AT35238B - Signaleinrichtung für Eisenbahnen. - Google Patents

Signaleinrichtung für Eisenbahnen.

Info

Publication number
AT35238B
AT35238B AT35238DA AT35238B AT 35238 B AT35238 B AT 35238B AT 35238D A AT35238D A AT 35238DA AT 35238 B AT35238 B AT 35238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
switch
rod
railways
signaling device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Syndicate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Syndicate Ltd filed Critical Western Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT35238B publication Critical patent/AT35238B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 2 ist ein Schema, welches zeigt, wie die vorliegende Erfindung für eine eingleisige Bahn verwendbar ist, welche ein Stabsystem besitzt. 



   A und B sind zwei Signalatationen, welche entsprechende Signalstellen C und D auf dem Abschnitt einer eingleisigen Bahn zwischen   A   und B betätigen. Auf jeder Station sind zwei Hebel vorhanden, welche Umschalter k bezw. 1 betätigen. Die Kontakte des Umschalters k sind mittels verschiedener, nachstehend angegebener Leitungen in folgender Weise verbunden ; kl und    . 2 mit   den   Klemmen mol   bezw. m2 des später beschriebenen Stabapparates, k3 mit einem Pol der Batterie n, deren anderer Pol mit der Klemme m5 des Stabinstrumentes verbunden ist, 
 EMI2.2 
 dem positiven Pol der Batterie o.

   Von den übrigen Klemmen des Stabapparates ist m3 durch die Streckenleitung t mit der Klemme n3 des Stabapparates auf der anderen Station verbunden, m4 mit der Erde und   m7 mit   einer Klemme eines polarisierten Relais p, dessen andere Klemme mit der Klemme   m   verbunden ist. Jede Station enthält einen Ortsstromkreis, der die Batterie q, ein elektromagnetisch bewegtes Schloss r, welches den Schalter k in jeder seiner beiden Stellungen verriegelt und den Anker pl des Relais p umfasst. Von den Kontaktfingern des Schalters 1 ist 11 mit dem negativen Pol der Batterie s und l2 mit dem Leiter e1 verbunden. 



   Der Stabapparat, dessen Verwendung in dem Schema Fig. 2 angenommen ist, hat die bekannte Ausbildung, bei welcher ein Stab nicht aus einem Behälter entfernt bezw. nicht in denselben befördert werden kann, ohne dass er eine Scheibe dreht. Hierbei ist die Drehung, die bei Einlegung des Stabes in den Apparat ausgeführt wird, nicht hemmbar, während die entgegengesetzte Drehung-bei Herausnahme eines Stabes-von der Aushebung eines elektrisch beeinflussten Riegels abhängt, so dass der Stab erst entfernt werden kann, nachdem von dem nächsten Abschnitt der Strecke, ein Strom entsendet wurde. Die wesentlichen Bestandteile dieser Apparate sind vier Schalter, die in Fig. 2 mit   1,   2, 3, 4 bezeichnet sind.

   Von diesen werden Schalter 1 und 2 direkt durch den Wärter   beeinflusst,   während 3 und 4 Stromweehselschalter sind und bei Ein-   fügung   oder Herausnahme eines Stabes selbsttätig durch die Drehung einer Scheibe beeinflusst werden. 



   Es sei angenommen, dass bei B ein Zug steht, der fertig zum Ablassen nach A ist und dass alle Stäbe in ihren Apparaten sind. Die Vorgänge sind nunmehr die folgenden : A dreht den Schalter 2 in die punktiert gezeigte Stellung. Dadurch fliesst ein Strom von + pol seiner   Streckenbattene ? t   über Kontakt k3, Kontak k4, Klemme m6, Schalter   2,   Indikator m, Schalter 4 und Klemme   m3   
 EMI2.3 
 gestellten Verbindungen zeigt, d. h. P mit k4   kontaktschluss   hat. Der vorbeschriebene, von A entsendete   Stromstoss   tritt in den bei B befindlichen Stabapparat bei   Klemme m3 ein   und fliesst 
 EMI2.4 
   so beeinflusst, dass es den Stromkreis   der Batterie   q   schliesst. 



   Bei den bekannten Stabapparaten entriegelt dieser Strom nun direkt die frühergenannte Scheibe, so dass B einen Stab aus dem Apparat nehmen kann, nachdem er seinen   Schalter 1 111   die punktierte Stellung gebracht hat. Gemäss vorliegender Erfindung dagegen erregt der Strom das polarisierte Relais und schliesst dadurch den lokalen Stromkreis, wodurch schaler k entriegelt wird. B kann nun den Hebel dieses Schalters in die punktiert angedeutete Stellung drehen, 
 EMI2.5 
 



  Magnet u. Klemme m5, Schalter 3 und Klemme m4 zur Erde, indem der Strom wie oben durch das Stabinstrument von A vervollständigt wird. 



   B   entnimmt   jetzt dem Apparat einen Stab und dreht hierdurch die beiden   Schalter 3 und /   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2
AT35238D 1906-01-23 1906-12-10 Signaleinrichtung für Eisenbahnen. AT35238B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29180T 1906-01-23
AT35238T 1906-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35238B true AT35238B (de) 1908-11-25

Family

ID=25599267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35238D AT35238B (de) 1906-01-23 1906-12-10 Signaleinrichtung für Eisenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549439B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2323145A1 (de) Vorrichtung zur fernablesung von anzeigegeraeten wie zaehlern und aehnlichem
AT35238B (de) Signaleinrichtung für Eisenbahnen.
DE1027249B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
AT53746B (de) Elektrische Überwachungsvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE940990C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE897066C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen
DE330958C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wegeschranken
DE666705C (de) Verfahren zum Verschliessen von Fahrstrassen, Weichen und Signalen
DE69836C (de) Verriegelungsvorrichtung für Blockstationen
DE268380C (de)
AT82473B (de) Zugdeckungseinrichtung.
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
AT101720B (de) Warnungszeichen für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE927677C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen mit AEnderung des Spannungszustandes des nicht zu befahrenden Gleisstranges beim Umlegen der Weiche
AT56455B (de) Einrichtung zum Verhüten des Zusammenstoßens von Eisenbahnzügen.
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
AT79222B (de) Geber für Schaltungsanordnungen zur elektrischen Ferneinstellung von Signalen.
DE235471C (de)
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
AT98515B (de) Gleisprüfer.
DE592762C (de) Steuerung von rollenden oder gleitenden Koerpern ueber Weichen ohne mechanisch bewegliche Fuehrungsteile
DE84918C (de)
DE643170C (de) Elektrischer Totalisator
DE715332C (de) Schaltung fuer elektrische Gleisfreimeldeanlagen mit mehreren Isolierabschnitten