AT33401B - Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform.

Info

Publication number
AT33401B
AT33401B AT33401DA AT33401B AT 33401 B AT33401 B AT 33401B AT 33401D A AT33401D A AT 33401DA AT 33401 B AT33401 B AT 33401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
melt
desc
page number
clms page
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Wightman Colburn
Original Assignee
Irving Wightman Colburn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irving Wightman Colburn filed Critical Irving Wightman Colburn
Application granted granted Critical
Publication of AT33401B publication Critical patent/AT33401B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform. 



   Die Erfindung bezweckt das Ausheben von Glas in Tafelform aus der Schmelze unter Aufrechterhaltung einer durchweg gleichbleibenden Breite des im   Ausgehobenwerden begriffenen   Glases bei Vermeidung von Blasen oder sonstigen Fehlern. Zum Unterschiede von anderen be- 
 EMI1.1 
 die Tafel aus der Schmelze sich erhebt,   während   des   Aushebens Bewegung in   der Richtung vus der Mittellinie der Tafel hinweg auf deren Ränder zu erteilt wird. Nach der   bevorzugten Aus-     führungsform   der Erfindung dienen zur Hervorbringung dieser Bewegung in   Umdrehung   versetzte Körper. die in   die Oberfläche   der Glasschmelze selbst u. zw. an der Aushebestelle, ins- 
 EMI1.2 
   geführten und gegenläufig angetriebenen Wellen.   



   Damit sich an der in beschriebener Weise bewegten Oberfläche der Glasschmelze nicht Wellenstreifen bilden, die dann in die ausgehobene Tafel übergehen, wird nach vorliegender Erfindung die Oberfläche der   Glasschmelze     unmittelbar   erhitzt, um dadurch etwaige hier entstandene Wellenstreifen niederzuschmelzen oder aufzulösen, u.   zw.   dienen hiezu besondere auf 
 EMI1.3 
 



   In der Zeichnung   zeigt Fig. 1 in   der Seitenansicht einen der Erfindung gemäss eingerichteten   Apparat. Fig. r ist eine Vorderansicht nach   Linie   A-B   (Fig. 1) und Fig. 3 eine Seitenansicht 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wanne 1 befinden. Von dem   Hauptrmunc   des Schmelzofens 1 tritt die plastische Glasmasse in die Arbeitskammer 10, die von der Hauptwanne durch   Scheidewände   11 gesondert ist. Die Hauptmasse 9 des geschmolzenen Glases in der Wanne 1 gelangt in die Arbeitskammer 10 durch Öffnungen 13 in den Scheidewänden   11,   welche, wie schon bemerkt, die Seitenwandungen der Arbeitskammer bilden. Die Schmelzwanne 1 ist   überdeckt   und in der Decke mit einem schmalen 
 EMI2.1 
 form kugelförmig gestaltet sind.

   Diese bestehen aus feuerbeständigem Material und erteilen durch ihre Drehung dem geschmolzenen Glase in der Arbeitskammer nahe den Rändern des im Ausgezogenwerden begriffenen Glases eine nach oben und auch aussen zu gerichtete Bewegung. Die Drehung erfolgt langsam in Richtung der Pfeile in Fig. 2 und zwecks Hervorbringung dieser Drehbewegung erstrecken sich die Schaftteile der   Rollkörper von   der in der Arbeitskammer befindlichen Glasmasse aus schräg nach oben und aussen, woselbst sie in zweckentsprechender Weise ihren Antrieb erhalten. Sie sind an Wellen 22 befestigt, deren Schneckenräder 21 sich in den Lagern 23 drehen. Diese Schneckenräder 21 greifen in rechts- und linksgängige Schnecken 20 (Fig. 5.) ein und letztere sitzen auf einer Welle 19.

   Der Antrieb der Welle 19 erfolgt mittels Treibkette   17,   die über ein Kettenrad 18 der genannten Welle geht und von der Hauptwelle aus Bewegung erhält, wie weiter unten beschrieben werden soll. Zum Einstellen der Rollkörper in bezug auf ihre Eintauchtiefe in der geschmolzenen Glasmasse dienen Vorrichtungen, welche ein Heben und Senken der betreffenden Wellen samt ihres Antriebes ermöglichen. Die Lager 23 der Welle 22 zum Antreiben der Rollkörper 15 sind so eingerichtet, dass sie sich lose 
 EMI2.2 
   eingreift. Am äusseren   Ende eines Armes 30 der Welle 29 befindet sich ein   Gelenkarm J7   (Fig.   I     und 5), welcher an den Lagern 23 der Welle 22 befestigt ist.

   Durch Herumdrehen der entsprechenden     Kurberäder 24   lassen sich die Lager 23 und die äusseren Enden der Wellen 22 unabhängig heben oder senken und dadurch die Rollkörper entsprechend weiter oder weniger weit in die geschmolzene   Glasmasse innerhalb   der   Arbeitskammer   eintauchen. Die Hauptwelle   J4 (Fig. l und   3) steht 
 EMI2.3 
 Beginn des Ausziehens des Glases das Hefteinsen in Bewegung zu setzen und wird alsdann aus-   geschaltet.

   Die von der Hauptwelle 34 aus durch   Vermittlung der Welle 35 und des   Riemens     41     angetriebene   Welle 37 trägt innerhalb   der Heizkammer   2   Kettenräder und über   diese laufen zwei Treibketten, die einen Fördertisch 43 (Fig. 1 punktier) tragen, wobei die vorderen 
 EMI2.4 
 
Welle 6'6'hindurchgeht. Jede von diesen Wellen ist in den unteren Enden entsprechender, von den Achszapfen 53 herabhängender Arme 57 gelagert. Die Welle 59 treibt die Vorrichtung zum
Fortbewegen der tafelartigen Glasschicht durch die Heizkammer an, u. zw. geschieht dies durch Vermittlung der nachstehend aufgeführten Teile : Zwei Treibketten 61 (Fig. 4) laufen über   entsprechende Kettenräder 60   und 64 der Wellen 59 bzw. 66.

   An den paarweisen Ketten 61 sitzen in entsprechenden Abständen Leisten 62, die dahin wirken, die Glasschicht gegen den   Förder-     tisch anzudrücken   und sie mit diesem   weiterzubewegen.   Das Kettenrad 54 steht durch eine   Reib-   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Treibketten, die über Kettenräder der durch die Kammer 3 hindurchtretenden Wellen 74 bzw. 75 laufen. Am einen Ende der Welle 74 sitzt eine   Riemscheibe 73, über   die der von der Haupt welle kommende Riemen 40 läuft. 



   Nach Fig.'2 und 4 ruht in Lagern 107 oben auf dem hinteren Ende der Kammer 2 eine mit Wellenzapfen versehene Trommel 109 und auf dieser sind Kabel 110 aufgewickelt, die an dem Hefteisen zum Anfangen der auszuhebenden Glastafel befestigt sind. Die Trommel 109 erhält Antrieb von einer auf ihrem verlängerten Achszapfen sitzenden Riemscheibe   "12   (Fig. 4), über die ein Treibriemen 39 läuft, der auch auf der Fest- und Losscheibe 108 der Welle 34 liegt. 



  Wenn der Riemen eingerückt ist, wird die Trommel gedreht und wenn er ausgerückt ist, bleibt sie stehen. 



   Beim Beginn des Arbeitsganges wird das an dem   Kabel 110 befestigte   Hefteisen von   hinten   
 EMI3.2 
   hinabgelassen.   Hierauf wird die Trommel 109 in   Umdrehung   versetzt und zieht das   Hefteisen   mit der daran hängenden Glasschicht 78 nach oben. Gleichzeitig versetzt   man   die Rollkörper   15   
 EMI3.3 
 



    Zur Vermeidung von Wellenlinien, wie solche auf der Glastafel dadurch leicht entstehen, dass die Oberfläche der geschmolzenen Glaslllasse durch kleine Unebenheiten an den Wandungen der Arbeitskammer eine besondere Gestaltung erhält, welche in die Glastafel eingeht, sind Mittel vorgesehen, um den der Glastafel unmittelbar benachbarten Teil der Oberfläche der geschmolzenen Glasmasse derart zu erwärmen, dass jene l'nebenheitell niedergeschmolzen werden. Nach der   
 EMI3.4 
 falls entfernt   werden können,   sind sie an beweglichen Gelenken 141 befestigt, an   denen man sie   herausdrehen und so aus dem Ofen entfernen kann. 



   Diese Versorgung der Oberfläche der geschmolzenen Glasmasse mit Wärme ist nicht zu ver- 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ausheben von Glastafeln aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasschmelze an der Stelle ihrer Oberfläche, an welcher die Tafel aus der Schmelze sich erhebt, während des Aushebens Bewegung in der Richtung von der Mittellinie der Tafel hinweg auf deren Ränder zu erteilt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Glasschmelze unmittelbar an der Aushebestelle der Glastafel erhitzt wird, so dass dadurch etwaige auf dieser Oberfläche entstandene Wellenstreifen niedergeschmolzen oder aufgelöst werden.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in die Oberfläche der Glasschmelze an der Aushebestelle, besonders an der den Tafelrändern entsprechenden Stelle, eingetauchte und in solcher Richtung drehbare Körper (15), dass die Schmelze an der Oberfläche die gewünschte Bewegung von der Mitte der entstehenden Tafel nach ihren Rändern zu erhält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Körper an schräg von öl'n und aussen auf die Glasschmelze niedergeführten und gegenläufig angetriebenen Wellen sitzen.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auf die Oberfläche der Glasschmelze unmittelbar um die Aushebestelle wirkende Brenner (140) oder in bemessener Entfernung über der Schmelze angeordnete, die Wärme zurückstrahlende EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform. EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7>
    Ihen von Glas in Tafelform. EMI7.1 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1
AT33401D 1905-07-14 1905-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform. AT33401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33401T 1905-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33401B true AT33401B (de) 1908-06-25

Family

ID=3549037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33401D AT33401B (de) 1905-07-14 1905-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
AT33401B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafelform.
DE2507015A1 (de) Verfahren und ofen zum schmelzen von glas
DE196026C (de)
DE184909C (de)
AT33330B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Tafeln aus der Glasschmelze.
DE581375C (de) Vorrichtung zum Foerdern einer je Zeiteinheit gleichbleibenden Materialmenge
AT94264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE2453057A1 (de) Verbesserter gemengeeinleger fuer elektrowannen
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE206221C (de)
DE836394C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen des Gemenges zur Glasherstellung in Wannenoefen
DE276204C (de)
DE2306467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von glasoefen
DE622468C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE171056C (de)
DE458579C (de) Heizvorrichtung fuer Anlagen zum Heissverzinken
DE238996C (de)
AT49439B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas.
DE1608021C (de) Vorrichtung zum Fordern von Einsatz material in einem Hochtemperaturofen
DE443173C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Tafelglas
AT114856B (de) Glühflammofen mit ununterbrochenem Betrieb.
DE77390C (de) Calcinirapparat im Besonderen für Ammoniaksoda
DE185839C (de)
DE1918202B2 (de) Haertebecken