AT364671B - Insektizides mittel - Google Patents

Insektizides mittel

Info

Publication number
AT364671B
AT364671B AT371679A AT371679A AT364671B AT 364671 B AT364671 B AT 364671B AT 371679 A AT371679 A AT 371679A AT 371679 A AT371679 A AT 371679A AT 364671 B AT364671 B AT 364671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
phenyl
compound
solvent
Prior art date
Application number
AT371679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA371679A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762648120 external-priority patent/DE2648120A1/de
Priority claimed from DE19772723119 external-priority patent/DE2723119A1/de
Priority claimed from AT754877A external-priority patent/AT356121B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT371679A priority Critical patent/AT364671B/de
Publication of ATA371679A publication Critical patent/ATA371679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364671B publication Critical patent/AT364671B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neue substituierte   Triazin-2, 4-dione   als Wirkstoffe enthaltendes, insektizides Mittel. 



   Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R für Halogenalkyl mit bis zu 20 C-Atomen oder für Phenyl steht, das ein-oder mehrfach durch Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder Halogenalkyl substituiertes Phenoxy, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkoxycarbonylalkenyl substituiert ist und   R1 für   Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder für Phenyl steht. 



   Sie können erhalten werden, indem man bissilylierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher
R'die oben angegebene Bedeutung hat mit Isocyanaten der allgemeinen Formel   R- N = C = 0, (IlI)    in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. 



   Die Umsetzung bissilylierter Carbonsäureamide mit Isocyanaten ist neu und liefert neue substituierte   Triazin-2, 4-dione.   Es war überraschend und nicht vorherzusehen, dass durch diese Reaktion auf so einfache Weise in hoher Ausbeute die bis jetzt noch nicht erhaltenen substituierten   Triazin-2, 4-dione   der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden können. Das Verfahren zeichnet sich durch die Wahl verhältnismässig einfacher leicht zugänglicher und zu handhabender Ausgangsverbindungen aus.

   Es erlaubt sowohl die Herstellung   1, 3-disubstituierter Triazin-2, 4-dione   als auch die Herstellung   1, 3, 6-trisubstituierter Triazin-2, 4-dione.   Im Gegensatz dazu erlauben die bekannten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dieses Typs entweder nur die Herstellung der entsprechenden 1, 3-disubstituierten Verbindungen oder nur die Herstellung der 1, 3, 6-trimethylsubstituierten Verbindung. 



   Verwendet man Bis-trimethylsilylformamid und Phenylisocyanat als Ausgangskomponenten, kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Struktur von Bis-trimethyl-silylformamid ist noch nicht eindeutig geklärt. Es ist denkbar, dass diese Verbindung auch als N,   N-Bis-trimethylsilylformamid vorliegt.   



   Die als Ausgangsprodukte verwendbaren bissilylierten Carbonsäureamide sind durch die allgemeinen Formeln (II) definiert. In diesen Formeln steht R1 bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, oder Phenyl. Besonders bevorzugte Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) ist Bis-trimethylsilylformamid. Die Verbindungen der allgemeinen For- 
 EMI2.1 
 



   Die als Ausgangsprodukte verwendbaren Isocyanate sind durch die allgemeine Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R bevorzugt für Phenyl, das ein-oder mehrfach durch Trihalogenmethyl, Athoxy, Äthoxycarbonylvinyl oder Halogenphenoxy substituiert ist, sowie gegebenenfalls zusätzlich zu den angegebenen Resten durch Chlor substituiert sein kann. 



   Ferner steht R bevorzugt für Halogenalkyl, insbesondere Chloralkyl. 



   Die Reaktion wird bevorzugt unter Verwendung inerter organischer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen in Frage aliphatische, aromatisch sowie gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, sowie Äther wie   Diäthyl- und   Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone wie Aceton, Methyläthyl, Äthylisopropyl, Methylisobutylketon, ferner Nitrile wie Acetonitril. 



   Die Reaktion kann bei Normaldruck durchgeführt werden. 



   Die Reaktionstemperatur kann in weiten Bereichen variieren. Man arbeitet im allgemeinen zwischen 10 und   150 C,   bevorzugt zwischen 35 und   100 C.   



   Die Ausgangsstoffe werden im allgemeinen in molarem Verhältnis eingesetzt. 



   Die neuen Mittel eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von Insekten, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. 



   Die in den Mitteln einzusetzenden neuen Wirkstoffe können zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit andern insektiziden Wirkstoffen kombiniert werden. 



   Ferner können Pheromone, Synergisten, Repellentien, pflanzliche Wirkstoffe, Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, Entwicklungsinhibitoren zugesetzt werden. 



   Die Wirkstoffe werden zur Herstellung der Mittel in die üblichen Formulierungen übergeführt, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpulver, Wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in 
 EMI2.2 
 stoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der 
 EMI2.3 
 mittel verwendet werden.

   Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser ; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.

   Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxyd ; als feste Trägerstoffe : natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreise, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd und Silikate ; als feste Trägerstoffe für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Granulate : gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel ; als Emul-   gier-und/oder   schaumerzeugende Mittel : nichtionogene und anionaktive Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,   z. B.

   Alkylaryl-polyglykol-äther,   Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate ; als Dispergiermittel : z. B. 



  Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymeren verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat. 



   Es können auch Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxyd, Titanoxyd, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink zugemischt werden. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0, 5 und 90   Gew.-%.   



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Mittel erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen. 



   Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von   0, 000000l   bis zu 100   Gew.-%   Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 10   Gew.-%   liegen. 



   Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise. 



   Bei der Anwendung gegen   Hygiene- und Vorratsschädlinge   zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf   gekälkten   Unterlagen aus. 
 EMI3.1 
 Wirkung der erfindungsgemässen Mittel gezeigt, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der Wirkungsbreite dieser Verbindungen vornehmen zu wollen. Dabei werden während der gesamten angegebenen Entwicklung der Testtiere die morphologischen Veränderungen, wie zur Hälfte verpuppte Tiere,   unvollständig   geschlüpfte Larven oder Raupen, defekte Flügel, puppale Kutikula bei Imagines 
 EMI3.2 
 rend der Entwicklung werden in Prozent der Versuchstierzahl angegeben. 



   Beispiel 1 : Metamorphosehemmende Wirkung/Frasstest 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Testtiere <SEP> : <SEP> Plutella <SEP> maculipennis <SEP> (Raupen <SEP> im <SEP> 4. <SEP> Entwicklungsstadium) <SEP> 20 <SEP> Stück
<tb> Phaedon <SEP> cochleariae <SEP> (Larven <SEP> im <SEP> 4. <SEP> Entwicklungsstadium) <SEP> 20 <SEP> Stück
<tb> Futterpflanzen <SEP> : <SEP> Kohlpflanzen <SEP> (Brassica <SEP> oleracea)
<tb> Lösungsmittel <SEP> : <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Dimethylformamid
<tb> Emulgator <SEP> : <SEP> l <SEP> Gew.-Teil <SEP> Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat
<tb> 
 
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2   Gew.-Teile   Wirkstoff mit der angebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, dass eine 1%ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. 



   Die Testtiere werden mit Blättern der Futterpflanzen, die mit einem gleichmässigen Spritzbelag der Wirkstoffmischung der gewählten Konzentration versehen sind, so dass die angegebenen Wirkstoffmengen in ppm (parts pro million) auf den Blättern erhalten werden, bis zur Entwicklung der Imago gefüttert. 



   Zur Kontrolle werden nur mit Lösungsmittel und Emulgator der angegebenen Konzentration versehene Blätter verfüttert. 



   Die geprüften Wirkstoffe zeigen dabei gute Wirksamkeit, wie die folgende Tabelle 1 zeigt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 : Plutella maculipennis PhaedonFutter : 1 cm dicke Scheiben von 3 cm Durchmesser luftangetrocknetes
Kunstfutter aus Bohnenkernschrot, Hefe, Vitaminmischung,
Blattpulver, Agar und Konservierungsstoff Lösungsmittel : 10   Gew.-Teile   
 EMI5.4 
 stoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, dass eine l% ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. 



   Jeweils ein Testtier wird auf eine mit 1, 5 ml Wirkstofflösung der gewünschten Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt, so dass die angegebene Wirkstoffkonzentration in ppm (parts pro million) im Futter erreicht wird, und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. Zu einem Versuch gehören 5 bis 10 Versuchstiere. 



   Zur Kontrolle wird je ein Testtier auf eine mit 1, 5 ml Lösungsmittel und Emulgator der gewünschten Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt, so dass die angegebene Konzentration in ppm (parts pro million) im Futter erreicht wird, und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. 



   Die geprüften Wirkstoffe zeigen dabei gute Wirksamkeit, wie die folgende Tabelle 2 zeigt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Tabelle 2 Metamorphose-hemmende Wirkung/Frass-Test 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
    :Testtiere :   Aedes aegypti (Larven im 3. Entwicklungsstadium) ; 20 Stück   Lösungs-10 Gew.-Teile    mittel : 
 EMI6.3 
 stoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, dass eine 100 ppmhaltige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. 



   Die Testtiere werden in 90 ml dieser Wirkstofflösungen eingesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. Zur Kontrolle werden Testtiere in ein Lösungsmittel und Emulgator-Wassergemisch der angegebenen Konzentration gebracht und bis zum Schlüpfen der Imagos beobachtet. 



   Die geprüften Wirkstoffe zeigen dabei ähnliche Wirksamkeiten, wie sie in den Beispielen 1 und 2 angegeben sind. 



   Beispiel   4 : Entwicklungshemmende   Wirkung/Kontakttest 
Testtier : Dysdercus intermedius (Larven im 3. Ent- wicklungsstadium) 10 Stück
Futter : Samen der Baumwolle (Gossypium hirsutum)
Lösungsmittel 4   Gew.-Teile   Aceton   Emulgator : l Gew.-Teil   Alkylarylpolyglykoläther 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2   Gew.-Teile   Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, dass eine   l% ige   Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. 



   Die Testtiere werden in die Wirkstoffmischung der gewählten Konzentration für 3 s getaucht und anschliessend in Käfigen gehalten und mit unbehandelten Baumwollsamen und Wasser gefüttert. 



   Zur Kontrolle werden nur in Lösungsmittel und Emulgator getauchte Tiere gehalten und in gleicher Weise gefüttert. 



   Die geprüften Wirkstoffe zeigen dabei ähnliche Wirksamkeiten, wie sie in den Beispielen 1 und 2 angegeben sind. 



   Herstellungsvorschriften (für die geprüften Wirkstoffe)
1. Verfahren zur Herstellung von   1, 3-Bis-3'-Trifluormethylphenyl-Triazin-2, 4-dion  
Zu 74, 8 g (0, 4 Mol) 3-Trifluormethylphenylisocyanat in 50 ml Äther werden 39, 9 g (0, 2 Mol) Bis-trimethylsilylformamid so schnell zugetropft, dass das Lösungsmittel gerade siedet. Nach beendeter Reaktion, was durch Abklingen der Wärmetönung der stark exothermen Reaktion festgestellt werden kann, wird das Lösungsmittel sowie das bei der
Reaktion gebildete Hexamethyldisiloxan abdestilliert. Die zurückbleibenden Kristalle wer- den aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 72, 4 g (90% der Theorie)   l, 3-Bis-3'-Trifluor-   methylphenyl-Triazin-2, 4-dion vom Schmelzpunkt   221 C   erhalten. 



   Analog werden hergestellt : 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
    Fp. oe Ausbeute %Triazin-2, 4-dion   der allgemeinen Formel 
 EMI9.4 
 in welcher R für ein Halogenalkyl mit bis zu 20 C-Atomen oder für Phenyl steht, das ein-oder mehrfach durch Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder Halogenalkyl substituiertes Phenoxy, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxycarbonylalkenyl substituiert ist,   R   für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder für Phenyl steht, neben Streckmitteln und bzw. oder Trägermitteln und bzw. oder oberflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls andern Wirkstoffen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R 1 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Phenyl steht, und R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt.
    3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R für Phenyl, das gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Trihalogenmethyl, Äthoxy, Äthoxycarbonylvinyl oder Halogenphenoxy substituiert ist oder für Halogenalkyl, insbesondere Chloralkyl, steht, und R1 die im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt. EMI9.5 der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R1 Wasserstoff und R 3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl oder 4- (4-Chlorphenoxy)-phenyl bedeuten. EMI9.6 der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R 1 Äthyl und R 3-Trifluormethylphenyl bedeuten. <Desc/Clms Page number 10>
    8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R1 n-Butyl und R 3-Chlor-4-trifluormethylphenyl bedeu- ten.
AT371679A 1976-10-23 1979-05-21 Insektizides mittel AT364671B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT371679A AT364671B (de) 1976-10-23 1979-05-21 Insektizides mittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648120 DE2648120A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur herstellung neuer triazin-2,4-dione sowie ihre verwendung als insektizide
DE19772723119 DE2723119A1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Verfahren zur herstellung neuer triazin-2,4-dione sowie ihre verwendung als insektizide
AT754877A AT356121B (de) 1976-10-23 1977-10-21 Verfahren zur herstellung von neuen triazin-2,4 -dionen
AT371679A AT364671B (de) 1976-10-23 1979-05-21 Insektizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA371679A ATA371679A (de) 1981-04-15
AT364671B true AT364671B (de) 1981-11-10

Family

ID=27421961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT371679A AT364671B (de) 1976-10-23 1979-05-21 Insektizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364671B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA371679A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004334B1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
EP0001203A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0012452B1 (de) Phosphorsäureester und deren Verwendung zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0016729B1 (de) Substituierte N-(p-Aminophenyl)-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; alkenylsubstituierte p-Amino-anilinderivate
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT364671B (de) Insektizides mittel
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
EP0098800A1 (de) Carbaminsäureester
EP0024016B1 (de) Tetrachlorphthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE3320534A1 (de) Carbaminsaeureester
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0024257B1 (de) N-(2-Isobutyronitrilsulfenyl)-N-methyl-oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT267961B (de) Herbizides Mittel
EP0142667A1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
AT270644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee