AT314990B - Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens - Google Patents

Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens

Info

Publication number
AT314990B
AT314990B AT662668A AT662668A AT314990B AT 314990 B AT314990 B AT 314990B AT 662668 A AT662668 A AT 662668A AT 662668 A AT662668 A AT 662668A AT 314990 B AT314990 B AT 314990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
motor
truck
conveyor
brake
Prior art date
Application number
AT662668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leon Stryczek Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Stryczek Dipl Ing filed Critical Leon Stryczek Dipl Ing
Priority to AT662668A priority Critical patent/AT314990B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314990B publication Critical patent/AT314990B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/38Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon forming the main load-transporting element or part thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es sind Einrichtungen zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens bekannt, die aus einer am
Wagen abklappbar vorgesehenen Laderampe bestehen, welche ein motorisch oder hydraulisch angetriebenes
Förderband aufweist, das nach Erfassung des Ladegutes dieses aufnimmt und mittels der Laderampe auf das
Gestell des Lastkraftwagens aufschiebt. Bei diesem Lastkraftwagen ist die Laderampe und das Förderband untrennbar mit dem Chassis des Lastkraftwagens verbunden, es ist daher nicht möglich, den Rahmen des
Förderbandes und dieses unter Einbau in einen geschlossenen Behälter, z. B. im Container-Verkehr, zu verwenden. 



   Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, welche darin besteht, dass in dem mittleren Teil eines kastenförmigen Lastkraftwagens ein Förderband vorgesehen ist, das darauf gestelltes Ladegut rasch vom offenen
Ende des Kraftwagens in das Innere des Kastens befördert, wonach es dort von Hand aus auf eine der beiden seitlich sich befindenden Ladeflächen abgestellt wird. Auch hier ist die Fördereinrichtung fest mit dem
Ladekasten des Lastkraftwagens verbunden. 



   Es ist ferner auch bekannt, in dem Inneren eines Ladekastens eines Lastkraftwagens einen Kettenförderer anzuordnen, dessen beide Förderketten durch einen Motor zusammen mit einer Schneckenförderanlage angetrieben werden, wobei auf dem Kettenförderer Leisten vorgesehen sind, welche durch die Förderketten bewegt werden und auf welche das Gut nach und nach gestellt wird. Diese Einrichtung ist ebenfalls nicht vom
Kasten des Lastkraftwagens trennbar. 



   Nun sind aber auch solche ähnliche Einrichtungen mit einer Variation für ein Abdichten gegen den
Kettenförderer bekannt, wobei das Förderband oder ein Kettenförderer einen dichten Brettelboden besitzt, wobei diese Einrichtungen in der Hauptsache dazu benutzt werden, um das grobkörnige Ladegut unter Anheben der hinteren Abschlusswand nach hinten aus dem Laderaum auszustossen. Ähnliche Anordnungen sind bekannt, bei welchen eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Walzen als Transportmittel für das Ladegut verwendet werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines
Lastkraftwagens in Form eines als Förderband ausgebildeten, beweglichen Laderaumbodens, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass das den Laderaum bildende Förderband mit seinem Antriebsmotor zusammen in einem Rahmen im Ausmass des Lastkraftwagenbodens angeordnet und als solche Einheit auf die Plattform des Lastkraftwagens aufschiebbar und mit dem Aufbau des Lastkraftwagens lösbar verbindbar ist. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist mit einem rotierenden Antriebsmotor verbunden und ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht noch darin, dass ausser einer auf die Motorwelle wirksamen Bremse zusätzlich eine unmittelbar auf das Förderband wirkende Bremse vorgesehen ist. 



   Die Einrichtung ist nach einer weiteren Ausführungsform mit einem Elektromotor als Antriebsmotor versehen und das wesentliche Kennzeichen besteht darin, dass die auf das Förderband wirkende Bremse auch mit einem in der Bremsstellung auf die Ausschaltung des Motorstromes wirksamen Ausschalter ausgestattet ist. 



   Der Vorteil des Gegenstandes der Erfindung besteht vor allem darin, dass die Einheit gemäss der obigen Darstellung der Erfindung durch die Möglichkeit der Trennung von dem Chassis des Lastkraftwagens eine rasche Beladung ermöglicht, aber auch im Sinne eines modernen Containerverkehrs eine rasche Entladung und Wegnahme zum Zwecke der Versetzung in eine Entladezone erlaubt, so dass der Kraftwagen bei Vorbereitung eines gleichen, jedoch beladenen Plattformteiles wieder ohne lange Wartezeit bereits wieder zum Transport bereitsteht. Diese und andere Vorteile sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung,   u. zw.   zeigt die   Fig. 1   eine Seitenansicht eines Lastkraftwagens mit einem Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, wogegen die Fig. 2 eine Ansicht von hinten bei offener Rückfront des Lastkraftwagens veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt einen Hubstapler im Schema beim Einsetzen von Ladegut in den Lastkraftwagen auf das Förderband, und die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens mit dem Förderband als Einheit, teilweise in einem Längsschnitt. Die Fig. 5 veranschaulicht eine Draufsicht des Rahmens.

   Die Fig. 6 zeigt eine geänderte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung mit Anordnung des Förderbandes zum Zwecke des Be- und Entladens nach der Seite, teilweise im Schnitt und die Fig. 7 zeigt eine Anordnung der Verstellung und Bewegung des Förderbandes mittels eines hydraulischen Antriebes. 



   Nach der Darstellung der Fig. 1 und 2 weist der Lastkraftwagen--l--mit dem   Führerhaus --2-- und   dem   Rahmen--3--einen   von ihm trennbaren Rahmen--4--auf, der den Rahmen für eine Förderbandeinrichtung mit motorischem oder hydraulischem Antrieb bildet. Diese Fördereinrichtung besteht aus 
 EMI1.1 
 



   Der Motor weist eine elektrische Bremse mit einer Kupplung auf oder einen sogenannten Schaltzahnantrieb, so dass das Förderband sich nicht automatisch in Bewegung setzen kann. 



   Aus der Fig. 4 ist die Anordnung einer   Zusatzbremse --8-- mit   einem Antrieb durch ein Handrad   --9--   ersichtlich. Diese Bremse weist eine Sicherung gegen das Selbstauslösen und öffnen auf ; der Elektromotor wird von der elektrischen Anlage des Lastkraftwagens aus angetrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ingangsetzung des Motors für das Förderband erfolgt durch eine Druckknopfsteuerung, die im allgemeinen auf der Hinterseite oder Rückseite des Lastkraftwagens an Stelle von Griffen vorgesehen ist. Für jede Richtung der Bewegung des Förderbandes sind zwei   Druckknöpfe --11   bzw. 12-vorgesehen (Fig. 2), welche jeweils gemeinsam zu drücken sind, wobei diese Anordnung wegen der Sicherung gegen den Zutritt oder das Ingangsetzen durch Unbefugte vorgesehen ist. Der   Motor-7-läuft   zusammen mit dem Förderband nur so lange, als die Knöpfe gedrückt gehalten werden. Es kann die Bewegung des Förderbandes aber auch selbsttätig angehalten werden, wenn   z. B.   an der   Schwelle --15-- der   hinteren   öffnung --16-- Hindernisse   auftreten sollten.

   An dieser   Leiste --15-- ist   eine nach hinten bewegliche   Leiste --15a-- verschiebbar   angeordnet, die bei einem Verschieben einen Ausschalter für den   Motor --7-- betätigt.   Die Elemente-15 und   l Sa--   können auch nach unten in die   Lage-15', 15a'--geklappt   werden. Es ist ferner eine Automatik vorgesehen, die bei Wegfall des Hindernisses die Bewegung des Förderbandes fortsetzt, um die Bewegung des Ladegutes nicht zu behindern. 
 EMI2.1 
 zwischen dem ersteren und dem letzteren die Schaltknöpfe --20-- vorgesehen sind. Die   Bremse--8--weist     z. B.   einen selbsttätigen Schalter auf, der den Motorstrom unterbricht, so dass die Bremse abgeschaltet ist und die
Wicklungen des Motors geschützt werden.

   Diese Einrichtung wird durch einen Überlastungs-Schutzschalter bewirkt. 



   Um in der Zeit, während der die elektrische Anlage ausser Betrieb ist, die Vorrichtung betätigen zu können, ist eine zusätzliche Handkurbel (z. B. bei--21-) vorgesehen, so dass man auch bei gelöster Bremse und abgeschaltetem Motor das Förderband händisch bewegen kann. Die   Rollen --6-- können z. B.   in die
Hälfte geteilt sein oder auch zu einem Drittel, so dass man bei der gleichen Ausstattung des Förderbandes eine zwei- oder dreiteilige Lade- und Entladeeinrichtung erhält, die bei Anordnung je eines Motors für jedes
Förderband für sich getrennt betätigt werden kann. In solchen Fällen ist die bewegliche   Wand--17--ebenfalls   entsprechend der Zahl der nebeneinander angeordneten Förderbänder geteilt.

   Bei speziellen Ausführungen des
Rahmens mit dem Förderband zu Sonderzwecken kann die bewegliche   Wand --17-- auch   entfallen. 



   In der   Fig. 1   sind die einzelnen Stellungen der beweglichen   Wand--17--gemäss   ihren Bewegungsphasen in einzelnen strichpunktierten Lagen dargestellt. 



   In der Fig. 3 ist ein Hubstapler --23-- mit den Waren --24-- dargestellt. Durch den   Pfeil-26-ist   angegeben, in welche Richtung der Hubstapler die Waren auf das Band ablädt. An die Stelle des Hubstaplers kann auch, wie bekannt, die eine oder andere Hilfseinrichtung, z. B. Förderband, Rollenförderer, treten. 



   Es ist auch möglich, einen bekannten Container, wie er zur Schiffsbeladung dient, ausserhalb des Laderaumes zu beladen und ihn dann als Ganzes auf den beweglichen Ladeboden aufzuschieben und durch Motorkraft mittels des Förderbandes auf die   z. B.   offene Ladefläche aufzuschieben. 



   Da die   Betätigungsknöpfe   für die Bedienung des Förderbandes und seines Motors ausserhalb des Laderaumes liegen, ist das Bedienungspersonal nicht gefährdet. 



   Nach der Fig. 4 ist bei der Anlage gemäss der Erfindung ein   Förderband-5-so   vorgesehen, dass es über die   Endwalzen-26   und   27--läuft   und dazwischen auf einem glatten   Blechmetallboden-29-aufliegt,   die im   Rahmen --4-- vorgesehen   sind. Wie in der erstgenannten Ausführungsform, weist die Anlage einen Motor--7--auf, der durch eine Elektrobremse oder durch einen Schaltzahnantrieb mit einem Zahn am Rad oder durch eine starke Spezialbremse--9--gebremst werden kann. Die Auflage der   Rahmen --4-- kann   aus Brettern --31-- oder Metallschienen --32-- hergestellt sein, die sehr schmal gehalten sein können, um den Förderer in der Höhe sehr niedrig zu halten, so dass er nicht viel Raum beansprucht. 



   Das   Handrad --9-- kann   für die   Bremse --8-- etwa   in der Mitte des   Rahmens --4-- oder   an der Seite desselben angeordnet sein. An die Stelle der elektrischen Bremse kann auch eine hydraulische Bremse treten. Der zusammengebaute Förderer, aus Förderband,   Förderer- oder Lagerrollen usw.   und Motor bestehend, kann nun in den Kasten des Lastkraftwagens oder auf das Chassis des Lastkraftwagens aufgesetzt und durch lösbare Schrauben befestigt werden. 



   In den meisten Fällen wird es genügen, wenn die Innenwände des Wagenkastens glatt sind. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn man entlang dieser Innenwände zur Erleichterung des Transportes des Ladegutes und zur Verhinderung von Hemmungen diese Wände mit Rollen versieht, die durch entsprechende übertragungen durch die Rollenantriebe des Bodens mit angetrieben werden, oder mit Riemen oder Gurten, die ebenfalls in einer solchen Weise angetrieben werden. 



   In dem Falle eines grossen Containers ist dieser mit einem passenden Räderpaar versehen und mit einem in der Höhe regulierbaren Gestell, so dass der untere Boden an die Höhe des Einschiebens und den Laderaumboden angeglichen werden kann. Mit Hilfe der Förderanlage kann der Container in den oder aus dem Laderaum des Lastkraftwagens bewegt werden. Bei der Entladung wird zuerst der klappbare, mit den Rädern versehene Fahrteil ausgezogen und nach Erreichung des Bodens wird das genannte Gestell in der Lage fixiert. Hierauf wird das andere Ende des Gestellrahmens mit seinen Rädern ausgefahren und ebenfalls fixiert. 



   In der Fig. 6 ist gezeigt, dass die Förderanlage mit dem Förderband auch nach der Seite bewegbar ist, wobei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   --36-- gezeigtausklappbaren Seitenwänden--37a--bezeichnet.    



   In der Fig. 7 ist gezeigt, dass an Stelle eines Elektromotors eine hydraulische Anlage mit einem Zylinder   --38--   und einem Kolben--39--vorgesehen sein kann, wobei ein Ketten-oder Riemenzug--40-vorgesehen ist, der über einen   übertragungsantrieb --41-- auf   einen über Umlenkrollen-42angeordneten   Riemen-oder Kettenzug-43-einwirkt.   An Stelle des Riemen- oder Kettenzuges kann auch eine Hebelanordnung vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens in Form eines als Förderband 
 EMI3.2 
 aufschiebbar und mit dem Aufbau des Lastkraftwagens lösbar verbindbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem rotierenden Antriebsmotor, dadurch gekenn- zeichnet, dass ausser einer auf die Motorwelle wirksamen Bremse zusätzlich eine unmittelbar auf das Förderband (5) wirkende Bremse (8) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Elektromotor als Antriebsmotor, EMI3.3 der Bremsstellung auf die Ausschaltung des Motorstromes wirksamen Ausschalter ausgestattet ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des am Lastkraftwagen vorgesehenen Förderbandes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine am unteren Rand der hinteren Kastenöffnung auf einem schwenkbaren Winkel (15) befestigte Anschlagleiste (15a), an welcher die auf dem Förderband befindliche Ware oder eine am Förderband angebrachte Wand (17) in Endlage anschlägt und die mit einer elektrischen Ausschaltvorrichtung für den Motor (7) in Verbindung steht.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine hydraulische Antriebsvorrichtung in Form eines Teleskopzylinders (3,8) für den Förderboden, wobei die Kolbenstange über eine endlose Kette (40) und einen Übersetzungsantrieb (41) mit einem endlosen Riemenzug (43), der über Umlenkrollen (42) geführt ist, mit dem Förderband treibend verbunden ist.
AT662668A 1968-07-09 1968-07-09 Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens AT314990B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT662668A AT314990B (de) 1968-07-09 1968-07-09 Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT662668A AT314990B (de) 1968-07-09 1968-07-09 Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314990B true AT314990B (de) 1974-05-10

Family

ID=3588208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662668A AT314990B (de) 1968-07-09 1968-07-09 Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081695A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 CREFINA Credit and Finance Ets. Fahrzeug für den Lasttransport
EP2353932A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Noël Petrus Wilhelmus Franciscus Michels Transportfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081695A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 CREFINA Credit and Finance Ets. Fahrzeug für den Lasttransport
EP2353932A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Noël Petrus Wilhelmus Franciscus Michels Transportfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT314990B (de) Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens
CH444753A (de) Stapelgerät
DE937040C (de) Hubstapler
DE4336700A1 (de) Transportwagen zum Bewegen von Paletten
DE343699C (de) Eisenbahngueterwagen mit aus einem zwischen den mittleren Seitentueren quer beweglichen Foerderbande bestehender Entladevorrichtung
DE1756271B2 (de) Als Selbstfahrer ausgebildete Hebe buhne zum Umschlag von Frachten zwischen Flugzeugen und Frachtwagen
AT220547B (de) Hubschlitten für Flurfördergeräte
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE202017006873U1 (de) Verladevorrichtung
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
DE444473C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit Schuettgut
DE2219232A1 (de) Lkw-ladebruecke insbes. fuer lebende tiere
DE862122C (de) Einrichtung zum Verladen von Massengut, insbesondere von Briketts
AT162176B (de) Förderanlage.
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
DE7435434U (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierfahrzeug &#39;
DE1150887B (de) Transportfahrzeug
DE947862C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung
DE949123C (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportfahrzeugen, insbesondere mit Blochholz
AT215355B (de) Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen
AT231349B (de) An einem Transportfahrzeug anbringbare Landeschwinge
DE20113569U1 (de) Mechanische Ausrüstung für Pannenhilfe, zum Heben und Abschleppen von Kraftfahrzeugen, an Lastwagen unterschiedlicher Tragfähigkeit anbringbar
CH388186A (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fahrzeuges zum Manövrieren desselben
DE1216201B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufbewahrung von Gegenstaenden
DE1277675B (de) Flugzeug, dessen Unterflurraum zur Aufnahme von Lastpaletten dient

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee