AT357364B - Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua - Google Patents

Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua

Info

Publication number
AT357364B
AT357364B AT861978A AT861978A AT357364B AT 357364 B AT357364 B AT 357364B AT 861978 A AT861978 A AT 861978A AT 861978 A AT861978 A AT 861978A AT 357364 B AT357364 B AT 357364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
avena fatua
active
combination according
selective
chlorophenyl
Prior art date
Application number
AT861978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA861978A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT893476A external-priority patent/AT354799B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT861978A priority Critical patent/AT357364B/de
Publication of ATA861978A publication Critical patent/ATA861978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357364B publication Critical patent/AT357364B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft neue Mittel zur selektiven Bekämpfung von Avena fatua in Getreide, bestehend aus   3- (p-Chlorphenyl) -2-chlorpropionysäuremethylester,   Dodecylpolyglykoläther mit durchschnittlich 7 Äthylenoxyd-Gruppen pro Molekül als oberflächenaktiven Stoff sowie gegebenenfalls Streckmitteln und bzw. oder Trägermitteln. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass   3- (p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylester   selektive herbizide Eigenschaften besitzt (vgl. US-PS Nr. 3, 472, 646 und L. Eue in "Zeitschrift für Pflanzenschutzkrankheiten und Pflanzenschutz", Sonderheft IV, [1968] S. 211 bis 214). Die Verbindung eignet sich gut zur Bekämpfung von Avena fatua, insbesondere in Getreide. Nachteilig ist jedoch, dass eine relativ hohe Aufwandmenge an Wirkstoff erforderlich ist, um eine ausreichende Wirksamkeit zu erzielen. 



   Weiterhin ist bekannt, dass sich die Wirksamkeit von Herbiziden, die zumindest teilweise über das Blatt in die Pflanzen eindringen, in manchen Fällen dadurch verbessern lässt, dass man die Wirkstoffe mit oberflächenaktiven Substanzen oder Ölen vermischt (vgl. Weeds   l !, [1967] 87   bis 89). Versuche, die darauf abzielen, die herbizide Potenz des zur Bekämpfung von Avena fatua geeigneten Wirkstoffes   2- (N-Benzoyl-3, 4-dichlorphenylamino)-propionsäureäthylester   durch Zugabe einer oberflächenaktiven Substanz zu steigern, blieben jedoch erfolglos (vgl. F. Bischof und H. 



  Water "Wirkung von SUFFIX   [Benzoylpropäthyl ]   in Abhängigkeit von der Applikationsstelle bei Flughafer"in Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Hohenheim, Sonderheft VII [ 1975 ]). 



   Aus der AT-PS Nr. 263448 geht in allgemeiner Form hervor, dass der   3- (p-Chlorphenyl)-2-chlor-   propionsäuremethylester ein selektives Herbizid ist, das im Gemisch mit Trägerstoffen und oberflächenaktiven Mitteln auf die Pflanzen ausgebracht werden kann. Derartige konventionelle Formulierungen enthalten die oberflächenaktive Substanz jedoch in niedriger Konzentration. Dieser AT-PS ist nicht zu entnehmen, dass die herbizide Wirksamkeit von   3- (p-Chlorphenyl)-2-chlorpropion-   säuremethylester durch Zugabe einer bestimmten Menge einer speziellen oberflächenaktiven Komponente entscheidend verbessert werden könnte. 



   Es wurde nun gefunden, dass die neue Kombination aus a) 3-   (p-Chlorphenyl) -2-chlorpropionsäuremethylester   der Formel 
 EMI1.1 
 und   b)   Dodecylpolyglykoläther mit durchschnittlich 7 Äthylenoxyd-Gruppen pro Molekül als ober- flächenaktiven Stoff, wobei das Gewichtsverhältnis von   3- (p-Chlorphenyl)-2-chlorpropion-   säuremethylester der Formel (I) zu oberflächenaktivem Stoff zwischen 1 : 0, 3 und 1 : 0, 8 liegt, eine sehr gute selektive herbizide Wirksamkeit gegen Avena fatua in Getreide auf- weist. 



   Die erfindungsgemässe Kombination eignet sich wesentlich besser zur selektiven Bekämpfung von Avena fatua in Getreide als der ohne zusätzliche oberflächenaktive Stoffe angewandte Wirkstoff 3-(p-chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylester. Dies ist als äusserst überraschend zu bezeichnen, denn auf Grund des bekannten Standes der Technik musste angenommen werden, dass sich 
 EMI1.2 
 die 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropinosäuremethylester ohne zusätzliche oberflächenaktiven Stoffe und/oder Öle enthalten. Die erfindungsgemässe Kombination stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Flughaferherbizide dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in der erfindungsgemässen Kombination enthaltene   3- (p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-   methylester der Formel (I) sowie dessen Verwendung als selektiv wirkendes Herbizid sind bereits bekannt   (vgl.   US-PS Nr. 3,472,   646).   



   Der oberflächenaktive Stoff ist bekannt ; er weist bei einer Anwendung in denjenigen Mengen, in denen er üblicherweise als oberflächenaktiver Stoff eingesetzt wird, keine herbiziden Eigenschaften auf. 



   Die erfindungsgemässe Kombination zeigt eine sehr gute selektive herbizide Wirksamkeit gegen Avena fatua in Getreide, wie z. B. Gerste und Weizen. 



   Die erfindungsgemässe Kombination kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver und Pasten. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,   z. B.   durch Vermischen des Wirkstoffs mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.   B.   auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.

   Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine,   z. B. Erdölfraktionen,   Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser ; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind,   z.

   B.   Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan ; als feste Trägerstoffe : natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd und Silikate ; als Emulgiermittel : nichtionogene und anionaktive Emulgatoren, wie Polyoxy- äthylen-Fettsäure-Ester,   Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther.     z. B. Alkylarylpolglykoläther.   Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie   Eiweisshydrolysate ;   als Dispergiermittel : z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Die erfindungsgemässe Kombination kann in den Formulierungen auch andere Wirkstoffe enthalten. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 10 und 90   Gew.-%,   vorzugsweise zwischen 15 und 80   Gew.-%,   an erfindungsgemässer Wirkstoffkombination. 



   Die erfindungsgemässe Kombination kann als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume und Suspensionen angewendet werden. 



   Die Anwendung geschieht in üblicher Weise,   z. B.   durch Versprühen, Verspritzen und Giessen. 



   Die Aufwandmenge der erfindungsgemässen Wirkstoffkombintion kann in einem gewissen Bereich variiert werden. Im allgemeinen liegt sie zwischen 0,5 und 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen 2 und 15 kg/ha. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Kombination wird nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen. 



   Die gute selektive herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Kombination gegen Avena fatua in Getreide geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. 



    Beispiel - Nachauflauftest/Freiland Lösungsmittel : Diisononylphthalat   
Emulgator : Gemisch aus   a) Alkylarylpolyglykoläther   mit durch- schnittlich 17 Äthylenoxyd-Gruppen pro
Molekül, b) Alkylarylpolyglykoläther mit durch- schnittlich 27 Äthylenoxyd-Gruppen pro
Molekül und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 c) einer Lösung von dodecylbenzol- sulfonsaurem Calcium in Butanol. 
 EMI3.1 
 gators und 22,8 Gew.-Teilen des oben erwähnten Lösungsmittels. Anschliessend werden anwendungsfertige Spritzbrühen hergestellt, indem man a) 1   Gew.-Teil   der genannten Wirkstoffzubereitung in der gewünschten Menge Wasser emul- giert. b) 1   Gew.-Teil   der genannten Wirkstoffzubereitung und   0, 40 Gew.-Teile   an Dodecylpolyglykol- äther in der gewünschten Menge Wasser emulgiert. 



   Im Freiland werden Parzellen mit Testpflanzen, die eine Höhe von 6 bis 15 cm haben, mit der jeweiligen Spritzbrühe gleichmässig benetzt,   u. zw.   so, dass die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentrationen der Spritzbrühen werden so gewählt, dass in 300   l   Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Die Dosierung des Wirkstoffes bzw. der Wirkstoffkombinationen und der Wasseraufwandmengen sind im vorliegenden Fall entscheidend, denn die Spritzbrühe soll nicht auf den Boden abtropfen, da der Wirkstoff nur über das Blatt in die Pflanze gelangen kann.

   Vor der Ernte wird der Wirkungsgrad bonitiert, indem man visuell die Zahl der Avena fatua-Rispen auf den behandelten Parzellen ermittelt und mit der Zahl der Avena-fatua-Rispen auf den unbehandelten Kontroll-Parzellen vergleicht. Die Werte werden in % ausgedrückt. Ebenso wird der Schädigungsgrad der Kultur-Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. 



   Es bedeuten : 
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung 
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6
AT861978A 1975-12-04 1978-12-01 Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua AT357364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT861978A AT357364B (de) 1975-12-04 1978-12-01 Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554532 DE2554532A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Selektive herbizide mittel
AT893476A AT354799B (de) 1975-12-04 1976-12-02 Selektive herbizide mittel
AT861978A AT357364B (de) 1975-12-04 1978-12-01 Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA861978A ATA861978A (de) 1979-11-15
AT357364B true AT357364B (de) 1980-07-10

Family

ID=5963435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861978A AT357364B (de) 1975-12-04 1978-12-01 Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT357364B (de)
BE (1) BE848976A (de)
DE (1) DE2554532A1 (de)
GR (1) GR69701B (de)
ZA (1) ZA767219B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319263A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Schoenherr Joerg Pflanzenbehandlungsmittel
AR127886A1 (es) 2021-12-22 2024-03-06 Nouryon Chemicals Int Bv Método para formar una composición agrícola lista para usar que comprende glufosinato y composición agrícola lista para usar obtenible a partir de dicho método

Also Published As

Publication number Publication date
ZA767219B (en) 1977-11-30
DE2554532A1 (de) 1977-06-16
GR69701B (de) 1982-07-08
ATA861978A (de) 1979-11-15
BE848976A (fr) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936457A1 (de) Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT357364B (de) Mittel zur selektiven bekaempfung von avena fatua
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
CH615568A5 (en) Selective herbicide for use in beet
DE2131401A1 (de) Herbizid
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2413262A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE1812762C3 (de)
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
DE1121403B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2543974A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE2647484A1 (de) Selektive herbizide mittel
DE2707709C2 (de)
DE2560673C2 (de)
DE2404979A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT364671B (de) Insektizides mittel
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE1468220C (de) Selektive herbicide Mittel
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE1792686C (de) Verwendung von 4-Thiocyano-phenylisothiocyanat als Insektizid oder Ovizid. Ausscheidung aus: 1443933
DE2453210B2 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Helminthosporium mit Dimethylpyrazolylbenzimidazol
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2456310A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee