AT34153B - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn.

Info

Publication number
AT34153B
AT34153B AT34153DA AT34153B AT 34153 B AT34153 B AT 34153B AT 34153D A AT34153D A AT 34153DA AT 34153 B AT34153 B AT 34153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tin
electrolysis
sodium
liquid
electrowinning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Jean Marie Thirot
Louis Auguste Dit Nouguier
Original Assignee
Adolphe Jean Marie Thirot
Louis Auguste Dit Nouguier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolphe Jean Marie Thirot, Louis Auguste Dit Nouguier filed Critical Adolphe Jean Marie Thirot
Application granted granted Critical
Publication of AT34153B publication Critical patent/AT34153B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falle von der Verzinnung   usw.)   besteht, so kann dasselbe Verfahren benutzt werden, aber die Bildung des Stannats ist schwieriger und es kann in solchen Fällen selbst nötig werden, das Natriumstannat auf trockenem Wege zu erzeugen und es darauf erst zu lösen. 



   Ausser dem Zinn gehen nur noch sehr geringe Mengen anderer Metalle in Lösung. Kupfer und Blei sind die einzigen, deren Gegenwart in der Lösung noch zu   befürchten   ist. Das Antimon geht zum   grössten Teil   in Lösung in Form von Natriumantimonit ; diese Verbindung geht aber im Laufe der Elektrolyse unter dem Einfluss des an den Anoden frei werdenden Sauerstoffs und der erhöhten Temperatur des Elektrolyten in Natriumantimoniat über, welches sich in den ersten elektrolytischen Zellen infolge   seiner Unlöslichkeit   in der alkalischen Flüssigkeit absetzt.

   Das Arsen 
 EMI2.1 
 Grunde und unter dem Einfluss derselben Faktoren, wie oben beim Antimon erwähnt, schnell in Arseniat   übergeführt, aber   dieses wird in der alkalischen Flüssigkeit nicht elektrolysiert, und es reichert sich das Arsen daher in der   Flüssigkeit   an. Die Edelmetalle bleiben vollständig in den Rückständen, die ein ziemlich silberreiches Nebenprodukt abgeben können, wenn das behandelte Material aus   Schlämmen   besteht, die von der Elektrolyse der Erze im Schwefelsäurebade   herrühren.   



   Die zweite Operation besteht in einer chemischen Reinigung der wie vorstehend beschrieben erhaltenen Stannatlösung. Diese Reinigung geschieht in der Wärme bei ungefähr 700 C in einem eisernen   Gefäss,   das mit Hilfe von Dampf oder in anderer Weise erwärmt wird. Wenn die Flüssigkeit die genügende Temperatur erreicht hat, wird Natriumsulfid (Monosulfid ist den Polysulfiden vorzuziehen) hinzugesetzt, welches die verunreinigenden Metalle, wie Kupfer und Blei ausfällt, die sonst bei der Elektrolyse   ausgeschieden'werden würden.   In der Praxis wird zur Reinigung eine hochkonzentrierte Lösung von Natriumsulfid verwendet.

   Man bestimmt vorher annähernd diejenige Menge dieser Flüssigkeit, die hinzugesetzt werden muss, und prüft dann von Zeit zu Zeit bei einer schnell a abfiltrierten Probe, ob Natriumsulfid noch einen Niederschlag liefert. 



  Ein sehr geringer Überschuss von Natriumsulfid hat übrigens keine nachteilige Wirkung auf die nachfolgenden   Reaktionen. Die Flüssigkeit   muss während der   Sulfidbehandlung,   die sehr schnell vor sich geht, gut durchgerührt werden. Die Flüssigkeit lässt sich in der Wärme durch einfaches
Dekantieren leicht klären ; der Niederschlag kann gesammelt und filtriert werden, er bildet ein Nebenprodukt, dessen Zusammensetzung von den verwendeten Ausgangsmaterialien abhängt. 



   Auch die durch Auswaschen des Niederschlages sich ergebenden Waschwässer, die reich an
Natriumstannaten sind, werden gesammelt. 



   Die Elektrolyse der gereinigten Lösung wird in eisernen Trögen bei Benutzung von un- löslichen Anoden aus Eisen und Kathoden aus Blattzinn oder auch aus Weissblech vorgenommen. 



   In den   Etektrolysiergefässen   wird vorteilhaft eine Temperatur von etwa   90"C aufrecht erhalten.  
Die Anwendung geringerer Temperaturen ergibt minder gute Resultate, wobei eine solche von   80" ('überhaupt   die untere noch zulässige Grenze bildet. Wenn Dampfheizung verwendet wird. 
 EMI2.2 
 



   Die   gesamten   Bedingungen, die notwendig sind, um einen guten Niederschlag zu er- halten, sind :
1. Die Temperatur des   Elektrolyten muss so   hoch als möglich, mindestens auf   80U C ge-   halten werden. 



   2. Eine übermässige Stromdichte ist zu vermeiden. 



   3. Der Elektrolyt muss dauernd einen hinreichend hohen Gehalt an   Natriumstannat   enthalten. 



   4. Der Elektrolyt ist in ziemlich lebhaften Umlauf zu versetzen und 5. sind unlösliche Anoden zu verwenden. 



   Die dritte Bedingung nötigt dazu, die Lösung nicht zu sehr durch die Elektrolyse erschöpfen zu lassen ; der Konzentrationsgrad, unterhalb dessen ein guter Niederschlag nicht mehr leicht erhalten werden kann, liegt ungefähr bei 10 9 Zinn pro Liter. Eine zweckmässige Einrichtung 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   richtung) Trögen noch ein wenig höher ist, als die Mi1ùmalkonzentration, die noch gerade hinreicht, einen guten Niederschlag zu erhalten. In der Praxis wird die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten so stark verringert, dass der Zinniederschlag auf den Kathoden der unteren Tröge beginnt, etwas schwärzlich zu werden.

   Man kann auch den Verdampfungsverlust durch einen regelmässigen entsprechenden Zusatz von Wasser zur Flüssigkeit, die aus den unteren Trögen heraustritt, ersetzen, so dass die Menge des freien oder gebundenen Natriumhydroxydes pro Liter wieder auf denselben Gehalt wie bei Beginn der Operation (10-12%) zurück geführt wird. 



  Mittels dieser Vorsichtsmassregeln und einer sehr regelmässigen Leitung der Elektrolyse kann man einen ausgezeichneten Zinniederschlag von sehr hellem Grau erhalten, der sehr fest zusammenhält und sehr gut an der Kathode haftet. Wenn die Kathodenplatten aus reinem Zinn bestehen, können die Kathoden mit dem Niederschlag so wie sie sind in den Handel gebracht oder aufbewahrt werden, nachdem ein einfaches Waschen mit warmem Wasser stattgefunden hat. Wenn man andere Kathodenplatten benutzt, so können sie sehr leicht nach dem Waschen und Trocknen vom niedergeschlagenen Zinn befreit werden, indem man sie einfach in ein Bad von geschmolzenem Zinn taucht. Das Weissblech bleibt verzinnt und kann mehrere Male hintereinander von neuem benutzt werden.   
 EMI3.1 
 an Verunreinigungen enthält.

   Die Menge des erhaltenen Zinns pro   Amperestunde     kann   in der Praxis   0.   g erreichen, wenn die Stromdichte nicht zu gross ist. Wenn   man   aber die Stromdichte erhöhen will, steigt auch die Spannung, das Wasser beginnt sich zu zersetzen und die Ausbeute verringert sich. 
 EMI3.2 
 unlöslicher Anoden und der vergleichsweise geringen Menge des niedergeschlagenen Zinns pro Amperestunde reichlich aufgewogen durch den Fortfall der sonst auf die Elektrolyse folgenden 
 EMI3.3 
 entstehen infolge von Oxydation bei einem schlammigen Metall,   selbst wenn es zusammen-   geschweisst ist, sehr erhebliche Materialverluste. 
 EMI3.4 
 undkanngesammeltwerden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   t.   Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Zinn als fest zusammenhängender 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. prinzip bei Siedetemperatur über das auszulaugende Material geleitet wird, wobei im Kreis- lauf stets wieder die aus den elektrolytischen Zellen abfliessende Lauge mitbenutzt wird. deren Gehalt an Natriumstannat einer Menge von 10 g Zinn pro Liter entspricht.
    3. Ausführungsform der Elektrolyse bei dem Verfahren nach Anspruch 1. dadurch kennzeichnet, dass die Elektrolyse bei etwa 90"C vor sich geht und vorteilhaft eine Stromdichte 'von etwa 300 Amp. angewendet wird. EMI3.6
AT34153D 1906-04-18 1906-04-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn. AT34153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34153T 1906-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34153B true AT34153B (de) 1908-08-25

Family

ID=3550180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34153D AT34153B (de) 1906-04-18 1906-04-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34153B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn.
DE2844289A1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von wismut und antimon aus dem elektrolyten insbesondere im zusammenhang mit der elektrolytischen raffination von kupfer
DE102004038650B4 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
DE203519C (de)
DE2126142C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Kathodenkupfer
DE2434819A1 (de) Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE3419119C1 (de) Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten
DE75781C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Chlorcalcium- und Chlormagnesiumlaugen
DE1300915B (de) Verfahren zur Herstellung von Stannofluorid mit niedrigem Gehalt an Stannifluorid
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE54219C (de) Trennung von Gold und Antimon
DE616447C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn aus Zinnsalzloesungen
DE2601620C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE436084C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination zinnhaltigen Kupfers
DE465710C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zinnhaltigen Rohmaterialien auf Metalle
DE394131C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
DE825748C (de) Elektrolytische Raffination von Blei
DE331144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfersulfat aus kupferhaltigen Rueckstaenden
DE189875C (de)
DE662449C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen von einem geringen Gehalt an Quecksilber
DE193528C (de)
DE55193C (de) Verfahren zum Aufspeichern elektrischer Energie