AT352112B - Verfahren zur herstellung von neuen indol-2- carbaldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen indol-2- carbaldehyden

Info

Publication number
AT352112B
AT352112B AT103077A AT103077A AT352112B AT 352112 B AT352112 B AT 352112B AT 103077 A AT103077 A AT 103077A AT 103077 A AT103077 A AT 103077A AT 352112 B AT352112 B AT 352112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
hydrogen atom
carbaldehyde
lower alkyl
manufacturing new
Prior art date
Application number
AT103077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA103077A (de
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742426439 external-priority patent/DE2426439A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority claimed from AT412277A external-priority patent/AT353441B/de
Publication of ATA103077A publication Critical patent/ATA103077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352112B publication Critical patent/AT352112B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In der Literatur ist bereits eine Anzahl verschiedenartig substituierter Indol-2-carbaldehyde beschrieben, jedoch ist bisher noch nichts über die blutzuckersenkende Wirksamkeit solcher Verbindungen bekannt. 
 EMI1.1 
    und/oder'Gegenstand   der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-2-carbaldehyden der allge- meinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R1   eine niedere Alkylgruppe,   R   ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder 
 EMI1.3 
 ein Halogenatom oderauch ein Wasserstoffatom sein kann. 



   Unter niederem Alkyl- bzw niederem Alkoxyrest wird im Rahmen der Erfindung ein Rest mit 1 bis 5, insbesondere   lbis   2 C-Atomen verstanden : Halogen soll Fluor, Chlor und Brom bedeuten, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind. 



     Erfindungsgemäss   wird so verfahren, dass man Tndolderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der   R1   und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, X ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest als Schutzgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt, mit geeigneten Oxydationsmitteln behandelt, worauf gegebenenfalls die Acyl-Schutzgruppe X hydrolytisch abgespalten wird. 



   Als Schutzgruppe X kommt ein Acylrest in Frage, der in üblicher Weise hydrolytisch abgespalten werden kann. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) lassen sich nach vielen zur Synthese von Indolderivaten ent-   wickelten Verfahren erhalten ;   besonders geeignet sind die Methoden nach Fischer, nach Madelung oder nach Bischler. 



   Als Oxydationsmittel sind unter andern besonders   Kaliumpermanganat, Mangandioxyd   oder Chromtrioxyd (besonders als Pyridin-Komplex) geeignet, aber auch andere   Metall- oder Nichtmetallverbindungen   höherer Oxydationsstufen lassen sich verwenden. 



   Als entsprechende, den Wirkstoff der allgemeinen Formel   (I) enthaltendeblutzuckersenkende   Zubereitungen kommen alle üblichen oralen und parenteralenApplikationsformen in Frage, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspensionen, Tropfen, Suppositorien usw. Zu diesem Zweck vermischt man den Wirkstoff mit festen oder flüssigen Trägerstoffen und bringt sie anschliessend in die gewünschte Form. Feste Trägerstoffe sind z. B.

   Stärke, Lactose, Mannit, Methyleellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höher-molekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymeren (wie Poly-   äthylenglykole).   Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacksund Süssstoffe enthalten. 



   Die neuen Substanzen und das   erfindungsgemässe   Verfahren werden im nachstehenden Beispiel erläutert. 



    Beispiel : 5-Methoxy-4-methylindol-2-earbaldehyd   
Variante I :
Zu einer Lösung von 10 g 5-Methoxy-4-methyl-2-hydroxymethylindol in 600 ml abs. Methylenchlorid gibt man 25 g Mangandioxyd (gefällt, aktiv, zur Synthese) und rührt 10 h bei Raumtemperatur. Danach und nach weiteren 10 h gibt man jedesmal 5 g   Macgandioxyd zu. Nach Insgesamt   30 h saugt man ab und engt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2 in der R1 eine niedere Alkylgruppe, R ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe bedeuten, wobei für den Fall, dass R ein Halogenatom oder eine Äthylgruppe ist, R1 auch ein Wasserstoffatom sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Indolderivate der allge- meinen Formel EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, X ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest als Schutzgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt, mit geeigneten Oxydationsmitteln behandelt, worauf gegebenenfalls die Acyl-Schutzgruppe X hydrolytisch abgespalten wird.
AT103077A 1974-05-31 1977-02-16 Verfahren zur herstellung von neuen indol-2- carbaldehyden AT352112B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426439 DE2426439A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Blutzuckersenkende indol-2-carbaldehyde und verfahren zu deren herstellung
AT412277A AT353441B (de) 1976-09-17 1977-06-10 Einrichtung zur fuehrung des bremsvorganges bei geregelten transportantrieben, insbesondere aufzugantrieben zur erzielung eines geringen schleichweges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA103077A ATA103077A (de) 1979-02-15
AT352112B true AT352112B (de) 1979-09-10

Family

ID=25600835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103077A AT352112B (de) 1974-05-31 1977-02-16 Verfahren zur herstellung von neuen indol-2- carbaldehyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352112B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103077A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516935B2 (de) Mit silanen gepfropfte kieselsaeure und ihre verwendung
CH396925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
AT352112B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indol-2- carbaldehyden
CH629780A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE3150005A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure
CH615421A5 (de)
DE3321674A1 (de) Neues pyrazolopyridinderivat
DE1129504B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analeptisch wirksamen alpha-Aminopropiophenons und seiner Säureadditionssalze
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
AT349479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten, ihren n-oxiden und salzen
DE1291742B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT238377B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O-Benzoylthiamin-disulfids
DE1243666B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder aromatischer Diacylperoxyde
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
AT315847B (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor-1,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-on
DE865440C (de) Verfahren zur Herstellung in ª‰-Stellung substituierter Acroleine
DE2105560A1 (de) Purinribonucleosid-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE886458C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Carbonsaeuren
AT329573B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen
AT367030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoesaeure- derivaten und deren estern und salzen
AT353281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta- -ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH459979A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1545652C (de) 3-(alpha-Hydroxyäthyl)-6-chlor-7sulfamyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 dioxyd
AT296291B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolderivaten und ihren Salzen
AT333298B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties