AT334418B - Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels

Info

Publication number
AT334418B
AT334418B AT625674A AT625674A AT334418B AT 334418 B AT334418 B AT 334418B AT 625674 A AT625674 A AT 625674A AT 625674 A AT625674 A AT 625674A AT 334418 B AT334418 B AT 334418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tow
rope
bar
cavity
lift
Prior art date
Application number
AT625674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA625674A (de
Original Assignee
Rumpler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rumpler Karl filed Critical Rumpler Karl
Priority to AT625674A priority Critical patent/AT334418B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334418B publication Critical patent/AT334418B/de
Publication of ATA625674A publication Critical patent/ATA625674A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden des Schleppseiles eines Schleppliftes mit dem
Längsholm des Schleppbügels. 



   Es ist bereits bekannt, das Schleppseil eines Schleppliftes mit dem Längsholm des Schleppbügels durch eine
Klemmvorrichtung oder mittels Schrauben zu verbinden. Die Herstellung einer solchen Verbindung erfordert jedoch einen grossen Zeitaufwand. Dies stellt einen wesentlichen Nachteil dar, da das Auswechseln eines
Schleppbügels   häufig   während des Betriebes des Schleppliftes vorgenommen werden muss, beispielsweise dann, wenn ein Schleppbügel beschädigt wird, wobei der Schlepplift während der Zeit des Auswechselns stillgesetzt werden muss. 



   Zum Verbinden der Enden zweier Seile ist es bereits bekannt, eine Hülse zu verwenden, deren beide Enden mit konischen, sich nach aussen verengenden Bohrungen versehen sind, in welche eine geteilte Tülle eingesetzt ist, wobei jede Tülle ein Seilende mit gezahnten Flächen umgibt. Die Tüllen werden durch Anspannen des Seiles in die konischen Bohrungen hineingezogen und dadurch zusammengepresst, so dass die Seilenden durch Klemmung in den Tüllen gehalten sind. Um eine sichere Verbindung der beiden Seilenden zu gewährleisten, ist es somit erforderlich, dass das Seil unter Spannung steht. Eine solche Vorrichtung ist daher zum Verbinden des
Schleppseiles eines Schleppliftes mit dem Längsholm des Schleppbügels nicht verwendbar, da das Schleppseil zumindest während des Einziehvorganges im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Schleppbügel nicht gespannt ist. 



   Eine andere bekannte Vorrichtung zum Verbinden zweier Seilenden besteht aus einer seitlich geschlitzten
Hülse, wobei der Schlitz im Bereich der beiden Enden der Hülse durch federbelastete, verschiebbare Ringe abgedeckt ist. Bei dieser Vorrichtung werden die mit einer Verdickung versehenen Seilenden durch den seitlichen
Schlitz in die Hülse eingesetzt, wobei die Ringe entgegen der Kraft der Feder verschoben werden müssen. Nach dem Zurückkehren der Ringe in ihre Ausgangslage können die mit einer Verdickung versehenen Seilenden nicht mehr aus dem seitlichen Schlitz austreten und sind dadurch in der Hülse gehalten.

   Eine derartige Vorrichtung ist kompliziert in ihrem Aufbau und zum Verbinden des Schleppseiles eines Schleppliftes mit dem Längsholm des Schleppbügels deshalb nicht verwendbar, da die Gefahr besteht, dass die Ringe und die Feder vereisen, so dass die Ringe zum Entfernen der Seilenden nicht mehr verschoben werden können. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Verbinden des Schleppseiles eines Schleppliftes mit dem Längsholm des Schleppbügels zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und die ein rasches Auswechseln des Schleppbügels auch bei niedrigen Temperaturen, bei welchen eine Vereisung erfolgt, ermöglicht.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das freie Ende des Längsholmes hohl ausgebildet und stirnseitig mit einer in den Hohlraum mündenden Bohrung versehen ist, deren Durchmesser annähernd dem Durchmesser des Schleppseiles entspricht, und dass im Bereich des Hohlraumes eine seitliche Öffnung am Längsholm vorgesehen ist, die gleichfalls in den Hohlraum mündet und deren Breite den Durchmesser des Schleppseiles überschreitet und das Einführen einer am Ende des Schleppseiles vorgesehenen Verdickung gestattet, wobei die Bohrung und die seitliche Öffnung durch eine vom Seil durchsetzte Gummimuffe abgedeckt sind.

   Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, das mit der Verdickung, beispielsweise mit einem Knopf versehene Ende des Schleppseiles durch die seitliche Öffnung leicht in den Hohlraum einzuführen und dadurch, dass die stirnseitige Bohrung einen annähernd dem Durchmesser des Schleppseiles entsprechenden Durchmesser aufweist, in diesem Hohlraum zu verankern, da die Verdickung durch diese stirnseitige Bohrung nicht hindurchtreten kann.

   Die die Bohrung und die seitliche Öffnung abdeckende Gummimuffe, welche lediglich über das Ende des Längsholmes gestülpt zu werden braucht und dann infolge der Elastizität auf diesem Längsholm hält, verhindert nicht nur ein Austreten des Schleppseiles durch die seitliche Öffnung, sondern gewährleistet auch eine einwandfreie Abdichtung des Hohlraumes, da sie das freie Ende des Längsholmes eng umschliesst, und verhindert dadurch ein Eindringen von Schnee oder Feuchtigkeit in den Hohlraum und dadurch ein Vereisen. 



  Ausserdem wird durch die Gummimuffe eine dämpfende Wirkung beim Einziehen bzw. Aufschlagen des Schleppbügels erzielt. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bohrung an der dem Hohlraum zugewendeten Seite mit einer kegelförmigen Vertiefung versehen, deren Öffnungswinkel vorzugsweise etwa   90'beträgt.   Diese Vertiefung nimmt die Verdickung des Schleppseiles auf und bildet eine zusätzliche Sicherung gegen ein unerwünschtes Austreten des Schleppseiles aus der seitlichen Öffnung. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt eine erfmdungsgemässe Vorrichtung zum Verbinden des Schleppseiles mit dem oberen Ende des Längsholmes eines Schleppbügels, wobei die Gummimuffe im Schnitt dargestellt ist. Fig. 2 stellt in einer Seitenansicht zu Fig. 1 die   erfindungsgemässe   Vorrichtung beim Einführen des Schleppseiles dar. 
 EMI1.1 
 --2-- beispielsweise--5-- entspricht. Die   Hülse--2--ist   mit einer seitlichen, gleichfalls in den   Hohlraum --3-- mündenden   Öffnung--6--versehen, deren Breite a den Durchmesser des Schleppseiles--5--überschreitet. Bohrung   --4-- und   seitliche Öffnung--6--sind von einer   Gummimuffe--7--abgedeckt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ende des   Schleppseiles --5-- ist mit   einem   Knopf --8-- versehen,   dessen Durchmesser kleiner ist als die Breite a der seitlichen Öffnung--6--, so dass, wie aus Fig. 2 hervorgeht, das   Schleppseil--5--mit   diesem   Knopf--8--seitlich   durch die Öffnung--6--in den Hohlraum --3-- eingeführt werden kann. 



  Wird anschliessend auf das   Schleppseil--5--ein   Zug ausgeübt, so gelangt der   Knopf--8--in   die in Fig. 1 
 EMI2.1 
 Abdichtung des Hohlraumes--3--gegen Eindringen von Schnee od. dgl. gewährleistet. 



   Wie aus Fig. l hervorgeht, ist die   Bohrung --4-- an   der dem   Hohlraum --3-- zugewendeten   Seite mit einer kegelförmigen Vertiefung versehen, deren Öffnungswinkel etwa 900 beträgt. Diese kegelförmige Vertiefung nimmt einen Teil des   Knopfes --8-- auf   und bildet eine weitere Sicherung gegen ein unerwünschtes Austreten des   Schleppseiles --5-- aus   der seitlichen   Öffnung-6--.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Verbinden des Schleppseiles eines Schleppliftes mit dem Längsholm des Schleppbügels, 
 EMI2.2 
 mit einer in den Hohlraum (3) mündenden Bohrung (4) versehen ist, deren Durchmesser annähernd dem Durchmesser des Schleppseiles (5) entspricht, und dass im Bereich des Hohlraumes (3) eine seitliche Öffnung (6) am Längsholm vorgesehen ist, die gleichfalls in den Hohlraum (3) mündet und deren Breite (a) den Durchmesser des Schleppseiles (5) überschreitet und das Einführen einer am Ende des Schleppseiles (5) vorgesehenen Verdickung (8) gestattet, wobei die Bohrung (4) und die seitliche Öffnung (6) durch eine vom Seil (5) durchsetzte Gummimuffe (7) abgedeckt sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Hohlraum (3) zugewendeten Seite mit einer kegelförmigen Vertiefung versehen ist, deren öffnungswinkel vorzugsweise etwa 900 beträgt.
AT625674A 1974-07-30 1974-07-30 Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels AT334418B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625674A AT334418B (de) 1974-07-30 1974-07-30 Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625674A AT334418B (de) 1974-07-30 1974-07-30 Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334418B true AT334418B (de) 1976-01-10
ATA625674A ATA625674A (de) 1976-05-15

Family

ID=3584456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625674A AT334418B (de) 1974-07-30 1974-07-30 Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334418B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA625674A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264942A2 (de) Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge
DE1063428B (de) Endarmierung fuer auf Zug und Druck beanspruchte, in einer biegsamen Huelle gefuehrte Steuerseile und Kupplungsvorrichtung fuer derartig armierte Steuerseile
AT334418B (de) Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE102016001396B4 (de) Variabel einsetzbare Zugseilklemme
EP4052931A1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
DE2749708C2 (de) Verfahren zum Verpressen von mit einer Kontrollöffnung ausgestatteten Seilklemmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017010289B3 (de) Gurtbandbefestigung
DE2304797A1 (de) Zusatzvorrichtung bei ankern, draggen u.dgl
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE676202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE2807651A1 (de) Springseil
DE877978C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Angelschnur an einem Schwimmer oder Sinker
DE698118C (de) Vorrichtung zum Halten von Schlepp- und Ankertrossen o. dgl.
CH342429A (de) Spannvorrichtung an einer Schnur
DE384939C (de) Spannwirbel fuer Streichinstrumente
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE4300165C2 (de) Trennvorrichtung
DE460140C (de) Abspannvorrichtung fuer Seile aus zweierlei Metall, insbesondere Stahl-Aluminium-Seile
DE138767C (de)
DE1225451B (de) Sicherheitskupplung zum Verbinden von Seilen, Stangen und dergleichen laenglichen Teilen mit Zugkraftuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee