AT35675B - Netzknüpfmaschine. - Google Patents

Netzknüpfmaschine.

Info

Publication number
AT35675B
AT35675B AT35675DA AT35675B AT 35675 B AT35675 B AT 35675B AT 35675D A AT35675D A AT 35675DA AT 35675 B AT35675 B AT 35675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shuttle
hook
hooks
carrier
net
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Kollmann
Original Assignee
Antonio Kollmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonio Kollmann filed Critical Antonio Kollmann
Application granted granted Critical
Publication of AT35675B publication Critical patent/AT35675B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Netzknüpfma8ch ine.   



   Es sind bereits Netzknüpfmaschinen bekannt,   bei weichen   die Fäden zu einem doppelt gekreuzten, sogenannten Fischernetzknoten verknüpft werden. Bei dieser bekannten Art von Maschinen sind neben einer Reihe achsial verschiebbarer Nadeln mit Widerhaken versehene rotierende Fangscheiben angeordnet, welche durch Drehung aus den von den Schiffchen kommenden Schussfäden Schlingen bilden, durch welche die Nadeln die Kettenfäden hindurchführen, worauf die Schiffchen durch die so unter den Schlingen der Schussfäden gebildeten Schleifen der   Kettenfäden   hindurchgehen.

   Auch ist eine Maschine bekannt, bei welcher neben einer Reihe von Lochnadeln zwei Hakenreihen und eine Reihe von Greifern, letztere zum Ausziehen der Fadenschlingen, erforderlich und die Haken der einen Reihe in einem gewissen spitzen Winkel zu den Haken (Nadeln) der anderen Reihe gestellt sind. 



   Die Maschine nach vorliegender Erfindung ist nun eine vereinfachte Form solcher Maschinen. Bei ihr wird die Knotenbildung durch eine Nadelreihe und eine Hakenreihe bewirkt, deren Nadeln und Haken parallel zueinander angeordnet sind und sich in achsialer Richtung bewegen, wobei die Haken auch gleichzeitig eine in bekannter Weise die Schlingenbildung veranlassende Drehbewegung ausführen. 



   In den Zeichnungen ist eine derartige Maschine beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 dieselbe in Stirnansicht, Fig. 2 in Rückansicht, Fig. 3 den   Srhiffchenträgl'1'   mit Schiffchen sowie eine dazugehörige Drehscheibe in Seitenansicht, Fig. 4 den mit der   Maschine   erzeugten Fischernetzknoten, Fig.   f)   eine Nadel in zwei Ansichten. Fig. 6 einen Haken in zwei Ansichten, Fig. 7 bis 11 die Darstellung der Knotenbildung, Fig. 12 einen Teil eines Hakens in Ansicht in besonders grossem   Massstal) e.   



   Eine am oberen Teile des Maschinengestelles 1 vorgesehene Mulde 2 nimmt die Kettenspulen 3 auf. Die von diesen ablaufenden   Kettenfäden   sind um eine Achse 4 geschlungen und über mehrere Leitwalzen 5 geführt. Auf der Achse 4 sitzt lose ein gewichts-   belasteter   Flebel 6, welcher in bekannter Weise durch schwingende Bewegung die Achse 4 periodisch in der einen Richtung weiterdreht und hiedurch die   Kettenfäden   abwickelt. 



  Seine Bewegung erhält der   Hebe)   6 vermittels einer Stange 7 von einem   Hebe ! S, der   von dem bewegenden Getriebe in irgend einer in der Zeichnung nicht ersichtlich gemachten
Weise in schwingende Bewegung versetzt wird. Eine Beschwerungswalze 9 dient   zum   Spannen der Kettenfäden.

   Die letzteren gelangen durch eine   Fadenführung   10 zu den Nadeln   dz   und zwar sind   dieselben zuerst,   durch je ein am unteren Ende der Nadeln befindliches Loch und dann durch ein knapp unterhalb der Nadelspitze vorgesehenes Loch   hindurchgeführt.   Von den Nadeln gelangen die Kettenfäden nach ihrer Verknüpfung mit den   Schussfäden     zwischen   die das fortiggestellte Netz   festklemmende   Leiste 12 und
Zange 13, wonach das Netz auf die Trommel 14 aufgewickelt wird. Ausser der einen Reihe von Nadeln 11 ist gemäss vorliegender Erfindung nur eine Reihe von Haken 24 vorgesehen, welche parallel zu den Nadeln gestellt sind. Die Haken und die Nadeln sind in parallelen   Ebenen achsial beweglich angeordnet.

   Die Haken führen   gleichzeitig mit ihrer achsialen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Schiffchenträgern   16 und   161 in bekannter,   Weise fortwährend gegenseitig ausgetauscht, indem letztere sich nach der Mitte zu gegeneinander bewegen, worauf der jeweilig die Schiffchen aufnehmende Träger diese dem anderen Träger unter gleichzeitiger Hindurchführung durch Schlingen der Kettenfliden übergibt, worauf die Träger in entgegengesetzten Richtungen zurückweichen, um hierauf abermals sich gegeneinander zu bewegen, die Schiffchen abermals auszutauschen und die Verschlingung mit den   Kettenfäden   zu erzeugen. Diese Schiffchenträger laufen mittels Rollen 17 auf geeigneten Schienen.

   Auf den einander zugekehrten Stirnseiten der beiden   Schiffchenträger   sitzen auf je einer Achse 18 je ein Hebel 19 und je eine Reihe gekrümmter Federn   20,   die in Aus-   nehmungen   der Schiffchen eingreifen und diese dadurch festhalten. In der Ebene der   beiden Hebe   ! 19 ist je eine Drehscheibe 22 angeordnet, dje von dem Bewegungs-   mechanismus     selbsttätig gedreht   wird. Bei der Gegeneinanderbewegung der beiden Schiffchenträger   16 und 16'befinden   sich diese beiden Drehscheiben stets in einer solchen Stellung, dass sie den   Hebel-   desjenigen Schiffchenträgers anheben, der zu dieser Zeit die Schiffchen mit sich führt, den Hebel des anderen   Scbiffchenträgers   jedoch unbeeinflusst lassen.

   Hierdurch wird, sobald die beiden Träger ihre Mittelstellung erreicht haben, die Verbindung zwischen den Schiffchen und dem letztgenannten Schiffchenträger gelöst, während gleichzeitig die Federn 20 des anderen Trägers in die Ausnehmungen 21 der Schiffchen einfallen und somit denselben mit den letzteren verbinden. 



     Die Nadeln 11   sind auf einem vertikal beweglichen Nadelträger 23 befestigt, während 
 EMI2.2 
   ruhen.   Die Haken ragen ausserdem durch Löcher einer unbeweglichen Führungsschiene 26 hindurch. In den Löchern dieser Schiene sind Stifte (in der Zeichnung nicht ersichtlich) angeordnet, welche in je eine Spiralrinne   34,   35 (Fig. 6 und 12) der Haken eingreifen, wodurch diesen bei ihrer Vertikalbewegung eine bestimmte Drehbewegung erteilt wird.

   Die Spiralrinne der Haken ist vorteilhaft aus zwei Rinnen von verschiedener Steigung derart zusammengesetzt, dass eine   steilgängige,   über ein Viertel des Hakenumfanges sich erstreckende linksgängige Rinne 34 an ihren Enden durch eine weniger steile, über die übrigen drei Viertel des   Hakenumfanges   verlaufende rechtsgängig Rinne 35 verbunden ist. Die Hebung der beiden   Trägerleisten S3   und 25 wird durch rotierende Exzenterscheiben 28 vermittelt, während die Senkung derselben selbsttätig durch ihr Eigengewicht erfolgt.

   Um jedoch die Senkung der Nadeln und Haken möglichst sanft zu gestalten, sind unterhalb zwei einseitig durch Gewichte 30 belastete Doppelhebel 29 vorgesehen, gegen deren unbelastete Arme die Nadel- und Hakenträger 23, 25 bei ihrer   Abwärtsbewegung   vermittels nach abwärts reichender Stangen stossen. Durch diese Einrichtung wird das Gewicht der   beiden Träger   23,25 teilweise ausgeglichen. 



   Oberhalb der Nadeln und Haken befindet sich ein Kamm 31, dessen Zinken eine pendelnde Bewegung um die Endzapfen des Kammes ausführen und zur'Fachbildung dienen (Fig. 9). 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   macht Jedoch nach Bildung jeder Knoten reihe eine Längsverschiebung abwechselnd nach rechts und nach links um eine Maschenweite, um hiedurch ein Diagonalgitter zu erzeugen.   



  Die Maschenweite wird durch die Rückwärtsbewegung der Zange 13 und der Leiste 12, welche hierbei die Fäden    vorwärts ziehen bestimmt.   



   Der Mechanismus zur Bewegung der einzelnen Teile kann in beliebiger bekannter Weise ausgeführt werden. Beispielsweise können die Schiffchenträger durch Zahnstangen und Zahnräder gegeneinander bewegt werden, während die Rückbewegung derselben durch Nasen 32 (Fig. 1) bewirkt wird, die gegen einarmige Hebel 33 schlagen und diese nach abwärts drücken, wodurch mittels einer am Schiffchenträger angreifenden Kette dieser zurückgezogen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Netzknüpfmaschine mit zwei Fadensystemen zur Erzeugung von doppelt gekreuzten, sogenannten Fischernetzknoten, dadurch   gekennzeichnet, dass   zur Bildung der Knoten je eine Reihe von parallel zueinander gestellten Haken und Nadeln vorgesehen sind, welche die Verschlingung der   Fäden   zum Knoten durch achsiale Bewegung veranlassen, wobei durch gleichzeitige Drehbewegung der Haken die Schlingenbildung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Netzknüpfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (24) je mit einer in sich zurückkehrenden Spiralrinne versehen sind, bestehend aus einer steilen, über ein Viertel des Umfanges sich erstreckenden linksgängigen Rinne (34), an die sich eine w@iger steile, rechtsgängige und an den Ausgangspunkt zurückkehrende Spiral- rinne (raj) anschliesst, znm Zwecke, durch in den Löchern der Hakenführung (26) vor- gesehene Stifte bei der Auf-und Abbewegung des Hakenträgers (25) die entsprechende Drehbewegung der Haken zu erzielen.
    3. Netzknüpfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schiffchenträgern auf je einer Achse (18) je ein He. bel (19) sitzt, der bei Gegeneinanderbewegung der Träger entweder durch eine exzentrische Drehscheibe (22) je nach deren Stellung ge- hoben wird oder über diese hinweggleitet und dadurch auf den Achsen (18) sitzende Federn (20) ausser bezw. in Eingriff mit den Schiffchen (15) bringt, wodurch diesf von einem Träger dem anderen übergeben werden.
AT35675D 1907-06-12 1907-06-12 Netzknüpfmaschine. AT35675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35675T 1907-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35675B true AT35675B (de) 1908-12-28

Family

ID=3552301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35675D AT35675B (de) 1907-06-12 1907-06-12 Netzknüpfmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
AT35675B (de) Netzknüpfmaschine.
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE3106684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE197248C (de)
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE101033C (de)
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE122402C (de)
DE26592C (de) Maschine zur Fabrikation von Fischernetzen
DE217468C (de)
DE66995C (de) Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE42835C (de) Webstuhl für Sammtgewebe (z. B. Smyrna-Teppiche)
DE47596C (de) Maschine zur Herstellung von Zierfaden-Posamenten mit Randschleifen
DE2034147C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rei8verschlußstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE105259C (de)
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE2305795C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Fäden oder Fadengruppen einer Fadenschar
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE37348C (de) Maschine zur Herstellung von Fischernetzen
DE51429C (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von smyrna-teppichen auf mechanischem wege