AT32196B - Färbevorrichtung. - Google Patents

Färbevorrichtung.

Info

Publication number
AT32196B
AT32196B AT32196DA AT32196B AT 32196 B AT32196 B AT 32196B AT 32196D A AT32196D A AT 32196DA AT 32196 B AT32196 B AT 32196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquor
cloth
pipe
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Augustus Fran Zillessen
Original Assignee
Ernest Augustus Fran Zillessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Augustus Fran Zillessen filed Critical Ernest Augustus Fran Zillessen
Application granted granted Critical
Publication of AT32196B publication Critical patent/AT32196B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Färbevorrichtung.   



   Die Färbevorrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnung in einem senkrechten Schnitt dargestellt ; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines im vergrösserten Massstabe gezeichneten Troges und Fig. 3 eine Leitwalze in Ansicht. 



   Die Färbevorrichtung besteht in einer Anzahl in entsprechenden Abständen übereinander gelagerter Behälter 3. Oberhalb derselben ist ein Reservoir 2 und unterhalb derselben ein Reservoir 1 angeordnet, welche durch Rohre   18   und 14 miteinander verbunden sind. Zwischen den Rohren 13 und 14 ist eine Pumpe 9 eingeschaltet. An das Reservoir 2 ist ein   Abssussrohr   15 angeschlossen, von welchem zu den einzelnen Behältern 3 führende Rohre 16 abzweigen. Hiebei ist die Anordnung so getroffen, dass die Rohre 16 abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Behälter einmünden, wo jedes derselben in zwei quer durch jeden Behälter verlaufende Rohre 20, 21 übergeht. Das Rohr 20 ist vorteilhaft an seiner Unterseite und das Rohr 21 an seiner nach innen gekehrten Seite mit Bohrungen versehen.

   Neben bzw. oberhalb des Rohres 21 ist eine parallel mit demselben verlaufende, an den Längswänden des Behälters befestigte Winkelschiene 22 angeordnet, deren wagrechter Schenkel nach oben gekehrt ist. 



   Auf der den Rohren 20, 21 entgegengesetzten Seite ist eine an den   längswänden   des Troges befestigte Rinne 40 angeordnet, in welche ein vom Rohre 17 abzweigendes Rohr 41 einmündet. Neben der Rinne 40 ist eine parallel zu derselben verlaufende, mit ihrer Basis nach oben gekehrte, an den   Längswänden   des Behälters befestigte U-Schiene 4 angeordnet, deren nach innen gekehrter Schenkel nicht bis an den Boden des   Behälters     8   reicht, während in ihrem anderen Schenkel in entsprechender Entfernung vom Boden ein Längsschlitz 4'vorgesehen ist. 



   Vom unteren Ende der an die U-Schiene grenzenden Stirnwand des Behälters zweigt ein Rohr 18 ab, welches zum oberwähnten Rohre 17 führt. 



   Innerhalb jedes Behälters sind Leitwalzen 5 angeordnet, u.   zw.   eine zwischen den Röhren 21, 22, die andere zwischen der Rinne 40 und der U-Schiene 4 und die dritte in der Mitte des Behälters. 



   Oberhalb jedes Behälters ist auf der Wareneintrittsseite eine Leitwalze 19 und auf der   Warenaustrittsseite   ein Presswalzenpaar 6 angeordnet.   Ausserdem   ist für jeden Behälter 3 eine seitlich desselben lagernde, an Federn 8 angehängte Spannwalze 7 vorgesehen, welche die aus Fig. 3 ersichtliche Form besitzt. 



   Oberhalb des Rohres 13 ist ein zur Aufnahme von konzentrierter Farbstofflösung bestimmtes Reservoir 10 angeordnet, welches durch ein Rohr 10'mit einem Behälter   8'   verbunden ist, der ein Schwimmerventil 11 aufweist, vom Behälter 8'führt ein Rohr 12 zum Rohre 13. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Das Reservoir 2 wird mit Flotte gefüllt und der im Rohre 15 eingeschaltete Hahn geöffnet. Die Flotte gelangt durch das
Rohr 15 und die Rohre 16 in die Rohrleitungen 20, 21 und tritt durch die Bohrungen der letzteren in feinen Strahlen in die Behälter 3 ein. Vom Boden des Behälters wird die untere Schichte der Flotte durch den Spalt 4", den Schlitz   4'und   das Rohr 18 ins 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und schliesslich zur Spannwalze 7, durch welche es seitlich ausgezogen wird. Von der Walze 7 wird das Tuch zur Leitwalze   19 des näcbsten Behälters a geführt usf.   



   Wie ersichtlich, erfolgt der Lauf der Flotte und des Tuches im entgegengesetzten Sinne und wird die Flotte zu beidon Seiten des Tuches zu-und abgeführt, da die aus den Rohren 20 austretende Flotte unterhalb und die aus den Röhren 21 austretende Flotte oberhalb des Tuches in die Behälter 3 eintritt und der Flottenaustritt durch die Rohre 41 und 18 erfolgt. 



   Das Tuch durchläuft in jedem Behälter die Mittelschicht der Flotte und erfährt eine gleichmässige Färbung, da ihm frischer Farbstoff von beiden Seiten übermittelt wird. 



   Um den von der Flotte in den einzelnen Behältern dem Tuche mitgeteilten Farbstoff gleichmässig zu ergänzen und auf diese Weise die Gleichmässigkeit der Färbung zu erhöhen, wird der Flotte beim Passieren des Rohres 13 periodisch konzentrierte Farbstofflösung zugeführt, indem der Schwimmer 11 die Zuleitung 10'zeitweise öffnet. Eine Mischung der Flotte mit der zugeleiteten konzentrierten Farbstofflösung findet durch die Pumpe 9 statt, welche die so gestaltete Flotte in das Reservoir 2 drückt. 
 EMI2.2 
 eigneten Stellen Hähne u. dgl. eingeschaltet, um die Flotte in den einzelnen Behältern auch nur oberhalb oder nur unterhalb der Ware ein-bzw. ableiten zu können. Werden zum Beispiel die in den Rohren 20 und 18 eingeschalteten Hähne geschlossen, so erfolgt der Zu-und Ablauf der Flotte nur oberhalb der Ware usf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Färbevorrichtung, gekennzeichnet durch einzelne übereinander angeordnete seichte Behälter, durch welche die Ware in entsprechendem Abstande von deren Boden durchgeführt wird und von denen jeder auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Rohrsystem durch je zwei Rohrstutzen derart verbunden ist, dass die Flotte an einem Ende oberhalb bzw. unterhalb der Ware in jedem einzelnen Behälter eingeleitet und an dem anderen Ende oberhalb bzw. unterhalb der Ware aus jedem einzelnen Rohr in das Rohrsystem abgeleitet wird, aus weichem sie durch bekannte Mittel (Reservoire, Pumpe, Rohre) wieder den einzelnen Behintern zugeführt wird, wobei der Flotte vor dem Wiedereintritt in die Behälter frischer
Farbstoff zugesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Färbevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Behälter nahe der einen Stirnwand zwei mit Bohrungen versehene, qunr verlaufende Rohre 20, 21 angeordnet und zwecks Zuführung der Flotte unter Vermittlung von Röhren 16 mit einem an das Reservoir 2 angeschlossenen Rohre 15 verbunden sind, zwischen welchen (20, 21) das Tuch über eine Leitwalze in den Behälter eingeführt wird, während nahe der gegenüberliegenden Stirnwand die Längswände jedes Behälters durch eine entsprechend vom Boden entfernte Rinne 40 und eine mit ihrer Basis nach oben gekehrte U-Schiene 4 verbunden sind, zwischen welchen das Tuch über ''ine Leitwalze aus dem Behälter austfitt,
    wobei der nach innen gekehrte Schenkel der U-Schiene 4 nicht bis an den Boden des Behälters reicht und ihr nach aussen gekehrter Schenkel in entsprechender Höhe einen Schlitz 4'besitzt, so dass die unterhalb des Tuches laufende Flotte austreten und durch ein angesetztes Rohr 18 in das zum Reservoir 1 führende Abflussrohr 17 gelangen kann, welch letzterem durcll ein in die Rinne 40 ein- mündendes Rohr 41 auch die oberhalb des Tuches abfliessende Flotte zugeleitet wird.
AT32196D 1906-02-08 1906-02-08 Färbevorrichtung. AT32196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32196T 1906-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32196B true AT32196B (de) 1908-03-10

Family

ID=3547194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32196D AT32196B (de) 1906-02-08 1906-02-08 Färbevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage
DE1460443B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilbahn
AT32196B (de) Färbevorrichtung.
DE698254C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender
DE3613364C2 (de)
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE2320488A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit
DE1005479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanz auf durchlaufendes Material
DE652084C (de) Maschine zum Faerben laufender Stoffbahnen, Gewebe, Garne o. dgl.
DE501749C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
CH480878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
EP0358969B1 (de) Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
DE181172C (de)
DE1956359C3 (de) Vorrichtung zum Färben von bahnförmigem Textilgut
DE530073C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidewickeln
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
AT128843B (de) Vorrichtung zur getrennten führung der fadenbündel durch das Fällbad.
CH344367A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des geraden Verlaufs von über mindestens eine Spannrolle geführten Bändern oder Materialbahnen
DE923783C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, z. B. zum Faerben, von Textilgut in geschlossenen Behaeltern mit ueber 100íÒ erhitzter Flotte
DE2263708A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von warenbahnen in ausgebreitetem zustand
DE3421152C2 (de)
AT80478B (de) Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm.
AT55306B (de) Vorrichtung zum Färben von losem Textilgut mit Indigo-Hydrosulfitküpe.