AT34419B - Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. - Google Patents

Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.

Info

Publication number
AT34419B
AT34419B AT34419DA AT34419B AT 34419 B AT34419 B AT 34419B AT 34419D A AT34419D A AT 34419DA AT 34419 B AT34419 B AT 34419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
chamber
stud
cleat
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mauser
Original Assignee
Paul Mauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mauser filed Critical Paul Mauser
Application granted granted Critical
Publication of AT34419B publication Critical patent/AT34419B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtung sichtbar werden zu lassen. Fig. 9 zeigt den hinteren Teil der Waffe mit   zurück-   gegangenem Lauf, wobei jedoch die Kammer sich in Vorwärtsbewegung befindet, u. zw. ist der Augenblick dargestellt, in dem die vorgehende Kammer den Sperrstollen soweit nach abwärts gedrückt hat, dass auch der Lauf bzw. die Laufhülse freigegeben ist, um vorgehen zu können. Fig. 10 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 9. Fig. 11 zeigt den hinteren Teil des Griffstückes oder der Magazinschiene mit der Durchbrechung für den Leitstift des Sieherungtatollens. Fig. 12 und 13 zeigen den Sicherungsstollen allein in der Seiten-und Oberansicht.

   Fig. 14 und 15 zeigen die drehbare Stellscheibe der Einstellvorrichtung in Seiten-und Vorderansicht. Fig. 16 zeigt die die Bewegung dieser vorerwähnten Scheibe regelnde federnde Sprungplatte in Rückansicht und Oberansicht. 



   Zur   Feststellung. der Laufhülsc h   ist nun im vorliegenden Falle in der sogenannte   Mgazin-   
 EMI2.2 
 an seinem oberen Ende einen seitlich vorstehenden Ansatz   xi besitzt   und unter der Einwirkung einer mit ihrem einen Ende am Griffstück sitzenden, mit dem anderen Ende mittelbar den Stollen beeinflussenden Blattfeder wl steht. Diese Blattfeder hat das Bestreben, den Stollen in der Sperrlage zu halten, in der er sowohl in die Bahn der Hülse k als auch der Kammer k hineinragt.

   Die Hülse h ihrerseits hat an ihrer bezüglichen Seitenwandung einen Anschlag y und vor diesem Anschlage eine Ausnehmung yl, die beide so angeordnet sind, dass in der zurückgegangenen Lage der Hülse die Ausnehmung   y]   über der Schulter   xi des   Stollens   x   zu stehen kommt (Fig. 6). Die Schulter   xi vermag   also in dieser Lage der Laufhülse in die Ausnehmung yl zu treten und sich hiedurch vor den Anschlag y zu stellen. Durch diesen Eingriff wird also die Feststellung der Laufhülse samt Lauf in der hinteren Lage bewirkt.

   Die Kammer ihrerseits ist, um über den Stollen hinweggleiten zu können, an ihrer Unterseite mit einer entsprechenden Längsnut kl versehen, 
 EMI2.3 
 gehen der Kammer auf den Stollen   x   trifft und ihn hiedurch abwärts bewegt ; hiedurch kommt auch die Schulter   x des Stollens ausser EingriS mit   der Ausnehmung yl der Hülse, der Anschlag   y   wird frei vom   Stollen z   so dass unter der Einwirkung der betreffenden   Vorholfeder,   auch die Laufhülse mit dem Verriegelungsblock vorgehen und dieser hiebei in die Verriegelungslage schwingen kann. 



   Diese Feststellvorrichtung ist zugleich geeignet, noch einen anderen sehr wesentlichen Zweck zu erfüllen ; ohne sie wäre es bei Verwendung einer Kammer ohne hintere Warzen möglich, dass der Verricgelungsblock zu früh, noch während des Vorgehens bzw. Hindurchgleitens der Kammer durch den   Block, infolge der Vorwärtsbewegung   der Hülse in die Entriegelungslage bewegt würde, wobei das vordere Ende des Blockes auf die vorgehende Kammer   niedergedrückt   und diese also gebremst würde. Die vorliegende Feststellvorrichtung gewährleistet daher bei warzenloser Kammer das freie Vorgehen der Kammer in die Schliesslage, da auch der Verriegelungsblock nicht eher mit seinem vorderen Ende abwärts schwingen kann, bis die Kammer völlig aus dem Block herausgetreten ist. 



   Bei der vorliegenden Ausführung ist nun, wie eingangs erwähnt, die Anordnung so getroffen, dass der Stollen x der Laufspeire zugleich als wesentliches Glied einer Einstellvorrichtung wirksam wird, durch die die Tätigkeit der Waffe als Einzellader oder Selbstlader bedingt und durch die dann zugleich auch in weiterer Folge die Sicherung der Teile gegen Abfeuern bewirkt wird. Zu diesem Behufe ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in Verbindung mit dem Stollen eine Stell- 
 EMI2.4 
 drehbare Stellscheibe v bildet.

   Diese Stellscheibe ist an der linken Seite des Rahmens g, und zwar nahe an dessen hinterem Ende auf einem Zapfen drehbar angeordnet und zum Zwecke der Betätigung von aussen her mit einem über die Magazinleiste hinaus nach oben ragenden Arm   {'1   versehen, der an seinem äusseren Ende einen für den Angriff des Daumes bestimmten   Knopf !   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der vordere längere Arm x2 dieses Hebels greift in den Stollen x ein und steht zugleich unter der Wirkung der am Griffstück befestigten kräftigen Blattfeder w1, während der hintere kürzere Arm x3 des Hebels auf einem inneren, mit verschiedenen Absätzen versehenen Rand der Scheibe v aufliegt.

   An ihrer äusseren Fläche ist die Scheibe v mit drei Rasten 1, 2, 3 versehen, durch die deren Stellung für   Einzelladung, selbsttätiges   Laden und Sicherung geregelt wird. In diese Rasten greift der Ansatz w einer als Sprunggesperre wirkenden Platte w ein, die gleichfalls am Rahmen oder   Griffstück   befestigt ist und mit ihrem hinteren, stark federnden Arm durch den Eingriff der Nase w3 die absatzweise Drehung der Scheibe von der einen Stellung in die folgende regelt. Die   Befestigungsschraube für   diese Sprungplatte trägt zugleich die Feder   wl,   wobei der an der Sprungplatte befestigte Zapfen W2 als Auflage für den unteren Federarm dient. 



   Wie aus Fig. 4 : ersichtlich, ist in der Lage für Einzelladung die Stellscheibe   v   so eingestellt, dass der Stollen   x   durch den Doppelhebel   a ; , a   in der Hochlage gehalten wird, in der er sich mit seiner oberen Schulter x1 vor eine Leiste k3 an der Kammer setzt und somit diese gegen Vorgehen hält. Für diese Lage ist die Rast 1 der Stellscheibe bestimmt, in die demzufolge die Nase x3 der
Sprungplatte w zum Eingriff kommt. 



   Bei dieser Lage der Teile wirkt die Einstellvorrichtung in der Weise, dass der beim   Rückgang   der Kammer nach unten federnd ausweichende Stollen x sobald die Kammer in ihrer hinteren Lage angelangt ist, in seine Hochlage aufwärts geht und vor die betreffende Leiste k6 der Kammer tritt, die daher solange am Vorschnellen gehindert wird, bis die   Auslösung   des Stollens x durch die Stellvorrichtung erfolgt. Um nun eine plötzliche Auslösung des Stollens zu   ermöglichen.   ohne dass es erforderlich ist. die Stellscheibe in die Rastenlage 2 für Selbstladung zu drehen, ist die Rasteneinkerbung 1 mit einer seitlich auslaufenden Abschrägung v versehen, und zugleich an der Rückseite der Stellscheibe vor der der Rastenlage 1 entsprechenden Abflachung I ein erhöhter Absatz   0   vorgesehen.

   Die Rastenabschrägung v* ermöglicht es nun, dass die Stellscheibe gegen den federnden Druck der Sprungplatte w etwas   zurückgedreht   werden kann ; bei dieser   Riickwärtsdrehung   abel wirkt der Absatz 0 auf den Doppelhebel   a",-c   in der Weise, dass der
Stollen x etwas gesenkt wird, seine Schulter v1 mithin von der Leiste de Kammer frei wird und somit diese letztere   vorschnellen   kann. Dieser Vorgang vollzieht sich fast augenblicklich durch einen leichten nach rückwärts wirkenden Druck des Daumens auf den Knopf v2 des Armes   t der  
Scheibe v.

   Wird nach erfolgter Auslösung der Kammer der Knopf v2 freigegeben, so kehren die
Teile der Stellvorrichtung, die   Scheibe r sowohl   als auch der Doppelhebel   r,   x3 sofort wieder in ihre der Rast 1 entsprechende Normallage für Einzelladung zurück   : der Stollen. r   kann also beim nächsten Schuss seine Fanglage wieder einnehmen. Die eben erläuterte Lage der Stellvorrichtung   für   rasche   Auslösung   beim Einstellen ist in Fig. 2 veranschaulicht, wobei noch besonders hervorgehoben wird, dass die dort gezeichnete Lage nur so lange andauert, als der Daumendruck auf den Knopf   ri   wirkt.

   Die Teile   können also ohne diesen Druck nicht   in dieser Zwischenlage verharren, sondern kehren sofort nach Aufhören des Druckes wieder in die Normallage für Rast 1 zurück. Bei der aus   Fig s   6 und 9 ersichtlichen Einstellung in die Lage für Selbstladung ist die 
 EMI3.1 
 stattfindet.   Selbstverständlich   steht hiebei der   Stollen ; c   immer noch so hoch, dass er mit Bezug auf den Lauf in der früher geschilderten Weise als   Laufsperre   zu wirken vermag. 



   Die   Sicherung,   für die die Rastenlage 3 der Scheibe   r bestimmt ist,   erfolgt nun durch Vermittlung eines im hintersten Ende des Rahmens g auf und ab beweglich angeordneten Sicherungs- 
 EMI3.2 
 versehen, die soweit verlängert ist, dass sie in der Sperrlage des Stollens unter einen Ansatz t2 der   Abzugsstange   oder Klinke s zu stehen kommt und somit diese gegen Bewegung sperrt. In   seinem hinteren   Teil trägt der Stollen an seiner Oberseite eine weitere Schulter ul, die in der   Sperrstellung des Sicherungsstollens   in die Bahn des am hinteren Ende befindlichen unteren 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE ; EMI4.1 der Magazinleiste des Griffstückes vertikal beweglichem, unter Federdruck stehenden Stollen (x), der in der zurückgegangenen Lage der Laufhülse (h) hinter einen entsprechenden Anschlag der letzteren tritt und dessen Auslösung durch die vorschnellende Kammer (k) selbst erfolgt, die vermittelst einer Abschrägung den Stollen (x) abwärts drückt und damit der Laufhülse freie Bahn für ihre Vorwärtsbewegung gibt.
    2. Eine Rückstossladewaffe mit gleitendem Lauf nach Anspruch 1, die, um auch als Einzellader verwendet werden zu können, ausser dem die Feststellung des zurückgegangenen Laufes während des Vorgehens der Kammer bewirkenden Sperrstück (Stollen x) eine mit diesem zusammenwirkende Stellvorrichtung (v, x2, x3) besitzt, durch die das Laufsperrstück aus seiner Normallage in eine Hochlage eingestellt werden kann, in der es zugleich auch die zurückgegangene Kammer zu fangen vermag.
    3. Eine Rückstossladewaffe mit gleitendem Lauf nach Anspruch 1 und 2, bei der in Verbindung mit der das Laufsperrstück (Stollen x) beeinflussenden Stellvorrichtung (v, x2, x3) ein besonderes Sicherungsstück (u) angeordnet ist, durch dessen Vermittlung bei geeigneter Einstellung der : Stellvorrichtung gleichzeitig der Lauf bzw. die Laufhülse und die Abzugsvorrichtung festgestellt werden können.
    4. Eine Rückstossladewaffe mit gleitendem Lauf nach Anspruch 1 und 2, bei der zur absatzweisen Einstellung des Laufsperr-und Kammerfangstückes (Stollen x) und zur Einrückung des Sicherungsstückes seitlich am Schlossgehäuse eine drehbare Stellscheibe (v) vorgesehen ist, die vermöge der Anordnung einer Anzahl von Absätzen (I, II, III) an ihrer Rückseite den auf den Stollen (x) wirkenden Hebel (x2, x3) betätigt, während ihre eigene Drehung nach Massgabe der EMI4.2 derart ausgebildet ist, dass bei der Einstellung für Einzelladung durch ein leichtes ruckweises Rückwärtsdrehen der Scheibe der Laufsperr-und Kammerfangstollen (x) plötzlich zur Auslösung gebracht und damit der Weg zum Vorschnellen der Kammer freigegeben wird, wonach die Scheibe EMI4.3
AT34419D 1907-03-02 1907-03-02 Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. AT34419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34419T 1907-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34419B true AT34419B (de) 1908-09-10

Family

ID=3550548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34419D AT34419B (de) 1907-03-02 1907-03-02 Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613599C (de) Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
AT34419B (de) Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE298899C (de) Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE589759C (de) Maschinengewehr mit band- bzw. gurtenfoermigem Patronenzufuehrorgan
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DE195270C (de)
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
AT395909B (de) Pistole
DE2233526B2 (de) Handklammerhefter
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE191000C (de)
DE104538C (de)
DE162388C (de)
DE134376C (de)
DE139766C (de)
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE176897C (de)
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE89908C (de)
DE411031C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Kammerverschluss zur Abgabe von Dauer- und Einzelfeuer
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss