AT313780B - Sprühflasche bzw. Sprühdose - Google Patents

Sprühflasche bzw. Sprühdose

Info

Publication number
AT313780B
AT313780B AT676970A AT676970A AT313780B AT 313780 B AT313780 B AT 313780B AT 676970 A AT676970 A AT 676970A AT 676970 A AT676970 A AT 676970A AT 313780 B AT313780 B AT 313780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
spray
parts
contents
pressure
Prior art date
Application number
AT676970A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Max filed Critical Schmidt Max
Priority to AT676970A priority Critical patent/AT313780B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313780B publication Critical patent/AT313780B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühflasche bzw. auf eine Sprühdose, bestehend aus einer äusseren, mit einer zur dosierten Abgabe des Flascheninhalts aufschraubbaren Druckvorrichtung versehenen
Flaschenumhüllung und einem in diese einsetzbaren Behältnis. Der Inhalt dieser Flasche besteht in gleicher Weise entweder aus Getränken oder aus Flüssigkeiten, welche zu den verschiedensten Zwecken entweder unter Druck ausgegossen oder lediglich versprüht werden. 



   Gleichbleibend mit den bisher bekannten Sprühdosen bzw. Sprühflaschen, wie diese   z. B.   unter dem Begriff
Aerosolflaschen bekannt sind, ist die Verwendung einer Druck-Gas-Kapsel oder-Patrone, welche in einen speziell dafür vorgesehenen Schraubbehälter am Flaschenhals angesetzt bzw. angeschraubt wird. 



   In letzter Zeit haben sich Flaschen der bezeichneten Art in grossem Umfang eingeführt. Zwei erhebliche
Nachteile kennzeichnen jedoch die bisherige Ausgestaltung bzw. Verwendung solcher Gefässe :
Einmal ist das Abfüllen des Inhalts und des erforderlichen Druck- bzw. Treibgases verhältnismässig kompliziert. Es sind hiezu besondere Geräte erforderlich und die Prozedur für das Einfüllen des Flascheninhalts und das Aufsetzen der Gasdruckkapsel od. dgl. ist nicht ungefährlich. Ausserdem müssen die Wandungen der
Flasche einen Druck bis zu zirka 10 Atü aushalten. 



   Sollen daher für Zwecke der genannten Art z. B. Kunststoff-Flaschen Verwendung finden, so müssen deren
Wandungen aussergewöhnlich dick und stabil gehalten sein oder es muss, wie es   häufig   noch der Brauch ist, eine
Metallflasche, vorzugsweise aus Aluminium u. dgl. verwendet werden. Nachteilig hat sich ferner herausgestellt, dass man, entsprechend der Bedienungsanleitung, das Flaschenvolumen nie bis zu 100% ausnutzen kann, da für die
Zugabe von Druckgas usw. mindestens ein Viertel des Flascheninhalts von der Füllung ausgenommen werden muss. Diese Nachteile begründen auch relativ hohe Anschaffungskosten und die Fertigung solcher Gefässe erwies sich im Laufe der Jahre in zunehmendem Masse unwirtschaftlich. 



   Nach der USA-Patentschrift   Nr. 3. 352. 457   ist eine mit einer Druckkapsel betätigbare Aerosolsprüh- einrichtung bekanntgeworden, welche auf einen dosenförmigen, gefüllten Behältnis aufgesetzt wird, wobei nach jeder Entleerung des Sprühmittelinhalts das leere Behältnis durch eine neue ersetzt werden kann. Die
Sprüheinrichtung als solche mit Gaskapsel, Sprühdose und Handgriff mit Druckknopf bilden dabei lediglich ein am oberen, flachen Behälterteil aufsetzbares oder aufdrückbares Werkzeug. Diese Anordnung ist jedoch schon deshalb mit Nachteilen versehen, da es sich nicht um eine kompakte Einheit für ein Sprühgerät handelt.

   Das blosse Aufsetzen der Sprüheinrichtung nach dieser Patentschrift, also die verhältnismässig lockere Verbindung zwischen Gefäss und Spenderwerkzeug gewährleistet keine sichere Handhabung der Gesamteinrichtung und lässt befürchten, dass die beiden Teile, insbesondere bei häufigerem Gebrauch sich voneinander lösen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und es ist bei Sprühflaschen bzw. bei Sprühdosen für den erwähnten Zweck vorgesehen, dass ein fester Flaschenkörper mit einem darin einsetzbaren Griff Verwendung findet. Dieses Ziel erreicht die Erfindung in der Weise, dass der Flaschenkörper oder die Sprühdose mindestens zweiteilig ausgebildet ist, in welche eine zweckmässig zweigeteilte, mit   Flüssigkeit gefüllte,   vorzugsweise aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen herstellbare, sogenannte Einwegflasche einsetzbar ist, wobei der Sprüh- bzw. Ausgiesseffekt mittels einer durch einen Druckknopf betätigbaren, an sich bekannten Druck-Gas-Kapsel oder-Patrone erfolgt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flaschenkörper mit konischen Seitenflächen versehbar ist, derart, dass der Flaschen- bzw. Dosenoberteil sich in Richtung auf den Flaschenhals und der Flaschenunterteil sich in Richtung auf den Flaschenboden hin verjüngen. Dabei wird es möglich, dass der Flaschenober- und Flaschenunterteil voneinander trennbar und diese Teile   z. B.   mittels Schraubgewinde oder Bajonettverschluss fest, jedoch lösbar zusammenfügbar sind. 



   Es liegt im Wesen der Erfindung, dass der Flaschenkörper zweckmässig an der Trennungslinie zwischen Ober-und Unterteil einen rundumlaufenden Bund bzw. eine ringartige Verstärkung aufweist. Der Flaschenverschluss kann, wie an sich bekannt, als zweiwegiger Verschluss einerseits für das Einführen des Druckmittels (Gas) und anderseits für die Abgabe des Flascheninhalts (Flüssigkeit) ausbildbar sein. 



   In den Flaschenkörper der vorbeschriebenen Art sind wahlweise und je nach Bedarf sogenannte Einweg-Flaschen mit entsprechendem Flüssigkeitsinhalt einsetzbar und es entspricht einem besonderen Merkmal der Erfindung, dass diese Flasche aus dünnsten Wandstärken besteht und   z. B.   mittels eines Aufsteckdeckels oder einer Aufsteckkappe bzw. mittels eines Kapselverschlusses oder mit einem Pfropfen verschliessbar ist. Diese Einwegflasche kann aus einem Flaschenoberteil und einem Flaschenunterteil bestehen, welche je mittels eines umlaufenden, horizontal nach aussen abstehenden Randflansches miteinander verbindbar sind, wobei der Randflansch bzw. der Flaschenbund sich in eine freibleibende Innennut der Druckflasche bzw. des Flaschenkörpers zentrierend einlegt. 



   Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen, jeweils in Schnittbildern : Fig. l : Die komplette Sprühflasche mit Flascheneinsatz und Druckmittelbetätigung und Fig. 2 : eine Ersatz- bzw. 



  Reserveflasche. 



     Mit--l--ist   der Flaschenkörper bzw. der Sprühdosenkörper und   mit--2--die   darauf aufsetzbare 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Flaschenoberteil --3-- und Flaschenunterteil --4-- und   ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Der   Flaschenhals--5--ist   zum Zwecke eines besonders haltbaren Einsatzes der   Druckvorrichtung --2-- etwas   erweitert. 
 EMI2.1 
 entweder aufeinanderschraubbar oder mittels eines, in den Zeichnungen nicht dargestellten Bajonettverschlusses fest aneinanderdrückbar sind. Im Inneren des   Flaschenkörpers--l--ist   die mit   Flüssigkeit-7--gänzlich   angefüllte   Vorratsflasche --8-- dicht   einliegend angeordnet.

   Diese ist zum Zweck einer besonders rationellen 
 EMI2.2 
 dichten Sitz im Flaschenkörper bzw. in der Druckflasche in welcher am Flaschenzusammenschluss eine entsprechende   Nut --12'-- frei   bleibt. Die   Vorratsflasche--8--ist   mit Flüssigkeiten jeglichen Inhaltes als Getränkeflasche oder als Sprühmittelflasche erhältlich. Sie ist mit einem   Pfropfen --13-- herkömmlicher   Art verschlossen. 



   Die den   Ausgiess- bzw. sprühdruck   bewirkende   Druckvorrichtung --2-- setzt   sich im wesentlichen aus bisher bekannten Bestandteilen zusammen :
In den   Griff--14--ist   auswechselbar die Druck-bzw. Gaspatrone--15--eingelassen oder eingebettet. Mit dem Aufschrauben bzw. Aufstecken des   Griffes --14-- in   die   Druckvorrichtung --2-- ist   die Flasche praktisch einsatzbereit.

   Mit--16--ist das Mundstück und   mit--17--die   Mündung des   Steigrohres --18-- bezeichnet. über   den stirnseitigen   Druckknopf --19-- wird   der zweiwegige Flaschenverschluss betätigt, welcher sich aus den durch die   Feder-20-belasteten Stopfkegel-21-fur   das.   Gaszufuhrrohr --22-- und   den   Verschlusskegel-23-zusammensetzt. Für   einen jeweils hermetischen Abschluss dient der Ventilboden--24--. 



   Mit der vorbeschriebenen Erfindung ist es möglich, eine Flasche zu fertigen, die zu einem einmalig günstigen Preis geliefert werden kann. Das Prinzip besteht darin, dass die Flasche, nicht wie bisher, gebrauchsfertig, also der Inhalt mit einem Treibsatz und mit einem Ventil versehen wird, sondern die Flasche wird primär ohne Druckfüllung geliefert. Es wird also der Inhalt in die Flasche ganz normal und wie üblich eingefüllt und in die Sprühflasche bzw. Sprühdose eingefügt. 



   Ist der Inhalt einer Einwegflasche verbraucht, wird die Sprühflasche bzw. Sprühdose durch Abschrauben des Oberteiles vom Unterteil geöffnet und die leere Kunststoff-Flasche wird als Einwegflasche weggeworfen und durch eine neue ersetzt. Die Sprühflasche hat daher eine laufende Dauerverwendung, ebenso das Ventil.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Sprühflasche bzw. Sprühdose, bestehend aus einer äusseren, mit einer zur dosierten Abgabe des Flascheninhalts aufschraubbaren Druckvorrichtung versehenen Flaschenumhüllung und einem in diese EMI2.3 Sprühdose mindestens zweiteilig ausgebildet ist, in welche eine zweckmässig zweigeteilte, mit Flüssigkeiten (7) gefüllte, aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen herstellbare, sogenannte Einwegflasche (8) einsetzbar ist. EMI2.4 konischen Seitenflächen versehbar ist, derart, dass der Flaschen- bzw. Dosenoberteil (3) sich in Richtung auf den Flaschenhals (5) und der Flaschenunterteil (4) sich in Richtung auf den Flaschenboden (4a) hin verjüngt. EMI2.5 Flaschenunterteil (3, 4) voneinander trennbar und diese Teile z.
    B. mittels Schraubgewinde oder Bajonettverschlusses fest, jedoch lösbar zusammenfügbar sind. EMI2.6 zweckmässig an der Trennungslinie zwischen Ober- und Unterteil (3, 4) einen rundumlaufenden Bund bzw. eine ringartige Verstärkung (6) aufweist. EMI2.7 bekannt, als zweiwegiger Verschluss einerseits für die Einführung des Druckmittels (Gas) und anderseits für die Abgabe des Flascheninhalts (Flüssigkeit) ausbildbar ist.
    6. Einwegflasche für den Flüssigkeitsvorrat od. dgl., zum Einbringen in den Flaschenkörper nach Anspruch EMI2.8 B.Aufsteckdeckels oder einer Aufsteckkappe bzw. mittels eines Kapselverschlusses oder mit einem Pfropfen (13) verschliessbar ist. EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT676970A 1970-07-24 1970-07-24 Sprühflasche bzw. Sprühdose AT313780B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT676970A AT313780B (de) 1970-07-24 1970-07-24 Sprühflasche bzw. Sprühdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT676970A AT313780B (de) 1970-07-24 1970-07-24 Sprühflasche bzw. Sprühdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313780B true AT313780B (de) 1974-03-11

Family

ID=3589568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676970A AT313780B (de) 1970-07-24 1970-07-24 Sprühflasche bzw. Sprühdose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313780B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508525A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Unilever N.V. Abstandring für eine Aerosolabgabevorrichtung
EP2277629A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 Impress Group B.V. Einweggebinde für Farbfluid und Verfahren zum Herstellen eines solchen Einweggebindes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508525A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Unilever N.V. Abstandring für eine Aerosolabgabevorrichtung
US5265775A (en) * 1991-04-11 1993-11-30 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Aerosol spray container
EP2277629A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 Impress Group B.V. Einweggebinde für Farbfluid und Verfahren zum Herstellen eines solchen Einweggebindes
WO2011009809A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Impress Group B.V. Einweggebinde für farbfluid und verfahren zum herstellen eines solchen einweggebindes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700092B1 (de) Abgabevorrichtung fuer Vorrats- und Abgabeflaeschchen fuer Aerosole
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
EP0042128B1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
AT313780B (de) Sprühflasche bzw. Sprühdose
EP1881933A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP0082439B1 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE2227580A1 (de) Tube oder dgl. behaelter zur bevorratung und abgabe eines fluessigen oder pastoesen fuellgutes
CH515832A (de) Sprühflasche
DE2647393A1 (de) Kanisterverschluss
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
CH636822A5 (en) Delivery container for a free-flowing product
AT334544B (de) Behalter mit einem zum einspritzen von arzneimitteln geeigneten rohrchen
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte
AT273790B (de) Sprühdose zum Versprühen von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Treibgases
DE1963298U (de) Kunststoffbehaelter mit separatem ausgiessstutzen und messbecher.
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE331059C (de) Behaelter fuer Massengut mit Ausgabevorrichtung
CH241799A (de) Presskolbentube, insbesondere für Farben, und dazugehörige Presskolbenvorschubvorrichtung.
DE8018892U1 (de) Pastenspender
AT211179B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen, mit einer Tropfvorrichtung
AT288600B (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Nagellack
AT258189B (de) Verschuß für Flussigkeitsbehälter
AT48582B (de) Drehbar aufgehängtes Gefaß zum Ausgeben flüssiger Stoffe (insbesondere von Siefe) in Mengen, die ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
DE7632818U1 (de) Kanisterverschluss