AT349287B - Nadelfraesmaschine - Google Patents

Nadelfraesmaschine

Info

Publication number
AT349287B
AT349287B AT49078A AT49078A AT349287B AT 349287 B AT349287 B AT 349287B AT 49078 A AT49078 A AT 49078A AT 49078 A AT49078 A AT 49078A AT 349287 B AT349287 B AT 349287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
needle
milling cutter
milling
needle milling
Prior art date
Application number
AT49078A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49078A (de
Original Assignee
Kieserling & Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2556221A external-priority patent/DE2556221C3/de
Application filed by Kieserling & Albrecht filed Critical Kieserling & Albrecht
Publication of ATA49078A publication Critical patent/ATA49078A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349287B publication Critical patent/AT349287B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Nadelfräsmaschine zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken,   z. B.   von Knüppeln, bestehend aus einem Gestell, durch das die zu bearbeitenden Werkstücke in ihrer Längs- richtung mittels Treibrollen   od. dgl.   hindurchbewegt werden und in dem der bzw. die Nadelfräser um eine senkrecht zur zu bearbeitenden   Werkstückfläche   verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist bzw. sind, wobei jedem Nadelfräser eine Schwenkvorrichtung und eine Anstellvorrichtung zur Anstellung in Richtung der Schwenkachse zugeordnet sind und wobei zur Ermittlung von Werkstückanfang und Werkstückende eine Abtasteinrichtung vorgesehen ist und der bzw. die Nadelfräser länger als die Breite des Werkstückes ist bzw. sind. 



   Nadelfräser sind Walzenbürsten zur Oberflächenbearbeitung von Metallen. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Packungsdichte der Drähte an deren Umfang aus (vgl. DE-OS 1802360). Insbesondere auf dem Gebiet der Blechbearbeitung ist es bekannt, ähnliche Bürsten schräg zur Durchlaufrichtung des Blechbandes anzustellen (GB-PS Nr. 854, 766). 



   Die Schrägstellung der Nadelfräser führt aber auch zu einer Leistungserhöhung pro Fräser gegenüber der rechtwinkeligen Anstellung,    dann,   wenn die Fräserlänge die Breite des zu bearbeitenden Materials überschreitet. Weiterhin wird durch eine Schrägstellung, bei der die ganze Walzenlänge zur
Anlage gebracht wird, eine ungleichmässige Abnutzung des Nadelfräsers vermieden. 



   In der Anfangs- und Endphase der Bearbeitung eines Werkstückes ergeben sich jedoch durch die aussermittige Belastung des schräggestellten Nadelfräsers besondere Probleme. Speziell bei der Knüppelbearbeitung ist es erforderlich, den oder die Nadelfräser gelenkig aufzuhängen, damit sie den Krümmungen des Werkstückes folgen können. In einem solchen Falle, bei gelenkiger Aufhängung des Nadelfräsers und Schrägstellung desselben, können in der Anfangs- und Endphase der Bearbeitung Schäden an Werkstück und Werkzeug auftreten. Durch seine gelenkige Aufhängung weicht das Nadelfräswerkzeug zunächst aus, so dass in den Endabschnitten des Werkstückes keine Bearbeitung stattfindet. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Nadelfräsmaschine der eingangs geschilderten Art, in der Anfangs- und Endphase eine gesteuerte Schwenkung des Nadelfräsers vorzusehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Abtasteinrichtung vorzugsweise über ein Verzögerungsglied mit dem Antriebsmotor eines Steuergerätes verbunden ist, das beim Vorschub eines Werkstückes in den Bereich des bzw. der Nadelfräser die Anpresskraft der Anstellvorrichtung von einem Ausgangswert auf einen Maximalwert erhöht bzw. beim Verlassen des genannten Bereiches vom Maximalwert auf den Ausgangswert zurückführt, das ferner, sobald das Werkstück den Fräsbereich erreicht hat, den bzw. die Nadelfräser mittels der Schwenkvorrichtung aus einer quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Anfangslage in eine schräg zur Vorschubrichtung verlaufende Endlage schwenkt bzw.

   beim Verlassen des Fräsbereiches in die Querlage zurückschwenkt und dass schliesslich, sobald das Werkstück den Fräsbereich erreicht hat, die durch die Treibrollen   od. dgl. herbeigeführte Vorschubgeschwindigkeit   des Werkstückes von einem Ausgangswert auf einen Maximalwert steigert bzw. beim Verlassen des Fräsbereiches von diesem Maximalwert auf den Ausgangswert zurückführt. 



   Mit der Abtasteinrichtung werden Werkstückanfang und Werkstückende ermittelt. Das so erhaltene Signal wird vorzugsweise verzögert. Wenn   z. B.   der Werkstückanfang den zugehörigen Nadelfräser erreicht hat, wird dieser aus seiner Stellung quer zum Werkstück um eine Achse rechtwinkelig zur zu bearbeitenden Werkstückoberfläche geschwenkt, so dass er nach Abschluss der Schwenkbewegung eine Schrägstellung inne hat. Die Nadelfräser werden   z. B.   von einem Hydraulikzylinder, erst dann mit der vollen Kraft gegen das Werkstück gedrückt, wenn sie ihre endgültige Lage relativ zum Werkstück eingenommen haben. Der Aufbau der Anpresskraft geschieht in dem Masse, in dem das Werkzeug mit seiner Länge am Werkstück angreift.

   Als Gerät zur Ermittlung und Weiterleitung des Winkelwertes der schräg angestellten Fräser dient ein Potentiometer vorzugsweise ein Cosinus-Potentiometer. Neben der Anpresskraft des Nadelfräsers auf das Werkstück werden auch die Schwenkgeschwindigkeit des Nadelfräsers und die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Nadelfräsers gesteuert. Die Abtasteinrichtung ist, in Durchlaufrichtung des Werkstückes gesehen, vor den Nadelfräsern angeordnet. 



  Bei Bearbeitungsbeginn sind die Nadelfräser quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes angeordnet. Das Werkstück wird zwischen die Längsmitten der Nadelfräser eingeführt. Die Nadelfräser werden in ihre diagonale Anordnung zum Werkstück geschwenkt, sobald der vordere Werkstückabschnitt den Fräser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bereich verlässt. Bevor der hintere Werkstückabschnitt in den Fräserbereich kommt, werden die Nadelfräser aus ihrer diagonalen Anordnung in die Stellung quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes zurückgeschwenkt. Damit wird erreicht, dass die Fräser in der Anfangs- und Endphase mittig belastet werden und dass die Nadelfräser selbst in der Einlaufphase eine Art Einführtrichter bilden.

   Der Druck des Nadelfräsers auf das Werkstück ist-wenn man von der Anfangs- und Endphase   absieht-während   der gesamten Bearbeitung konstant. Die Aufhängung der Nadelfräser ist so nachgiebig gewählt, dass sie Unebenheiten und Verdrallungen des Werkstückes folgen können. 



   Die Erfindung wird im einzelnen an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Ein Werkstück - wird von einem   Nadelfräser --4-- bearbeitet.   Das Werkstück --1-- ist eine Bramme mit in etwa ebenen Oberflächenabschnitten. Der Nadelfräser --4-- ist schräg zur Durchlaufrichtung --25-- des Werkstükces--11--angestellt. 



   In der Anfangs- und Endphase der Bearbeitung eines   Werkstückes-l-wäre   in der gezeigten Fräseranordnung nicht die gesamte Fräserlänge belastet. Ein oder zwei (bei Doppelanordnung der Fräser) aussermittige Fräserabschnitte müssten die gesamte Anpresskraft übernehmen. Dies ist insbesondere bei gelenkiger Aufhängung der Nadelfräser, d. h., bei Schwenkbarkeit der Nadelfräser um eine zu ihrer Längsachse rechtwinkelig angeordnete Achse nicht möglich, da bei aussermittiger Belastung der Nadelfräser ausweichen würde. Deshalb ist vorgesehen, im Anfangs- und Endstadium der Bearbeitung eines   Werkstückes --1-- die Fräser --4-- quer   zur Durchlaufrichtung des Werkstücks anzustellen. Hiezu dient eine   Schwenkvorrichtung --11--.   Alle Nadelfräser in einer Nadelfräsmaschine weisen diese Schwenkeinrichtung auf.

   Einlaufseitig vor dem Nadelfräser --44-- ist eine Abtasteinrichtung --21-- angeordnet. Die Schwenkeinrichtung --11-- weist ein Cosinus-Potentiometer --26-- auf, das der Ermittlung und Weiterleitung des Winkelwertes der schräg angestellten Fräser dient. Das Potentiometer --26-- ist an den schematisch angedeuteten Hydraulikzylinder --27--, mit dem der Nadelfräser gegen das Werkstück gedrückt wird, an die   Zu- bzw. Abführeinrichtung --28-- für   das Werkstück --1-- und an den Motor - angeschlossen. Die Schwenkeinrichtung --11-- besteht aus einem Schneckengetriebe --12, 13-- und aus dem die Schnecke --12-- antreibenden Motor --15--. Das Schneckenrad --13-- ist am Werkzeughalter --14-- für den Nadelfräser --4-- befestigt.

   Der Werkzeughalter --14-- ist im nicht dargestellten Maschinenrahmen um die Drehachse --18-- des Schneckenrades --13-- schwenkbar gelagert. Die von der Abtasteinrichtung --21-- ausgehenden Impulse setzt der Motor --15-- mit einer zeitlichen Verzögerung in eine Drehbewegung der Schnecke --12-- um. In Abhängigkeit von der Drehbewegung werden durch das Cosinus-Potentiometer-26-- der Druck im Hydraulikzylinder --27--, sowie die Vorschubgeschwindigkeit der   Zu- und Abführeinrichtung --28-- und   auch die Schwenkgeschwindigkeit des Motors --15-- gesteuert. 



  Die Arbeitsweise der Fräsmaschine sei im folgenden an Hand des Anfahrvorgangs erläutert. Gegen Ende 
 EMI2.1 
 



   Das Werkstück --1-- wird durch die   Zu- und Abführeinrichtung --28-- an   den quer zum Werkstück angestellten Nadelfräsern vorbewegt. Dabei dienen sowohl seitliche Stützrollen, als auch die Nadelfräser - selbst als Einführtrichter für das zu bearbeitende Werkstück --1--. Die Abtasteinrichtung --21--, die den Werkstückanfang zuvor ermittelt hat, hat das Ankunftssignal des   Werkstückes-l-verzögert,   bis das Werkstück unter den Nadelfräser --4-- vorgeschoben ist. Jetzt beginnt die Schwenkbewegung des 
 EMI2.2 
 Breite des Werkstückes bearbeitet. Während dieser Schwenkbewegung wird die Anpresskraft, mit der der   Hydraulikzylinder --27-- den Nadelfräser --4-- an   das   Werkstück-l-anpresst,   erhöht. 



   Ebenso wird die Vorschubgeschwindigkeit des   Werkstückes-l-während   der Schwenkbewegung des Fräsers --4-- erhöht. Im gleichen Zeitraum wird die Schwenkbewegung des Fräsers herabgesetzt. Die Veränderungen von Anpresskraft, Vorschubgeschwindigkeit und Schwenkgeschwindigkeit sind so abgestimmt, dass, wenn der Fräser seine diagonale Arbeitsstellung eingenommen hat, das Werkstück etwa um eine halbe Fräserlänge vorbewegt worden ist und die vom Zylinder --27-- ausgehende Anpresskraft ihren Maximalwert erreicht hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Nadelfräsmaschine zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken, z. B. von Knüppeln, bestehend aus einem Gestell, durch das die zu bearbeitenden Werkstücke in ihrer Längsrichtung mittels Treibrollen od. dgl. hindurchbewegt werden und in dem der bzw. die Nadelfräser um eine senkrecht zur zu bearbeitenden Werkstückfläche verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist bzw. sind, wobei jedem Nadelfräser eine Schwenkvorrichtung und eine Anstellvorrichtung zur Anstellung in Richtung der Schwenkachse zugeordnet sind und wobei zur Ermittlung von Werkstückanfang und Werkstückende eine Abtasteinrichtung vorgesehen ist und der bzw.
    die Nadelfräser länger als die Breite des Werkstückes ist EMI3.1 über ein Verzögerungsglied mit dem Antriebsmotor (15) eines Steuergerätes (26) verbunden ist, das beim Vorschub eines Werkstückes (1) in den Bereich des bzw. der Nadelfräser (4) die Anpresskraft der Anstellvorrichtung (27) von einem Ausgangswert auf einen Maximalwert erhöht. bzw. beim Verlassen des genannten Bereiches vom Maximalwert auf den Ausgangswert zurückführt, das ferner, sobald das Werkstück den Fräsbereich erreicht hat, den bzw. die Nadelfräser mittels der Schwenkvorrichtung (11,12, 13,15) aus einer quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Anfangslage in eine schräg zur Vorschubrichtung verlaufende Endlage schwenkt bzw.
    beim Verlassen des Fräsbereiches in die Querlage zurückschwenkt und das schliesslich, sobald das Werkstück den Fräsbereich erreicht hat, die durch die Treibrollen (28) od. dgl. herbeigeführte Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes von einem Ausgangswert auf einen Maximalwert steigert bzw. beim Verlassen des Fräsbereiches von diesem Maximalwert auf den Ausgangswert zurückführt.
AT49078A 1975-12-13 1978-01-24 Nadelfraesmaschine AT349287B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556221A DE2556221C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Nadelfräser-Anordnung
AT857676 1976-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49078A ATA49078A (de) 1978-08-15
AT349287B true AT349287B (de) 1979-03-26

Family

ID=25604860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49078A AT349287B (de) 1975-12-13 1978-01-24 Nadelfraesmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349287B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49078A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
DE2843649C2 (de) Eisenbahnschienenschleifwagen
DE2803357A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
DE2421569A1 (de) Leistungs-programmier-einrichtung fuer eine spitzenlose schleifmaschine
DE1627139C3 (de) Bandsägemaschine
DE2925970C2 (de)
DE2639583A1 (de) Verfahren zum schraemen und schraemmaschine
DE2556221C3 (de) Nadelfräser-Anordnung
AT349287B (de) Nadelfraesmaschine
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
DE1960814B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE3642809C2 (de)
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
AT405034B (de) Verfahren zum automatischen polieren von flachkanten an platten aus marmor, naturstein, granit od.dgl. und automatische poliermaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE2730869A1 (de) Ballenpresse
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE3434420A1 (de) Rollengang fuer stangenfoermiges gut, wie wellen, rohre o.dgl. zum zufuehren bzw. abfuehren desselben zu bzw. von werkzeugmaschinen, wie schael-, richt-, poliermaschinen o.dgl.
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE106211C (de)
DE3415237C1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kühlwirkung einer Doppelbandstranggießkokille zum Vergießen von Aluminium
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee