AT346113B - Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke - Google Patents

Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke

Info

Publication number
AT346113B
AT346113B AT886776A AT886776A AT346113B AT 346113 B AT346113 B AT 346113B AT 886776 A AT886776 A AT 886776A AT 886776 A AT886776 A AT 886776A AT 346113 B AT346113 B AT 346113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
lifting rod
shaft
lifting
hand crank
Prior art date
Application number
AT886776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA886776A (de
Inventor
Adolf Sonntagbauer
Egon Studener
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT886776A priority Critical patent/AT346113B/de
Publication of ATA886776A publication Critical patent/ATA886776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346113B publication Critical patent/AT346113B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubstangenverstellvorrichtung für Schlepperhubwerke, bei der die Hubstange einen hohlen Schaft mit Muttergewinde und eine in diesen eingreifende, mittels einer in Reichweite des Schlepperfahrers befindlichen Handkurbel über einen Kegeltrieb verdrehbare Schraubenspindel aufweist. 



   Durch Verdrehen der Schraubenspindel wird die Hubstange verlängert oder verkürzt, was notwendig ist, wenn beispielsweise bei einseitig in einer Furche laufendem und dadurch schräg stehendem Schlepper ein an das Schlepperhubwerk angebautes Arbeitsgerät eine waagrechte Lage oder jedenfalls eine andere Schräglage als der Schlepper einnehmen soll, wobei sich die relative   Schrägstellung   des Arbeitsgerätes zum Schlepper dadurch ergibt, dass das Gerät an den beiden unteren Hubwerkslenkern hängt, die zufolge der Verkürzung oder Verlängerung einer der beiden Hubstangen nicht mehr parallel verlaufen. 



   Es ist bereits bekannt, die Handkurbel zur Hubstangenverstellung unmittelbar im Bereich des einen Teils der Hubstange bildenden Gehäuses des Kegeltriebes anzuordnen. Daraus ergibt sich aber der Nachteil, dass die Handkurbel vom Fahrer aus nicht mehr erreichbar ist, die Hubstange also nur verstellt werden kann, wenn der Fahrer seinen Sitz verlässt oder Hilfe von einer andern Person erhält. Es ist ferner bekannt, die Eingangswelle des Kegeltriebes aufwärts zu verlängern, um die am Ende dieser Welle angeordnete Handkurbel näher zum Fahrer hin zu verlagern.

   Aber auch in diesem Fall kann der Fahrer die Handkurbel nicht immer oder nur mit Mühe erreichen, weil die Handkurbel beim Heben und Senken des unteren Lenkers mit Hilfe des zugehörigen Hubarmes ihre Lage relativ zum Fahrersitz stark verändert und sich nicht nur auf-und abbewegt, sondern auch eine Schwenkbewegung durchführt, wobei die Lageveränderung selbstverständlich umso weiter ist, je grösser die freie Länge der Eingangswelle des Kegeltriebes gewählt wird. 



   Bekannt ist es auch, die Handkurbel im Bereich des Fahrers zu lagern und über eine biegsame Welle mit der Eingangswelle des Kegeltriebes zu verbinden. Abgesehen davon, dass eine biegsame Welle verhältnismässig teuer und aufwendig ist, ergibt sich hiebei der Nachteil, dass sie infolge der zu überwindenden Reibung einen erhöhten Kraftaufwand an der Handkurbel bedingt und auch viel Freiraum innerhalb des immer mehr erwünschten Fahrerhauses erfordert, zumal bestimmte Krümmungsradien nicht unterschritten werden dürfen und der Wellenstrang beim Bewegen des Hubarmes entsprechenden Spielraum benötigt. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, eine mittels einer Handkurbel verdrehbare Welle in Handkurbelnähe am Schlepper zu lagern und aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen zusammenzusetzen, von denen der eine Teil in einem Kreuzgelenk endet (DE-AS 1008511). Dabei handelt es sich aber nicht um eine Hubstangenverstellvorrichtung, sondern um eine Vorrichtung zur Seitensteuerung der Werkzeuge landwirtschaftlicher Vorbaugeräte, wobei neben dem Fahrer ein eigener Bedienungsmann sitzt, so dass sich ganz andere Verhältnisse ergeben. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hubstangenverstellvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die Handkurbel unabhängig von der jeweiligen Stellung bzw. Bewegung der Hubstange praktisch ihre Lage beibehält, vergleichsweise wenig Freiraum in der Nähe des Fahrersitzes erforderlich ist und auch kein erhöhter Kraftaufwand zur Hubstangenverstellung benötigt wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Handkurbel in an sich bekannter Weise auf einer in ihrer Nähe am Schlepper gelagerten, aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen bestehenden und in einem Kreuzgelenk endenden Welle sitzt, wobei das Wellenlager als Kugelgelenk ausgebildet und das Kreuzgelenk mit der Eingangswelle des Kegeltriebes gekuppelt ist. 



   Da die Welle der Handkurbel in der Nähe der Kurbel selbst am Schlepper gelagert ist, verändert letztere auch bei den durch das Kugelgelenk ermöglichten Schwenkbewegungen kaum ihre Lage und ist daher vom Fahrer immer gut erreichbar, ohne dass dieser auf die Handkurbel besonders zu achten braucht. Trotz der also praktisch unveränderten Lage der Handkurbel sind durch die kugelgelenkige Lagerung einerseits und die Verbindung der Handkurbelwelle mit der Eingangswelle des Kegeltriebes über das Kreuzgelenk anderseits sowie durch die teleskopische Ausbildung der Welle für die Hubstangenbewegungen alle notwendigen Freiheitsgrade unbeschränkt erhalten.

   Es braucht auch keine besondere Reibung überwunden zu werden, da sich der Reibungswiderstand auf die geringen Werte innerhalb des Kugelgelenkes beschränkt, wogegen die teleskopische Verschiebung der beiden Wellenteile nur beim Heben und Senken der Hubarme erfolgt und somit auf die Hubstangen-Längenverstellung keinen Einfluss hat. Alle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teile der Verstellvorrichtung können verhältnismässig robust und widerstandsfähig ausgeführt werden, so dass keine Beschädigungsgefahr besteht. 



   Um zu einer besonders einfachen und billigen bzw. einfach herstellbaren Konstruktion zu gelangen, besteht die Welle der Handkurbel aus einem nur über einen Teil seiner Länge mehrkantig eingezogenen Rundrohr, an dem der Kugelkörper des Kugelgelenkes befestigt ist, und in an sich bekannter Weise aus einem Mehrkantstab. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hubstangenverstellvorrichtung im Teilschnitt. 
 EMI2.1 
 Muttergewinde und eine in diesen eingreifende Schraubenspindel --3-- aufweist. Der Hubstangenkopf --4-- ist als Gehäuse eines Kegeltriebes 6--ausgebildet, wobei das getriebene   Kegelrad --6-- am   oberen Ende der Schraubenspindel --3-- festsitzt. Die   Eingangswelle --7-- des Kegeltriebes --5, 6-- auf   der das Antriebsritzel --5-- drehfest gelagert ist, ist über ein Kreuzgelenk --8-- mit einer Welle verbunden, die aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren   Teilen --9, 10-- besteht.   Der eine Teil - ist als Mehrkantstab ausgebildet und greift in ein   Rundrohr --9-- ein,   das nur im unteren Teil seiner Länge dem Mehrkantstab entsprechend mehrkantig eingezogen ist.

   Das Rundrohr trägt an seinem oberen Ende eine   Handkurbel --11-- und   hat in deren Nähe einen Kugelkörper --12-- eines Kugelgelenkes angeschweisst, dessen   Kugelschale --13-- an   einem schlepperfesten Arm --14-- angeordnet ist. 



   Durch Drehen der   Handkurbel --11-- wird   über die Welle --9, 10--, das Kreuzgelenk --8--, die Eingangswelle --7-- und den   Kegeltrieb-5, 6-- die Schraubenspindel-3-- verdreht   und dadurch die Hubstange verlängert oder verkürzt, da sich ja die Schraubenspindel --3-- im hohlen, mit dem Muttergewinde versehenen Schaft --2-- ein- oder ausschraubt. Dabei wird das übliche Heben oder Senken des unteren   Lenkers --1-- mit   Hilfe des schwenkbaren Hubarmes --la-- nicht beeinträchtigt, da durch das Kugelgelenk --12, 13--, die teleskopischen   Wellenteile --9, 10-- und   das Kreuzgelenk --8-- die erforderlichen Freiheitsgrade für die Hubstangenbewegung erreicht wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Hubstangenverstellvorrichtung für Schlepperhubwerke, bei der die Hubstange einen hohlen Schaft mit Muttergewinde und eine in diesen eingreifende, mittels einer in Reichweite des Schlepperfahrers befindlichen Handkurbel über einen Kegeltrieb verdrehbare Schraubenspindel auf weist, dadurch 
 EMI2.2 
 bestehenden und in einem Kreuzgelenk (8) endenden Welle sitzt, wobei das Wellenlager als Kugelgelenk (12,13) ausgebildet und das Kreuzgelenk mit der Eingangswelle (7) des Kegeltriebes (5,6) gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9,10) der Handkurbel (11) aus einem nur über einen Teil seiner Länge mehrkantig eingezogenen Rundrohr (9), an dem der Kugelkörper (12) des Kugelgelenkes (12,13) befestigt ist, und in an sich bekannter Weise aus einem Mehrkantstab (10) besteht.
AT886776A 1976-11-30 1976-11-30 Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke AT346113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886776A AT346113B (de) 1976-11-30 1976-11-30 Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886776A AT346113B (de) 1976-11-30 1976-11-30 Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA886776A ATA886776A (de) 1978-02-15
AT346113B true AT346113B (de) 1978-10-25

Family

ID=3609210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT886776A AT346113B (de) 1976-11-30 1976-11-30 Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204194A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Deere & Company Teleskopisches Verstellgestänge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204194A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Deere & Company Teleskopisches Verstellgestänge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA886776A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949781B1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT346113B (de) Hubstangenverstellvorrichtung fuer schlepper- hubwerke
DE3926382A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE2656337A1 (de) Hubstangenverstelleinrichtung fuer schlepperhubwerke
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE4122072C2 (de) Fahrwerk für Kreiselheumaschinen, wie Kreiselschwader
AT403753B (de) Tragrahmen mit landwirtschaftlicher erntemaschine, insbesondere rotationsmähwerk
DE2529928C2 (de) Anbauvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE3619045A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
AT387301B (de) Laengenverstellbare hubstange fuer schlepperhubwerke
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE887428C (de) Schwadenzerstreuer mit schraegliegender Kurbelwelle, insbesondere zum Anhaengen an eine Zugmaschine
DE3840660C2 (de)
DE951596C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
AT213124B (de) Einrichtung zur Befestigung von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen an Schleppern
DE594441C (de) Heuwender mit Wendegetriebe und Rechentrommel
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
DE2203452C3 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE1632822A1 (de) Hebemechanismus an einem Kreiselmaeher,der am Dreipunktgestaenge eines Ackerschleppers befestigt ist
AT227848B (de) Elektroherd
DE1961793U (de) Landwirtschaftliche maschine zum werfen und wenden von gemaehtem erntegut.
DE1657623C (de) Heuwerbungsmaschine
DE8513611U1 (de) Fahrzeuggelenkzug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee