AT330921B - Elektrophoretisches beschichtungsmittel - Google Patents

Elektrophoretisches beschichtungsmittel

Info

Publication number
AT330921B
AT330921B AT568574A AT568574A AT330921B AT 330921 B AT330921 B AT 330921B AT 568574 A AT568574 A AT 568574A AT 568574 A AT568574 A AT 568574A AT 330921 B AT330921 B AT 330921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molybdate
electrophoretic coating
water
binder resin
Prior art date
Application number
AT568574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA568574A (de
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Priority to AT568574A priority Critical patent/AT330921B/de
Publication of ATA568574A publication Critical patent/ATA568574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330921B publication Critical patent/AT330921B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4484Anodic paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein elektrophoretisches Beschichtungsmittel, das in der Lage ist, auf elektrophoretischem Wege Beschichtungsfilme mit rosthemmender Eigenschaft zu ergeben. Es ist bekannt, zur Verbesserung der Rostbeständigkeit eines elektrophoretisch zu beschichtenden Gegenstandes ein Chromsäuresalz in das elektrophoretische Beschichtungsmittel einzuarbeiten. Obwohl der mit dem Chromat enthaltenden Mittel beschichtete Gegenstand wirksam vor Korrosion geschützt werden kann, bringt die Verwendung von Chromaten verschiedene Beanstandungen infolge der Tatsache mit sich, dass sie sechswertige Chromionen liefern, welche für den menschlichen Körper schädlich sind, und dass sie stark oxydierend wirken.

   Gemäss dem elektrophoretischen Beschichtungsverfahren muss überschüssiges Beschichtungsmittel, welches auf dem erhaltenen elektrophoretischen   Beschichtungsfilm physikalisch abgelagert worden ist, durch Waschen   mit Wasser entfernt werden, und das sich aus diesem Arbeitsgang ergebende Waschwasser enthält schädliche sechswertige Chromionen, die ein schwerwiegendes Umweltverschmutzungsproblem verursachen. Ferner verursacht das hohe Oxydationsvermögen die Oxydation des in dem Beschichtungsmittel enthaltenen Bindemittelharzes, wodurch die Fliessfähigkeit des Mittels beeinträchtigt und die Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges gefördert wird, was Blasenbildung hervorruft. Folglich zeigt der erhaltene Beschichtungsfilm ein schlechtes Aussehen und die Stabilität des Beschichtungsmittels wird verschlechtert. 



   Die Erfindung schafft ein elektrophoretisches Beschichtungsmittel, welches es gestattet, zufriedenstellende elektrophoretische Beschichtungen herzustellen, die den damit beschichteten Gegenstand unter Vermeidung der obigen Nachteile wirksam schützen. Die erfindungsgemässen Mittel sind für elektrophoretisches Beschichtungsverfahren verwendbar, ohne die Gefahr einer Umweltverschmutzung durch das bei dem Verfahren anfallende Waschwasser. Das erfindungsgemässe Mittel ist stabil und ergibt zufriedenstellende Beschichtungen von gutem Aussehen, die praktisch frei von jeglicher Verschlechterung infolge der Oxydation des Bindemittelharzes sowie von Blasenbildung infolge der Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges sind. 



   Dies wird gemäss der Erfindung durch Zusatz eines mässig wasserlöslichen Erdalkalimetallmolybdats in eine elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung erreicht. Das elektrophoretische Beschichtungmittel der Erfindung besteht aus einem wässerigen Medium, in welchem ein   Polycarbonsäure-Bindemittel-   harz und wenigstens ein Erdalkalimetallmolybdat dispergiert sind. 
 EMI1.1 
 hang mit Molybdaten oder andern Verbindungen verwendet wird, bedeutet, dass das Molybdat oder die andere Verbindung in einer Menge von 10-1 bis   10-6   g in 100 ml Wasser löslich ist. 



   Es ist zwar ein Zusatz von Molybdaten zu einer Überzugsmischung für Elektroablagerung aus der franz. Patentschrift Nr. 2. 160. 428 bekannt, jedoch handelt es sich dabei um ein wasserlösliches Molybdat, das es ermöglichen soll, in einem Arbeitsgang sowohl die übliche Vorbehandlung der zu beschichtenden Metalloberfläche als auch die Elektroablagerung eines in Wasser dispergierbaren Harzes durchzuführen, u. zw. zufolge der Dissoziation des wasserlöslichen Molybdates in Ionen unter elektrochemischer Ablagerung eines chemisch umgewandelten Überzugsfilms. 



   Aufgabe und Wirkungsweise dieses Zusatzes ist daher gänzlich   verschieden von der erfindungsgemässen   Verwendung eines nur mässig wasserlöslichen Erdalkalimolybdats, das als korrosionshemmendes Pigment eingesetzt wird. 



   Es wurde gefunden, dass elektrophoretische Beschichtungsmittel, die ein mässig wasserlösliches Molybdat enthalten, elektrophoretische Beschichtungen ergeben, welche den damit beschichteten Gegenstand wirksam   vor Korrosion schützen.   Tatsächlich ist der rosthemmende Effekt, der durch das erfindungsgemässe Mittel erreicht wird, so ausgezeichnet wie der durch das Chromsäuresalze enthaltende Mittel erhaltene. Ferner zeigte es sich, dass das erfindungsgemäss zu verwendende spezifische Molybdat das in einem elektrophoretischen Beschichtungsmittel enthaltene Bindemittelharz kaum oxydiert, die Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges nicht fördert und in der Lage ist, eine Beschichtung zu ergeben, die in ihrem Aussehen frei von jeglicher Verschlechterung ist. 



   Die Erfindung beruht ferner auf der Entdeckung, dass das oben erwähnte spezifische Molybdat für den menschlichen Körper nicht toxisch ist. 



   Als   Polycarbonsäure-Bindemittelharze   sind gemäss der Erfindung jene verwendbar, die   herkömmlich Sir   elektrophoretische Beschichtungsbäder verwendet werden und in der Regel eine Säurezahl von 20 bis 350, vorzugsweise 40 bis 300, aufweisen, z. B. Alkydharze, Epoxyharze, modifiziert mit Fettsäuren, Polyesterharze, Acrylharze, Polybutadien, modifiziert mit Maleinsäure, usw. Diese werden allein oder in Mischung verwendet. Das Bindemittelharz wird mit einer Base neutralisiert und in einem wässerigen Medium dispergiert oder gelöst (hier einfach bezeichnet als "Dispergieren"). 



   Erfindungswesentlich für die Erzielung der oben genannten Vorteile ist der Zusatz von Erdalkalimetallmolybdaten, die in Wasser mässig löslich sind, zu der wässerigen Dispersion des   Polycarbonsäure-Binde-     mittelharzes. Wenn hingeg- : n   leicht wasserlösliche Erdalkalimetallmolybdate verwendet werden, verschlech- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tern sie das Bindemittelharz in dem Mittel und fördern unerwünschte Hydrolyse von Wasser während des   elektrophoretischenBeschichtungsvorganges,   da sie ein höheres Oxydationsvermögen besitzen als die mässig in Wasser löslichen.

   Beispiele der gemäss der Erfindung zu verwendenden Erdalkalimetallmolybdate sind
Strontiummolybdat, Bariummolybdat und   Calciummolybdat.   Das Erdalkalimetallmolybdat wird der wässeri- gen Dispersion in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5   Gew.-%,   bezogen auf das Bin- demittelharz, zugesetzt. 



   Wo gewünscht, können dem elektrophoretischen Beschichtungsbad Pigmente, hydrophile Lösungsmit- tel, Entschäumungsmittel, Dispersionsmittel u. dgl. Zusätze beigemengt werden, wie sie in den herkömmli- chen   elektrophoretischenBeschichtungsmitteln   verwendet werden. Beispiele für Pigmente sind färbende Pig- mente, wie beispielsweise Titanweiss, Lampenruss,   Eisen (ill) oxyd   und Streckpigmente, wie z. B. Kalk, Ton,
Calciumcarbonat u. dgl. Beispiele für hydrophile Lösungsmittel sind neben vielen andern   alkoholische Lö-   sungsmittel und Esterlösungsmittel. Die Menge des zuzusetzenden hydrophilen Lösungsmittels liegt im all- gemeinen im Bereich von 5 bis 40   Gew.-%,   bezogen auf das Bindemittelharz.

   Gemäss der Erfindung besteht keine Notwendigkeit, Chromate zu verwenden, aber sie können, wenn gewünscht, dem Mittel zugesetzt wer- den. In diesem Fall werden die Chromate in einer Menge von weniger als   0, 4 Gew.-%,   bezogen auf das Bin- demittelharz verwendet. Diese Menge ist weit geringer als jene, die bei den herkömmlichen, Chromat ent- haltenden elektrophoretischen Beschichtungsmitteln verwendet werden, mit dem Ergebnis, dass die oben er- wähnten, durch die herkömmlichen, eine verhältnismässig grosse Menge Chromate enthaltenden Mittel ver- ursachten Nachteile wirksam vermieden werden können. Die zu verwendenden Chromate sind solche mit mässiger Wasserlöslichkeit wie z. B. Bariumchromat, Strontiumchromat und Bleichromat. 



   Metalle werden mit dem erfindungsgemässen elektrophoretischen Beschichtungsmittel nach herkömmli- chen elektrophoretischen Beschichtungsverfahren beschichtet. ZumBeispiel wird ein elektrophoretisches Be- schichtungsbad bereitet durch Verdünnen des Beschichtungsmittels mit einer geeigneten Wassermenge bis zu einer Feststoffkonzentration von 6 bis 20   Gew.-%,   vorzugsweise 9 bis 15 Gew.-%. Ein zu beschichtender Gegenstand, dessen Oberfläche gegebenenfalls   z. B.   mit Phosphat vorbehandelt wird, wird in das   elek-   trophoretische Ablagerungsbad eingetaucht, um als eine Anode zu dienen. Anschliessend wird Gleichspannung zwischen beiden Elektroden angelegt, wodurch eine elektrophoretische Beschichtung auf dem Gegenstand gebildet wird. Die anzulegende Spannung ist vorzugsweise wenigstens 50 V.

   Im allgemeinen ist es ausreichend, die Spannung etwa 30 sec bis 10 min lang anzulegen. Die so erzeugte elektrophoretische Beschichtung wird dann mitWasser gewaschen, um überschüssiges Mittel von der Oberfläche zu entfernen, und in der Wärme getrocknet, wodurch eine gleichmässige, erhärtete Beschichtung erhalten wird. 



   Für ein besseres Verständnis dieser Erfindung sind im folgenden Beispiele angegeben, in welchen sich alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht beziehen. 



    Beispiel l : 40 Teile Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 189 und einem Molekulargewicht von    ungefähr 380 und   100 Teile Leinöl-Fettsäure   wurden auf 2300C erhitzt, um eine Veresterungsreaktion zu bewirken, bis die Säurezahl des Produktes 10 erreichte. Anschliessend wurden 20 Teile Maleinsäureanhydrid dem erhaltenen Epoxyharzester zugesetzt, und das Gemisch wurde für die Maleinisierungsreaktion 4 h lang auf 180  C erhitzt. Nach der Vollendung der Reaktion wies das Produkt eine Säurezahl von etwa 140 auf. Die obigen Reaktionen wurden in Stickstoffgasatmosphäre ausgeführt. 



   Der hergestellte maleinisierte Epoxyester wurde mit Diäthanolamin teilweise neutralisiert und dadurch wasserlöslich gemacht und dann in entionisiertem Wasser dispergiert, wodurch eine wässerige Dispersion eines Bindemittelharzes erhalten wurde, welche einen pH-Wert von 7, 8 aufwies und 40% festes Harz enthielt. 



   100 Teile der wässerigen Dispersion wurden mit 6 Teilen Titanweiss, 2 Teilen Eisen (II) oxyd, 2 Teilen Kaolin und 0, 4 Teilen Lampenruss zu einer Grundmasse verknetet. Dann wurden 1, 2 Teile Strontiummolybdat zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde in einer Kugelmühle dispergiert. 



     Beispiel 2 :   Ein elektrophoretisches Beschichtungsmittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass Bariummolybdat an Stelle von Strontiummolybdat verwendet wurde. 



     Beispiel 3 :   Ein elektrophoretisches Beschichtungsmittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass Calciummolybdat an Stelle von Strontiummolybdat verwendet wurde. 



   Vergleichsbeispiel l : 0, 2 Teile Strontiumchromat wurde derselben Grundmasse wie in Beispiel 1 zugesetzt, und das Gemisch wurde in einer Kugelmühle dispergiert. 
 EMI2.1 
 
4 : 100 Teile Polybutadien (mit einem numerischendurchschnittlichenMolekulargewichtvonrezahl des Produktes etwa 170 erreichte. 700 Teilen des erhaltenen   maleinisierten Produktes   wurden 76 Teile Propylenglykol zugesetzt, und die Säureanhydridgruppe wurde bei   1000C   der Ringspaltungsreaktion (HalbVeresterung) unterworfen. 



   Die Reaktion wurde beendet, als der Säurewert des Reaktionsproduktes 95 erreichte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das so hergestellte maleinisierte, mit Trockenöl modifizierte Polybutadien wurde mit Triäthylamin teilweise neutralisiert und dadurchwasserlöslich gemacht und   danninentionisiertemWasserdispergiert,   wodurch eine wässerige Dispersion eines Bindemittelharzes erhalten wurde, welche einen pH-Wert von 7, 8 aufwies und 30% festes Harz enthielt. 
 EMI3.1 
 len Kaolin zu einer Grundmasse verknetet. 0, 21 Teile Strontiummolybdat und 0,03 Teile Strontiumchromat wurden der Grundmasse zugesetzt, und das Gemisch wurde in einer Kugelmühle dispergiert. 



     Beispiel 5 :   Ein elektrophoretisches Beschichtungsmittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass   0, 24 Teile Calciummolybdat   und 0, 03 Teil Strontiumchromat an Stelle von 1, 2 Teilen Strontiummolybdat verwendet wurden. 



   Vergleichsbeispiel 2 : Derselben Grundmasse wie in Beispiel 4 wurden 0, 09 Teile Strontiumchromat zugesetzt, und das Gemisch wurde dispergiert. 



   Die in den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen elektrophoretischen Beschichtungsmittel wurden mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 12% verdünnt und jeweils in   Polyvinylchlorid-Behälter   gebracht. Das Beschichtungsbad in jedem der Behälter wurde auf 30 :   1 C   gehalten. Eine Weichstahlplatte, die eine Dicke von   0, 8 mm aufwies   und einer Oberflächenbehandlung mit Zinkphosphat ausgesetzt worden war, wurde in das Bad als Anode getaucht, wobei eine rostfreie Stahlplatte als Kathode verwendet wurde. Die elektrophoretische Beschichtung erfolgte durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung für 3 min, um einen Beschichtungsfilm zu bilden, der eine Dicke von etwa 25   J1.   nach dem Trocknen aufwies.

   Die angelegte Spannung betrug 150 V für die Proben der Beispiele 1 bis 3 und das Vergleichsbeispiel 1 und 300 V für die andern Beispiele. Unmittelbar nach dem Beschichtungsvorgang wurden die beschichteten Platten mit Wasser gewaschen und bei   160 C   30 min lang zum Trocknen erhitzt, wodurch beschichtete Versuchsplatten erhalten wurde. Die so hergestellten Versuchsplatten wurden der   Salzsprühpro-   be nach JIS Z 2371 unterworfen, mit den in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 1
Proben 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Vergleichs-Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Vergleichs-
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> beispiel <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> beispiel <SEP> 2 <SEP> 
<tb> zugesetztes <SEP> Strontium- <SEP> Barium- <SEP> Calcium- <SEP> Strontium- <SEP> Strontium- <SEP> Calcium- <SEP> Strontium- <SEP> 
<tb> Molybdat <SEP> molybdat <SEP> molybdat <SEP> molybdat <SEP> chromat <SEP> molybdat <SEP> molybdat <SEP> chromat
<tb> und/oder <SEP> und <SEP> und
<tb> Chromat <SEP> Strontium- <SEP> Strontium- <SEP> 
<tb> chromat <SEP> chromat
<tb> Versuchszeitraum
<tb> 5 <SEP> Tage <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> mm <SEP> 2,5 <SEP> mm <SEP> 2,5 <SEP> mm <SEP> 2,5 <SEP> mm <SEP> 1,0 <SEP> mm <SEP> 1,5 <SEP> mm <SEP> 1,5 <SEP> mm
<tb> 10 <SEP> Tage <SEP> 3,0 <SEP> mm <SEP> 4,0 <SEP> mm <SEP> 3,5 <SEP> mm <SEP> 4,0 <SEP> mm <SEP> 2,

  5 <SEP> mm <SEP> 3,0 <SEP> mm <SEP> 3,0 <SEP> mm
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen, dass das Beschichtungsmittel dieser Erfindung, welches ein Erdalkalimetallmolybdat enthält, das mässig in Wasser löslich und für den menschlichen Körper unschädlich ist, oder ein Gemisch eines solchen Molybdats mit einer geringen Menge Chromat, einen rosthemmenden Effekt aufweist, der jenem äquivalent oder überlegen ist, der durch herkömmliche Mittel erreicht wird, die nur eine verhältnismässig grosse Menge Chromat enthalten. 



   Ferner wurde das elektrophoretische Beschichtungsmittel von Beispiel 1 mit entionisiertem Wasser verdünnt, um ein elektrolytisches Fällungsbad mit einer Feststoffkonzentration von 10% zu bereiten, das in einen Polyvinylchlorid-Behälter gebracht wurde. Unmittelbar danach oder nach einer vorbestimmten Lagerzeit wurde unter Verwendung des obigen Bades eine elektrophoretische Ablagerung auf dieselbe Weise wie 
 EMI5.1 
 gegebenen vorbestimmten Zeitraumes gerührt, wobei der Decken des Behälters offengelassen wurde, während das durch Verdampfung verlorene Wasser mit entionisiertem Wasser ersetzt wurde. Die so erhaltene Versuchsplatte wurde durch Untersuchen des Aussehens des darauf gebildeten Beschichtungsfilmes bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. 



   Tabelle 2 zeigt   für Vergleichszwecke   auch die Ergebnisse, die durch dieselben Untersuchungen wie oben unter Verwendung der folgenden Vergleichszusammensetzungen erhalten wurden : 
 EMI5.2 
 wendet wurden. 



   Tabelle 2
Stabilität des Elektroabscheidungsbades 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> anfänglich <SEP> 1 <SEP> Woche <SEP> 2 <SEP> Wochen <SEP> 4 <SEP> Wochen
<tb> Spannung <SEP> (V) <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160
<tb> Beispiell <SEP> Filmdicke <SEP> 28 <SEP> 31jn <SEP> 24 <SEP> 28 <SEP> 22 <SEP> 24 <SEP> 20 <SEP> 22
<tb> Zustand <SEP> der
<tb> beschichteten <SEP> ausgezeichnet <SEP> ausgezeichnet <SEP> gut <SEP> ziemlich <SEP> gut
<tb> Oberfläche
<tb> Spannung <SEP> (V) <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160
<tb> Vergleichs- <SEP> Filmdicke <SEP> 26 <SEP>   <SEP> 30 <SEP>   <SEP> 23 <SEP> 25 <SEP> 16 <SEP> 23 <SEP> 15 <SEP> 18
<tb> beispiel <SEP> 3
<tb> Zustand <SEP> der
<tb> beschichteten <SEP> ausgezeichnet <SEP> gut <SEP> ziemlich <SEP> gut <SEP> schlecht
<tb> Oberfläche
<tb> Spannung <SEP> (V)

   <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 160
<tb> Vergleichs- <SEP> FUmdicke <SEP> 27/l <SEP> 30/l <SEP> 22 <SEP> 26 <SEP> 17 <SEP> 22 <SEP> 13 <SEP> 16
<tb> beispiel <SEP> 4
<tb> Zustand <SEP> der
<tb> beschichteten <SEP> ausgezeichnet <SEP> gut <SEP> ziemlich <SEP> gut <SEP> schlecht
<tb> Oberfläche
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrophoretisches Beschichtungsmittel, bestehend aus einem wässerigen Medium, das ein darin dispergiertes Polyearbonsäure-Bindemittelharz vorzugsweise mit einer Säurezahl von 20 bis 350, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens ein mässig wasserlösliches Erdalkalimetallmolybdat aus der Gruppe Strontiummolybdat, Bariummolybdat und Caleiummolybdat enthält.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdat im Bereich von 0, 1 bis 10 Gew.-% vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, enthalten ist.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens ein mässig wasserlösliches Chromsäuresalz in einer Menge von weniger als 0, 4 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, enthält.
    4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als mässig wasserlösliches Chromsäuresalz Bariumchromat und/oder Strontiumchromat oder Bleichromat enthält.
    5. Mittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mässigwasserlösliche Chromsäuresalz in Kombination mit 1 bis 5 Gew.-% des mässigwasserlöslichen Erdalkalimetallmolybdats, bezogen auf das Bindemittelharz, enthalten ist.
AT568574A 1974-07-09 1974-07-09 Elektrophoretisches beschichtungsmittel AT330921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568574A AT330921B (de) 1974-07-09 1974-07-09 Elektrophoretisches beschichtungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568574A AT330921B (de) 1974-07-09 1974-07-09 Elektrophoretisches beschichtungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA568574A ATA568574A (de) 1975-10-15
AT330921B true AT330921B (de) 1976-07-26

Family

ID=3578533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568574A AT330921B (de) 1974-07-09 1974-07-09 Elektrophoretisches beschichtungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475565A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Toyo Kohan Co Ltd Peinture anticorrosion a pigments metalliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475565A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Toyo Kohan Co Ltd Peinture anticorrosion a pigments metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568574A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE2349113A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0454211B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE2814439C3 (de) Bad zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes auf die Oberfläche eines Eisengegenstandes aus einer wäßrigen Dispersion
DE2416789C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
AT330921B (de) Elektrophoretisches beschichtungsmittel
DE1963774A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen
DE1669247C3 (de)
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2252723C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Harz-Salz-Mischung zur anodischen Abscheidung eines Harzüberzuges auf Metalloberflächen
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE2452466B2 (de) Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE1646102A1 (de) Verfahren zur Verhuetung von Verfaerbung galvanischer UEberzuege aus organischen Stoffen
DE2325307A1 (de) Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben
DE2134412A1 (de) Chromatbehandeltes metallblech und verfahren zu dessen herstellung
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
DE3932744C2 (de)
DE3926635A1 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung und hierfuehr verwendbarer elektrolack
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
EP0137540A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahl
AT144900B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit phosphathaltigen Schutzschichten.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee