DE2639583A1 - Verfahren zum schraemen und schraemmaschine - Google Patents
Verfahren zum schraemen und schraemmaschineInfo
- Publication number
- DE2639583A1 DE2639583A1 DE19762639583 DE2639583A DE2639583A1 DE 2639583 A1 DE2639583 A1 DE 2639583A1 DE 19762639583 DE19762639583 DE 19762639583 DE 2639583 A DE2639583 A DE 2639583A DE 2639583 A1 DE2639583 A1 DE 2639583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- rock
- speed
- axis
- dug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 235000019587 texture Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1086—Drives or transmissions specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/20—Mineral freed by means not involving slitting
- E21C27/24—Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C31/00—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
- E21C31/02—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C31/00—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
- E21C31/10—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for slewing parts of the machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1006—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
- E21D9/1013—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
- E21D9/102—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
- E21D9/1026—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Dip!, !-ι. H V ·ί ---1Jr-1, Γ:;!. Phys. Dr. K. Finckfi
Πιρ. :■ - ■....:,■ pi. Chem. 3. Huber
■.« '".,- -.·.:· b,-. M./.Ltra3e 22
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
Wien (Österreich) Friedrichstraße
Verfahren zum Schrämen und Schrämmaschine
709810/0903
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schrämen von Gestein unter Verwendung eines mit Meißeln
bestückten, um eine ungefähr parallel zur Abbaufront liegende Achse rotierenden Schrämkopfes, _der mit einer Vorschubgeschwindigkeit
ungefähr in Achsrichtung vorgeschoben wird, sowie auf eine Sehräinmaschine zur Durchführung eines solchen
Verfahrens. Beim Schrämen mit einem Schrämkopf, dessen Vorschubbewegung in Richtung seiner Achse liegt, graben die
einzelnen Meißel schraubenförmige Rillen in das Gestein. Da der Schrämkopf nicht über seinen ganzen Umfang schneidet,
sondern nur etwa bis zu seiner Achse in das Gestein vorgetrieben wird, erstrecken sich diese Rillen nur über Sektoren
der Schraubenlinien. Bei einem solchen Schrämverfahren ist es bekannt, die in Anschlagfolge aufeinanderfolgenden Meißel
so zu führen, daß sie in die Rille des jeweils vorhergehenden Meißels eintreten und diese Rille vertiefen. Eine solche Arbeitsweise
ist nur möglich, wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Schrämkopfes in Richtung seiner Achse mit der Rotationsgeschwindigkeit
desselben in einem unveränderbaren Verhältnis steht. Wenn sich dieses Verhältnis ändert, so verändert sich
die Relativlage der in Anschlagfolge nacheinander geschnittenen Rillen zueinander und der in Anschlagfolge nachfolgende Meißel
tritt nicht mehr in die Spur des in Anschlagfolge vorhergehenden Meißels ein. Dadurch ändern sich die Belastungen der
einzelnen Meißel. Ein Meißel wird in einem solchen Fall entweder ungenügend ausgenützt oder überbelastet, was zum Bruch
führen kann. Bei Schrämmaschinen, bei welchen der Vorschub des Kopfes in Richtung seiner Drehachse parallel zur Abbaufront
erfolgt, konnte daher bisher das Verhältnis zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit des
Schrämkopfes nicht verändert werden und es sind auch keine Schrämmaschinen dieser Art bekannt, welche eine Veränderung
dieses Verhältnisses ermöglichen.
' Die vorliegende Erfindung besteht nun im wesentlichen
darin, daß bei einem Schrämverfahren, bei welchem der
709 8 1 07
2839583
Vorschub in Richtung der Achse des Schrämkopfes parallel zur Abbaufront erfolgt, in Anschlagfolge hintereinander verschiedene
Rillen in Abstand voneinander gegraben werden und in Abhängigkeit von der Gesteinsbeschaffenheit die Vorschubgeschwindigkeit
relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes bei sprödem Gestein vergrößert und bei zähem Gestein
verkleinert wird. Dadurch, daß in Anschlagfolge hintereinander die Rillen in Abstand voneinander gegraben werden, zieht
jeder Meißel seine eigene Spur und wenn das Verhältnis zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit verändert
,wird, verändern sich nur die Abstände der einzelnen gegrabenen Rillen voneinander, jedoch ändert sich die Meißelbelastung nicht
oder nur in annehmbaren Grenzen. Dadurch, daß das Verhältnis zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit
verändert wird, kann der Gesteinsbeschaffenheit weitgehend
Rechnung getragen werden. Wenn bei sprödem Gestein die Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des
Schrämkopfes vergrößert wird, so vergrößert sich der Abstand
zwischen den einzelnen Rillen. Die zwischen den einzelnen Rillen verbleibenden Rippen werden gebrochen und die für das
Brechen erforderliche Leistung ist geringer als die für das Schneiden der Rillen erforderliche Leistung. Je spröder das
Gestein ist, desto größer kann der Anteil des gebrochenen Materiales gegenüber dem Anteil des geschnittenen Materiales
gewählt werden und es kann damit das in der Zeiteinheit geschrämte Volumen wesentlich vergrößert werden, ohne die für
das Schrämen erforderliche Leistung zu erhöhen. Je kleiner die
Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes gewählt wird, desto näher rücken die gegrabenen
Rillen zusammen und desto kleiner wird der Anteil des Gesteins, welcher zwischen den einzelnen Rillen gebrochen
wird. Bei zähen Gesteinen ist es daher erforderlich, die Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Rotationsgeschwindigkeit
des Schrämkopfes zu verkleinern.
7098 107 091)3
Es kann aber nun auch die Härte des Gesteins, und zwar sowohl bei zähem Gestein, als auch bei sprödem
Gestein, verschieden groß sein. Je weicher das Gestein ist, desto größer kann die Rotationsgeschwindigkeit des
Schrämkopfes gewählt werden, ohne eine Überbelastung der
Meißel befürchten zu müssen. Gemäß der Erfindung wird daher vorzugsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes
bei hartem Gestein verringert und bei weichem Gestein vergrößert.
Die Erfindung ermöglicht somit, bei sprödem Gestein und bei zähem Gestein und bei Verschiedenen Härten
des spröden oder zähen Gesteins jeweils die Belastbarkeit der Meißel voll auszunützen und auf diese Weise jeweils
das Optimum der Schrämleistung bzw. das größtmögliche in der Zeiteinheit geschrämte Volumen zu erreichen, ohne die
Gefahr einer Überlastung des Antriebes oder der Meißel in Kauf nehmen zu müssen.
Gemäß der Erfindung wird zweckmäßig so vorgegangen, daß in Anschlagfolge zwischen zwei in Abstand voneinander
gegrabenen Rillen eine Rille gegraben wird. Auf diese Weise wird ein Brechen des Gesteins begünstigt, da den Rändern
der zwischen zwei Rillen gegrabenen Rillen durch die beiden benachbarten Rillen die Unterstützung entzogen wurde. Es
kann auch bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
so vorgegangen werden, daß in Anschlagfolge zuerst zwei Rillen in Abstand voneinander gegraben werden, hierauf eine Rille
ungefähr mittig zwischen diesen gegraben wird und hierauf wieder je eine Rille zwischen diesen Rillen geschnitten
wird. Hiedurch wird der Bruchanteil beim Schrämen noch weiter vergrößert.
Bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Schrämmaschine, welche einen Schrämarm aufweist,
an dessen Ende wenigstens ein Schrämkopf um eine senkrecht zur Mittellinie des Schrämarmes stehende Achse rotierbar
gelagert ist, wobei der Schrämarm durch ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat zu einer Schwenkbewegung in Richtung
709810/0903'
der Achse des Schrämkopfes antreibbar ist, kann gemäß der Erfindung der Querschnitt des Zuführungsweges für das
hydraulische Medium zum Zylinder des hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates
zumindest für die größte Schwenkgeschwindig-
werden ς
keit bemessen/ wobei im Zuführungsweg ein steuerbares Reduzierventil
vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist aber gemäß der Erfindung für die Zuführung des hydraulischen Mediums zu dem
hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregat eine gesonderte Pumpe
mit veränderbarer Fördermenge vorgesehen. Damit wird der Nachteil ausgeschaltet, daß das hydraulische Medium durch die
Drosselung in einem Reduzierventil zu stark erhitzt wird. Eine solche Pumpe kann zweckmäßig eine schwenkbare Axialkolbenpumpe
sein, bei welcher die Veränderung der Fördermenge durch Verschwenkung des oder der Zylinder relativ zu dem oder den
Kolben erfolgt. Auf diese Weise kann die Veränderung der Schwenkgeschwindigkeit des Schrämarmes und damit, die Veränderung der
Vorschubgeschwindigkeit des Schrämkopfes in einfacher Weise bewerkstelligt werden. Bei der erfindungsgemäßen Schrämmaschine
ist zweckmäßig in die Kraftübertragung vom Antriebsmotor zum Schrämkopf ein Getriebe mit veränderbarer Übersetzung
eingebaut, um die Rotationsgeschwindigkeit veränderbar zu machen. Ein solches Getriebe mit veränderbarer Übersetzung
kann zweckmäßig von einem hydraulischen Drehmomentwandler oder von einem Zahnradgetriebe mit auswechselbaren
Wechselradsätzen gebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. ■
Fig. 1 und 2 zeigen eine Schrämmaschine in Betriebsstellung, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine
Draufsicht darstellt. Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab das Schema eines Schrämkopfes bei seiner Arbeit im Gestein.
Fig. 4, 5 und 6 zeigt Anschlagbilder" der Meißel." ".
Die Schrämmaschine nach Fig. 1 und 2 weist einen Schrämarm 101 auf, der um eine vertikale Achse 102 schwenkbar
ist. Der Schrämarm 101 ist weiters noch um eine horizontale Achse 1Ο3 schwenkbar, so"daß die allseitige Schwenkbarkeit
70981070903
— j —
gegeben ist. 104 sind die Schrämköpfe, welche um eine Achse 105 drehbar gelagert sind. Der Vorschub erfolgt durch Schwenken
des Schräxnarmes 101 um die vertikale Achse 102 in Richtung der Achse 105. Da der Schrämarm 101 um die Achse 102 geschwenkt
wird, ist die Vorschubrichtung ein Bogen, an welchen
die Achse 105 tangiert. Je nachdem, ob der rechte oder der linke Schrämkopf 104 schneidet, erfolgt der Vorschub entweder
in Richtung des Pfeiles 1O6 oder in Richtung des Pfeiles 1O7.
108 ist ein hydraulischer Zylinder, welcher auf eine Zahnstange wirkt, der mit einem Zahnkranz kämmt, der
an dem Querhaupt 109 befestigt ist. In die Ölzuführungsleitung
zu diesem hydraulischen Zylinder 108, deren Querschnitt entsprechend der größten Schwenkgeschwindigkeit ge-,
messen ist, ist beispielsweise ein steuerbares Reduzierventil eingeschaltet, in welchem Falle das hydraulische
Druckmedium dem Ölkreislauf der Schrämmaschine entnommen werden kann. Ein solches Reduzierventil bewirkt aber eine
Erhitzung des Druckmediums, was bei langer Betriebsdauer schädlich ist. Es ist daher zweckmäßig, für die Druckmittelzufuhr
zum hydraulischen Zylinder 108 eine gesonderte Förderpumpe mit regelbarer Fördermenge vorzusehen, wie beispielsweise
eine schwenkbare Axialkolbenpumpe. Eine solche schwenkbare Axialkolbenpumpe weist eine drehbare Welle mit einem
Querhaupt auf, an welchem exzentrisch zur Welle ein oder mehrere Kolben angelenkt sind. Die Arbeitszylinder für diese
Kolben sind in einem mit der Welle rotierenden Teil angeordnet, welcher gegenüber der Welle um eine die Achse der Welle kreuzende
Achse verschwenkbar ist. In Abhängigkeit von der Schwenkstellung
dieses die Zylinder aufweisenden Teiles verändert sich die Fördermenge, wobei die Fördermenge größer wird,
wenn der Winkel, welchen der die Zylinder aufweisende Teil mit der Welle einschließt, vergrößert wird. Auf diese Weise
kann die Schwenkgeschwindigkeit des Schrämarmes 101 und damit die Vorschubgeschwindigkeit des Schrämkopfes 104 in seiner
Achsrichtung verändert werden. Im Schrämarm 101 ist ein Motor 110 für den Antrieb des Schrämkopfes und ein Getriebe 111 mit
709810/0^903
veränderbarer übersetzung eingebaut, so daß auch die Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes 104 verändert werden kann. Es
können somit Rotationsgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit in gewissen Grenzen beliebig gewählt werden und es kann
damit das Verhältnis zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit verändert werden.
Die Schrämköpfe arbeiten in Richtung ihrer Achse 104 abwechselnd nach rechts oder nach links entlang des in
Fig. 2 eingezeichneten Bogens 112, wobei jeweils eine
horizontale Reihe geschrämt wird. Am Ende der Schwenkbewegung wird der Schrämkopf durch Schwenken des Schrämarmes
101 um die Achse 103 um den Betrag a angehoben, welcher Betrag a die Gesamtspanstärke genannt wird. Hiebei arbeiten
sich die beiden Schrämkopfe in das volle Material ein. Mit
der schraffierten Zone 113 ist die Materialstärke angedeutet,
welche zeilenweise (jeweils in einer Zeile mit der Gesamtspanstärke a) bei einer Stellung der Schrämmaschine geschrämt
wird. Wenn diese Zone 113 geschrämt ist, wird die Schrämmaschine
unter Vermittlung des Raupenfahrwerkes 114 um die Stärke b dieser Zone vorgefahren.
In Fig. 3 ist im größeren Maßstab der Umriß des Schrämkopfes dargestellt. Die Gesamtspanstärke ist wieder
mit a angegeben. 113 ist die Zone mit der Stärke b, welche
bei einer Stellung der Schrämmaschine geschrämt wird. Die schraffiert dargestellte Zone 115 mit der Gesamtspanstärke a
ist wiederum die Zone,welche bei einem Durchgang durch eine Zeile durch den Schrämkopf geschrämt wird. Es sind auch am.
Umfang des Schrämkopfes 104, dessen Drehrichtung durch einen Pfeil 116 angedeutet ist, bei diesem Ausführungsbeispiel
24 Meißel vorgesehen, deren Spitzen mit den Ziffern 1 bis bezeichnet sind. Diese Meißel kommen der Reihe nach zum An-.
schlag an die Abbaufront 117. Die Meißel sind in 16 Radialebenen angeordnet, die jeweils um einen Winkel (A von 22 1/2
gegeneinander versetzt sind. Die Meißel in diesen Radialebenen kommen der Reihe nach zum Anschlag an die Abbaufront 117, wobei
die Reihenfolge der Anschläge mit den in Kreisen eingesetzten Zahlen 1 bis 16 bezeichnet ist.
70981070903
In den Fig. 4, 5 und 6 sind nun die sogenannten Anschlagbilder dieser Meißel dargestellt. Die Stellung der
Meißel wiederholt sich bei diesem Ausführungsbeispiel bei jeweils 90 , so daß die Meißel in gleicher Stellung auf
vier Quadranten verteilt sind. In den Fig. 4 und 5 sind alle Meißel 118 in die Zeichenebene gedreht dargestellt.
Die Zahlen 1 bis 24 bezeichnen wieder die Spitzen der verschiedenen Meißel. Bei jeder Umdrehung rückt der Meißelkopf
104 umjeinen bestimmten Vorschubweg in Richtung des Pfeiles vor. Der Vorschubweg pro Umdrehung ist in denFig. 4, 5 und
mit c angegeben. Die Gesamtspanstärke ist wieder mit a bezeichnet. Es gelangen somit bei jeder Umdrehung des Schrämkopfes
die einzelnen Meißelspitzen 1 bis 24 um den Vorschubweg c nach rechts. Im Anschlagbild nach Fig. 4, 5 und 6 sind nun die
Meißelspitzen dargestellt, wie sie während der Arbeitsbewegung nach rechts gelangen. Es sind wieder hier im Anschlagbild
die nach rechts gewanderten Meißelspitzen ebenso wie in Fig. 3 mit den Zahlen 1 bis 24 bezeichnet/ während die Folge,
in welcher diese Meißelspitzen zum Anschlag an die Abbaufront 117 gelangen (Anschlagfolge) mit den in Kreise gesetzten
Zahlen 1 bis 16 bezeichnet sind.
Die einzelnen Meißel schneiden nicht nur, sondern brechen vor allem das Gestein, da ja, wie bereits erwähnt,
die Meißelspuren in Abstand voneinander liegen. In den Anschlagbildern sind die angenommenen Bruchlinien eingezeichnet,
wobei die gebrochenen Querschnitte jeweils nach verschiedenen Richtungen schraffiert dargestellt sind.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Anschlagbilder bei verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten relativ zu einer
gleichbleibenden Rotationsgeschwindigkeit des Meißelkopfes. Diese Anschlagbilder sind in Richtung des Pfeiles IV, V und
VI der Fig. 3 gesehen. Fig. 4 zeigt das Anschlagbild bei kleinster Vorschubgeschwindigkeit, Fig. 5 bei größerer Vorschubgeschwindigkeit
und Fig. 6 bei größter Vorschubgeschwindigkeit im Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes.
Der Wert c für den Vorschubweg pro Umdrehung des
709810/0903
Schrämkopfes ist daher in Fig. 5 größer als in Fig. 4 und in Fig. 6 noch größer.
Diese Anschlagbilder zeigen nun, daß bei verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten die zur Wirkung gelangenden
Meißelflächen verschieden groß sind. Bei dem kleinsten Wert gemäß Fig. 4 sind die zur Wirkung gelangenden
Meißelflächen am kleinsten. Beim größeren Wert c gemäß Fig. 5 sind die zur Wirkung gelangenden Meißelflächen größer
und beim größten Wert c gemäß -Fig. 6 sind die zur Wirkung gelangenden Meißelflächen am größten. Innerhalb der einzelnen
Bilder, d.h. bei einem bestimmten Wert c der Vorschubgeschwindigkeit im Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit
des Schrämkopfes sind innerhalb eines Anschlagbildes die zur Wirkung gelangenden Flächen der Meißel durchwegs ungefähr
gleich. Eine Abweichung ergibt sich nur auf der linken Seite, da hier davon ausgegangen ist, daß der Schnitt erst
begonnen wird. Das Anschlagbild verlängert sich aber nach rechts über die Pfeilgröße c hinaus und daraus ist ersichtlich,
daß die zur Wirkung gelangenden Meißelflächen ungefähr gleich sind.
Der kleine Wert c für das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Rotationsgeschwindigkeit gemäß
Fig. 4 wird somit für weniger sprödes Gestein und gegebenenfalls härteres Gestein gewählt werden, während der große
Wert c für das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeit zur Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes gemäß Fig. 6 für
spröderes Gestein und gegebenenfalls weicheres Gestein gewählt werden wird. Auf diese Weise kann die Schrämleistung
bei spröderem Gestein und gegebenenfalls weicherem Gestein (Fig. 6) wesentlich gegenüber der Schrämleistung bei weniger
sprödem Gestein und gegebenenfalls härterem Gestein (Fig. 4)
erhöht werden.
70981ö /0903
- 9 -
- 9 -
Claims (8)
1. Verfahren zum Schrämen von Gestein unter Verwendung
eines mit Meißeln bestückten, um eine ungefähr parallel zur Abbaufront liegende Achse rotierenden Schrämkopfes
,der mit einer Vorschubgeschwindigkeit ungefähr in Achsrichtung vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
in Anschlagfolge hintereinander verschiedene Rillen in Abstand voneinander gegraben werden und in Abhängigkeit von
der Gesteinsbeschaffenheit die Vorschübgeschwindigkeit relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes bei sprödem
Gestein vergrößert und bei zähem Gestein verkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotationsgeschwindigkeit des Schrämkopfes bei hartem Gestein verringert und bei weichem Gestein vergrößert
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Anschlagfolge zwischen zwei in Abstand voneinander gegrabenen Rillen eine Rille gegraben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in Anschlagfolge zuerst zwei Rillen in Abstand voneinander gegraben werden, hierauf eine Rille ungefähr
mittig zwischen diesen gegraben wird und hierauf wieder je eine Rille zwischen diesen Rillen geschnitten wird.
5. Schrämmaschine mit einem Schrämarm, an dessen Ende wenigstens ein Schrämkopf um eine senkrecht zur Mittellinie
des Schrämarmes stehende Achse rotierbar gelagert ist und der durch ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat zu
einer Schwenkbewegung in Richtung der Achse des Schrämkopfes antreibbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt
- 10 -
7 09810/0903
des Zuführungsweges für das hydraulische Medium zum Zylinder (108) des hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates zumindest
für die größte Schwenkgeschwindigkeit bemessen ist und im Zuführungsweg ein steuerbares Reduzierventil vorgesehen ist.
6. Schrämmaschine mit einem Schrämarm, an dessen Ende wenigstens ein Schrämkopf um eine senkrecht zur Mittellinie
des Schrämarmes stehende Achse rotierbar gelagert ist und der durch ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat zu
einer Schwenkbewegung in Richtung der Achse des Schrämkopfes antreibbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des hydraulischen Mediums zum Zylinder (108) des
hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates eine Pumpe mit veränderbarer Fördermenge, beispielsweise eine schwenkbare Axialkolbenpumpe,
vorgesehen ist.
7. Schrämmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kraftübertragung vom Antriebsmotor
(110) zum Schrämkopf (104) ein Getriebe. (111) mit veränderbarer
Übersetzung eingebaut ist.
8. Schrämmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (111) mit veränderbarer Übersetzung
ein hydraulischer Drehmomentwandler oder ein Zahnradgetriebe mit Wechselradsätzen ist.
- 11 -
1976 08 05 /hr.
709810/0903
Jt
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT679675A AT340349B (de) | 1975-09-03 | 1975-09-03 | Verfahren zum schramen und schrammaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639583A1 true DE2639583A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2639583C2 DE2639583C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=3589830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639583A Expired DE2639583C2 (de) | 1975-09-03 | 1976-09-02 | Teilschnittvortriebsmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111488A (de) |
JP (1) | JPS5245503A (de) |
AT (1) | AT340349B (de) |
AU (1) | AU505943B2 (de) |
CA (1) | CA1061811A (de) |
DE (1) | DE2639583C2 (de) |
FR (1) | FR2323004A1 (de) |
GB (1) | GB1544943A (de) |
IN (1) | IN146098B (de) |
MX (1) | MX144311A (de) |
PL (1) | PL111445B1 (de) |
ZA (1) | ZA764886B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5960884A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-06 | 東芝ライテック株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US4548442A (en) * | 1983-12-06 | 1985-10-22 | The Robbins Company | Mobile mining machine and method |
JPS6133397U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | 明治ナシヨナル工業株式会社 | 高周波放電灯点灯装置 |
GB8504383D0 (en) * | 1985-02-20 | 1985-03-20 | Dosco Overseas Eng Ltd | Mining machinery |
AT383867B (de) * | 1985-11-04 | 1987-09-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum steuern der bewegung eines allseits schwenkbaren schraemarmes einer teilschnittschraem- maschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
AT385086B (de) * | 1986-04-16 | 1988-02-10 | Voest Alpine Ag | Antriebsanordnung fuer die schraemkoepfe einer schraemmaschine |
JPH02216797A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-08-29 | Tokyo Electric Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
US5192115A (en) * | 1991-05-28 | 1993-03-09 | The Robbins Company | Tramming mobile mining machine |
US5192116A (en) * | 1991-05-28 | 1993-03-09 | The Robbins Company | Gantry-type mobile mining machine |
US5234257A (en) * | 1991-10-11 | 1993-08-10 | The Robbins Company | Mobile mining machine having tilted swing axis and method |
DE102010022115A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Dh Mining System Gmbh | Kompakt bauende Teilschnittmaschine |
US9134212B2 (en) * | 2013-07-08 | 2015-09-15 | The Boeing Company | Modal impact testing assembly, system and method |
CN104316379B (zh) * | 2014-10-30 | 2016-11-09 | 东北石油大学 | 用于制备含弱界面低强度岩石试样的切削工作台 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332469A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Voest Ag | Teilschnitt-schraemmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797024A (en) * | 1927-06-14 | 1931-03-17 | Francois Cementation Co Ltd | Excavating or boring apparatus |
US2136921A (en) * | 1935-12-30 | 1938-11-15 | Sullivan Machinery Co | Mining apparatus |
US3353871A (en) * | 1964-08-05 | 1967-11-21 | Lee Norse Co | Continuous mining machine with oscillating rotary cutter heads |
US3302974A (en) * | 1966-02-18 | 1967-02-07 | Westinghouse Air Brake Co | Ripper type mining machine having oppositely moving oscillating ripper heads |
SU373410A1 (ru) * | 1970-02-16 | 1973-03-12 | 16й?СОЮЗИА^1?^1гЙиНЬ11;Я^;;г^ ;-:-j^'!!Mri?j:I:?»J | |
DE2300605B2 (de) * | 1973-01-08 | 1976-07-15 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken o.dgl. |
JPS5135148U (de) * | 1974-09-07 | 1976-03-16 |
-
1975
- 1975-09-03 AT AT679675A patent/AT340349B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-08-13 ZA ZA764886A patent/ZA764886B/xx unknown
- 1976-08-16 IN IN1484/CAL/76A patent/IN146098B/en unknown
- 1976-08-23 GB GB35013/76A patent/GB1544943A/en not_active Expired
- 1976-08-30 AU AU17282/76A patent/AU505943B2/en not_active Expired
- 1976-08-31 FR FR7626294A patent/FR2323004A1/fr active Granted
- 1976-08-31 CA CA260,224A patent/CA1061811A/en not_active Expired
- 1976-09-01 PL PL1976192137A patent/PL111445B1/pl unknown
- 1976-09-01 US US05/719,654 patent/US4111488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-02 JP JP51105402A patent/JPS5245503A/ja active Granted
- 1976-09-02 MX MX166122A patent/MX144311A/es unknown
- 1976-09-02 DE DE2639583A patent/DE2639583C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332469A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Voest Ag | Teilschnitt-schraemmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Mining Engineer" 1966 Febr. Heft, S. 324-326 * |
Werbeschrift "Eickhoff EV II" D-Nr. 20 378 712 0 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA764886B (en) | 1977-07-27 |
MX144311A (es) | 1981-09-28 |
IN146098B (de) | 1979-02-24 |
JPS5637398B2 (de) | 1981-08-31 |
JPS5245503A (en) | 1977-04-11 |
GB1544943A (en) | 1979-04-25 |
US4111488A (en) | 1978-09-05 |
DE2639583C2 (de) | 1982-12-23 |
FR2323004A1 (fr) | 1977-04-01 |
FR2323004B1 (de) | 1981-03-20 |
AT340349B (de) | 1977-12-12 |
PL111445B1 (en) | 1980-08-30 |
AU505943B2 (en) | 1979-12-06 |
CA1061811A (en) | 1979-09-04 |
ATA679675A (de) | 1977-04-15 |
AU1728276A (en) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001917T2 (de) | Fraeswerkzeug zur verwendung in bohrloechern und schneidelement dafuer. | |
DE2639583A1 (de) | Verfahren zum schraemen und schraemmaschine | |
DE2548952A1 (de) | Abbaumaschine fuer den bergbau oder fuer den grundbau | |
AT506122B1 (de) | Vortriebsmaschine | |
DE69016379T2 (de) | Schildvortriebsmaschine. | |
DE3921875A1 (de) | Bodenverfestigungsgeraet | |
DE2615597B2 (de) | Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung | |
DE1960814B2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen | |
DE600276C (de) | Drehbohrer | |
DE2332470A1 (de) | Werkzeugtraeger | |
DE3128736C2 (de) | ||
DE1203205B (de) | Walzenschraemmaschine mit auf einer Laengsseite des Maschinengehaeuses hoehenverstellbar angeordneten Schraemwalzen | |
DE3121244A1 (de) | Tunnelvortriebsmaschine | |
DE3439798C2 (de) | ||
DE3432547C2 (de) | Bodenbearbeitungs-Walze | |
DE3817680A1 (de) | Umformungsverfahren fuer werkzeuge | |
DE2730869A1 (de) | Ballenpresse | |
DE2633544A1 (de) | Gewinnungsmaschine | |
DE885533C (de) | Schraemlademaschine | |
DE939922C (de) | Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine | |
DE2517122A1 (de) | Vortriebsmaschine | |
DE1197832C2 (de) | Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl. | |
DE1459866A1 (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE2065716C3 (de) | Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2733483C2 (de) | Getriebekopf für Schrämmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIGOTT, SIEGFRIED, DIPL.-ING. DR. ZITZ, ALFRED, ING. WRULICH, HERWIG, ING., ZELTWEG, AT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |