AT333450B - Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden - Google Patents

Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Info

Publication number
AT333450B
AT333450B AT620373A AT620373A AT333450B AT 333450 B AT333450 B AT 333450B AT 620373 A AT620373 A AT 620373A AT 620373 A AT620373 A AT 620373A AT 333450 B AT333450 B AT 333450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
holder
contact plates
mold
slag
Prior art date
Application number
AT620373A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA620373A (de
Inventor
Boris Izrailevich Medovar
Jury Fedorovich Alferov
Viktor Leonidovich Artamonov
Mikhail Elevich Berezovsky
Alexei Georgievich Bogachenko
Original Assignee
Inst Elektroswarki Patona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elektroswarki Patona filed Critical Inst Elektroswarki Patona
Priority to AT620373A priority Critical patent/AT333450B/de
Publication of ATA620373A publication Critical patent/ATA620373A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333450B publication Critical patent/AT333450B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Elektroschlacken-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden, mit einem Ständer, einem längs desselben verschiebbaren Schlitten und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der
Elektroden, die einen mit dem Schlitten verbundenen, mit zwei je an eine Zuleitung anschliessbaren, voneinander isolierten Kontaktplatten versehenen Halter sowie zwei, je einer dieser Kontaktplatten zugeordnete
Zwischenstücke aufweist, an welchen die Elektroden befestigt sind, und mit einer unterhalb der Elektroden angeordneten, ein- und ausfahrbaren Kokille. 



   Bei bekanntgewordenen Anlagen dieser Art   (brit. Patentschrift Nr. 1, 001, 042)   weist der Elektrodenhalter eine schwere mit Löchern versehene Stahlplatte auf, die an einem nach oben abstehenden Schaft befestigt und auf die eine isolierende Platte aufgelegt ist. Die Isolierplatte ist mit Löchern versehen, deren Achsen mit den Achsen der Löcher in der Stahlplatte fluchten und deren Durchmesser kleiner als die Lochdurchmesser der letzteren sind. 



   Zur Halterung der je mit einem geflanschten Kopf versehenen Elektroden dienen beidseitig mit einem Flansch versehene Zwischenstücke, bei welchen der Durchmesser des oberen Flansches grösser als der Durchmesser der Löcher der Stahlplatte und der Löcher in der Isolierplatte ist. Der Durchmesser des unteren Flansches unterschreitet den Durchmesser der Löcher in der Stahlplatte, aber nicht die Lochdurchmesser der Isolierplatte. Mit Hilfe einer Klemmuffe ist der untere Flansch jedes Zwischenstückes mit dem Flansch des Kopfes einer Elektrode verbunden. Diese Konstruktion ist schwer und umständlich, denn beim Umschmelzen von zwei in Serie geschalteten Elektroden muss jede für sich in den Halter eingesetzt werden. überdies muss auch jede Elektrode mit einem Kopf versehen sein. 



   Ziel der Erfindung ist die Behebung dieser Nachteile. Dieses Ziel ist mit einer Anlage des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei welcher erfindungsgemäss die beiden Zwischenstücke, -an welchen mindestens je eine Elektrode befestigbar ist, mittels einer Isolierschicht voneinander getrennt sowie mit dieser zu einer untrennbaren Einheit verbunden sind und bei welcher der Halter zur Aufnahme dieser Einheit für die Gebrauchslage zwei Kontaktplatten aufweist, welche an je einem der beiden Zwischenstücke anliegen.

   Diese Ausgestaltung ermöglicht eine leichtgewichtige Konstruktion, bei der die Elektroden gemeinsam und gleichzeitig eingesetzt werden können, und überdies ohne Umrüsten der Anlage einen Betrieb sowohl mit einer Elektrode bzw. parallelgeschalteten Elektroden mit der Schaltung"Elektrode-Kokillenboden"als auch mit zwei Elektroden oder Elektrodengruppen, die je an einer Klemme der Stromquelle,   z. B.   eines   Einphasentransformators, liegen.   



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Zwischenstücke mit je einem zu den Elektroden parallel verlaufenden Hals versehen sowie spiegelbildlich zu der an einem ebenen Abschnitt der Umgangsfläche jedes Halses anliegenden Isolierschicht angeordnet und der Halter ist als mittels eines Antriebes schliessbare bzw. zu öffnende Zange ausgebildet, an deren Backen je eine Kontaktplatte angebracht ist, wobei die einander zugekehrten Flächen der Kontaktplatten konform mit den freien Umfangsflächen der Hälse sind. Am einfachsten können die Hälse als Segmente eines Kreiszylinders ausgebildet und der Querschnitt der Einheit im Halsbereich kreisförmig gestaltet sein. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform und den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine   erfindungsgemässe   Anlage in Seitenansicht, wobei die Elektroden in Reihe geschaltet sind, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie   Il-Il   der   Fig. 1, Fig. 3   das Detail nach Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 4 die Anlage gemäss Fig. 1 beim Betrieb mit der Schaltung "Elektrode-Kokillenboden". 



   Die aus den Fig. 1 und 4 entnehmbare Anlage weist einen   Ständer--l--und   zwei entlang desselben verschiebbare Schlitten--2 bzw.   7--auf.   Von dem unteren, mittels eines   Antriebes--4--bewegbaren     Schlitten--2--steht   ein Träger ab, in dem eine kühlbare   Kokille --3-- befestigt   ist. Die Kokille steht auf 
 EMI1.1 
 fürKlemmbacken mit je einer   Kontaktplatte --11-- ausgefüttert   sind. Von dem ringmuffenförmig gestalteten   Schlitten--7--steht   ein verhältnismässig kurzer Ausleger seitlich ab, an dem die Gelenkachse der Zange gelagert ist. Die beiden Zangenschenkel umgreifen den Schlitten und sind an ihren Enden über Gelenkhebel mit dem Zylinder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylindereinheit verbunden.

   An einer dem Ausleger gegenüberliegenden Stelle des Schlittens ist die Kolbenstange der Antriebseinheit befestigt. 



   Je nachdem welches der beiden Abteile des Zylinders mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, verschiebt sich der Zylinder entlang der ortsfesten Kolbenstange in der einen oder andern Richtung, um die Zange zu öffnen oder zu schliessen. Es versteht sich, dass die Zangenbewegung auch von einem anders beschaffenen Antrieb abgeleitet sein könnte. 



   Von jeder Kontaktplatte steht ein Ansatz ab, der mit einem   Anschlusskabel --13-- verbunden   ist, das zu einer   Stromquelle --12-- führt.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Glasgewebe oder Asbest, voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind. Die beiden Zwischenstücke sind mit der Isolierschicht zu einer untrennbaren Einheit verbunden. An jedem Zwischenstück, beispielsweise an einer von dessen unterem Ende abstehenden Flanschleiste, ist mindestens eine verzehrbare Elektrode befestigt. 



  Vorzugsweise ist, wie gezeigt (Fig. 2 und 3), jedes Zwischenstück mit einem Hals kreissegmentförmigen Querschnittes versehen, der zu den Elektroden parallel verläuft. Die Isolierschicht liegt zwischen den beiden ebenen Begrenzungsflächen der Hälse und die gesamte aus den Zwischenstücken und der Isolierschicht bestehende Einheit ist in bezug auf deren Mittelebene spiegelbildlich ausgestaltet. Die untrennbare Verbindung dieser drei Bestandteile kann mit isolierten Schrauben, Nieten oder Bügeln   od. dgl.   hergestellt sein. Zur Sicherung eines guten, flächenhaften Kontaktes sind die einander zugekehrten Flächen der Kontaktplatte bzw. die freien Umfangsflächen der Hälse konform gestaltet. 



   Erfindungsgemäss ausgestattete Elektroschlacken-Umschmelzanlagen können ohne Veränderung ihrer zum Halten der Elektroden bestimmten Bestandteile mit zwei verschiedenen elektrischen Schaltungen betrieben 
 EMI2.1 
 
1verzehrbareri Elektroden liegen mit der Sekundärwicklung des Transformators in Reihe. 



   Bei der aus Fig. 4 entnehmbaren Schaltung ist die eine Klemme--16--mit beiden Anschlusskabeln --13-- und die andere Klemme mit dem   Kokillenboden-5-verbunden.   Im ersten Fall fliesst der Strom zwischen den Elektroden, im zweiten Fall zwischen den parallelgeschalteten Elektroden und der Kokille. 



   Vor der Durchführung eines Umschmelzvorganges wird die jeweils gewünschte elektrische Schaltung hergestellt.

Claims (1)

  1. Sodann werden die Elektroden--9--in die Kokille --3-- abgesenkt und in diese wird flüssige Schlacke eingegossen. Hierauf wird die Speisequelle--12--eingeschaltet und nach Beendigung des Schmelzvorganges die Kokille von dem auf dem Kokillenboden sitzenden, erstarrten Block abgehoben. Nach dem Ausfahren des Blockes kann die Anlage mit frischen, verzehrbaren Elektroden besetzt werden, was wegen der Ausbildung ihres Halters nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, und steht nach dem Einfahren eines Kokillenbodens für einen weiteren Umschmelzvorgang bereit.
    Das Umstellen auf eine andere der beiden Schaltungen ist mit wenigen Handgriffen durchführbar und bedeutet praktisch keine Verlängerung der Stillstandszeiten.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden, mit einem Ständer, einem längs desselben verschiebbaren Schlitten und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Elektroden, die einen mit dem Schlitten verbundenen, mit zwei je an eine Zuleitung anschliessbaren, voneinander isolierten Kontaktplatten versehenen Halter sowie zwei, je einer dieser Kontaktplatten zugeordnete Zwischenstücke aufweist, an welchen die Elektroden befestigt sind, und mit einer unterhalb der Elektroden angeordneten, ein- und ausfahrbaren EMI2.2 eine Elektrode (9) befestigbar ist, mittels einer Isolierschicht (15) voneinander getrennt sowie mit dieser zu einer untrennbaren Einheit verbunden sind und dass der Halter (8) zur Aufnahme dieser Einheit für die Gebrauchslage zwei Kontaktplatten (11) aufweist,
    welche an je einem der beiden Zwischenstücke anliegen. EMI2.3 mit je einem zu den Elektroden (9) parallel verlaufenden Hals versehen sowie spiegelbildlich zu der an einem ebenen Abschnitt der Umfangsfläche jedes Halses anliegenden Isolierschicht (15) angeordnet sind und dass der Halter (8) als mittels eines Antriebes schliessbare bzw. zu öffnende Zange ausgebildet ist, an deren Backen je eine Kontaktplatte (11) angebracht ist, wobei die einander zugekehrten Flächen der Kontaktplatten konform mit den freien Umfangsflächen der Hälse sind. EMI2.4
AT620373A 1973-07-13 1973-07-13 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden AT333450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620373A AT333450B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620373A AT333450B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA620373A ATA620373A (de) 1976-03-15
AT333450B true AT333450B (de) 1976-11-25

Family

ID=3583933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620373A AT333450B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333450B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA620373A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE1959852A1 (de) Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen
DE2642107C3 (de) Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
AT333450B (de) Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
DE1508089A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Schrott fuer elektrische Schmelzoefen
DE2830023C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
DE2753215A1 (de) Maschine fuer das elektrische widerstandsschweissen
AT312178B (de) Vorrichtung zum Umschmelzen von Metallen nach dem Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE2512169A1 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von metallen
DE2638035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung eines spannungsabfalles im sekundaer-schweisstromkreis beim widerstands- presschweissen
DE350929C (de) Traggestell fuer Elektromotoren
DE2638064A1 (de) Vorrichtung zum widerstands-pressschweissen von kleinbauteilen
AT275062B (de) Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination
DE412395C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus geschmolzenem Gut aller Art
AT334554B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken
DE928638C (de) Einrichtung zum Kippen und Befoerdern von Hohlzylindern
DE2323989C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen
AT317090B (de) Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen
DE1440397C (de) Vielpunktschweißmaschine
AT320878B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stromflusses in Elektroschlacken-Umschmelzvorrichtungen
DE1440397B2 (de) Vielpunktschweißmaschirie
DE260879C (de)
DE1615434C (de) Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee