AT347473B - Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen

Info

Publication number
AT347473B
AT347473B AT78578A AT78578A AT347473B AT 347473 B AT347473 B AT 347473B AT 78578 A AT78578 A AT 78578A AT 78578 A AT78578 A AT 78578A AT 347473 B AT347473 B AT 347473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
dihydro
general formula
formula
water
Prior art date
Application number
AT78578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA78578A (de
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50083870A external-priority patent/JPS527972A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of ATA78578A publication Critical patent/ATA78578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347473B publication Critical patent/AT347473B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Morpholinderivaten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Morpholinderivate sind Morpholinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin n die obige Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel   R-NH-CH CH -X,   (IV) worin X Halogen oder Sulfonyloxy ist und   E   die obige Bedeutung hat, zu   einemAminoalkohol umgesetzt und   durch Behandlung mit einer Base cyclisiert wird, eine gegebenenfalls erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Ri für Benzyl steht und n die obige Bedeutung hat (Id), gewünschtenfalls einer reduktiven Debenzylierung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin   Rj   Wasserstoff darstellt und n die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 obige Bedeutung hat (Ic), unterworfen wird und eine Verbindung der Formel (Ic) gewünschtenfalls a)

   mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Z-t, (VII)    worin Z eine herkömmliche abspaltbare Gruppe wie Halogen oder Sulfonyloxy bedeutet und   R'1   
 EMI2.1 
 in Gegenwart einer Base kondensiert oder b) mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel   R-CHO, (VIII)    
 EMI2.2 
 terzogen wird und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls in ein   nichttoxisches Salz   übergeführt werden. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) ist X eine herkömmliche abspaltbare Gruppe wie Halogen   (z. B.   Chlor, Brom) oder Sulfonyloxy   (z.     B.-OSORg,   worin R9 Hydroxyl,   Cj-Cg-Alkyl,   Polyhalo-   (Cl-Ca)   alkyl, Aryl,   C1-Ca-Alkoxy   oder Aryloxy bedeutet). 



   Die Umsetzung des Epoxyds (III) mit einem Amin (IV) wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel wie einem Alkohol (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äthylenglykol),   einem Äther (z. B.   Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan), einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Benzol, Toluol) oder deren Mischung in Gegenwart einer Base, wie eines Metallhydroxyds (z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Bariumhydroxyd) in einem weiten Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionssystemsdurchgeführt. 



   Als Reaktionsprodukt erhält man einen Aminoalkohol der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin   Ri,   n und X jeweils die obige Bedeutung haben, welcher dann einer Behandlung mit einer Base mit oder ohne vorheriger Isolierung aus der Reaktionsmischung unterzogen wird. Die Behandlung kann bei der Temperatur schmelzenden Eises bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionssystems erfolgen. Als Base kann ein Metallhydroxyd (z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Bariumhydroxyd), gewöhnlich in einer   äquimo-   laren Menge oder mehr, eingesetzt werden. Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder Toluol wird normalerweise bevorzugt. 



   Die Morpholinverbindung (Ic) kann auch durch reduktive Debenzylierung der Morpholinverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin R4 Benzyl ist und n die obige Bedeutung hat, hergestellt werden. 



   Die   reduktive Debenzylierllng   kann nach einem üblichen Verfahren zur Debenzylierung eines benzyl-substituiertenAmins durchgeführt werden. Zum. Beispiel kann die reduktive Debenzylierung mittels katalytischer Hydrierung durchgeführt werden. Die katalytische Hydrierung kann in Gegenwart eines Katalysators wie Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium oder   Raney-Nickel   mit oder ohne Träger   (z. B.   Aktivkohle, Tonerde, Bariumsulfat) unter   einer Atmosphäre von Wasserstoffgas   in einem inerten Lösungsmittel wie einem Alkohol (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol), Wasser, Essigsäure, Propionsäure, Äthylacetat oder deren Mischung erfolgen. Der Wasserstoffdruck kann zirka 1 bar betragen oder höher sein und die Temperatur kann Zimmertemperatur oder höher sein. Die Gegenwart einer Säure (z. B.

   Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,   Perchlorsäure, Essigsäure) imReduktionssystem kann   das Fortschreiten der Reaktion fördern. 



   Die reduktive Debenzylierung kann auch nach dem Verfahren mit Natrium in flüssigem Ammoniak durchgeführt werden. 



   Die Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ic) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) kann in einem inerten Lösungsmittel wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, einem Alkohol   (z. B.   Methanol, Äthanol, Propanol) oder deren Mischung in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base sind ein Metallkarbonat (z. B. Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat), ein Metallhydroxyd   (z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhy-   
 EMI3.1 
 amid), einAlkylamin (z. B. Triäthylamin), Pyridin oder ein Metallalkoxyd (z. B. Natriummethoxyd, Natrium- äthoxyd,   Kalium-tert. butoxyd). Die Base   kann in stöchiometrischer Menge oder   im Überschuss eingesetzt wer-   den.

   Die Temperatur für die Kondensation kann von Zimmertemperatur bis zur   Rückflusstemperatur   variiert werden. 



   Die Kondensation-Reduktion einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ic) kann mittels an sich bekannter Verfahren durchgeführt werden. Die gewöhnliche Vorgangsweise der   Leuckart-Wallach-Reaktion   unter Verwendung von Ameisensäure ist auf die Kondensation-Reduktion anwendbar (Organic Reactions, Band 5, Seite 301,   John Wiley & Sons, Inc.).   Beispielsweise wird die Verbindung   (Vin)   zu einer Mischung der Verbindung (Ic) und Ameisensäure oder dem von ihnen gebildeten Aminformiat zugegeben und die resultierende Mischung auf eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur bis etwa 2000C erhitzt. 



   Die Kondensation-Reduktion kann auch durch Hydrierung einer Mischung der Verbindung (Ic) und der Verbindung (VIII) mit Hilfe eines Katalysators wie Raney-Nickel, Platinoxyd oder Palladium in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Der Druck kann zirka 1 bar betragen oder höher sein. Ein Kondensationsmittel wie Natriumacetat kann verwendet werden. 



   Die Kondensation-Reduktion kann weiters nach der   Natrium-Alkohol- oder Zink-Säure- oder Alkalime-   thode durchgeführt werden. Beispiele für ein inertes Lösungsmittel, das bei der Reaktion verwendbar ist,   sind Alkohole (z. B. Methanol,   Äthanol, Isopropanol), flüssiges Ammoniak, Essigsäure und Äther (z. B. Di- äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan). 



   Ausserdem kann die Kondensation-Reduktion durchReduktion des Immonium oder Enamin, hergestellt aus der Verbindung (Ic) und der Verbindung (VIII) mittels einer herkömmlichen Vorgangsweise, durchgeführt werden. Die Reduktion kann auf dieselbe Weise wie die oben beschriebene Hydrierung durchgeführt werden. 



  Ein Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid, Diboran,   Lithiuma. luminiumhydrid, Natriumaluminiumdiäthyl-   dihydrid,   Natriumcyanoborhydrid oder bis- (2-Methoxyäthoxy) -aluminiumhydrid   kann bei der Reduktion in einem inerten Lösungsmittel wie einem Alkohol (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, tert. Butanol), einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Benzol, Toluol), einem Äther   (z. B. Diäthyläther,   Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran) oder deren Mischung verwendet werden. Die Temperatur für die Behandlung kann in diesem Fall von   etwa -10oC   bis zur Rückflusstemperatur variiert werden. 



   Die so erhaltenen Morpholinverbindungen der allgemeinen Formel (I) können vom Reaktionsgemisch getrennt und in   herkömmlicher   Weise gereinigt werden. 



   Die so   hergestellten Morpholinverbindungen (I) können   nach einer herkömmlichen Vorgangsweise in ihre Salze umgewandelt werden und aus den Salzen wieder die ursprünglichen freien Basen in üblicher Weise gewonnen werden. 



   DieAusgangsmaterialien für die Synthese der Morpholinverbindungen der allgemeinen Formel (I) können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beispielsweise gemäss den folgenden Schemata A und B :
Schema A 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 worin   R1   Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe wie Acetyl, Benzoyl oder Tetrahydropyranyl bedeutet und Ra Wasserstoff oder (C1-C4) Alkyl ist, hergestellt werden. Die Umsetzung kann bei jedem Schritt wie folgt durchgeführt werden :
1.   9-Amino-12-hydroxy-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen (ii)   kann aus   9-Carboxy-12-hydroxy-   
 EMI5.1 
 
9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracenlängerungsmethode wie Wittig-Reaktion mit Triäthylphosphonoacetat, katalytischer Hydrierung und Hydrolyse hergestellt. 



   4. ss-(9,10-Dihydro-9,10-methano-9-anthryl)-propionsäure oder ihr Esterderivat (iv) wird durch eine übliche Vorgangsweise in ein entsprechendes Dimethylamidderivat (v) übergeführt. 



     5. &gamma;-Dimethylaminopropyl-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen (vi)   wird aus ss- (9, 10-Dihydro- -9,10-methano-9-anthryl)-propionsäure-dimethylamid (v) durch Behandlung mit einem Reduk- tionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel hergestellt. 



   6. 9-ss-Propenyl-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen (vii) wird aus 9-'y-Dimethylaminopropyl-   - 9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen   (vi) durch Hofmann-Eliminierung gewonnen. 



   7.   9- Allylanthracen (viii)   wird zu   9-ss-Propenyl-ll-acetoxy-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen   (ix) durch   Diels-Alder-Reaktion   mit Vinylacetat übergeführt. 



   8. 9-ss-Propenyl-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen-11-on (x) wird aus 9-ss-Propenyl-11-acetoxy-   - 9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen   (ix) durch übliche Hydrolyse und Oxydation hergestellt. 



   9. 9-ss-Propenyl-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen (xi) wird aus   9-ss-Propenyl-9, 10-dihydro-     - 9, 10-äthanoanthracen-ll-on   (x) durch Wolff-Kishner-Reduktion oder Behandlung mit Äthandi- thiol und dann mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel hergestellt. 



  10. 9-ss-Propenyl-9,10-dihydro-9,10=äthanoanthracen (xi) ist auch aus Y-Dimethylaminopropyl-   - 9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen   (xii) durch Hofmann-Eliminierung erhältlich. 



   Schema B 
 EMI5.2 
 (xiii) (xiv) worin   R1   und n jeweils die obige Bedeutung haben. Die Umwandlung kannbeijedem Schritt wie folgt durchgeführt werden :
11. die Epoxyverbindung (xiv) wird aus dem entsprechenden   9-ss-Propenylderivat   (xiii) durch einen üblichen Oxydationsvorgang zur Umwandlung einer Doppelbindung in ein Epoxyd hergestellt. 



   In den folgenden Arbeitsvorschriften wird die Herstellung der Ausgangsprodukte illustriert :
Arbeitsvorschrift 1 : Eine Lösung von 12-Acetoxy-9,   10- dihydro-9, 10-äthanoanthracen-9-carbonsäure   (1, 0 g) in Benzol (10,0 ml) und   Thionylohlorid   (4,0 ml) wurde 4 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Verdampfung des überschüssigen Thionylchlorids und Benzols ergab   12-Acetoxy-9,   10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen-9-carbonsäurechlorid. Das Säurechlorid wurde in trockenem Aceton (25,0 ml) aufgelöst und eine Lösung von Natriumazid (0,63 g) in Wasser (1, 3 ml) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde 2 h lang unter Eiskühlung gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert.

   Der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, 2 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und zur Trockne eingedampft, was 9-Isocyano- -12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen ergab. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Isocyanoverbindung wurde in Äthylalkohol (12,0 ml) und 20%iger wässeriger Natriumhydridlösung (12,0 ml) aufgelöst und die resultierende Lösung wurde 6 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Verdampfung des Äthylalkohols wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat ex-   trahiert.   Der Äthylacetatextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was   9-Amino-12-hydroxy-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen   als Kristalle (0,72 g) ergab.   Fp. :   181 bis 181,   5 C.   



   Umkristallisieren aus Benzol ergab analytisch reine Kristalle des 9-Amino-12-hydroxy-9, 10-dihydro-   - 9, 10-äthanoanthracen. Fp, : 183, 50C.    



   Arbeitsvorschrift   2 : Zueiner Lösungvon9-Amino-12-hydroxy-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen (3, 0   g) in Essigsäure (240 ml) wurde eine Lösung von Natriumnitrit (6, 7 g) in Wasser (120 ml) bei 2 bis   50C   zugegeben und die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang bei gleicher Temperatur gerührt, dann 5 h lang bei 95 bis   105 C.   DieReaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert.

   Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was Rohkristalle des   9-Formyl-9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen (2, 8 g)   ergab, die umkristallisiert wurden zu farblosen Kristallen (2, 45 g).   Fp. :   99 bis 100 C. 
 EMI6.1 
 sion in Mineralöl (0,66 g) behandelt und eine Lösung von   9-Formyl-9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen   (2, 09 g) in Benzol (20, 0 ml) wurde unter Stickstoff bei Zimmertemperatur hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann eine Stunde lang bei   70 C,   schliesslich mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert.

   Der Äthylacetatextrakt wurde mit Wasser gewaschen, überwasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was   ss - (9, 10- Dihydro-9, 10-methano-9-anthryl) -   acrylsäureäthylester ergab. Eine Lösung des Äthylesters in Methanol (53 ml) und   10% igem   wässerigem Natriumhydroxyd (12 ml) wurde 4 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit Salzsäure sauer gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was 
 EMI6.2 
 und 5% Palladium-Aktivkohle (120 mg) in Äthanol wurde 2 h lang unter Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur gerührt.

   Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, was ss-(9,10-Dihydro-9,10-methano-9-anthryl)propionsäure ergab. Fp. : 185 bis   189 C.   
 EMI6.3 
 schüssige Lithiumaluminiumhydrid wurde durch Hinzufügen von Wasser zersetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Äthylacetat verdünnt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was   9-&gamma;-Dimethylaminopropyl-9,j10-dihydro-9,10-methanoanthracen   ergab.   Fp. : 247 bis 247, 5 C (Hydro-   chlorid). 



   Das Ausgangsamid wurde wie folgt hergestellt :
Eine Lösung von ss-(9,10-Dihydro-9,10-methano-9-anthryl)propionsäure und Thionylchlorid in Benzol wurde 4 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Verdampfung des überschüssigen Thionylchlorids und Benzol ergab ss- (9,10-Dihydro-9,10-methanoanthryl)propionsäurechlorid, das in trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst wurde. Die Lösung wurde einer 30% wässerigen Dimethylaminlösung bei 0 bis   50C hinzugefügt,   Die Reaktionsmischung wurde bei 0 bis   150C   gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was ss-(9,10-Dihydro-9,10-methano-9-anthryl)propionsäuredimethylamid ergab.

   Fp.: 186 bis   187 C.   
 EMI6.4 
 in Äthylacetat umgewandelt. Das Ammoniumjodid wurde mit Silberoxyd in Methanol und Wasser 3 h lang behandelt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde auf einem Wasserbad (90 bis   950C)   unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde 7 h lang unter reduziertem Druck auf   950C   erhitzt. Benzol wurde der Reaktionsmischung hinzugefügt und die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen, über   wasserfreiemNatriumsulfat   getrocknet und zur Trockne eingedampft, um Rohkristalle zu erhalten, welche durch Silikagelchromatographie gereinigt wurden, was farblose Kristalle des 9-ss-Propenyl-9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen ergab.   Fp. :   63 bis   64 C.   



   Auf ähnliche Weise wurde   9-&gamma;-Dimethylaminopropyl-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen   zu 9-ss-Propenyl-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen umgewandelt. Fp. : 42 bis   43 C.   



   Arbeitsvorschrift 7: Eine Mischung von 9-ss-Propenyl-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen-11-on (280 mg), 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Hydrazin (0,2 ml) und Natriumhydrid in Triäthylenglykol wurde 30 min lang bei 1500C gerührt, dann 2, 5 h bei 190 bis   200 C.   Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt, mit Benzol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silikagelchromatographie gereinigt, was   9-ss-Propenyl-9, 10-di-     hydro-9, 10-äthanoanthracen ergab. Fp. :   42 bis   43 C.   



   Arbeitsvorschrift 8 : Eine Lösung von   9-ss-Propenyl-9, 10-dihydro-9,   10-äthanoanthracen (1,1 g) und m-Chlorperbenzoesäure (1, 6 g) in Äther wurde 5 Tage lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Benzol verdünnt, mit wässeriger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was   9-ss,'}'-Epoxypropyl-9, 10-dihydro-     - 9, 10-äthanoanthracen   als Öl ergab. 
 EMI7.1 
 
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren genauer veranschaulichen, die Erfindung beschränkt sich aber nicht darauf :

     Beispiel l :   Eine Mischung von   9-ss"y-Epoxypropyl-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen (0, 33   g), 2-Aminoäthylhydrogensulfat (1, 25 g) und Natriumhydroxyd (0, 8 g) in Wasser wurde 16 h lang in Äthylalkohol unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformachicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Silikagelchromatographie gereinigt, was9- (2-Mor" pholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen ergab. Fp. : 242 bis 244 C (Hydroehlorid). 



     Beispiel 2 :   Eine Lösung von 9-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen 
 EMI7.2 
    unterWasserstoffsäure-zugegeben,   und die resultierende Mischung wurde unter Wasserstoffatmosphäre 14 h lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abtrennung des Katalysators durch Filtration wurde das Filtrat eingedampft. 



  Der Rückstand wurde mit 10%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silikagelchromatographie gereinigt, was 9-(2-Morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen ergab.   Fp. :   242 bis 2440C (Hydrochlorid). 



   Beispiel 3 : Eine Mischung von   9- (2-Morpholinylmethyl)-9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen   (50 mg), Cyclopropylmethylbromid (40 mg) und Natriumamid (15 mg) in trockenem Benzol wurde 10 h lang   unter Rückfluss   zum Sieden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Benzol und Wasser versetzt. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was 9-4-Cyclopropylmethyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracenergab. 



    Fp. :   88 bis   90 C.   



   Beispiel 4 : Eine Mischung von 9-(2-Morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen (200 mg), Ameisensäure (600 mg) und   37%iger Formalinlösung   (0,25 ml) wurde 2 h lang bei   800C   gerührt. 



  4N Salzsäure wurde der abgekühlten Reaktionsmischung hinzugefügt und die Reaktionsmischung wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt, mit wässerigem Ammoniak basisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was 9=(4-Methyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-   -9, 10-methanoanthracen ergab. Fp. :   136 bis   137 C.   



   Folgende Verbindungen wurden analog zu den obigen Beispielen hergestellt :
9-(2-Morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen, Fp.: 189 bis 1900C
9-(4-Methyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen, Fp.: 136 bis   137 C  
9-(4-Äthyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracenhydrochlorid, Fp.: 207 bis 2080C 
 EMI7.3 
 (4-Isopropyl-2-morpholinylmetliyl)-9, 10-dihydro-9, 10-methanoanthracen, Fp. : 163, 59-(4-Allyl-2-morpholinylmethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracenhydrochlorid, Fp.: 219 bis 220 C   9- (4-Cyelopropylmethyl-2-morpholinylmethyl)-9, 10-dihydro-9, 10-äthanoanthracenhydrochlorid, Fp. :   264 bis 2670C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 bedeutet und n 1 oder 2 ist und von deren nichttoxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Epoxyd der allgemeinen Formel EMI8.4 worin n die obige Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel R-NH-CHCH-X, (IV) worin X Halogen oder Sulfonyloxy ist und R1 die obige Bedeutung hat, zu einemAminoalkohol umgesetzt und durch Behandlung mit einer Base cyclisiert wird, eine gegebenenfalls erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Ri für Benzyl steht und n die obige Bedeutung hat (Id) gewünschtenfalls einer reduktiven Debenzylierung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 Wasserstoff darstellt und n die obige Bedeutung hat (Ic) unterworfen wird und eine Verbindung der Formel (Ic) gewünschtenfalls a)
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Z-R, (VII) worin Z eine herkömmliche abspaltbare Gruppe wie Halogen oder Sulfonyloxy bedeutet und R'1 EMI8.5 in Gegenwart einer Base kondensiert oder b) mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel EMI8.6 terzogen wird und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls in ein nichttoxisches Salz übergeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, in denen n 1 ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in denen Ei Wasserstoff, Methyl oder Benzyl bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen <Desc/Clms Page number 9> Formel (III), in denen n 1 ist, umgesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (III), in welcher n 1 ist, mit einer Verbindung der Formel (IV), in welcher Rl Wasserstoff bedeutet, umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (III), in welcher n 1 ist, mit einer Verbindung der Formel (IV), in welcher Rl Benzyl darstellt, umgesetzt wird.
AT78578A 1975-07-07 1978-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen AT347473B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50083870A JPS527972A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Process for preparing novel morpholine derivatives
AT4978 1978-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA78578A ATA78578A (de) 1978-05-15
AT347473B true AT347473B (de) 1978-12-27

Family

ID=25591237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78578A AT347473B (de) 1975-07-07 1978-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347473B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA78578A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH558362A (de) Verfahren zur herstellung von endoaethano-tetrahydrothebainen bzw. -oripavinen.
DE2413102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(3,5-Dihydroxyphenyl)-t-hydroxy-2- eckige Klammer auf 1-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)- äthyl] -aminoäthan
DE1543777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-niedrig Alkyl-beta-(4-hydroxyphenyl)-alaninen
AT347473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen
DE1294961B (de) Verfahren zur Herstellung von 22-Azacholestanderivaten und deren Saeureadditionssalzen
DE1802297B2 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747987C2 (de)
DE2414772C3 (de) H33-Diphenylpropyl)-2-methyl-3phenylaziridin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH621782A5 (de)
AT351528B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indazol- derivaten
AT242127B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierter Benzofuran-3-carbonsäuren und deren Salzen
DE60308170T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT380873B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-isopropylthiophenyl)-2-n.octyl-amino -propanol, dessen saeureadditionssalzen und estern
AT319916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
CH615422A5 (de)
AT244933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diphenyl-3-azapentanolen-(1) und ihren Säureadditionssalzen
CH576448A5 (en) Pentazocine prepn - by reduction of the n-benzyl deriv with raney-cobalt
AT300787B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aminoäthyl-indolderivaten und ihren Salzen
DE1468377C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4 Diphenylcyclohexylammen
AT331215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT390612B (de) Verfahren zur herstellung eines benzamid-derivates und von dessen pharmazeutisch geeigneten saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee