AT322251B - Siloobenentnahmefräse - Google Patents

Siloobenentnahmefräse

Info

Publication number
AT322251B
AT322251B AT337973A AT337973A AT322251B AT 322251 B AT322251 B AT 322251B AT 337973 A AT337973 A AT 337973A AT 337973 A AT337973 A AT 337973A AT 322251 B AT322251 B AT 322251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
base plate
arm
silo
lever
Prior art date
Application number
AT337973A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Ing Baumgartner
Original Assignee
Epple Buxbaum Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epple Buxbaum Werke filed Critical Epple Buxbaum Werke
Priority to AT337973A priority Critical patent/AT322251B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322251B publication Critical patent/AT322251B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Siloobenentnahmefräse bestehend aus mindestens einem am Futterstock umlaufenden Fräsarm, der gegenüber einer am Futterstock aufliegenden Grundplatte, Druckrollen od. dgl. höhenverstellbar ist. 



   Die Siloobenentnahmefräsen sollen möglichst für alle Futtersorten gleich gut verwendet werden können, ohne grössere Adaptierungsarbeiten vornehmen zu müssen. Die Dichte der in Silos gelagerten Futtermittel ist jedoch je nach Sorte verschieden und hängt innerhalb einer Sorte noch von einer Reihe von Faktoren ab. Es hat sich daher gezeigt, dass eine Siloobenentnahmefräse je nach der Art des Siloinhaltes verschieden tief in den Futterstock einsinkt, und dass damit Hand in Hand das Fräswerkzeug verschieden tief in den Futterstock eingreift. Es ist jedoch selbstverständlich, dass jeder Konsistenz des Siloinhaltes eine optimale Eindringtiefe des Fräswerkzeuges zugeordnet werden kann, die einem optimalen Vorschub des Fräsers in das abzutragende Material entspricht. 



   Insbesondere bei Fräsen, die im Silo an einem Seil aufgehängt sind, ist es bekannt, Druckwalzen auf beiden Seiten des Fräserarmes vorzusehen, die höhenverstellbar sind. Auf diese Weise lässt sich die Eindringtiefe der Werkzeuge der Abtrag- und Fördervorrichtung einstellen. Die Problematik liegt allerdings bei Siloobenentnahmefräsen, die über eine Grundplatte, über Druckrollen   od. dgl.   am Futterstock aufliegen, ganz anders. 



   Wird versucht, über höhenverstellbare Druckwalzen eine Anpassung an das gelagerte Futter zu erreichen, dann kann es insbesondere bei unebenen Futteroberflächen zu einer Schräglage und zu einem Verkanten der gesamten Fräse kommen. Die jeweilige Verstellung der Lagerführungen der Druckwalzen um gleiche Beträge wäre überdies sehr aufwendig und bringt nicht den erwarteten Effekt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, bei einer Fräse der eingangs genannten Art, eine einfach zu betätigende Einrichtung vorzusehen, die es möglich macht, die Fräse den verschiedenen Futtersorten bezüglich der Eindringtiefe rasch anzupassen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zur Höhenverstellung des Fräsarmes eine zwischen Grundplatte und Fräsarm angeordnete parallelführende Höhenverstelleinrichtung mit zentralem Verstelltrieb vorgesehen ist. 



   Wollte man bei herkömmlichen Fräsen die Frästiefe verändern, dann müsste die Grundplatte abgenommen und gegebenenfalls Zwischenstücke eingesetzt oder entnommen werden. Ist die Fräse auf Rollen am Futterstock gelagert, dann müssten die Rollen versetzt werden. Bei der erfindungsgemässen Siloobenentnahmefräse kann mit Hilfe des zentralen Verstelltriebes, gegebenenfalls über eine Kurbel, der Abstand zwischen Grundplatte und Fräsarm höhenverstellt werden. 



   Insbesondere ist es zweckmässig, wenn die Höhenverstelleinrichtung aus vorzugsweise drei Winkelhebeln besteht, deren eine Enden mit der Grundplatte und deren andere Enden durch ein Parallelführungsgestänge miteinander verbunden sind, wobei die Eckpunkte der Winkelhebel mit dem Fräsarm gegebenenfalls über einen Getriebekasten in Verbindung stehen, und dass eine unverschiebbar gelagerte Kurbel mit einem Spindelschaft versehen ist, der in eine auf einem Hebelarm eines Winkelhebels fest angeordnete Mutter eingreift und diesen sowie über das Parallelführungsgestänge auch alle andern Winkelhebel um die Lagerungen an der Grundplatte schwenkt. 



   Dieses Hebelsystem ist besonders einfach und betriebssicher und garantiert eine exakte Verbindung der Grundplatte mit dem Fräswerkzeug. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine Ansicht der erfindungsgemässen Siloobenentnahmefräse in schematischer Darstellung. Insbesondere wurden die Saugrohre zur Förderung des abgefrästen Futters aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung weggelassen. 
 EMI1.1 
 das entlang des   Zahnkranzes--l--umläuft   und sowohl den   Getriebekasten --3-- als   auch den mit dem Getriebe verbundenen   Fräsarm --5-- in   Drehung versetzt. Das   Getriebe --3-- liefert   ferner noch die nötige Drehzahl für die auf einer   Kette-6--umlaufenden Fräswerkzeuge--7-.   



   Gemeinsam mit dem Getriebe und dem Fräsarm läuft ferner noch die   Grundplatte --8-- um.   Die Grundplatte--8--weist vorzugsweise drei gleichmässig versetzte Laschen auf, von denen in der Zeichnung nur die Laschen-9 und   10--zu   sehen sind, da die dritte Lasche   mit --10-- deckungsgleich   liegt. 



   In jeder Lasche ist ein freies Ende eines   Winkelhebels--11, 12-angelenkt.   Die Eckpunkte der 
 EMI1.2 
 --3-- versehen.andern freien Enden der Winkelhebel--11, 12--durch ein   Parallelführungsgestänge --13-- verbunden,   so dass die durch die Kurbel--14--bzw. den durch diese angetriebenen   Spindelschaft--15--,   der in eine   Mutter--16--des   oberen Hebelarmes des Winkelhebels--11--eingreift, verursachte Verschiebung des   Hebels--11--auch   auf alle andern Hebel übertragen wird. Die Kurbel--14--bzw. der Spindelschaft   --15-- stützt   sich gegen das   Getriebegehäuse --3-- ab   und kann somit in axialer Richtung nicht verschoben werden.

   Bei seiner Drehung wird die   Mutter --16-- nach   links oder nach rechts bewegt und nimmt die um die Laschen--9, 10-schwenkbaren Winkelhebel mit, deren Eckpunkte je nach Kurbelrichtung nach oben oder nach unten wandern. Somit wird der Rahmen mit dem Getriebekasten --3-- und der Fräsarm relativ zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Grundplatte angehoben oder abgesenkt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass eine Verstellung einfach durch Verdrehen der Kurbel vorgenommen werden kann und dass die Verstellung genau parallel und bei allen Laschenlagern um den gleichen Betrag erfolgt. Der Rahmen mit dem   Getriebekasten --3-- und   den Fräsarm   --5-- umfasst   ferner Ansätze, die den drehenden Teil der Siloobenentnahmefräse mittels Gleitstücken an der Unterseite des feststehenden Zahnkranzes abstützen.

   Die dargestellte Konstruktion ist, wie einleitend bereits festgestellt wurde, bloss schematischer Art und dient nur zum Verständnis des Erfindungsgedankens ohne auf Ausführungseinzelheiten einzugehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Siloobenentnahmefräse bestehend aus mindestens einem am Futterstock umlaufenden Fräsarm, der gegenüber einer am Futterstock aufliegenden Grundplatte, Druckrollen   od. dgl.   höhenverstellbar ist, 
 EMI2.1 
 (8) und Fräsarm (5) angeordnete parallelführende Höhenverstelleinrichtung mit zentralem Verstelltrieb vorgesehen ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. einrichtung aus vorzugsweise drei Winkelhebeln (11,12) besteht, deren eine Enden mit der Grundplatte (8) und deren andere Enden durch ein Parallelführungsgestänge (13) miteinander verbunden sind, wobei die Eckpunkte der Winkelhebel mit dem Fräsarm (5) gegebenenfalls über einen Getriebekasten (3) in Verbindung stehen, und dass eine unverschiebbar gelagerte Kurbel (14) mit einem Spindelschaft (15) versehen ist, der in eine auf einem Hebelarm eines Winkelhebels (11) fest angeordnete Mutter (16) eingreift und diesen sowie über das Parallelführungsgestänge (13) auch alle andern Winkelhebel (12) um die Lagerungen an der Grundplatte (8) schwenkt.
AT337973A 1973-04-16 1973-04-16 Siloobenentnahmefräse AT322251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337973A AT322251B (de) 1973-04-16 1973-04-16 Siloobenentnahmefräse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337973A AT322251B (de) 1973-04-16 1973-04-16 Siloobenentnahmefräse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322251B true AT322251B (de) 1975-05-12

Family

ID=3549634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT337973A AT322251B (de) 1973-04-16 1973-04-16 Siloobenentnahmefräse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298499A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Vogel & Noot Landmasch Dispositif de desilage par le haut de silos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298499A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Vogel & Noot Landmasch Dispositif de desilage par le haut de silos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119538B1 (de) Biegehilfe für eine abkantpresse
EP2321082B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gewindes
EP0106268A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht pressbaren Abfällen bestehendem Müll
EP3403738B1 (de) Blechbiegemaschine
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE1955506A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstuecken
AT322251B (de) Siloobenentnahmefräse
EP4303381A1 (de) Verschiebvorrichtung zum lösen von grossflächigen dach-faserzement-wellplatten
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE1482095A1 (de) Maehmaschine
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE339075C (de) Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE2045221C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE1557763A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH675575A5 (de)
DE1255581B (de) Silo fuer Gaerfutter
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
AT389859B (de) Verteil- und fraeseinrichtung
AT51779B (de) Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.
AT53592B (de) Wagen zum Einführen von Hölzern in Gattersägen.
DE435937C (de) Presse mit Presskegel in ihrer Austrittsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee