AT344097B - Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter

Info

Publication number
AT344097B
AT344097B AT919775A AT919775A AT344097B AT 344097 B AT344097 B AT 344097B AT 919775 A AT919775 A AT 919775A AT 919775 A AT919775 A AT 919775A AT 344097 B AT344097 B AT 344097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
plus
radius
width
thickness
Prior art date
Application number
AT919775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA919775A (de
Original Assignee
Pfeiffer Ohler Eisen Theob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2251850A external-priority patent/DE2251850C3/de
Application filed by Pfeiffer Ohler Eisen Theob filed Critical Pfeiffer Ohler Eisen Theob
Priority to AT919775A priority Critical patent/AT344097B/de
Publication of ATA919775A publication Critical patent/ATA919775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344097B publication Critical patent/AT344097B/de

Links

Landscapes

  • Closing Of Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschliessen gefüllter Bördelrandbehälter mit einer wulstartig verdickten Aussenkante des Bördelrandes durch biegeverformbare Foliendeckel mittels je einem relativ gegeneinander vertikal bewegbaren, an einem Vorrichtungsrahmen gelagerten Ober- und Unterwerkzeug aus jeweils mit Gleitsitzpassung ineinander axial verschiebbaren Einzelwerkzeugen, von denen das Unterwerkzeug einen den jeweils zu verschliessenden Behälter etwa an der Bördelrandwurzel unterfangenden Zentrierkorb innenseitig eines Druckrahmens sowie einen den Druckrahmen umschliessenden Faltrahmen mit einer gegenüber der Projektion der Aussenkante des Bördelrands kleineren Innenlichtweite aufweist,

   wobei der Faltrahmen am oberen Ende mit einer nach innen offenen Querschnittsabsetzung und das Oberwerkzeug mit einer sich über den Foliendeckel auf den Bördelrand des Behälters abstützenden, innenseitig im Aufnahmerahmen gelagerten Gegendruckplatte versehen ist, und dass die untere Stirnfläche bzw. Abkantfläche des Aufnahmerahmens in gleicher Weise wie die obere Stirnfläche des Druckrahmens jeweils nach der Aussenkante abfallend ausgebildet ist. 



   Bei einer Vorrichtung dieser Art nach AT-PS Nr. 334294 ist vorgesehen, dass im Oberwerkzeug der vertikale Verschiebebereich zwischen der Gegendruckplatte und dem Aufnahmerahmen zumindest der Bördelrandbreite des zu verschliessenden Behälters entspricht, dass im Unterwerkzeug der Faltrahmen mit der Innenlichtweite die nach innen und oben offene, jedoch nach unten hohlkehlenartig auslaufende und eine Einbiegefläche bildende Querschnittsabsetzung mit einer wenigstens der Bördelranddicke entsprechenden Höhe mit einer der Gleitsitzpassweite entsprechenden Innenweite aufweist, dass der zum Anpressen des vom Aufnahmerahmen um etwa 1800 umgebogenen Deckelrandes an die Unterseite des Bördelrandes dienende Druckrahmen mit einem Antriebsmechanismus für eine auf-und abgehende Bewegung verbunden ist,

   und dass der Faltrahmen und der Zentrierkorb entgegen der Wirkung von Federn mittels des Druckrahmens gegen das Oberwerkzeug axial verschiebbar ist. 



   Durch diese Massnahmen soll eine Vorrichtung zum Verschliessen gefüllter Bördelrandbehälter geschaffen werden, die durch einen rasch amortisierbaren Konstruktionsaufwand bei einer einzigen Verschliessstation eine optimale Wirtschaftlichkeit gewährleistet. 



   Mittels der zuvor erläuterten Vorrichtung wird zwar auch bei einem dünnen Foliendeckel ein mechanisch fester Behälterverschluss herbeigeführt, trotzdem der Bördelrand des Behälters etwa parallel zum Behälterboden verläuft, weil der Behälter und damit auch der Bördelrand verhältnismässig dickwandig ausgebildet sind, so dass der Bördelrand dementsprechend steif ist. 



   Diese Vorrichtung soll nun so ausgebildet werden, dass durch einen verhältnismässig dünnen Folienbandabschnitt bzw. Foliendeckel auch dünnwandige, am Bördelrand einen Randwulst aufweisende Behälter dicht und fest verschlossen werden können. 



   Das wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die Unterseite der Gegendruckplatte sowie die obere Stirnfläche des Druckrahmens im wesentlichen mit der Abkantfläche des Aufnahmerahmens parallel verlaufend ausgebildet sind, und dass die hohlkehlenartige Querschnittsabsetzung des Faltrahmens der Unterwerkzeuge zumindest mit einem dem Radius des Bördelrandwulstes zuzüglich der Dicke des Folienbandabschnittes entsprechenden Hohlkehlenradius ausgebildet wird und der Faltrahmen eine gegenüber der Innenweite des Aufnahmerahmens im Bereich der oberen Rahmenebene zumindest um die doppelte Breite des Bördelrandwulstes zuzüglich der vierfachen Dicke des Folienbandabschnittes verkleinerte Innenlichtweite aufweist. 



   Im einzelnen wird die Ausbildung noch so durchgeführt, dass der Hohlkehlenradius zumindest dem Radius des Bördelrandwulstes zuzüglich der Dicke der Deckelfolie entspricht. 



   Durch diese Massnahmen wird aber nicht nur ein dichter und fester Verschluss auch bei dünnwandigen Behältern erzielt sondern durch die zugleich erfolgende Abwinkelung des jeweiligen Bördelrandes nach unten wird mit kleinem Konstruktionsaufwand auch die Deckelfolie verspannt, so dass die gefüllten und verschlossenen Behälter gegebenenfalls übereinander gestapelt werden können. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt in jeweils schematischer Darstellung. Fig. l einen Schnitt durch das mit dem Unterwerkzeug im Eingriff befindliche Oberwerkzeug der Vorrichtung im Bereich des Bördelrandes eines durch eine Deckelfolie zu verschliessenden gefüllten Behälters während einer Zwischenphase des Arbeitsvorganges, Fig. 2 einen der Fig.   l   entsprechenden Schnitt durch die gleiche Vorrichtung in der Endphase des Arbeitsvorganges. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jeder zu verschliessende gefüllte   Behälter-- !'- wird   in üblicher Weise durch einen Behälterförderer in eine Verschliessstation gebracht, die im vorliegenden Fall von einem   Oberwerkzeug --9a'-- und   einem Unterwerkzeug --9b'-- gebildet wird. Jeder aus einer dünnwandigen Metallfolie bestehende Behälter hat einen ringsum verlaufenden und die Behälteröffnung umgrenzenden   Bördelrand --la'--,   der im Bereich der äusseren Bördelrandkante mit einer wulstartigen Verdickung --la"-- versehen ist. 



   Zum Verschliessen eines solchen   Behälters--l'--mittels   eines die Deckelfolie bildenden Folienbandabschnittes --2a-- ist sowohl das Oberwerkzeug --9a'-- als auch das Unterwerkzeug --9b'-- vertikal verschiebbar geführt, wobei das ebenso wie das Oberwerkzeug in einem nicht dargestellten Vorrichtungsrahmen gelagerte Unterwerkzeug durch einen am Vorrichtungsrahmen angeordneten Antriebsmechanismus auf-und abbewegt wird. 



   Das Oberwerkzeug --9a'-- besteht aus einem   Aufnahmerahmen --9aa'-- und   einer im letzteren mit 
 EMI2.1 
 --9ab'--,Aussenkante hin abfallend als eine   Abkantfläche --AF'-- für   den über den   Bördelrand --la'-- des     Behälters-l'-vorstehenden   Kantenbereich des Folienbandabschnitts --2a-- ausgebildet. 



   Das   Unterwerkzeug --9b'-- besteht   aus einem Druckrahmen --9ba'-- zwischen einem Faltrahmen   --9bb'-- und einem Zentrierkorb-9bc'-,   wobei die obere Stirnfläche des Druckrahmens --9ba'-- mit der   Abkantfläche --AF'-- des Aufnahmerahmens --9aa'-- und   dem abfallenden Bereich an der Unterseite der Gegendruckplatte --9ab'-- im wesentlichen parallel und nach der Aussenkante abfallend ausgebildet ist. 



   Der Faltrahmen --9bb'-- des Unterwerkzeuges --9b'-- ist mit einer hohlkehlenartigen Querschnittsabsetzung unterhalb der oberen Rahmenebene und in deren Bereich mit einer Innenweite --IW'-- 
 EMI2.2 
 
Die hohlkehlenartige Querschnittsabsetzung des Faltrahmens --9bb'-- des Unterwerkzeuges --9b'-- ist zumindest mit einem dem Radius des   Bördelrandwulstes --la"-- zuzüglich   der Dicke des Folienbandabschnitts --2a-- entsprechenden Hohlkehlenradius und weiterhin derart ausgebildet, dass der Faltrahmen   - -9bb'-- eine gegenüber   der Innenweite --IW'-- des Aufnahmerahmens --9aa'-- im Bereich der oberen 
 EMI2.3 
    --la"-- zuzüglichPATENTANSPRÜCHE   : 
1.

   Vorrichtung zum Verschliessen gefüllter Bördelrandbehälter mit einer wulstartig verdickten Aussenkante des Bördelrandes durch biegeverformbare Foliendeckel mittels je einem relativ gegeneinander vertikal bewegbaren, an einem Vorrichtungsrahmen gelagerten Ober- und Unterwerkzeug aus jeweils mit Gleitsitzpassung ineinander axial verschiebbaren Einzelwerkzeugen, von denen das Unterwerkzeug einen den jeweils zu verschliessenden Behälter etwa an der Bördelrandwurzel unterfassenden Zentrierkorb innenseitig eines Druckrahmens sowie einen den Druckrahmen umschliessenden Faltrahmen mit einer gegenüber der Projektion der Aussenkante des Bördelrandes kleineren Innenlichtweite aufweist, wobei der Faltrahmen am oberen Ende mit einer nach innen offenen Querschnittsabsetzung und das Oberwerkzeug mit einer sich über den Foliendeckel auf den Bördelrand des Behälters abstützenden,

   innenseitig im Aufnahmerahmen gelagerten Gegendruckplatte versehen ist, und dass die untere Stirnfläche bzw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Abkantfläche des Aufnahmerahmens in gleicher Weise wie die obere Stirnfläche des Faltrahmens jeweils nach der Aussenkante abfallend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Gegendruckplatte (9ab') sowie die obere Stirnfläche des Druckrahmens (9ba') im wesentlichen mit der Abkantfläche (AF') des Aufnahmerahmens (9aa') parallel verlaufend ausgebildet sind, und dass die hohlkehlenartige Querschnittsabsetzung des Faltrahmens (9bb') der Unterwerkzeuge (9b') zumindest mit einem dem Radius des Bördelrandwulstes (la") zuzüglich der Dicke des Folienbandabschnittes (2a) entsprechenden Hohlkehlenradius ausgebildet ist und der Faltrahmen (9bb') eine gegenüber <Desc/Clms Page number 3> der Innenweite (IW) des Aufnahmerahmens (9aa')
    im Bereich der oberen Rahmenebene zumindest um die doppelte Breite des Bördelrandwulstes (la") zuzüglich der vierfachen Dicke des Folienbandabschnittes (2a) verkleinerte Innenlichtweite (ILW') aufweist. EMI3.1 dassHohlkehlenradius zumindest dem Radius des Bördelrandwulstes (la") zuzüglich der Dicke der Deckelfolie (2a) entspricht.
AT919775A 1972-10-23 1975-12-03 Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter AT344097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT919775A AT344097B (de) 1972-10-23 1975-12-03 Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251850A DE2251850C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
AT891673A AT334294B (de) 1972-10-23 1973-10-22 Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter
AT919775A AT344097B (de) 1972-10-23 1975-12-03 Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA919775A ATA919775A (de) 1977-10-15
AT344097B true AT344097B (de) 1978-07-10

Family

ID=27151054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT919775A AT344097B (de) 1972-10-23 1975-12-03 Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344097B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA919775A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347047C2 (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschließen unter Vakuum von gefüllten Behältern mit Deckeln
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
DE8138577U1 (de) Verkaufsbehaelter
DE3045741A1 (de) Kunststoffdose mit einer ringfoermigen, nach innen vorstehenden kante und verfahren zur abnahme dieser dose von einem formkern
DE2558091C3 (de) Behälter mit Deckel für Lebensmittel oder Getränke
CH621525A5 (de)
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE7816353U1 (de) Einteiliger Originalitaetsbehaelter
AT344097B (de) Vorrichtung zum verschliessen gefullter bordelrandbehalter
DE1964730A1 (de) Einstueckige Behaelterschnappkappe fuer Behaelter,insbesondere Spruehdosen
DE2251850C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
DE2727834C2 (de) Drucktankwagen mit wenigstens einer Füllöffnung
DE1018740B (de) Konservenbuechse
DE512984C (de) Behaelter fuer inneren UEberdruck, insbesondere Kochtopf
EP0121201A1 (de) Deckel für einen Behälter
DE1511610C (de) Schließkopf zum Befestigen metalle ner Verschlußdeckel an Behalteroffnungen
DE291007C (de)
DE499917C (de) Milchkannenverschluss
DE503456C (de) Dose
AT37875B (de) Gefäßverschluß.
DE605557C (de)
AT43992B (de) Kartoffeldämpfer.
AT47564B (de) Kochvorrichtung.
DE2311123A1 (de) Druckkocher
DE728548C (de) Mechanisch angetriebene Vorrichtung zum Abhelben, Fortbewegen und Wiederaufsetzen von Verschlussdeckeln fuer OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee