AT317090B - Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen

Info

Publication number
AT317090B
AT317090B AT874971A AT874971A AT317090B AT 317090 B AT317090 B AT 317090B AT 874971 A AT874971 A AT 874971A AT 874971 A AT874971 A AT 874971A AT 317090 B AT317090 B AT 317090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
clockwork
bridges
workpiece
work table
Prior art date
Application number
AT874971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allemann Praez Smaschb Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allemann Praez Smaschb Ets filed Critical Allemann Praez Smaschb Ets
Priority to AT874971A priority Critical patent/AT317090B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317090B publication Critical patent/AT317090B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/06Supporting devices for clockworks or parts of time-pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und - platinen an einem an mehreren mit Werkzeug- bzw. Arbeitsmaschinen ausgestatteten Arbeitsstationen schrittweise und periodisch vorbeibewegten Arbeitstisch, wobei je Arbeitsstation gleichartige Festhaltevorrichtungen vorgesehen sind. 



   Aufgabe und Zweck der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, welche in einfacher Weise kleinformatige Uhrwerksbrücken und -platinen während eines Arbeitsvorganges oder eines Montagevorganges festzuhalten vermag, wobei sowohl das Einspannen wie auch das Lösen des Werkstückes maschinell erfolgt bzw. erfolgen kann und welche so ausgebildet ist, dass sowohl die Oberseite des Werkstückes wie auch dessen Unterseite frei zugänglich liegt, damit eventuell gleichzeitig sowohl an der Oberseite wie auch an der Unterseite des Werkstückes Bearbeitungs- und Montagevorgänge durchgeführt werden können. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, soll die Einrichtung darüberhinaus einen möglichst einfachen Aufbau aufweisen und der Spannbzw. Lösungsvorgang mit konstruktiv einfachen Mitteln und kinematisch einfachen Vorgängen durchführbar sein. 



   Diese Montage ist bislang manuell erfolgt, wobei dem Uhrenmonteur einfache Hilfsmittel zur Verfügung gestanden sind, welche diese Montage erleichtert haben. Die erfindungsgemässe Einrichtung hingegen ist Teil einer Anlage, auf der die Montage des Uhrwerkes vollautomatisch erfolgen soll, wozu es selbstverständlicherweise eines nicht unerheblichen apparativen und maschinellen Aufwandes bedarf. 



   Gemäss der Erfmdung gelingt dies nun dadurch, dass jede dieser Vorrichtungen mindestens zwei das Werkstück umfangsseitig fassende und flach ausgebildete, gegenüber der Kontur des Arbeitstisches ausladende Backen umfasst, von welchen mindestens einer in seiner Ebene beweglich gelagert ist. An einem Arbeitstisch, der als Karusselltisch oder als Transfertisch ausgebildet sein kann, sind randseitig Festhalteeinrichtungen vorgesehen, welche die Uhrenplatinen halten, auf welche nun Zahnräder, Brücken   u. dgl.   zu montieren sind. Dieser Arbeitstisch bewegt sich schrittweise und führt eine Festhalteeinrichtung nach der andern den einzelnen Arbeitsstationen zu, bei welchen je ein Arbeitsvorgang oder ein Montagevorgang bewerkstelligt wird.

   Erfindungsgemäss ist die Festhalteeinrichtung dabei so ausgebildet, dass das festgehaltene Werkstück sowohl von oben her wie auch von unten her zugänglich ist. Darüberhinaus ist die Einrichtung so ausgebildet, dass das Spannen des Werkstückes und auch sein Lösen mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden kann. 



   Zweckmässig ist der eine Backen starr am Arbeitstisch angeordnet und der andere Backen in einem ebenfalls starr angeordneten Führungsteil beweglich gelagert. Die Anlage, von der der Erfindungsgegenstand einen Teil bildet, besitzt in der Regel zahlreiche vollautomatisch wirkende Arbeitsstationen, beispielsweise 24 Stück, welche einzeln und nacheinander von der Festhaltevorrichtung angefahren werden durch die schrittweise Fortbewegung des Arbeitstisches. Die einzelnen, von der Festhaltevorrichtung gehaltenen Platinen müssen bezüglich des durch die Arbeitsstationen gebildeten Koordinatensystems exakt positioniert sein, damit eine automatische und selbsttätige Montage bzw. eventuelle Bearbeitung überhaupt möglich ist.

   Es ist daher wesentlich und wichtig, dass für das Festhalten der Platinen möglichst wenig Teile bewegt werden müssen bzw. 
 EMI1.1 
 feste Anordnung einer Spannbacke am Maschinentisch zweckvoll und sinnvoll ist. Rein theoretisch stünde auch die Möglichkeit offen, beispielsweise beide Backen verschiebbar am Maschinentisch zu lagern, wodurch jedoch, um die koordinatengerechte Positionierung zu ermöglichen, ein erheblicher apparativer Mehraufwand erforderlich wäre. Aus dem selben Grund ist der bewegliche Backen unter Spannwirkung, vorzugsweise unter Keil- bzw. Exzenterspannwirkung setzbar. Das Spannen der Backen mittels eines Keiles oder eines Exzenters ist konstruktiv einfach zu lösen. Er kann mittels einfachen Bewegungsabläufen (Drehen-Linearbewegung) in und ausser Funktion gesetzt werden.

   Aus diesem Grund ist der bewegliche Spannbacken durch einen Exzenterkörper in seiner Ebene verschiebbar gelagert, wobei der Exzenterkörper in einer Ausnehmung des beweglichen Spannbackens angreift. 



   Nach einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal besitzt der Exzenterkörper eine Mehrkantbohrung, vorzugsweise eine Kegelbohrung mit gerippter Wandung. Die Mehrkantbohrung dient zur Aufnahme eines Verstellorgans, das als heb- und senkbarer Stift ausgebildet sein kann, und der im Arbeitstakt der Maschine bewegt wird. Die Kegelbohrung erleichtert die Zentrierung dieses Verstellorgans bei seinem Einsatz. Die Rippung der Wand verringert den toten Winkel,   d. h.   mit andern Worten, bereits eine geringfügige Drehung dieses Verstellorgans führt zum Eingriff mit dem Exzenter. 



   Sind nach einem weiteren   erfmdungsgemässen   Merkmal die mit dem Werkstückumfang zusammenwirkenden Spannbackenpartien V-förmig ausgebildet, so können unterschiedliche Uhrenkaliber mit gleichen Werkzeugen gespannt werden. Für die Fixierung der feststehenden Spann- und Führungsteile sind Langlöcher vorgesehen, welche die koordinatengerechte und koordinatenexakte Fixierung der Spannelemente ermöglichen, u. zw. auf relativ einfache und daher zweckmässige Weise. Dass eine exakte Fixierung von grundlegender Bedeutung ist, geht aus dem vorstehend Gesagten hervor. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Spannrichtung des beweglichen Backens zur Radialverbindungslinie   Werkstückmitte-Tischmitte   einen spitzen Winkel bildet. Diese Anordnung der Spannbacken bringt eine günstige Beanspruchung derselben, ferner eine platzsparende Anordnung, welche bei einer derart aufwendigen Maschine ein wesentliches Merkmal bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorschlagsgemässe Einrichtung ermöglicht eine Halterung der Werkstücke, wobei die Werkstücke beidseitig zugänglich sind, die Konstruktion ist einfach zu gestalten und darüberhinaus platzsparend, sie weist eine geringe Bauhöhe auf und ist mittels einfacher maschineller Bewegungsabläufe zu betätigen. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert, 
 EMI2.1 
 durchschnittenen Befestigungsschrauben und abgenommenem Deckblatt ; die Fig. 3, 4 und 5 Schnitte gemäss den Linien III-III, IV-IV und V-V in   Fig. 1.   



   Entlang des Randes eines Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine bzw. einer Arbeitsmaschine mit mehreren nicht dargestellten   Bearbeitungs- bzw.   Montagestationen sind paarweise laschenartige   Backen--2   und 3-vorgesehen, welche am Arbeitstisch beispielsweise mit   Schrauben --19-- festgespannt   sind. Der Arbeitstisch kann dabei als Karussell-Schalttisch ausgebildet sein oder aber als Transfertisch, ohne dadurch das Wesen der Erfindung in irgendeiner Form zu beeinflussen.

   Der eine   Backen--2--besteht   aus einem der Fassung des   Werkstückes --20-- dienenden Teil --3-- und   einem für die Befestigung am Arbeitstisch--1-vorgesehenen   Teil--5--,   der zwei zueinander parallel verlaufende   Langlochbohrungen--6--besitzt.   Dieser   Backen --2-- zeigt also   im Grundriss einen für die Befestigung am   Arbeitstisch --1-- annähernd   rechteckig geformten   Teil-5-und   der daran anschliessende   Teil-3-kragt   seitlich gegenüber dem Arbeitstisch - aus, wobei sämtliche durch diesen Backen legbaren Querschnitte sich als schmale Rechtecke von niedriger Höhe darstellen.

   Zur Fassung des   Werkstückes --20-- besitzt   der   Backen --2-- an   seinem freien Ende einen keilartigen   Einschnitt-4--.   
 EMI2.2 
 gelagert, wobei auch hier die Kulisse zwei parallel zueinander verlaufende Langlochbohrungen aufweist, um eine gewisse Verschiebung der Kulisse gegenüber dem Arbeitstisch zu ermöglichen, welche für Grobjustierungen dient. 



  Zur verschiebbaren Lagerung des   Backens--7--besitzt   die kulisse --8-- eine Nut --9--, deren Längsachse im spitzen Winkel zur Umfangskontur des   Arbeitstisches --1-- verläuft.   Auch dieser verschiebbare   Backen --7-- hat   stirnseitig einen keilförmigen   Einschnitt --11-- und   seine Querschnitte stellen längliche schmale Rechtecke dar. Für die Verschiebung dieses Backens ist nun in dem dem Einschnitt-11abgewandten Teil eine zu seiner Verschieberichtung quer verlaufende   Langlochbohrung-12-vorgesehen.   In 
 EMI2.3 
 eines auf der Kulisse --8-- aufliegenden Deckblattes --16-- drehbar gelagert ist. Dieses   Deckblatt--16--   ist zusammen mit der   Kulisse --8-- durch   die   Schrauben --19-- mit   dem Arbeitstisch verspannt.

   Auch an seiner Unterseite besitzt der Exzenter--13--einen zylindrischen Ansatz, der in einer korrespondierenden Bohrung der   Kulisse--8--gefuhrt   ist, so dass der   Exzenter--13--beidseitig   gelagert ist. Beilagscheiben   --23-- können   vorgesehen sein. 



   Am zylindrischen, das   Deckblatt --16-- nach   oben überragenden   Ansatz--14--ist   ein Bund   - -15-- vorgesehen   mit einem randseitigen Einschnitt--17-, in welchen der Begrenzungsstift--21--ragt, der am Deckblatt--16--befestigt ist, so dass dadurch der Drehwinkel des Exzenters durch diesen Stift in Verbindung mit der Länge des   Einschnittes --17-- begrenzt   wird. Der   Bund --15-- ist gegenüber   dem Zylinderansatz--14--winkelverstellbar und mittels einer Madenschraube--22--fixierbar. 



   Im zylindrischen   Ansatz--14--ist   eine von oben her frei zugängliche Mehrkantbohrung, vorliegendenfalls eine Kegelbohrung --18-- mit gekerbter Wand vorgesehen. 



   Die Einrichtung arbeitet nun wie folgt : Bei vorgegebenem Werkstück, beispielsweise einer Uhrenplatine   - -20--,   werden die seitlich über den Rand des   Arbeitstisches-1-auskragenden   Backen über die Befestigungsschrauben --19-- vorjustiert, u.zw. bei zurückgeschobenem Backen --7--, so dass an der Ladestation der Maschine das Werkstück zwischen die Backen eingebracht werden kann. Ist dies geschehen, so 
 EMI2.4 
 entsprechenden Einstellungen für die Justierung können am verstellbaren Bund vorgenommen werden, der in Verbindung mit seinem   Einschnitt --17-- und   dem in diesen Einschnitt ragenden ortsfesten Anschlagstift   --21-- den   Verdrehwinkel für den Exzenter begrenzt. 



   Die vorgeschlagene Konstruktion eignet sich für selbsttätig arbeitende Werkzeug- oder Montagemaschinen, sie ist einfach, und fur das Spannen bzw. Lösen des Werkstückes bedarf es ausschliesslich einer einfachen und winkelmässig begrenzten Drehbewegung, wobei darüberhinaus das festgehaltene oder festgespannte Werkstück gleichzeitig von beiden Seiten her zugänglich ist, was gerade bei der Bearbeitung von Uhrwerksbrücken und - platinen oder bei eren Montage von gravierender Bedeutung gegenüber bekannten Spannvorrichtungen ist.

   Bei der Werkzeugmaschine oder Montagemaschine, die nicht näher dargestellt ist, ist sowohl an der Ladestelle wie auch an der Entladestelle ein axial verschiebbarer Stift vorgesehen, der darüberhinaus drehbar gelagert ist und welcher an den genannten Stationen den   Backen--7--durch   Drehen des Exzenters verschiebt, sei es nun zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Spannen oder aber zum Lösen des Werkstückes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und-platinen an einem an mehreren mit Werkzeug-bzw. Arbeitsmaschinen ausgestatteten Arbeitsstationen schrittweise und periodisch vorbeibewegten Arbeitstisch, wobei je Arbeitsstation gleichartige Festhaltevorrichtungen vorgesehen sind,   dadurch   g e-   kennzeichnet, dajB   jede dieser Vorrichtungen mindestens zwei das Werkstück umfangsseitig fassende und flach ausgebildete, gegenüber der Kontur des Arbeitstisches ausladende Backen umfasst, von welchen mindestens einer in seiner Ebene beweglich gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der eine Backen starr am Arbeitstisch angeordnet ist und der andere Backen in einem ebenfalls starr angeordneten Führungsteil beweglich gelagert ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d g e k e n n z e i c h n e t, dass der bewegliche Backen unter Spannwirkung, vorzugsweise unter Keil- bzw. Exzenterspannwirkung setzbar ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, d g e k e n n z e i c h n e t, dass der bewegliche Spannbacken durch einen Exzenterkörper in seiner Ebene verschiebbar ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, d g e k e n n z e i c h n e t, dass der Exzenterkörper in einer Ausnehmung des beweglichen Spannbackens angreift.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, d g e k e n n z e i c h n e t, dass der Exzenterkörper eine Mehrkantbohrung, vorzugsweise eine Kegelbohrung mit gerippter Wandung besitzt. EMI3.1
AT874971A 1971-10-11 1971-10-11 Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen AT317090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874971A AT317090B (de) 1971-10-11 1971-10-11 Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874971A AT317090B (de) 1971-10-11 1971-10-11 Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317090B true AT317090B (de) 1974-08-12

Family

ID=3608214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT874971A AT317090B (de) 1971-10-11 1971-10-11 Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
EP0213399A2 (de) Werkzeugwechsler
DE3605470C2 (de)
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE1627042B2 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren werkstuecktraeger und mit einem diesen foerdernden foerderring an einer ringtransfermaschine
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3134038C2 (de) Senkrecht-Innen-Räummaschine mit selbstätigem Werkzeugwechsel
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE2129515C3 (de) Schalttellermaschine
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
DE3901888C2 (de)
DE3439324A1 (de) Werkzeugmaschine fuer verschiedene bearbeitungsvorgaenge
AT317090B (de) Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen
DE1299591B (de) Querfoerdereinrichtung
CH565618A5 (en) Internal broaching machine - has guide mandrel moving above and below jig face across which work is thrust
DE1552402A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2054240A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswech sein von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschi ne
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE9107104U1 (de) Modulare Spannvorrichtung
DE3301334A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine mit einer anzahl von bearbeitungsspindeln
DE1627042C3 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren Werkstückträger und mit einem diesen fördernden Förderring an einer Ringtransfermaschine
DE1012893B (de) Walzwerkzeug zum Herstellen von Gewinden durch radiales Beistellen des Werkzeugs in Richtung auf das sich drehende Werkstueck
CH556699A (de) Einrichtung zum festhalten von kleinformatigen werkstuekken eines zeitmessgeraetes.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee