Die nach Anspruch 4 des Verfahrens des Patents 25040 mit genügend grossen Mengen Saft erhitzten Rübenschnitte (Bruhverfahron) werden in beliebigen und bekannten Auslaugevorrichtungen, Diffuseuren etc., einer Auslaugung mittels Wasser oder neben Wasser noch mit Hilfe zuckerhaltigen Press- saftes (d. h. jenes zuckerhältigen Saftes, welcher durch das Auspressen von nur teilweise ausgelaugte Rübenschnitten erhalten wurde) unterzogen.
    Während des ganzen Auslaugevorgange- sind Temperaturen von 66 C bis Siedepunkt (zweckmässig 80 bis 90 C) aufrecht zu erhalten resp. ist die Auslaugeflüssigkeit stets auf dieser Temperatur durch die bekannten Einrichtungen mit direkter oder indirekter Dampfheizung zu haften. Die Auslaugung wird EMI2.2 von Diffuseuren benutzt werden, beispielsweise mittels Druckluft durch Schnitzelpumpen, Förderschnecken und dergleichen. Der aus den Schnitzelpressen ablaufende Zuckersaft kann, nachdem er entsprechend erhitzt ist, neben dem zur Auslaugung in der Ausiauge- EMI2.3 EMI2.4
    PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und niihrstoffreichcn zuckerhli1tigen Prpss. EMI2.5
AT35843D 1902-01-04 1907-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Preßrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen. AT35843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902193600D DE193600C (de) 1902-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35843B true AT35843B (de) 1909-01-11

Family

ID=5739886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35843D AT35843B (de) 1902-01-04 1907-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Preßrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinadezucker
AT35843B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft und nährstoffreichen zuckerhältigen Preßrückständen aus Zuckerrüben oder anderen zuckerhältigen Pflanzen.
DE102005017446B4 (de) Temperaturführung bei der alkalischen Extraktion
AT32491B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Teiles des reinen zuckerhaltigen Pflanzensaftes aus den Preßrückständen, welche nach dem Preßverfahren zur Saftgewinnung aus vorher mit heißen Rohsäften erhitzten zerkleinerten Rüben gewonnen werden.
DE8346C (de) Gewinnung von Zuckerkalk aus Melasse nach dem Substitutionsverfahren
DE193600C (de)
AT49728B (de) Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Pflanzensäfte und zuckerhaltiger Nährstoffe unter Benutzung der bekannten systematischen Auslauge- oder Diffusionsverfahren oder der kombinierte Diffusions- und Preßverfahren.
DE2459353B2 (de) Verfahren zum extrahieren von wasserloeslichen stoffen insbesondere zucker aus datteln
AT47160B (de) Verfahren zur Ertsaftung von Zuckerrüben und dergl.
AT10529B (de) Verfahren zur vollständigen Gewinnung des Zuckers aus dem Saturations- und Scheideschlamm der Zuckerfabriken.
US1047082A (en) Process of manufacturing beet-sugar.
AT21467B (de) Verfahren zur Gewinnung von Saft aus Zuckerrüben, Zuckerrohr oder anderen zuckerhaltigen Pflanzen durch Auslaugung.
AT56735B (de) Kombiniertes Preß- und Auslaugeverfahren zur Entsaftung von Zuckerrüben.
AT101450B (de) Verfahren zur Verflüssigung und Verzuckerung von Stärke.
AT65801B (de) Verfahren zur Herstellung von zur direkten Erzeugung von Raffinade aus Rohzuckersäften und dgl. geeigneten reinen Zuckerlösungen mit Hilfe sogenannter Entfärbungskohle.
DE911723C (de) Traubenzuckerhaltiger Extrakt aus Mais
AT80769B (de) Verfahren zur Herstellung von Karamel bzw. KaffeesVerfahren zur Herstellung von Karamel bzw. Kaffeesurrogaten. urrogaten.
DE558196C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels
DD157202A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerruebensirup
AT55181B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leim.
DE654015C (de) Verfahren zum Entbittern von Citrusfruchtschalen
CH190888A (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gelierenden Pektinprodukten aus Zuckerrüben.
DE168634C (de)
DE26597C (de) Neuerungen an dem Verfahren zur Abscheidung des Zuckers aus Melassen und Syrupen durch Erzeugung von Strontianzucker bei niedrigen Temperaturen
AT10528B (de) Verfahren zum Reinigen von Diffusionssäften.